Initiative gegen den Musiklehrkräftemangel

02.03.2024
Medieninformation
Austauschtreffen musikalische Bildung | © Michael Klimt

An der Universität Mozarteum fand am 29. Februar erstmals ein besonderes Treffen zum Thema „Musiklehrkräftemangel“ statt – zahlreiche Vertreter*innen wichtiger musikalischer Institutionen aus Oberösterreich, Salzburg und Oberbayern setzten sich gemeinsam an einen Tisch, um die aktuelle Situation zu diskutieren und sinnvolle Maßnahmen zu entwickeln.

Bild: Vertreter*innen von Musikschulen, Chor- und Blasmusikverbänden, der Bildungsdirektionen Oberösterreich und Salzburg, der Pädagogischen Hochschulen, der Oberbayerischen Musiklehrervereinigung, (Jung-)Pädagog*innen, Studierendenvertreter*innen, der Universität Mozarteum sowie Vertreter*innen der Bildungspolitik.

Sowohl an Schulen als auch an Musikschulen besteht besonders im Bereich des Musik- und Instrumentalunterrichts großer Bedarf an musikpädagogischem Nachwuchs. Das Stellenangebot ist bereits jetzt wesentlich größer als die verfügbaren Lehrkräfte – eine Jobgarantie für den Lehrkräftenachwuchs ist also gegeben. Pro Jahr werden allein in Oberösterreich und Salzburg (Cluster Mitte) rund 60 neue Musiklehrkräfte benötigt, dazu kommen noch weitere Lehrende an den Musikschulwerken. So müssen in den kommenden 10 Jahren 36% der Stunden nachbesetzt werden, wie von den Vertretern zu erfahren war. Die Entwicklung innerhalb der Instrumente ist ungleichmäßig verteilt. Die Lage bei den Tasteninstrumenten und Streichern ist beispielsweise relativ stabil, allerdings sinken die Bewerbungs- und Ausbildungszahlen im pädagogischen Bereich bei den Blasinstrumenten zum Teil dramatisch. Das Interesse an den Musikkapellen und Chören scheint ungebrochen groß zu sein, leider spiegelt sich dieses Interesse nicht in der Zahl der Studienbewerbungen wider. 

„Da die Lehramtsausbildung für Musik- und Instrumentalpädagog*innen seit 2016 im Verbund Cluster Mitte in den Bundesländern Salzburg und Oberösterreich umgesetzt wird, sahen wir als Ausbildungsinstitution im Bereich der zukünftigen Musiklehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen die Notwendigkeit, die zentralen Stakeholder dieser beiden Bundesländer sowie dem angrenzenden Bayern zu einem gemeinsamen Gedankenaustausch einzuladen, um effektiv dem aktuellen und künftig zunehmenden Lehrkräftemangel entgegenzuwirken“, wie Martin Losert, Univ.-Prof. für Instrumental- & Gesangspädagogik an der Universität Mozarteum betont. Nur in der Synergie könnten sinnvolle Maßnahmen entwickelt werden, die ihre volle Wirkung entfalten.

Es ist im Interesse aller, dass die Verbände und Ausbildungsinstitutionen im Bereich der musikalischen Bildung und des Laienmusikwesens gemeinsam Strategien entwickeln, denn ein Mangel an Lehrer*innen hätte mittelfristig Auswirkungen auf das gesamte Musikland Österreich. Ein Anfang wurde gesetzt ­- geplant ist eine bessere Vernetzung der Institutionen untereinander, etwa durch regelmäßige Treffen, aber auch Maßnahmen, die auf die Attraktivität des Studiums und des Berufs abzielen. Dazu gehört beispielsweise die anstehende Curriculumsreform. Ferner braucht es neue, positive Rollenbilder der Musikpädagogik und gezielte Information. Die Bedeutung der musikalischen Bildung an Schulen und außerschulischen Lernorten, an Musikschulen sowie im Bereich der Chor- oder Blasmusik ist sehr hoch. Musikalische Angebote für Kinder und Jugendliche im Bereich der Musikschule, des Chor- und Blasmusikwesens aber auch an allen allgemeinbildenden sind zentrale Ausgangspunkte für die weitere künstlerische und musikpädagogische Ausbildung in Form eines Studiums. Bereits im Kinder- und Jugendalter zeigen sich Talente und das musikalische Potential wird entwickelt.

Diskutiert wurden auch berufsbegleitende Studien, die einen späteren Berufseinstieg ermöglichen. Ebenso wurde die Bezahlung von Lehrenden an Musikschulen angesprochen. Die Gehaltssysteme bedürfen einer Überarbeitung, da die Bezahlung gerade für Berufseinsteiger*innen kaum attraktiv ist. Unabhängig davon scheint die öffentliche Wahrnehmung des Berufsfeldes und damit einhergehend das Ansehen für die Berufswahl wichtig.

Die Teilnehmer*innen des heutigen Treffens waren sich durchaus einig, dass bereits vieles im Bereich Nachwuchsakquise, Information und Werbung geschieht. Dennoch stellte sich die Frage, ob die bisherigen Maßnahmen ausreichen, um dem zunehmenden Musiklehrkräftemangel entgegenzuwirken. Neben konkreten Maßnahmen, die auf eine gezieltere Werbung und eine gemeinsame Kommunikationsstrategie abzielen, braucht es ein gemeinsames Nachdenken über die Form und Struktur der Ausbildungen an allen Institutionen.

Mehr News

  • 23.9.2025
    Mozarteumsgeschichte(n) – Vergangenheit im Dialog 

    Die Plattform Geschichtspolitiken der Universität Mozarteum Salzburg beschäftigt sich mit Erinnerungskulturen von den 1920er- bis in die 1990er-Jahre. Die wissenschaftliche Aufarbeitung der politischen Vergangenheit der Universität, besonders in der Zeit des Austrofaschismus, des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Kunstprojekte gegen das Vergessen und für mehr Bewusstsein. In einem Citizen-Science-Projekt begeben sich Forscher*innen nun auf die Suche nach Dokumenten und Erinnerungen von Zeitzeug*innen.

    Medieninformation
  • © BMFWF/Sebastian Judtmann
    12.9.2025
    Ars Docendi 2025: Staatspreis für exzellente Lehre geht an Bernhard Gwiggner 

    Der bildende Künstler und Kunstpädagoge Ao. Univ.-Prof. MMag. Bernhard Gwiggner wurde gestern mit dem Ars Docendi-Staatspreis 2025 für exzellente Lehre ausgezeichnet. Prämiert wurde das interdisziplinäre Kooperationsprojekt „tradition2go: zwischen kultur und wahnsinn“, das im Studienjahr 2023/24 in Zusammenarbeit der Bildhauereiklasse der Universität Mozarteum (Bildnerische Erziehung) mit dem Salzburg Museum realisiert wurde. Anlass war die Jubiläumsausstellung „Masken, Trachten, Kultobjekte – 100 Jahre volkskundlich sammeln“ im Salzburger Monatsschlössl Hellbrunn.

    Medieninformation
  • Open House - Rundgang Bildenden Künste & Gestaltung 2023 | © Michael Klimt
    11.9.2025
    Neue Studienergänzung Kunst & Nachhaltigkeit 

    Nachhaltigkeitskompetenz ist Zukunftskompetenz. Künstler*innen und Pädagog*innen tragen eine besondere Verantwortung wie auch ein besonderes Potenzial, gesellschaftliche Veränderungen nicht nur zu reflektieren, sondern positiv mitzugestalten. Die Querschnittsmaterie wird am Haus bereits aus verschiedenster Perspektive beleuchtet, von Green Events über neue Narrative zur Lösung der Klimakrise bis hin zum Aktivismus für mehr Gerechtigkeit und gelebte Solidarität.

    News