Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Universitätsbibliothek
    • Internationales
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Allgemeine Downloads
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch

+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil noch bis zum 10.06.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++

Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4619 Ergebnissen
  • Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik 2
    Heike Henning [Hg.]
    Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik 2 
    Waxmann, Münster | Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik 2
    Publikation
  • Ars Docendi Anerkennungspreis 2019 an Reinhard Blum
    2.12.2019
    Ars Docendi Anerkennungspreis 2019 an Reinhard Blum 
    Für sein künstlerisch-musikpädagogisches Projekt “voice & piano” wurde Reinhard Blum, Lehrender am Department für Musikpädagogik Innsbruck, gemeinsam mit Christian Kraler (Universität Innsbruck) für die Shortlist zum Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2019 in der Kategorie „Forschungsbezogene bzw. kunstgeleitete Lehre“ nominiert.
    News
  • Metronomstudien
    1.3.2020
    Metronomstudien 
    News … Startseite News Metronomstudien Metronomstudien 01.03.2020 Forschungsprojekt Heike Henning Projektleitung Heike Henning Laufzeit 3. Mär 2020 - aktuell Studie 1: Innere Temporepräsentationen In dieser Studie wurden Tempovorstellungen zweier Stücke (Stayin‘ Alive von den Bee Gees und Air von Bach) an fünf Messzeitpunkten im Abstand von drei Tagen untersucht.  Ziel des Forschungsprojekts war es, die Stabilität und Genauigkeit des Tempogedächtnisses bei Musiker*innen und Nicht-Musiker*innen zu erforschen. Zudem wurde untersucht, ob körperliche Entspannung und Aktivierung eine Veränderung der Tempovorstellungen bewirken. Tempovorstellungen wurden durch gleichmäßiges Tippen auf ein Feld gemessen. An der Studie nahmen 63 Nicht-Musiker*innen (definiert als jene Personen, welche nicht Musik studieren oder studiert haben) und 55 Musiker*innen teil. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Personen in der Lage sind, Musikstücke sehr akkurat und stabil wiederzugeben. Verglichen mit Nicht-Musiker*innen konnten Musiker*innen das Tempo beider Musikstücke im Durchschnitt korrekter wiedergeben und schwankten weniger in ihren Tempoangaben. Auffällig war, dass beide Gruppen das Tempo von Stayin‘ Alive akkurater wiedergeben konnten als das Tempo von Air. Dies könnte mit den unterschiedlichen Tempi der Stücke erklärt werden, oder auch damit, dass es für das Pop-Stück ein klares Originaltempo gibt, während beim Stück Air verschiedene Interpretationen bestehen. Die Hypothesen zu einem Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivierung/Entspannung (in Form von Sport und Meditation) und den Tempovorstellungen konnten nicht bestätigt werden. Allerdings zeigte sich, dass synchrone Begleitmechanismen (z.B. sich im Takt bewegen, mit dem Fuß mitklopfen) und gleichzeitiges Mitsingen sowie eine größere musikalische Wahrnehmungsfähigkeit zu genaueren Tempoangaben führen. Studie 2: Temporepräsentationen beim praktischen Musizieren Bei dieser Studie handelt es sich um eine konzeptionelle Replikation von Studie 1, wobei musikalische Tempi dieses Mal durch praktisches Musizieren gemessen wurden. Zu Beginn der Studie wählten die teilnehmenden 35 professionellen Musiker*innen (Personen, die Musik studieren oder studiert haben) und 26 Amateurmusiker*innen (Personen, die nicht Musik studieren, aber ein Instrument spielen oder singen) selbst ein Musikstück für die Studie aus. Von diesem wurden an fünf Messzeitpunkten im Abstand von drei Tagen Audioaufnahmen eingeschickt, wobei versucht werden sollte, das selbstgewählte Zieltempo so gut wie möglich zu treffen. Wie in Studie 1 wurde der Einfluss von synchronen Begleitmechanismen, körperlicher Entspannung/Aktivierung sowie musikalischer Wahrnehmungsfähigkeit untersucht. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass das musikalische Tempogedächtnis beim Musizieren höher und akkurater ist, als wenn das Tempo nur getippt wird (Studie 1). Allerdings zeigten sich hier keine Unterschiede zwischen professionellen- und Amateurmusiker*innen; professionelle Musiker*innen neigten sogar dazu, die Tempi ungenauer zu reproduzieren. Dies könnte mit der hohen expressiven Bedeutung von musikalischer Tempowahl erklärt und in weiteren Studien genauer untersucht werden. Wie auch in der ersten Studie gab es keinen Zusammenhang zwischen den gewählten musikalischen Tempi und körperlicher Entspannung oder Aktivierung. Insgesamt weisen Studie 1 und Studie 2 also darauf hin, dass musikalische Tempi sehr akkurat und stabil erinnert werden und externe Einflüsse wenig Einfluss zeigen. Die Rolle von musikalischer Expertise scheint je nach Reproduktionsstrategie zu variieren und sollte noch genauer untersucht werden. Studie 3: Musikalische Tempovorstellungen bei Pop-Stücken In Studie 3 wurde der Frage nachgegangen, ob die Akkuratheit des musikalischen Tempogedächtnisses vom Zieltempo eines Stückes abhängt. Dafür wurden in einer Vorstudie 19 bekannte Pop-Stücke ausgewählt, welche eine große Spanne von Tempi abdecken (53 – 169 Bpm). Diese wurden dann in eine Online-Studie eingebunden, wo zunächst aus allen Stücken jene ausgewählt wurden, welche der teilnehmenden Person bekannt sind. Anschließend wurde für jedes Stück zwei Mal eine Tempovorstellung berichtet: Zunächst wurde, wie in Studie 1, durch regelmäßiges Klicken auf eine Applikation eine Tempovorstellung ermittelt. Anschließend wurde das Musikstück im geklickten Tempo abgespielt und das Tempo der Audiospur wurde (wenn gewünscht) weiter angepasst. An dieser Studie nahmen 402 Personen teil, davon 104 Nicht-Musiker*innen, 137 Amateurmusiker*innen und 161 professionelle Musiker*innen. Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass die reproduzierten Tempi genauer sind, wenn die Audiospur angepasst, als wenn die Tempi geklickt werden. Zudem stieg mit der musikalischen Expertise auch die Akkuratheit. Nicht-Musiker*innen zeigten also die geringste Genauigkeit der Tempi, gefolgt von Amateurmusiker*innen und professionellen Musiker*innen. Darüber hinaus bestand eine Interaktion zwischen musikalischem Status und Reproduktionsmethode, welche darauf hinweist, dass Personen mit weniger musikalischen Erfahrungen mehr davon profitieren, wenn sie die Audiospuren anpassen können. Interessanterweise bestand ein umgekehrt U-förmiger Zusammenhang zwischen dem Tempo des Musikstückes und der Akkuratheit: Stücke rund um 100 Bpm wurden am akkuratesten wiedergegeben, schnellere und langsamere Tempi wurden weniger akkurat erinnert. Veröffentlichungen: Henning, H., Vigl, J., & Gerstgrasser, S. (2020). The Inner Metronome. Einreichung im Rahmen der Research Competition Mozarteum (RCM), prämiert mit dem zweiten Preis. Vigl, J., Gerstgrasser, S., Talamini, F., & Henning, H. (2022). Feel the Beat: Stabilität und Genauigkeit musikalischer Tempovorstellungen. Poster-Präsentation im Rahmen der langen Nacht der Forschung in Innsbruck. Vigl, J., Gerstgrasser, S., Talamini, F., & Henning, H. (2022). Accuracy and stability of musical tempo memory and the role of music expertise. Manuscript submitted to Music Perception.
    News
  • Fallstudie von Musiklehrer*innen-Teams in Bläser-/ Chorklassen
    1.8.2020
    Fallstudie von Musiklehrer*innen-Teams in Bläser-/ Chorklassen 
    Die Studie zielt darauf ab, die Zusammenarbeit von Musiklehrkräften und Instrumental- / Gesangslehrkräften in Klassenmusizierkonzepten in Österreich besser zu verstehen.
    News
  • Forschungspreis für Judith Rubatscher
    9.1.2021
    Forschungspreis für Judith Rubatscher 
    Judith Rubatscher, Absolventin für Musikerziehung am Mozarteum-Standort Innsbruck, wurde für ihre ethnomusikologische Diplomarbeit „‚Singen is a part vo unsam leben.‘ Die aktuelle Gesangspraxis der Schmiedeleut-I-Hutterer in Manitoba“ (Betreuung: Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer) vom Kandazentrum der Universität Innsbruck mit einem Forschungspreis ausgezeichnet. Rubatscher beschäftigte sich mit der musikalischen Tradition der Hutterer, einer tirolerischen Täufergemeinschaft aus dem 16. Jahrhundert, die heute nur noch in Nordamerika vertreten ist.
    News
  • Kalenderprojekt der [Bildnerischen] Innsbruck
    29.10.2022
    Kalenderprojekt der [Bildnerischen] Innsbruck 
    Bildnerischer Streetstyle: Kalenderprojekt von Studierenden der [Bildnerischen] Innsbruck in Kooperation mit der Südtiroler Straßenzeitung zebra und dem Tiroler 20er.
    News
  • Korrespondenzen: Exkursion der [Bildnerischen] nach Linz
    30.4.2023
    Korrespondenzen: Exkursion der [Bildnerischen] nach Linz 
    Über fünf Wochen schrieben sich Studierende der [Bildnerischen] Innsbruck und der Kunstuniversität Linz Briefe. Aus dem regelmäßigen Austausch entstand eine kollaborative Sammlung von Bild/Text Kombinationen, die im Rahmen der Ausstellung COLLECTING! im Splace am Hauptplatz in Linz präsentiert wurde. Die beteiligten Studierenden Janine Zumtobel, Sonja Plattner, Angela Brugger, Özge Can und Mirjam Rizzi waren am 19.April zum gemeinsamen Artist Talk über das Projekt nach Linz eingeladen und reflektierten gemeinsam mit Studierenden der Kunstuniversität Linz über ihr Projekt.
    News
  • Ö1 Talentestipendium für Bildende Kunst 2024
    14.3.2024
    Ö1 Talentestipendium für Bildende Kunst 2024 
    Das Ö1 Talentestipendium für bildende Kunst in der Höhe von 10.000 Euro, zur Verfügung gestellt vom Wiener Städtischen Versicherungsverein, wird heuer bereits zum 17. Mal von Ö1 ausgeschrieben. Der Preis dient der Nachwuchsförderung von Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien, Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstuniversität Linz, Universität Mozarteum Salzburg und Kunstuniversität Graz. Zusätzlich wird ein Sonderpreis zum Thema „Solidarität“ vergeben.
    News
  • Ausgezeichnete der Research Competition Mozarteum
    5.12.2022
    Ausgezeichnete der Research Competition Mozarteum 
    And the Winner Is ... die Research Competition Mozarteum 2022 ist entschieden! Der heurige Award für besonders gelungene künstlerisch-wissenschaftliche Forschungsanträge geht an Heike Henning für ihren kollaborativen Projektantrag „Rethinking and Innovating Choral Musicking in the Digital Space“, das in Kooperation mit der Universität Liechtenstein und der Hochschule Anhalt derzeit für die Einreichung beim österreichischen Wissenschaftsfonds FWF vorbereitet wird.
    News
  • Auszeichnungen der Research Competition Mozarteum 2023
    11.12.2023
    Auszeichnungen der Research Competition Mozarteum 2023 
    And the winner is ... Bereits zum 5. Mal fand 2023 die universitätsinterne Research Competition Mozarteum (RCM) statt, die sich als fixer Bestandteil des universitären Jahresablaufs etabliert hat. Am 6. Dezember wurden die besten Einreichungen im Rahmen der Award Ceremony mit Einbindung der internationalen RCM-Jury prämiert.
    News
  • Research Competition Mozarteum
    Research Competition Mozarteum 
    Der Forschungssupport der Universität Mozarteum lobt seit 2019 jedes Jahr einen Preis für künstlerisch-wissenschaftliche und wissenschaftliche Forschungsprojekte aus. Zielgruppe sind wissenschaftlich und künstlerisch-wissenschaftlich tätige Personen der Universität Mozarteum (Lehrende, Forschende, Alumnae & Alumni, Studierende).
    Seite
  • Maria Herz
    Mitarbeiter*in
    Maria Herz 
    Forschungsmanagement
    Person
  • Innovation & Inklusivität
    16.3.2025
    Innovation & Inklusivität 
    6 Jahre Research Competition Mozarteum: Das Forschungsmanagement der Universität Mozarteum lobt seit 2019 jedes Jahr einen Preis für künstlerisch-wissenschaftliche und wissenschaftliche Forschungsprojekte aus. Leiter Eugen Banauch zieht Bilanz.
    News
  • Auszeichnungen der Research Competition Mozarteum 2024
    13.12.2024
    Auszeichnungen der Research Competition Mozarteum 2024 
    And the winner is ... Bereits zum 6. Mal fand 2024 die universitätsinterne Research Competition Mozarteum (RCM) statt, die sich als fixer Bestandteil des universitären Jahresablaufs etabliert hat. Am 3. Dezember wurden die besten Einreichungen im Rahmen der Award Ceremony mit Einbindung der internationalen RCM-Jury prämiert.
    News
  • Anamarija Batista
    Lehrende*r
    Anamarija Batista 
    Univ.-Ass. / Bildnerische Erziehung
    Person
  • Patrick Schaudy
    Departmentleitung, Lehrende*r, BR 1
    Patrick Schaudy 
    Senior Lecturer für Studiofotografie / Gestaltung: Technik.Textil
    Person
  • 1
  • ...
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • ...
  • 289
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Universitätsbibliothek
    • Internationales
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Allgemeine Downloads
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.