Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 5158 Ergebnissen
  • Wenn Epochen aufeinanderprallen
    10.6.2025
    Wenn Epochen aufeinanderprallen 
    Armela Madreiter, Absolventin der Universität Mozarteum und Dramaturgin der aktuellen Musiktheaterproduktion der Opernklasse von Florentine Klepper und Kai Röhrig, Medusa / Giuditta, im Gespräch über befruchtende Zusammenarbeit, spannende Frauenfiguren und das Überschreiten von Grenzen.
    News
  • Master Oper & Musiktheater
    Musik
    Master Oper & Musiktheater 
    Studium
  • Heiko Voss
    Lehrende*r
    Heiko Voss 
    Lektor für projektbezogene Dramaturgie
    Person
  • Deva Schubert
    Lehrende*r
    Deva Schubert 
    Lektorin für Körpertraining & Improvisation
    Person
  • Armela Madreiter
    Lehrende*r
    Armela Madreiter 
    Lektorin für projektbezogene Dramaturgie
    Person
  • Jurij Kowol
    Lehrende*r
    Jurij Kowol 
    Lektor für projektbezogene Dramaturgie
    Person
  • Fabio Cerroni
    Lehrende*r
    Fabio Cerroni 
    Senior Lecturer
    Person
  • Magie, Poetik und Absurdität
    15.12.2024
    Magie, Poetik und Absurdität 
    Anfang 2025 bringt die Opernklasse von Florentine Klepper und Kai Röhrig der Universität Mozarteum Christian Josts „Dichterliebe“ auf die Bühne. Die beiden Ausstatterinnen Carla Schwering und Yvonne Schäfer sprechen über Ideen und Umsetzung ihrer Visionen für das Bühnenbild.
    News
  • Auf Spurensuche mit Christian Josts Dichterliebe
    13.1.2025
    Auf Spurensuche mit Christian Josts Dichterliebe 
    Florentine Klepper und Kai Röhrig im Gespräch über die nächste große Produktion am Department Oper & Musiktheater: Christian Josts Dichterliebe.
    News
  • Dichterliebe
    24.1.2025 - 24.1.2025
    Dichterliebe 
    Florentine Klepper inszeniert den berühmtesten Liederzyklus der deutschen Romantik als großes Ensemblewerk und begibt sich mit den Studierenden der Opernklasse auf Spurensuche an den Abgründen der Seele, Liebe, Einsamkeit und menschliche Endlichkeit.
    Event
  • Philippe Boesmans: Reigen
    5.12.2018
    Philippe Boesmans: Reigen 
    News … Startseite News Philippe Boesmans: Reigen Philippe Boesmans: Reigen 05.12.2018 Opernproduktion © Judith Buss Seitennavigation überspringen Übersicht Über die Produktion Stream Termine & Besetzung Weitere Produktionen Zum Beginn der Seitennavigation springen Der 1936 in Tongeren (Belgien) geborene Philippe Boesmans, compositeur en résidance an La Monnaie unter Gérard Mortier und Bernard Focroulle, wurde von Luc Bondy – dem Librettisten und Regisseur der Uraufführung 1993 in Brüssel - auf den „Reigen“ als Opernstoff gebracht: „Ich wollte etwas Leichtes schreiben, etwas, was in der Nähe z.B. zu ,Cosi fan tutte’ liegt.“ Musiklische Leitung Gernot Sahler Szenische Leitung Alexander von Pfeil Bühne & Kostüme Eric Droin & Yea Eun Hong Dramaturgie Malte Krasting Musik oenm . oesterreichisches ensemble für neue musik Programmheft zu "Reigen" Über die Produktion Boesmans „Reigen“, dessen Musiksprache der Uraufführungsdirigent Sylvain Cambreling als „Mischung zwischen Alban Berg und Maurice Ravel“ beschreibt, entwickelte sich zu einer der meistgespielten neuen Opern unserer Zeit. „Ein kleines Dekameron unserer Tage. Die Vergänglichkeit, auch des unterirdischen Lebens, klingt durch das Ganze.“ So beschreibt Alfred Kerr den im Winter 1896/97 entstandenen skandalumwitterten „Reigen“ Arthur Schnitzlers. „Szenen; immer zwischen einer Frau und einem Mann. Jedesmal mitten drin eine Zeile von Gedankenstrichen – in waagrechter Lage. Schnitzler, welcher die seelische Magie der Liebe in anderen Werken leise walten ließ, gibt hier lächelnd die Komödie der unteren Zonen.“ Arthur Schnitzler war schon beim Verfassen der „Zehn Dialoge“ skeptisch bezüglich einer szenischen Umsetzung - „etwas Unaufführbareres hat es noch nie gegeben“ - und verhängte ein Aufführungsverbot, nachdem sowohl die Buchveröffentlichung als auch die Versuche, das „anstößige“ Werk aufzuführen, von Anfeindungen und Prozessen torpediert worden waren. Erst 1982 fand das polarisierende Werk wieder auf die Bühne. Termine & Besetzung Aufführungstermine 5. Dezember 2018, 19.00 Uhr 7. Dezember 2018, 19.00 Uhr 9. Dezember 2018, 17.00 Uhr 10. Dezember 2018, 19.00 Uhr Max Schlereth Saal   Besetzung DIRNE: Ornella de Luca, Chelsea Kolic SOLDAT: Gabriel Arce STUBENMÄDCHEN: Ekaterina Bocharova, Ines Constantino, Neelam Brader (Studierauftrag) JUNGER HERR: Johannes Hubmer JUNGE FRAU: Anne Reich, Sejin Park GATTE: Audrius Martisius, Konstantin Riedl SÜßES MÄDCHEN: Vera Maria Bitter, Bethany Yeaman DICHTER: Nuttaporn Thammathi SÄNGERIN: Himani Grundström, Ayse Senogul GRAF: Jinseok Kim, Daniel Weiler Weitere Produktionen Medusa / Giuditta 23.6.2025 Medusa / Giuditta  Im Spannungsfeld zwischen Barock und zeitgenössischer Musik begab sich die Opernklasse von Kai Röhrig und Florentine Klepper mit „Medusa / Giuditta“ auf Spurensuche und knüpft damit an den erfolgreichen Doppelabend „Elissa / Dido & Aeneas“ von 2023 an.  Opernproduktion Wolfgang Amadé Mozart: Don Giovanni 25.5.2025 Wolfgang Amadé Mozart: Don Giovanni  Mozarts Oper Don Giovanni behandelt den mythologisch aufgeladenen Stoff des Frauenverführers und Wüstlings Don Juan. Im Mittelpunkt steht ein skrupelloser Adliger, der maßlos lebt, Frauen verführt und sogar mordet – bis er schließlich von einer höheren Macht zur Rechenschaft gezogen wird. Die Geschichte ist tief in moralischer Problematik verwurzelt und stellt die Frage nach Schuld, Machtmissbrauch und Bestrafung. Opernproduktion Christian Jost: Dichterliebe 31.1.2025 Christian Jost: Dichterliebe  Opernproduktion Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi 15.12.2024 Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi  Die Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi präsentierte eine eindringliche Neuinszenierung des Meisterwerks. Unter der Regie von Alexander von Pfeil entstand eine Produktion, die den Fokus auf die unerbittliche Feindschaft zweier Clans und die Verzweiflung ihrer Opfer legte. Diese Inszenierung verlegte die Geschichte in einen universellen, zeitlosen Raum und brachte Bellinis düstere Vision von Liebe und Krieg mit erschütternder Klarheit auf die Bühne. Opernproduktion Mehr News
    News
  • Georg Philipp Telemann: Don Quichote
    19.1.2019
    Georg Philipp Telemann: Don Quichote 
    News … Startseite News Georg Philipp Telemann: Don Quichote Georg Philipp Telemann: Don Quichote auf der Hochzeit von Comacho 19.01.2019 Opernproduktion © Christian Schneider Seitennavigation überspringen Übersicht Über die Produktion Termine & Besetzung Weitere Produktionen Zum Beginn der Seitennavigation springen Don Quichotte ist die Geschichte von einem, der die Monotonie und die kleinen Grausamkeiten des Alltags nicht ertragen kann. Daher flieht er in eine Fantasiewelt, die viel größer und aufregender ist, als es seine Realität je sein könnte. Der Roman von Miguel de Cervantes, dessen Leben viele Parallelen zu den Abenteuern seines Helden aufweist, ist Weltliteratur. In dem anarchischen Epos findet sich auch die Episode von der Teilnahme des Ritters Don Quichotte und seines Knappen Sancho Pansa an der Hochzeit des Comacho.  Musiklische Leitung Kai Röhrig Szenische Leitung Diana Merkel Bühne Anna Schöttl Kostüme Anna Wunderskirchner, Sebastian Helminger & Department für Szenografie Dramaturgie Yvonne Gebauer Musik Kammerchor & Chor-Ensemble der Universität Mozarteum Programmheft zu "Don Chichotte auf der Hochzeit des Comacho" Über die Produktion Dem damals 20-jährigen Hamburger Dichter Daniel Schiebeler gefiel diese Szene so gut, dass er sie gemeinsam mit dem sechzig Jahre älteren Georg Philipp Telemann zu einem Opern-Einakter verarbeitete. In einem Alter, in dem andere sich längst zur Ruhe gesetzt haben, begann für den achtzigjährigen Telemann ein zweiter Schaffensfrühling. Die gerade in Mode kommende Gattung des Singspiels griff er begeistert auf und schuf ein genial-komisches Spätwerk mit spanischem Kolorit und voller hinreißender Arien und Ensembles. Termine & Besetzung Aufführungstermine 19. Jänner 2019, 17.00 Uhr 21. Jänner 2019, 19.00 Uhr Max Schlereth Saal   Besetzung DON QUICHOTTE: Felix Mischitz SANCHO PANSA: Di Guan COMACHO: Tolga Siner PEDRILLO - GRISOSTOMO: Zsofia Mozer QUITERIA: Dares Hutawattana BASILIO: Sascha Zarrabi Weitere Produktionen Medusa / Giuditta 23.6.2025 Medusa / Giuditta  Im Spannungsfeld zwischen Barock und zeitgenössischer Musik begab sich die Opernklasse von Kai Röhrig und Florentine Klepper mit „Medusa / Giuditta“ auf Spurensuche und knüpft damit an den erfolgreichen Doppelabend „Elissa / Dido & Aeneas“ von 2023 an.  Opernproduktion Wolfgang Amadé Mozart: Don Giovanni 25.5.2025 Wolfgang Amadé Mozart: Don Giovanni  Mozarts Oper Don Giovanni behandelt den mythologisch aufgeladenen Stoff des Frauenverführers und Wüstlings Don Juan. Im Mittelpunkt steht ein skrupelloser Adliger, der maßlos lebt, Frauen verführt und sogar mordet – bis er schließlich von einer höheren Macht zur Rechenschaft gezogen wird. Die Geschichte ist tief in moralischer Problematik verwurzelt und stellt die Frage nach Schuld, Machtmissbrauch und Bestrafung. Opernproduktion Christian Jost: Dichterliebe 31.1.2025 Christian Jost: Dichterliebe  Opernproduktion Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi 15.12.2024 Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi  Die Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi präsentierte eine eindringliche Neuinszenierung des Meisterwerks. Unter der Regie von Alexander von Pfeil entstand eine Produktion, die den Fokus auf die unerbittliche Feindschaft zweier Clans und die Verzweiflung ihrer Opfer legte. Diese Inszenierung verlegte die Geschichte in einen universellen, zeitlosen Raum und brachte Bellinis düstere Vision von Liebe und Krieg mit erschütternder Klarheit auf die Bühne. Opernproduktion Mehr News
    News
  • Jacques Offenbach: Les contes c'Hoffmann
    10.5.2019
    Jacques Offenbach: Les contes c'Hoffmann 
    News … Startseite News Jacques Offenbach: Les contes c'Hoffmann Jacques Offenbach: Les contes d'Hoffmann 10.05.2019 Opernproduktion © Judith Buss Seitennavigation überspringen Übersicht Über die Produktion Termine & Besetzung Weitere Produktionen Zum Beginn der Seitennavigation springen Les amours fous - mit der Puppe, dem todkranken Mädchen, welches nicht singen darf, und schließlich mit der Kurtisane Giulietta in den Untiefen der venezianischen Halbwelt - durchgeistern die Erzählung, die beim Entzünden des Punsches beginnt..  Musiklische Leitung Gernot Sahler (10.5. / 11.5. / 13.5.) Shun Oi (14.5.,1. und 2. Akt) Giulio Cilona (14.5., 3. Akt) Ruben Hawer (14.5., 4. und 5. Akt) Szenische Leitung Alexander von Pfeil Bühne & Kostüme Lisa Behensky, Theresa Staindl Dramaturgie Malte Krasting Chorleitung Stefan Müller Programmheft zu "Les Contes D'Hoffmann" Über die Produktion Opera fantastique von Jacques Offenbach - Libretto von Jules Barbier nach dem Drama von Jules Barbier und Michel Carré Jacques Offenbach - von Rossini mit dem ehrenvollen Titel „Mozart der Champs-Elysées“ versehen – arbeitete intensiv von Krankheit gezeichnet im Wettlauf mit dem Tode an „Les contes d’Hoffmann“. Als er am 5. Oktober 1880 starb hinterließ er einen gewaltigen Torso unterschiedlichster Versionen und Skizzen. Die Versuche seiner Zeitgenossen, das Werk zu rekonstruieren und zur Aufführung zu bringen, geraten selbst zu etwas Abenteuerlichem: Ein Theater verbrennt, Teile von Offenbachs Autograph fallen den Flammen zum Opfer, Jahrzehnte später tauchen verloren geglaubte Versionen wieder auf, sogar ein ganzes Finale, welches den Giulietta-Akt völlig anders beendet als bislang vermutet. So eröffnet sich für jede Neuinterpretation ein Kaleidoskop an Möglichkeiten. Das Sujet basiert tatsächlich auf Erzählungen von E.T.A. Hoffmann. „Hier sind Ort und Stunde selber Geister und Gespenster. In ihnen verschlossen leben die Menschen bis sie ersticken.“ (Theodor W. Adorno) Die Opernklasse von Alexander von Pfeil und Gernot Sahler bringt das Werk in einer verknappten und zugespitzten Version auf die Bühne des Mozarteums, konzentriert auf sicher überliefertes Material. Termine & Besetzung Aufführungstermine 10. Mai 2019, 19.00 Uhr 11. Mai 2019, 17.00 Uhr 13. Mai 2019, 19.00 Uhr 14. Mai 2019. 19.00 Uhr Max Schlereth Saal   Besetzung Hoffmann: Nutthaporn Thammathi (10.5. / 13.5.) Gabriel Arce (11.5. / 14.5.) Lindorf/Coppélius/Miracle/Dapertutto: Daniel Weiler (10.5. / 13.5.) Konstantin Riedl (11.5. / 14.5.) Nathanae¨l/Spalanzani/Schlémil: Benjamin Sattlecker (10.5. / 13.5.) Kristjan-Jaanek Mölder (11.5. / 14.5.) Crespel: Clemens Joswig (10.5. / 13.5.) Oscar Marin-Reyes (11.5. / 14.5.) Andrès/Cochenille/Frantz/Pitichinaccio: Johannes Hubmer (10.5. / 11.5. / 13.5. / 14.5.) Olympia: Ornella de Luca (10.5. / 13.5.) Marie-Dominique Ryckmanns (11.5. / 14.5.) Antonia: Sejin Park (10.5. / 13.5.) Anne Reich (11.5. / 14.5.) Giulietta: Ays¸e S¸enogul (10.5. / 13.5.) Bryndís Guðjónsdóttir (11.5. / 14.5.) La Muse/Nicklausse: Maria Hegele (10.5. / 13.5.) Vera Maria Bitter (11.5. / 14.5.) La Voix de la Mère: Ekaterina Bocharova (10.5. / 13.5.) Inês Constantino (11.5. / 14.5.) Chor: Delia Bachler, Solitaire Bachhuber, Anna Baumgartner, Valentin Bedrich, Ines Rocha Constantino, Alicia Grünwald, Lala Hajili, Marianna Herzig, Donata MeyerKranixfeld, Margarita Polonskaia, Mats Hendrik Roolvink, Sandra Šarikovait, Dominik Wolfgang Schumertl, Serafina Starke, Laura Thaller, Emil Ugrinov, Dariel Ugrinov, Juan Villanueva Weitere Produktionen Medusa / Giuditta 23.6.2025 Medusa / Giuditta  Im Spannungsfeld zwischen Barock und zeitgenössischer Musik begab sich die Opernklasse von Kai Röhrig und Florentine Klepper mit „Medusa / Giuditta“ auf Spurensuche und knüpft damit an den erfolgreichen Doppelabend „Elissa / Dido & Aeneas“ von 2023 an.  Opernproduktion Wolfgang Amadé Mozart: Don Giovanni 25.5.2025 Wolfgang Amadé Mozart: Don Giovanni  Mozarts Oper Don Giovanni behandelt den mythologisch aufgeladenen Stoff des Frauenverführers und Wüstlings Don Juan. Im Mittelpunkt steht ein skrupelloser Adliger, der maßlos lebt, Frauen verführt und sogar mordet – bis er schließlich von einer höheren Macht zur Rechenschaft gezogen wird. Die Geschichte ist tief in moralischer Problematik verwurzelt und stellt die Frage nach Schuld, Machtmissbrauch und Bestrafung. Opernproduktion Christian Jost: Dichterliebe 31.1.2025 Christian Jost: Dichterliebe  Opernproduktion Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi 15.12.2024 Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi  Die Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi präsentierte eine eindringliche Neuinszenierung des Meisterwerks. Unter der Regie von Alexander von Pfeil entstand eine Produktion, die den Fokus auf die unerbittliche Feindschaft zweier Clans und die Verzweiflung ihrer Opfer legte. Diese Inszenierung verlegte die Geschichte in einen universellen, zeitlosen Raum und brachte Bellinis düstere Vision von Liebe und Krieg mit erschütternder Klarheit auf die Bühne. Opernproduktion Mehr News
    News
  • Joseph Haydn: Il mondo della luna
    21.6.2019
    Joseph Haydn: Il mondo della luna 
    News … Startseite News Joseph Haydn: Il mondo della luna Joseph Haydn: Il mondo della luna 21.06.2019 Opernproduktion © Christian Schneider Seitennavigation überspringen Übersicht Über die Produktion Stream Termine & Besetzung Weitere Produktionen Zum Beginn der Seitennavigation springen Auch wenn sich die Genrebezeichnung „science fiction“ erst ab 1929 zu etablieren begann, lässt sich mit Fug und Recht behaupten, dass Joseph Haydn mit seiner komischen Oper „Il mondo della luna“ schon 150 Jahre zuvor einen Blick ins Weltall, genauer auf den Mond, wagte... Musiklische Leitung Kai Röhrig Szenische Leitung Karoline Gruber Bühne & Kostüme Marion Käfer & Egon Stocchi Dramaturgie Ronny Dietrich Musik Kammerorchester der Universität Mozarteum Programmheft "Il Mondo Della Luna" Über die Produktion Haydns Fantasien über das Leben auf dem fernen Planeten mit betörendem Vogelgesang, göttlich tanzenden Nymphen und vor allem ihren Männern zutiefst ergebenen Frauen sind zwar weit entfernt von der 1969 mit der ersten Mondlandung erkundeten Realität, doch maßgeblich sind die in jene ferne Welt projizierten Sehnsüchte. In Haydns Oper träumt der verwitwete und von zwei heiratslustigen Töchtern geplagte Buonafede davon, alle Erdenschwere abstreifen zu können und in einer idealen Welt ein anderes, seinen Träumen entsprechendes Leben führen zu können. Dass sich am Ende sein Flug zum Mond als eine von Menschen geschaffene Fiktion erweist, die nur zu diente, deren eigene Interessen zu befriedigen, eröffnet bedenkenswerte Dimensionen. Termine & Besetzung Aufführungstermine 21. Juni 2019, 19.00 Uhr 22. Juni 2019, 17.00 Uhr 24. Juni 2019, 19.00 Uhr 25. Juni 2019, 19.00 Uhr Max Schlereth Saal   Besetzung ECCLITICO: Sascha Zarrabi BONAFEDE: Felix Mischitz CLARICE: Wendy Krikken , Hyun-jung Hwang LISETTA: Zsofia Mozer FLAMINIA: Mariya Taniguchi, Dares Hutawattana ERNESTO: Tolga Siner, Hyunsik Ko CECCO: Niklas Matthias Mayer Weitere Produktionen Medusa / Giuditta 23.6.2025 Medusa / Giuditta  Im Spannungsfeld zwischen Barock und zeitgenössischer Musik begab sich die Opernklasse von Kai Röhrig und Florentine Klepper mit „Medusa / Giuditta“ auf Spurensuche und knüpft damit an den erfolgreichen Doppelabend „Elissa / Dido & Aeneas“ von 2023 an.  Opernproduktion Wolfgang Amadé Mozart: Don Giovanni 25.5.2025 Wolfgang Amadé Mozart: Don Giovanni  Mozarts Oper Don Giovanni behandelt den mythologisch aufgeladenen Stoff des Frauenverführers und Wüstlings Don Juan. Im Mittelpunkt steht ein skrupelloser Adliger, der maßlos lebt, Frauen verführt und sogar mordet – bis er schließlich von einer höheren Macht zur Rechenschaft gezogen wird. Die Geschichte ist tief in moralischer Problematik verwurzelt und stellt die Frage nach Schuld, Machtmissbrauch und Bestrafung. Opernproduktion Christian Jost: Dichterliebe 31.1.2025 Christian Jost: Dichterliebe  Opernproduktion Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi 15.12.2024 Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi  Die Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi präsentierte eine eindringliche Neuinszenierung des Meisterwerks. Unter der Regie von Alexander von Pfeil entstand eine Produktion, die den Fokus auf die unerbittliche Feindschaft zweier Clans und die Verzweiflung ihrer Opfer legte. Diese Inszenierung verlegte die Geschichte in einen universellen, zeitlosen Raum und brachte Bellinis düstere Vision von Liebe und Krieg mit erschütternder Klarheit auf die Bühne. Opernproduktion Mehr News
    News
  • Benjamin Britten: Owen Windgrave
    20.1.2020
    Benjamin Britten: Owen Windgrave 
    News … Startseite News Benjamin Britten: Owen Wingrave Benjamin Britten: Owen Wingrave 20.01.2020 Opernproduktion © Judith Buss Seitennavigation überspringen Übersicht Über die Produktion Stream Termine & Besetzung Weitere Produktionen Zum Beginn der Seitennavigation springen Ein Familiensitz, auf dem ein Fluch zu lasten scheint: ein Vater erschlug im Affekt seinen Sohn... Zwar versuchte die Familie den Mord zu vertuschen, den Schuldiggewordenen fand man jedoch – ebenfalls tot – in eben jenem Zimmer des Anwesens, wo die Greueltat stattgefunden hatte. Und dieses vermaledeite Zimmer wird auch Owen, dem Letzten der Wingraves, einem vielversprechenden Offiziersanwärter, zum Verhängnis. Von Skrupeln geplagt versucht dieser, gegen den militaristischen Geist seiner Familie zu opponieren und die Offizierskarriere aufzugeben - und stirbt eines mysteriösen Todes in besagtem Zimmer... Musiklische LeitungGernot Sahler Szenische LeitungAlexander von Pfeil Bühne & KostümeYvonne Schäfer & Michael Hofer-Lenz DramaturgieMalte Krasting MusikKammerorchester der Universität Mozarteum Programmheft zu "Owen Wingrave" Über die Produktion Libretto von Myfanwy Piper nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von Henry James Nach der Kammeroper „The Turn of the Screw“ von 1954 greifen Benjamin Britten und seine Librettistin Myfanwy Piper ein zweites Mal die gespenstische Welt des großen viktorianischen Erzählers Henry James auf. Das Werk wird zunächst als „Fernsehoper“ konzipiert, doch nach der Erstausstrahlung am 16. Mai 1971 im 2. Programm der BBC vertrat Britten die Meinung, diese Oper könne in einem Theater eine wesentlich intensivere Wirkung erzielen. Die folgende Bühnenerstaufführung im Mai 1973 konnte er dann allerdings gesundheitsbedingt nicht mehr miterleben. Termine & Besetzung Aufführungstermine 20. Jänner 2020, 19.00 Uhr 21. Jänner 2020, 19.00 Uhr 22. Jänner 2020, 19.00 Uhr 23. Jänner 2020, 19.00 Uhr Max Schlereth Saal   Besetzung OWEN WINGRAVE: Taesung Kim, Benjamin Sattlecker SPENCER COYLE: Xiaofei Liu, Qi Wang LECHMERE: Johannes Hubmer MISS WINGRAVE: Julia Heiler MRS. COYLE: Veronika Loy, Sophie Negoita MRS. JULIAN: Chelsea Kolic, Bryndis Gudjonsdottir KATE: Vera Maria Bitter GERNERAL WINGRAVE: Yu Hsuan Cheng NARRATOR: Richard Glöckner Weitere Produktionen Medusa / Giuditta 23.6.2025 Medusa / Giuditta  Im Spannungsfeld zwischen Barock und zeitgenössischer Musik begab sich die Opernklasse von Kai Röhrig und Florentine Klepper mit „Medusa / Giuditta“ auf Spurensuche und knüpft damit an den erfolgreichen Doppelabend „Elissa / Dido & Aeneas“ von 2023 an.  Opernproduktion Wolfgang Amadé Mozart: Don Giovanni 25.5.2025 Wolfgang Amadé Mozart: Don Giovanni  Mozarts Oper Don Giovanni behandelt den mythologisch aufgeladenen Stoff des Frauenverführers und Wüstlings Don Juan. Im Mittelpunkt steht ein skrupelloser Adliger, der maßlos lebt, Frauen verführt und sogar mordet – bis er schließlich von einer höheren Macht zur Rechenschaft gezogen wird. Die Geschichte ist tief in moralischer Problematik verwurzelt und stellt die Frage nach Schuld, Machtmissbrauch und Bestrafung. Opernproduktion Christian Jost: Dichterliebe 31.1.2025 Christian Jost: Dichterliebe  Opernproduktion Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi 15.12.2024 Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi  Die Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi präsentierte eine eindringliche Neuinszenierung des Meisterwerks. Unter der Regie von Alexander von Pfeil entstand eine Produktion, die den Fokus auf die unerbittliche Feindschaft zweier Clans und die Verzweiflung ihrer Opfer legte. Diese Inszenierung verlegte die Geschichte in einen universellen, zeitlosen Raum und brachte Bellinis düstere Vision von Liebe und Krieg mit erschütternder Klarheit auf die Bühne. Opernproduktion Mehr News
    News
  • Tan Dun: Tea - A Mirror of Soul
    19.12.2020
    Tan Dun: Tea - A Mirror of Soul 
    News … Startseite News Tan Dun: Tea - A Mirror of Soul Tan Dun: Tea - A Mirror of Soul 19.12.2020 Opernproduktion © Christian Schneider Seitennavigation überspringen Übersicht Über die Produktion Termine & Besetzung Weitere Produktionen Zum Beginn der Seitennavigation springen Auf der Reise ... In seiner Oper „TEA: A Mirror of Soul" nimmt uns Komponist (und Librettist) Tan Dun mit auf eine Reise in ein sagenhaftes China, in ein sagenhaftes Japan - aber nicht im bequemen Reisewagen der Exotik, wie etwa bei "Turandot", "Madama Butterfly" oder gar "Land des Lächelns"; viel mehr gelingt es Tan Dun, Idiome der verschiedenen musikalischen und dramaturgischen Stile der Peking-Oper mit farbiger "westlicher" Musik zu einem eigenen, authentischen Stil zu verschmelzen.  Musikalische Leitung Kai Röhrig Regie Wolf Widder Ausstattung Michael Hofer-Lenz Lichtdesign Stefan Bollinger Musik Sinfonieorchester der Universität Mozarteum Programmheft zu "Tea: A Mirror Of Soul" Über die Produktion So, wie "Tao" – das alles durchdringende Prinzip der chinesischen Philosophie – mit "Weg", "Reise" übersetzt werden kann, befinden sich die Protagonisten "auf der Reise" – ganz wörtlich, auf der Suche nach einem Buch und damit zu sich selbst, zur Erleuchtung, zum Sterbenkönnen. Tan Dun hält meisterhaft die Balance zwischen meditativer Introspektion und der großen, dramatischen Eruption; das Ergebnis ist ein äußerst spannendes Stück Musiktheater. © Christian Schneider Im Gespräch mit ... Kai Röhrig zu "Tea" Weiterlesen Termine & Besetzung Aufführungstermine (ohne Publikum) 19. Dezember 2020, 16.00 Uhr 21. Dezember 2020, 19.00 Uhr 22. Dezember 2020, 19.00 Uhr 6. Jänner 2021, 19.00 Uhr Max Schlereth Saal   Besetzung LAN: Dares Hutawattana, Regina Koncz PUPPET MONK: Maria Agustina Calderon RITUALIST / LU: Cindy Seung Hyun Kim, Margarita Polonskaya, Lan Gan SHADOW: Tolga Siner PRINCE / PUPPET MONKEY KING: Dagur Thorgrimsson, Huang Shan SEIKYO: Mate Herczeg, Jakob Hoffmann EMPEROR: Di Guan, Qi Wang Weitere Produktionen Medusa / Giuditta 23.6.2025 Medusa / Giuditta  Im Spannungsfeld zwischen Barock und zeitgenössischer Musik begab sich die Opernklasse von Kai Röhrig und Florentine Klepper mit „Medusa / Giuditta“ auf Spurensuche und knüpft damit an den erfolgreichen Doppelabend „Elissa / Dido & Aeneas“ von 2023 an.  Opernproduktion Wolfgang Amadé Mozart: Don Giovanni 25.5.2025 Wolfgang Amadé Mozart: Don Giovanni  Mozarts Oper Don Giovanni behandelt den mythologisch aufgeladenen Stoff des Frauenverführers und Wüstlings Don Juan. Im Mittelpunkt steht ein skrupelloser Adliger, der maßlos lebt, Frauen verführt und sogar mordet – bis er schließlich von einer höheren Macht zur Rechenschaft gezogen wird. Die Geschichte ist tief in moralischer Problematik verwurzelt und stellt die Frage nach Schuld, Machtmissbrauch und Bestrafung. Opernproduktion Christian Jost: Dichterliebe 31.1.2025 Christian Jost: Dichterliebe  Opernproduktion Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi 15.12.2024 Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi  Die Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi präsentierte eine eindringliche Neuinszenierung des Meisterwerks. Unter der Regie von Alexander von Pfeil entstand eine Produktion, die den Fokus auf die unerbittliche Feindschaft zweier Clans und die Verzweiflung ihrer Opfer legte. Diese Inszenierung verlegte die Geschichte in einen universellen, zeitlosen Raum und brachte Bellinis düstere Vision von Liebe und Krieg mit erschütternder Klarheit auf die Bühne. Opernproduktion Mehr News
    News
  • 1
  • ...
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • ...
  • 323
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.