Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Erasmus+
    • Studieren weltweit
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 1260 Ergebnissen
  • Jede künstlerische Praxis ist kollektiv
    15.6.2023
    Jede künstlerische Praxis ist kollektiv 
    Im Doktoratskolleg der interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst (W&K) forschen und arbeiten Doktorand*innen eng vernetzt an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst.
    News
  • Regiearbeiten zum Schwerpunkt zeitgenössisches Theater
    20.1.2024
    Regiearbeiten zum Schwerpunkt zeitgenössisches Theater 
    Die Regiestudierenden des Thomas Bernhard Institutes erarbeiten in diesem Wintersemester Werkstattinszenierungen basierend auf der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Theatertexten. Der inhaltliche Fokus in den vorbereitenden Kursen lag auf dem experimentierenden Schreiben von Autor*innen.
    News
  • Italienische Sonaten
    21.11.2024 - 21.11.2024
    Italienische Sonaten 
    von Barock bis Galant. Mit dem Ensemble Anciuti aus Forni di Sopra (Italien)
    Event
  • Short Operetta Festival: L'écosystème humain?
    2.7.2024
    Short Operetta Festival: L'écosystème humain? 
    L‘écosystème humain? ist eine Operette, die die wachsenden rechtsextremen Bewegungen in Europa aus lateinamerikanischer Perspektive analysiert. Durch Soziologie, Humor und Musik schafft sie eine neue künstlerische Ausdrucksform. Das Libretto zitiert Reden rechtsextremer Bewegungen, um ihre Gewalt aufzudecken. In einer Zeit des globalen Wachstums rechtsextremer Bewegungen ist es wichtig, politische Diskurse zu reflektieren und zu demontieren. Die Operette ermöglicht es uns, diese Diskurse zu untersuchen und mögliche „menschliche Ökosysteme“ zu hinterfragen, um eine künstlerische Antwort zu entwickeln.
    Livestream
  • Petra Music
    Lehrende*r
    Petra Music 
    Senior Lecturer für Querflöte
    Person
  • Der Mönch von Salzburg im Interpretationsprofil der Gegenwart
    Thomas Hochradner, Siegrid Schmidt [Hg.]
    Der Mönch von Salzburg im Interpretationsprofil der Gegenwart 
    Hollitzer Wissenschaftsverlag Wien, 2022 | VÖ des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 7
    Publikation
  • Deutsch- und Englischkenntnisse
    Deutsch- und Englischkenntnisse 
    Blockflöte, Barockoboe, Traversflöte, Barockvioline/Barockviola, Barockcello, Viola da Gamba/VioloneMA Neue MusikMitte und Cluster WestBA & MA Instrumental- & Gesangspädagogik (IGP)BA & MA Elementare Musik- & TanzpädagogikMA Elementare Musik- & Bewegungspädagogik→ B2 Sprachniveau (zum Zeitpunkt der
    Seite
  • Eine kleine Oper-Probe
    19.5.2023
    Eine kleine Oper-Probe 
    Nach einer fulminanten Premiere finden heute und morgen die letzten beiden Aufführungen von „Così fan tutte“ im Max Schlereth Saal statt. Eine Reflexion von Malte Krasting zur Entstehung des dritten und letzten Gemeinschaftswerks von W. A. Mozart und Lorenzo Da Ponte.
    News
  • The Pleasure Garden of Enlightenment
    13.5.2024
    The Pleasure Garden of Enlightenment 
    In Kooperation mit dem Royal College of Music London präsentiert das Barockorchester der Universität Mozarteum ein Programm, das um drei bedeutende Salzburger Komponisten kreist: Michael Haydn, Wolfgang Amadé Mozart und Joseph Woelfl.
    Event
  • Das schweigende Mädchen
    12.6.2024 - 13.6.2024
    Das schweigende Mädchen 
    (Kurzversion) Der NSU-Prozess stellt das größte Strafverfahren gegen rechtsextreme Gewalt seit dem Zweiten Weltkrieg dar. Berichterstatter beschreiben die insgesamt 438 Verhandlungstage als „Tiefenbohrung in die deutsche Gesellschaft“. 
    Event
  • Das schweigende Mädchen
    25.6.2024 - 26.6.2024
    Das schweigende Mädchen 
    Der NSU-Prozess stellt das größte Strafverfahren gegen rechtsextreme Gewalt seit dem Zweiten Weltkrieg dar. Berichterstatter beschreiben die insgesamt 438 Verhandlungstage als „Tiefenbohrung in die deutsche Gesellschaft“. 
    Event
  • Les yeux pleins de larmes
    17.1.2025 - 17.1.2025
    Les yeux pleins de larmes 
    Die Augen voller Tränen: In einem Barockkonzert stehen mit Jean Baptiste Lully und Michel Montéclair zwei Repräsentanten des französischen Hochbarock am Programm.
    Event
  • Domkonzert
    3.5.2025 - 3.5.2025
    Domkonzert 
    Musik für Chor und Blechbläser mit einem Mix aus Werken von Giovanni Gabrieli, Anton Bruckner, Josef Gabriel Rheinberger, Gabriel Fauré, Anders Edenroth, Ēriks Ešenvalds und John Rutter.
    Event
  • Henry Fourès: Orgelzyklus
    20.5.2025 - 20.5.2025
    Henry Fourès: Orgelzyklus 
    Neben „Liber Organi“ von Henry Fourès erklingen „Chaconne d-Moll BWV 1004“ von Johann Sebastian Bach und „Fantasie und Fuge über den Choral ‚Ad nos, ad salutarem undam‘“ von Franz Liszt.
    Event
  • Cornelia Steinschaden-Wögerer
    Lehrende*r
    Cornelia Steinschaden-Wögerer 
    Lektorin
    Person
  • Leopold Mozart: Chronist und Wegbereiter
    Thomas Hochradner, Mchaela Schwarzbauer [Hg.]
    Leopold Mozart: Chronist und Wegbereiter 
    Hollitzer Wissenschaftsverlag Wien, 2022 | VÖ des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 10
    Publikation
  • 1
  • ...
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • ...
  • 79
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Erasmus+
    • Studieren weltweit
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.