Person
Suche
Zeige 16 von 1218 Ergebnissen
-
-
24.8.2022
Bella Musica wieder auf Tournee Das Musikprojekt Bella Musica, eine Zusammenarbeit der Universität Mozarteum mit der Hochschule für MusikSie werden damit zu Botschafter*innen, die über die Musik Mozarts das Bewusstsein eines gemeinsamen europäischenbetont: „Besonders fasziniert mich an ‚Bella Musica‘, mit welcher Begeisterung junge Menschen an die MusikNews -
10.5.2024
Preisträger*innen des GenDivers-Preis 2023 Mit den GenDivers-Preisen zeichnet das Instituts für Gleichstellung & Gender Studies herausragende studentische Abschlussarbeiten und Qualifikationsprojekte aus, die dem Verständnis einer wissenschaftlichen/künstlerischen Auseinandersetzung in den Bereichen Gender & Queer Studies, Advanced Feminism und/oder Diversity Studies entsprechen. Am 8. Mai 2024 wurden im Rahmen der Ausstellungseröffnung "(UN)GESEHEN: des Blicks Verlernen" die GenDivers-Preise 2023 verliehen - die Preisträger*innen sind Cat Jugravu, Johanna Mayerhofer und Dustin Waskow. Herzliche Gratulation!News -
Person
-
Departments Insgesamt 15 Departments und 5 Institute an den Standorten Salzburg und Innsbruck bilden das Forschungs- und Lehrprofil der Universität Mozarteum in den Disziplinen Musik, Musik- und Tanzpädagogik, Darstellende und Bildende Kunst, Regie, Szenografie, Freie Kunst und Interdisziplinäres.Seite -
Studium
-
25.11.2022
Gesucht: Neuer Name für das Crossroads Festival Studio für Elektronische Musik Institut für Neue Musik DEADLINE: 02.12.2022 at 12:00 am (Vienna timeNews -
24.5.2024
Doppler 15 Im Sommersemester 2024 entsteht an der Universität Mozarteum ein neues Ensemble für zeitgenössische Musik. Programmatischer Schwerpunkt der Formation werden Uraufführungen von Studierenden der Kompositionsklassen sein.Event -
Thomas Hochradner [Hg.]
Wege zu Stille Nacht Hollitzer Wissenschaftsverlag Wien, 2021 | VÖ des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 8Publikation -
Johannes Steiner [Hg.]
Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik 4 Waxmann, Münster | Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik 1Publikation -
31.1.2024
Elegie für junge Liebende „Was für Eigenschaften muss eine Person besitzen, um in einer Oper sowohl dramaturgisch als auch gesanglich zu dominieren?“ und „Wie muss ein Mann reiferen Alters aussehen, der in engen Beziehungen gleichzeitig zu einer verrückten alten Dame, einem jungen Mädchen und einem Arzt steht?“News -
7.11.2023
Promotion sub auspiciis praesidentis von Elisabeth Eder & Ingrid Vukusic Unter den Auspizien von Bundespräsident Alexander Van der Bellen promovierten in einer gemeinsamen Festveranstaltung der Universität Mozarteum und der Paris Lodron Universität Salzburg heute Elisabeth Eder (Mozarteum) und Ingrid Vukusic (PLUS) feierlich im Solitär. Wir gratulieren herzlich!News -
Studium
-
1.3.2021
Vom Verblassen der Signatur amerikanische Komponist John Cage schon in den 1950er-Jahren deutlich: Erst das Hören macht das Hörbare zur Musikbedeutender Sektor. 2020 ist der Umsatz um geschätzt 31 Prozent eingebrochen, Theater (–90 Prozent) und MusikKomponistin und Maurycy Hartmann, Klarinettist und Gründungsmitglied des Ensembles für zeitgenössische Musikim Gespräch über den neuen Klangkörper, Chancen und Möglichkeiten für zeitgenössische Musik in der gegenwärtigenNews -
31.1.2024
L'armonia e l'invenzione Studierende und Lehrende des Departments für Alte Musik unternehmen einen Spaziergang durch die Straßen von Venedig, durch die Romantik von Florenz und durch die Leidenschaft von Neapel, mit Kompositionen, die das Wesen des italienischen Lebens einfangen.Event -
28.6.2024
„Weibliche Komponisten“ oder doch Komponistinnen? Virtuosinnen waren auf der Bühne akzeptiert, wenn sie die „richtigen“ Instrumente wie Harfe oder Klavier spielten oder sangen. Besonders Sängerinnen waren vom Publikum umschwärmt, sah man in ihnen doch etwas „Engelhaftes“...Event