Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 5203 Ergebnissen
  • Ensemblepreis für „¡Los Bernarrrdá's!“
    1.7.2022
    Ensemblepreis für „¡Los Bernarrrdá's!“ 
    Beim Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender 2022, der von 19. bis 25. Juni 2022 in Ludwigsburg ausgetragen wurde, konnte der 4. Jahrgang Schauspiel einen Ensemblepreis für die Produktion ¡Los Bernarrrdá's! mit nach Salzburg bringen.
    News
  • Was hat uns politisiert?
    17.10.2025
    Was hat uns politisiert? 
    Eine OMAphonie in fünf Sätzen. Geschichten von und mit OMAS GEGEN RECHTS – Masterprojekt Applied Theatre von Tin Blümke, (in Zusammenarbeit) mit Gerti Mayer, Gerlinde Ausweger, Ulrike Murfett, Doris Horwedel-Fuchs & Traude Probst
    News
  • Alumni- & Emeriti-Treffen mit Ausstellung und Monteverdi
    2.7.2022
    Alumni- & Emeriti-Treffen mit Ausstellung und Monteverdi 
    Ein weiteres Stück Normalität kehrte zurück und die Universität Mozarteum lud am 30. Juni zu einem weiteren Alumni- und Emeriti-Treffen. Wir trafen uns inmitten der Ausstellung "Achtung International - Salzburg und 100 Jahre Internationale Gesellschaft für Neue Musik" im Foyer der Universität Mozarteum zu einem Umtrunk. Matthew Werley führte im Anschluss durch die Ausstellung, der Abend ging mit dem Besuch von Claudio Monteverdis Oper "L’incoronazione di Poppea" zu Ende.
    News
  • Spot On MozART Workshoptage 2022
    7.5.2022
    Spot On MozART Workshoptage 2022 
    Es wurde viel diskutiert, Ideen entwickelt und sich neu vernetzt: die Spot On MozART Workshoptage 2022 fanden am 6. und 7. Mai auf der Zistelalm am Gaisberg statt und widmeten sich ausgehend von Mozarts Musik den Themen Innovation, Visualisierung, Research sowie dem Spot On Moment. Wir waren für euch dabei und haben die Teilnehmer*innen begleitet.
    News
  • Mozart-realtime Quintett - computergenerierte Echtzeitgrafik
    16.5.2022
    Mozart-realtime Quintett - computergenerierte Echtzeitgrafik 
    Das Projekt MOZART-REALTIME QUINTETT bietet eine audiovisuelle Erfahrung, in der die Musik von W. A. Mozart als synästhetische, interaktive Visualisierung mittels computergenerierter Echtzeitgrafik realisiert wird. Mit dem Ziel den Besucher*innen einen aktiven spielerischen und gleichzeitig auch gestalterischen Zugang zum Werk von Mozart zu schaffen, wurde Mozarts Klarinettenquintett (KV 581) als interaktives Fulldome Environment realisiert. Mithilfe eines Touch Interface können die Besucher*innen in die audiovisuelle Komposition eingreifen und diese verändern.
    News
  • Mozart Realtime Quintett
    16.5.2022
    Mozart Realtime Quintett 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Mozart Realtime Quintett Mozart Realtime Quintett Spot On MozART 16.5.2022 © Christian Schneider 16.5.2022 Mozart-realtime Quintett Das Projekt MOZART-REALTIME QUINTETT bietet eine audiovisuelle Erfahrung, in der die Musik von W. A. Mozart als synästhetische, interaktive Visualisierung mittels computergenerierter Echtzeitgrafik realisiert wird. Mit dem Ziel den Besucher*innen einen aktiven spielerischen und gleichzeitig auch gestalterischen Zugang zum Werk von Mozart zu schaffen, wurde Mozarts Klarinettenquintett (KV 581) als interaktives Fulldome Environment realisiert. Mithilfe eines Touch Interface können die Besucher*innen in die audiovisuelle Komposition eingreifen und diese verändern. Mehr
    Livestream
  • 13. Sustainability Challenge
    2.6.2022
    13. Sustainability Challenge 
    Die Sustainability Challenge lädt Master- und fortgeschrittene Bachelorstudierende aller Studienrichtungen ein, sich für interdisziplinäre Lehrveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit mit Fokus auf die Sustainable Development Goals zu bewerben, Praxiserfahrung und ECTS zu sammeln. Sie arbeiten mit Unternehmen, Ministerien oder NGOs an konkreten Nachhaltigkeitsprojekten aus der Praxis, den theoretischen Input liefern die Lehrenden der sieben teilnehmenden Universitäten.
    News
  • Solidarität mit der Ukraine - Info & Support
    1.3.2022
    Solidarität mit der Ukraine - Info & Support 
    Die kriegerischen Ereignisse in der letzten Woche erschüttern die Grundfesten unseres Vertrauens in ein Europa des Friedens und der Koexistenz vieler Nationen und Völker.
    News
  • Das war die Spot On MozART Lounge
    10.3.2022
    Das war die Spot On MozART Lounge 
    Am 10. März 2022 traffen sich im Kleinen Studio der Universität Mozarteum Projektteilnehmer*innen sowie Interessierte bei der Spot On MozART Lounge. Ein gemütliches "Come together" mit Filmen und einer Ausstellung zu den aktuellen Projekten von Spot On MozART. Wir haben das Event für euch begleitet.
    News
  • Erste Diplome für Studierende im Kooperationsprogramm „Emergency Exit“
    13.10.2021
    Erste Diplome für Studierende im Kooperationsprogramm „Emergency Exit“ 
    Ein historischer Moment: Am 12. Oktober erhielten die ersten acht ungarischen Schauspielstudierenden ihre Abschlussdiplome im Rahmen des Kooperationsprogramms „Emergency Exit“ der Freeszfe Budapest und der Universität Mozarteum Salzburg!
    News
  • Internationaler Hauptpreis für Kunst & Kultur an gold extra
    22.11.2021
    Internationaler Hauptpreis für Kunst & Kultur an gold extra 
    News … Startseite News Internationaler Hauptpreis für Kunst & Kultur an gold extra Internationaler Hauptpreis für Kunst & Kultur an gold extra 22.11.2021 Auszeichnungen & Erfolge Das Künstler*innen-Kollektiv gold extra (Reinhold Bidner, Tobias Hammerle, Georg Hobmeier, Sonja Prlić, Karl Zechenter) erhält den diesjährigen Internationalen Hauptpreis für Kunst und Kultur des Kulturfonds der Stadt Salzburg. Die Gruppe arbeitet - ausgehend von Salzburg und international vielfach präsent und ausgezeichnet – an den Schnittstellen von Kunst, künstlerischer Forschung und der Verbindung von Kunst und gesellschaftspolitischen Themen. Der Schwerpunkt bei dieser innovativen Verschränkung von Kunst und Wissenschaft liegt auf Neuen Medien und neuen Formen im Bereich digitaler Spiele. Sonja Prlić (Senior Scientist und Co-Leiterin bei IE Wissenschaft und Kunst, Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion) und Karl Zechenter von gold extra lehren beide am Department für Bildende Künste & Gestaltung, gemeinsam mit Iwan Pasuchin (Lehrender für Neue Medien) leiten sie auch das Forschungsprojekt schnitt # stellen, in Zusammenarbeit mit dem MediaLab der Universität Mozarteum Salzburg. Details unter www.goldextra.com
    News
  • Prix Ars Electronica-Auszeichnung für das Spieleprojekt „Black Day“
    15.6.2021
    Prix Ars Electronica-Auszeichnung für das Spieleprojekt „Black Day“ 
    Das Spieleprojekt „Black Day“, das im Rahmen des interdisziplinären künstlerischen sowie kultur- und medienpädagogischen Forschungsprojekts schnitt # stellen mit Jugendlichen der NMS Lehen entstanden ist, erhielt eine Prix Ars Electronica Auszeichnung U14. Nach einem Prix Ars Electronica im letzten Jahr und dem European Youth Culture Award in der Kategorie Wissenschaft und Forschung ist das die dritte große Auszeichnung für das Forschungsprojekt.
    News
  • MEGA:STAGE salzburg
    30.7.2020
    MEGA:STAGE salzburg 
    MEGA:STAGE salzburg beschäftigt sich mit Orten und Menschen, die durch die COVID-19- Krise plötzlich ins Scheinwerferlicht gerückt und mit dem „Ritterschlag“ der „Systemrelevanz“ geadelt wurden. Das Projekt des Studiengangs Applied Theatre beleuchtet die Festspielstadt Salzburg aus neuer Perspektive.
    News
  • MEGA:STAGE
    30.7.2020
    MEGA:STAGE 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek MEGA:STAGE MEGA:STAGE Applied Theatre 30.7.2020 Darstellende Kunst 30.7.2020 MEGA:STAGE salzburg MEGA:STAGE salzburg beschäftigt sich mit Orten und Menschen, die durch die COVID-19- Krise plötzlich ins Scheinwerferlicht gerückt und mit dem „Ritterschlag“ der „Systemrelevanz“ geadelt wurden. Das Projekt des Studiengangs Applied Theatre beleuchtet die Festspielstadt Salzburg aus neuer Perspektive. Mehr
    Livestream
  • Als alle Ohren hören konnten
    15.6.2021
    Als alle Ohren hören konnten 
    Die Studierenden des Masterstudiengangs Applied Theater am Thomas Bernhard Institut setzen sich mit Ulrike Hatzer und Trace Müller in einem partizipativen Dokumentartheater-Projekt mit Salzburgs „Schattengeschichten“ und mit dem Zwangsarbeitslager in Maxglan/Leopoldskroner Moos auseinander. Ob, wann und warum werden schmerzhafte Vergangenheiten und Schattengeschichten erinnert?
    News
  • Als alle Ohren hören konnten
    24.6.2021
    Als alle Ohren hören konnten 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Als alle Ohren hören konnten Als alle Ohren hören konnten Applied Theatre 24.6.2021 Darstellende Kunst 15.6.2021 Als alle Ohren hören konnten Die Studierenden des Masterstudiengangs Applied Theater am Thomas Bernhard Institut setzen sich mit Ulrike Hatzer und Trace Müller in einem partizipativen Dokumentartheater-Projekt mit Salzburgs „Schattengeschichten“ und mit dem Zwangsarbeitslager in Maxglan/Leopoldskroner Moos auseinander. Ob, wann und warum werden schmerzhafte Vergangenheiten und Schattengeschichten erinnert? Mehr
    Livestream
  • 1
  • ...
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • ...
  • 326
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.