Erste Diplome für Studierende im Kooperationsprogramm „Emergency Exit“

13.10.2021
Medieninformation
Menschen auf der Bühne, eine Frau in rotem Kleid schwingt eine Fahne mit Aufschrift "Free SZFE" | © Fabian Schober

Ein historischer Moment: Am 12. Oktober erhielten die ersten acht ungarischen Schauspielstudierenden ihre Abschlussdiplome im Rahmen des Kooperationsprogramms „Emergency Exit“ der Freeszfe Budapest und der Universität Mozarteum Salzburg!

Rektorin Elisabeth Gutjahr sprach in ihrer Begrüßungsrede von einem „historischen Moment“ und dankte für den Mut und den Einsatz der ungarischen Kolleg*innen und Studierenden für die Demokratie. Der Senatsvorsitzende der Universität Mozarteum, Christoph Lepschy wies darauf hin, dass die „Solidarität in dieser Kooperation wechselseitig ist und wir angesichts der Gefährdung demokratischer Werte in Europa dringend solche Allianzen benötigen.

„Emergency Exit“ ist eine Kooperation zwischen der Freeszfe (ehemalige Studierende und Lehrende der Budapester Universität für Theater und Filmkunst (SZFE)) und fünf europäischen Universitäten (Universität Mozarteum Salzburg, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, Aleksander-Zelwerowicz-Theaterakademie Warschau, Accademia Teatro Dimitri und Filmakademie Wien (mdw)). Ziel des Programms ist es, internationale Kooperationen von Studierenden zu fördern und den Studierenden der SZFE einen Abschluss an anderen europäischen Universitäten zu ermöglichen, nachdem die Autonomie der Universität durch einen sogenannten „Modellwechsel“ zerstört wurde und ihre Entscheidungsbefugnisse von einem regierungsnahen Kuratorium übernommen wurden. Der Verein Freeszfe machte es sich daraufhin zur Aufgabe, in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Universitäten, die die bisherigen Leistungen der Studierenden anerkennen, Studierenden und Lehrenden auch nach dem Verlassen der SZFE das gemeinsame Weiterstudieren zu ermöglichen und am Ende des Studiums einen offiziellen europäischen Abschluss zu erwerben.

Die „Emergency Exit“-Initiative wurde im Juli auch mit dem Europäischen Bürgerpreis des Europäischen Parlaments ausgezeichnet. Der Preis würdigt seit 2008 Initiativen, die zur europäischen Zusammenarbeit und zur Förderung gemeinsamer Werte beitragen. Der Preis geht an Personen oder Organisationen, die das gegenseitige Verständnis und die engere Integration zwischen den Menschen in der EU fördern, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die einen stärkeren europäischen Geist schafft, und Initiativen, die die in der Charta der Grundrechte der EU enthaltenen EU-Werte  schätzen.

Am 13. Oktober findet die Kooperation zwischen Freeszfe und der Universität Mozarteum ihre Fortsetzung in einer Reihe von Workshops am Thomas Bernhard Institut, in denen Studierende aus Salzburg und Budapest miteinander arbeiten.

Mehr News

  • MOTHER FLUCTUATION von Akira Wakita – Data Art & Science Project @ Futurelab Night 2023 im Deep Space 8K | © Markus Schneeberger
    23.5.2025
    Open Call: Artist-in-Residence Program 

    Under the title "Staging Realities" Mozarteum University invites media artists and artist collectives to apply for a funded residency to create an interactive, multi-user XR performance in the newly built X-Reality-Lab. Fully operational in winter 2025, the Lab features cutting-edge projection-based XR technology and is supported by the open-source software framework mozXR developed in cooperation with the Ars Electronica Futurelab.

    Ausschreibung
  • Salzburger Hochschulen - Entwicklungsimpulse: Die Konstruktion von Wahrheit | © Michael Klimt
    16.5.2025
    Zwischen Wissenschaft, Meinung und Manipulation 

    Am 14. Mai fand im Kleinen Studio der Universität Mozarteum die bereits 4. Ausgabe der Salzburger Hochschulen – Entwicklungsimpulse statt. Ein Abend, der sich unter dem Titel „Die Konstruktion von Wahrheit“ brandaktuellen Fragen rund um die rasante technologische Entwicklung in Zusammenhang mit KI, die uns als Gesellschaft und (Bildungs-)Institutionen fordert, widmete: Wie schützen wir unser Wissen, welchen Institutionen und welchen Fakten können wir noch (ver-)trauen und wie schaffen wir es, Wahrheit von Unwahrheit zu unterscheiden? 

    News
  • 9.5.2025
    Alle Infos zur Senatswahl 

    Am 18. Juni 2025 sind alle Angehörigen der Universität (mit Ausnahme der Studierenden) aufgerufen, die Vertreter*innen ihrer Personengruppen in den Senat der Funktionsperiode 1.10.2025–30.9.2028 zu wählen.

    News