Erste Diplome für Studierende im Kooperationsprogramm „Emergency Exit“

13.10.2021
Medieninformation
Menschen auf der Bühne, eine Frau in rotem Kleid schwingt eine Fahne mit Aufschrift "Free SZFE" | © Fabian Schober

Ein historischer Moment: Am 12. Oktober erhielten die ersten acht ungarischen Schauspielstudierenden ihre Abschlussdiplome im Rahmen des Kooperationsprogramms „Emergency Exit“ der Freeszfe Budapest und der Universität Mozarteum Salzburg!

Rektorin Elisabeth Gutjahr sprach in ihrer Begrüßungsrede von einem „historischen Moment“ und dankte für den Mut und den Einsatz der ungarischen Kolleg*innen und Studierenden für die Demokratie. Der Senatsvorsitzende der Universität Mozarteum, Christoph Lepschy wies darauf hin, dass die „Solidarität in dieser Kooperation wechselseitig ist und wir angesichts der Gefährdung demokratischer Werte in Europa dringend solche Allianzen benötigen.

„Emergency Exit“ ist eine Kooperation zwischen der Freeszfe (ehemalige Studierende und Lehrende der Budapester Universität für Theater und Filmkunst (SZFE)) und fünf europäischen Universitäten (Universität Mozarteum Salzburg, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, Aleksander-Zelwerowicz-Theaterakademie Warschau, Accademia Teatro Dimitri und Filmakademie Wien (mdw)). Ziel des Programms ist es, internationale Kooperationen von Studierenden zu fördern und den Studierenden der SZFE einen Abschluss an anderen europäischen Universitäten zu ermöglichen, nachdem die Autonomie der Universität durch einen sogenannten „Modellwechsel“ zerstört wurde und ihre Entscheidungsbefugnisse von einem regierungsnahen Kuratorium übernommen wurden. Der Verein Freeszfe machte es sich daraufhin zur Aufgabe, in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Universitäten, die die bisherigen Leistungen der Studierenden anerkennen, Studierenden und Lehrenden auch nach dem Verlassen der SZFE das gemeinsame Weiterstudieren zu ermöglichen und am Ende des Studiums einen offiziellen europäischen Abschluss zu erwerben.

Die „Emergency Exit“-Initiative wurde im Juli auch mit dem Europäischen Bürgerpreis des Europäischen Parlaments ausgezeichnet. Der Preis würdigt seit 2008 Initiativen, die zur europäischen Zusammenarbeit und zur Förderung gemeinsamer Werte beitragen. Der Preis geht an Personen oder Organisationen, die das gegenseitige Verständnis und die engere Integration zwischen den Menschen in der EU fördern, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die einen stärkeren europäischen Geist schafft, und Initiativen, die die in der Charta der Grundrechte der EU enthaltenen EU-Werte  schätzen.

Am 13. Oktober findet die Kooperation zwischen Freeszfe und der Universität Mozarteum ihre Fortsetzung in einer Reihe von Workshops am Thomas Bernhard Institut, in denen Studierende aus Salzburg und Budapest miteinander arbeiten.

Mehr News

  • 23.9.2025
    Mozarteumsgeschichte(n) – Vergangenheit im Dialog 

    Die Plattform Geschichtspolitiken der Universität Mozarteum Salzburg beschäftigt sich mit Erinnerungskulturen von den 1920er- bis in die 1990er-Jahre. Die wissenschaftliche Aufarbeitung der politischen Vergangenheit der Universität, besonders in der Zeit des Austrofaschismus, des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Kunstprojekte gegen das Vergessen und für mehr Bewusstsein. In einem Citizen-Science-Projekt begeben sich Forscher*innen nun auf die Suche nach Dokumenten und Erinnerungen von Zeitzeug*innen.

    Medieninformation
  • © BMFWF/Sebastian Judtmann
    12.9.2025
    Ars Docendi 2025: Staatspreis für exzellente Lehre geht an Bernhard Gwiggner 

    Der bildende Künstler und Kunstpädagoge Ao. Univ.-Prof. MMag. Bernhard Gwiggner wurde gestern mit dem Ars Docendi-Staatspreis 2025 für exzellente Lehre ausgezeichnet. Prämiert wurde das interdisziplinäre Kooperationsprojekt „tradition2go: zwischen kultur und wahnsinn“, das im Studienjahr 2023/24 in Zusammenarbeit der Bildhauereiklasse der Universität Mozarteum (Bildnerische Erziehung) mit dem Salzburg Museum realisiert wurde. Anlass war die Jubiläumsausstellung „Masken, Trachten, Kultobjekte – 100 Jahre volkskundlich sammeln“ im Salzburger Monatsschlössl Hellbrunn.

    Medieninformation
  • Open House - Rundgang Bildenden Künste & Gestaltung 2023 | © Michael Klimt
    11.9.2025
    Neue Studienergänzung Kunst & Nachhaltigkeit 

    Nachhaltigkeitskompetenz ist Zukunftskompetenz. Künstler*innen und Pädagog*innen tragen eine besondere Verantwortung wie auch ein besonderes Potenzial, gesellschaftliche Veränderungen nicht nur zu reflektieren, sondern positiv mitzugestalten. Die Querschnittsmaterie wird am Haus bereits aus verschiedenster Perspektive beleuchtet, von Green Events über neue Narrative zur Lösung der Klimakrise bis hin zum Aktivismus für mehr Gerechtigkeit und gelebte Solidarität.

    News