Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 5194 Ergebnissen
  • Wiener Serenade
    5.5.2025 - 5.5.2025
    Wiener Serenade 
    Die Studierenden der Gitarrenklassen begleiten das Publikum auf eine musikalische Reise voller Virtuosität, Eleganz und Gefühl durch das Gitarrenrepertoire des 19. Jahrhunderts.
    Event
  • Women's Voices
    4.5.2025 - 4.5.2025
    Women's Voices 
    Zum dritten Mal widmet sich die neue Konzertreihe Women's Voices Solo- und Kammermusik für klassische Gitarre von herausragenden zeitgenössischen und historischen Komponistinnen.
    Event
  • Violoncello Postgraduate Universitätslehrgang
    Musik, Musikpädagogik
    Violoncello Postgraduate Universitätslehrgang 
    Studium
  • Maxim Vengerov ist Inhaber der 1. Stiftungsprofessur
    19.8.2019
    Maxim Vengerov ist Inhaber der 1. Stiftungsprofessur 
    Der Leitung der Universität Mozarteum ist es gelungen, erstmals eine Stiftungsprofessur zu akquirieren. Es handelt sich dabei um eine zur Gänze extern finanzierte Universitätsprofessur für Violine, die an eine international herausragende künstlerische Persönlichkeit vergeben wird. Mit Maxim Vengerov kommt einer der weltweit am meisten gefeierten Geiger nach Salzburg, um ab Beginn des Wintersemesters 2019/20 für drei Jahre an der Universität Mozarteum zu wirken. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, seine Masterclasses am 14. Oktober 2019 im Solitär bzw. am 9. Dezember 2019 im Großen Saal der Stiftung Mozarteum mitzuerleben.
    News
  • Preisträger*innenkonzert Internationale Sommerakademie 2019
    20.8.2019
    Preisträger*innenkonzert Internationale Sommerakademie 2019 
    News … Startseite News Preisträger*innenkonzert Internationale Sommerakademie 2019 Preisträger*innenkonzert Internationale Sommerakademie 2019 20.08.2019 Medieninformation Iris Wagner © Christian Schneider Rund 800 Studierende aus 57 Nationen haben an der Internationalen Sommer-akademie 2019 der Universität Mozarteum Salzburg teilgenommen. Einige Studierende besuchten mehr als eine Meisterklasse, sodass insgesamt 942 Kursbuchungen registriert wurden. Abschließender Höhepunkt ist das Preisträgerkonzert am 23. August im Rahmen der Salzburger Festspiele um 20 Uhr im Großen Saal der Stiftung Mozarteum. Nach sechs intensiven Kurswochen treten traditionell die besten Studierenden aller Meisterklassen auf – ausgewählt in den „Preisträger-Auswahlakademien“ der Inter-nationalen Sommerakademie Mozarteum von den Jury-Mitgliedern Johannes Honsig-Erlenburg (Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum), Alexander Müllenbach (ehemaliger Leiter der Internationalen Sommerakademie), Hannes Eichmann (ORF – ehemaliger Leiter der Ö1 Musikredaktion Salzburg), Vizerektor Hannfried Lucke (Leiter der Internationalen Sommerakademie Mozarteum) und Mozarteum-Rektorin Elisabeth Gutjahr. Die Preise werden vom Kulturfonds der Stadt Salzburg gestiftet und von Elisabeth Gutjahr und der Salzburger Gemeinderätin Sabine Gabath überreicht. Die beliebtesten Meisterklassen waren Klavier (343 Teilnehmer + 16 Hochbegabte), Violine (177 + 20 Hochbegabte), Gesang (121) und Viola (51). Zwei Drittel der Studierenden waren weiblich, das Durchschnittsalter lag bei zirka 21 Jahren. Die Herkunftsländer mussten aus Datenschutzgründen nicht verpflichtend benannt werden – unter den angegebenen Nationalitäten waren am stärksten Japan (102), Deutschland (87), China (78), Südkorea (68), Taiwan (56), Italien (55) sowie Österreich (51) und die USA (32) vertreten. Die Preisträgerinnen und Preisträger 2019 werden im Anschluss an die letzte Preisträger-Auswahlakademie am 21. August (18 Uhr, Solitär) bekanntgegeben. Preisträgerinnen und Preisträger 2019: Grigoris Ioannou (m/24 Jahre), Griechenland, Klavier Meisterklasse Aquiles Delle Vigne Kimberly E. Milton (w/33), USA, Mezzosopran Meisterklasse John Thomasson Wolfgang Matthias Schnorbusch (m/31), Deutschland, Viola Meisterklasse Andreas Willwohl Haruna Shinoyama (w/25), Japan, Violine Meisterklasse Sergiu Schwartz/Pierre Amoyal Jolana Slavíková (w/28), Tschechien, Sopran Meisterklasse Hedwig Fassbender Anastasia Yasko (w/28), Russland, Klavier Meisterklasse Dina Yoffe Cunmo Yin (m/25), China, Klavier Meisterklasse Andrea Bonatta Himari Yoshimura (w/8), Japan, Violine Meisterklasse Zakhar Bron
    News
  • "Ian Stoutzker Prize in Memory Of Yehudi Menuhin" an Thomas Reif & David Eggert
    27.1.2020
    "Ian Stoutzker Prize in Memory Of Yehudi Menuhin" an Thomas Reif & David Eggert 
    News … Startseite News "Ian Stoutzker Prize in Memory Of Yehudi Menuhin" an Thomas Reif & David Eggert "Ian Stoutzker Prize in Memory Of Yehudi Menuhin" an Thomas Reif & David Eggert 27.01.2020 Medieninformation Sandra Steindl In Erinnerung an den Geigenvirtuosen Yehudi Menuhin lädt die Universität Mozarteum Salzburg am 27. Jänner 2012 zu einer besonderen Veranstaltung ein – der Verleihung des „Ian Stoutzker Prize in Memory of Yehudi Menuhin“ an den Geiger Thomas Reif (Klasse Harald Herzl) und den Cellisten David Eggert (Klasse Clemens Hagen). Die beiden „String Player of the Year“ der Universität Mozarteum werden im Rahmen der Veranstaltung gewürdigt und spielen Werke aus ihrem Repertoire (siehe oben). Förderer der hoch dotierten Auszeichnung ist der erfolgreiche britische Geschäftsmann und Philanthrop Ian Stoutzker, der mit Yehudi Menuhin befreundet war und gemeinsam mit ihm 1977 die Organisation LIVE MUSIC NOW gegründet hat. David Eggert ist ein kanadischer Cellist, der einen innovativen Zugang zum traditionellen Repertoire mit einem entschiedenen Einsatz für zeitgenössische musikalische Schöpfungen verbindet. Soloauftritte in Europa und Nordamerika weisen den Wahl-Salzburger als aufstrebendes Talent aus. David Eggert gewann u. a. den 1. Preis und fünf Sonderpreise beim Internationalen Cello Wettbewerb „Antonio Janigro“ in Zagreb. Beim  Naumburg Cello Wettbewerb in New York wurde er mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet. Thomas Reif, Geiger aus Rosenheim, ist seit 2004 regelmäßiger Teilnehmer an Meisterkursen und Jungstudent an der Universität Mozarteum, zunächst bei Bruno Steinschaden bzw. ab 2005 bei Harald Herzl. 2006 wurde er vom Leopold Mozart Institut für Hochbegabungsförderung aufgenommen. Thomas Reif erhielt bereits mehrere Preise bei Musikwettbewerben, darunter den 1. Preis der Internationalen Johannes Brahms Competition in Pörtschach, den 1. Preis beim Ruggiero-Ricci-Wettbewerb des Mozarteums sowie den 2. Preis der European Competition for Young Violin Students in Gorizia.
    News
  • Opus Klassik für Dorothee Oberlinger, Clemens Hagen und Reinhard Goebel
    1.10.2020
    Opus Klassik für Dorothee Oberlinger, Clemens Hagen und Reinhard Goebel 
    Der Opus Klassik in der Kategorie „Instrumentalistin des Jahres“ geht heuer an die Mozarteum-Professorin Dorothee Oberlinger – für ihre Einspielung „Night Music“ mit den Sonatori de la Gioiosa Marca (dhm/Sony Music). Der OPUS KLASSIK ist der Nachfolgepreis des ECHO, den die Blockflöten-Virtuosin seit 2008 bereits dreimal gewonnen hat.
    News
  • Judith Engel
    29.9.2024
    Judith Engel 
    Judith Valerie Engel ist eine österreichische Pianistin, Musikwissenschaftlerin & Feministin. Nach Studienjahren in Salzburg, Helsinki und Vancouver promoviert sie derzeit in historischer Musikwissenschaft an der Universität Oxford. Sie ist Empfängerin des Stone-Mallabar-Doktorandenstipendiums verliehen durch das Oxford College Christ Church. Weiters ist sie eine der „Public Scholars“ in der Public Scholars Initiative der University of British Columbia. Sowohl wissenschaftlich als auch künstlerisch liegt ihr Fokus auf historischen und zeitgenössischen Komponistinnen.
    News
  • Martin Nöbauer gewinnt 2. Preis beim Internationalen Beethoven Klavierwettbewerb
    26.5.2025
    Martin Nöbauer gewinnt 2. Preis beim Internationalen Beethoven Klavierwettbewerb 
    Beim 17. Internationalen Beethoven Klavierwettbewerb, ausgerichtet von der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) gewann der Pianist Martin Nöbauer den mit insgesamt 12.000 Euro dotierten 2. Preis (ex aequo mit Jonas Stark) sowie den mit 2.000 Euro dotierten Klemens Kramert-Sonderpreis. Wir gratulieren herzlich!
    News
  • Klavier Soloausbildung Master
    Musik
    Klavier Soloausbildung Master 
    Studium
  • robert levin
    Lehrende*r
    robert levin 
    Lecturer
    Person
  • Im Dreiklang: Thielemann, Batiashvili, Mehner
    21.10.2025
    Im Dreiklang: Thielemann, Batiashvili, Mehner 
    Nach einer erfolgreichen Masterclass und einem ausverkauften Gastdirigat der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg im März 2025 folgt Christian Thielemann dem Ruf an die Universität Mozarteum und wird seine Lehrtätigkeit als Univ.-Prof. für Orchesterdirigieren im Oktober 2026 aufnehmen. Auch die Geigerin Lisa Batiashvili und der Pianist Claudio Martínez Mehner starten im Studienjahr 2026/27.
    News
  • Klavierduo Postgraduate Universitätslehrgang
    Musik
    Klavierduo Postgraduate Universitätslehrgang 
    Studium
  • Klavierduo Master
    Musik
    Klavierduo Master 
    Studium
  • Klavierkammermusik & Liedgestaltung Master
    Musik
    Klavierkammermusik & Liedgestaltung Master 
    Studium
  • Barockorchester: "Rolla's Dream"
    7.5.2021
    Barockorchester: "Rolla's Dream" 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Barockorchester: "Rolla's Dream" Barockorchester: "Rolla's Dream" Konzert 7.5.2021
    Livestream
  • 1
  • ...
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • ...
  • 325
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.