Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch

+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil am Standort Salzburg noch bis zum 05.08.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++

Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4806 Ergebnissen
  • Wie kommt das Neue in die Welt?
    12.6.2023
    Wie kommt das Neue in die Welt? 
    Die Frage, wie das Neue in die Welt kommt, ist eine faszinierende und ebenso komplexe. Die zweite Podiumsdiskussion der Salzburger Hochschulen-Entwicklungsimpulse in Kooperation mit dem Wissenstransferzentrum West unternahm mit Expert*innen verschiedener Disziplinen und Bereichen den Versuch, die kreativen Prozesse, die der Entstehung von Neuem vorangehen, zu beleuchten.
    News
  • Exkursion Architekturzeichnen - Szenografie & Bildende Kunst
    29.4.2023
    Exkursion Architekturzeichnen - Szenografie & Bildende Kunst 
    Urbane Streifzüge mit dem Skizzenbuch in Wien von 10 Studierenden des Departments Szenografie und des Departments Bildende Künste und Gestaltung
    News
  • Barocke Sommerakademie Siena
    26.8.2025 - 2.9.2025
    Barocke Sommerakademie Siena 
    Seit 2021 findet im Rahmen der renommierten Accademia Musicale Chigiana die Barocke Sommerakademie des Departments Alte Musik der Universität Mozarteum in der Stadt Siena in Italien statt. Die Zusammenarbeit mit der Chigiana-Stiftung von Siena ermöglicht den Unterricht in Alter Musik in einer besonderen, von Barock und Renaissance geprägten Atmosphäre.
    Event
  • Bella Musica: Konzerttournee 2025
    23.8.2025 - 4.9.2025
    Bella Musica: Konzerttournee 2025 
    Das Kammerensemble Bella Musica vereint junge Musiktalente verschiedener Nationen. In einem jährlichen Orchestercamp werden Werke Mozarts und anderer Komponist*innen einstudiert, um sie im Anschluss in einer Konzertreise auf den Europäischen Mozart-Wegen zur Aufführung zu bringen.
    Event
  • Dorothée Oberlinger erhält Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland
    15.7.2025
    Dorothée Oberlinger erhält Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland 
    Die international renommierte Blockflötistin, Ensembleleiterin, Dirigentin und Universitätsprofessorin für Blockflöte Dorothee Oberlinger erhält den Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland 2025. Die Auszeichnung ist mit 30.000 Euro dotiert und einer der wertvollsten deutschen Kulturpreise. Herzliche Gratulation!
    News
  • Auszeichnungen & Erfolge
    1.8.2025
    Auszeichnungen & Erfolge 
    News … Startseite News Auszeichnungen & Erfolge Auszeichungen & Erfolge 01.08.2025 Auszeichnungen & Erfolge © Christian Schneider Erfolge bei prima la musica, Bundeswettbewerb 2025, Kategorie Klavierkammermusik: Das Duo "Tasti divisi" mit Luka Bilbija (Klasse Georg Steinschaden) und Yu-Syuan Wang (Klasse Gereon Kleiner) gewann den 1. Preis in der Altersgruppe IV. Das Duo "Aichner-Petz" mit Sophie Aichner und Sara Petz (beide Klasse Georg Steinschaden) gewann den 1. Preis und sind Bundessiegerinnen in der Altersgruppe III. Das Duo "Joyo" mit Johanna Lehfeldt (Klasse Cornelia Steinschaden-Wögerer, Privatunterricht) und Yochai Pillersdorf (Klasse Gereon Kleiner) gewann den 1. Preis und sind Bundessieger*innen in der Altersgruppe I. Jorge Alberto Rodriguez Guevara, Postgraduate Klasse Michael Martin Kofler, hat den 1. Preis beim Moyse International Flute Competition 2025 in Sofia, Bulgarien gewonnen. Teil des Preises sind Einladungen zu Solo-Konzerten in Bulgarien in der nächsten Saison. Er gewann außerdem den 1. Preis  beim Internationalen Musikwettbewerb in Cluj, Rumänien. Am Wettbewerb nahmen 105 Teilnehmer aus aller Welt teil. Die erste Runde fand per Videoaufnahme statt, gut 50 Flötisten wurden hierauf für die restlichen 3 Runden in Präsenz nach Cluj eingeladen. Teil des Preises ist auch Einladungen zu Solo-Konzerten mit 3 verschiedenen Orchestern in Rumänien in der nächsten Saison. Cristina Girugea, Studierende im Masterstudium Applied Theatre, wurde mit ihrem  Abschlussprojekt "Hergestellt in Österreich" zum Theatre Networking Talents Festival nach Craiova eingeladen und erhielt dafür die Residenz des TNT - Theatre Networking Talents Festivals. Das diesjährige Festival unter dem Motto „Every hand you hold is an act of resistance” (instagram.com/theaternetworkingtalents) lobt die Residenz aus, um die weitere Arbeit einer*s, beim Festival vertretenen, Künstler*in zukünftig zu fördern. Gewinner*innen des Internen Violinwettbewerbs Concorso Ruggiero Ricci 2025 der Universität Mozarteum: Yiming Li (Klasse Rainer Schmidt), 2. Preis Norman Spaeth (Klasse Hagai Shaham), 2. Preis Laura-Delia Knecht (Klasse Esther Hoppe), 3. Preis  Weitere Finalist*innen: Anna Carolina Gerber (Klasse Esther Hoppe), Liam Freisberg (Klasse Esther Hoppe), Denys Vasylynets (Klasse Thomas Reif) Bogdan Dugalic, Klavier bei Pavel Gililov, gewann 1. Preis, Sonderpreis für Kammermusik sowie Publikum Preis beim II. INTERNATIONAL PIANO COMPETITION “CIUDAD DE MÁLAGA”. Ruggiero Fiorella, Klavier bei Pavel Gililov, gewann 3. Preis beim 23. Iturbi International Piano Competition. Shun Oi, Absolvent der Dirigierklasse Ion Marin / Alexander Drčar, hat beim Internationalen Khatchaturian Dirigierwettbewerb in Armenien den 2. Preis und den Preis für die beste Interpretation einer klassischen Sinfonie gewonnen. Klara Streck, Kontrabass bei Christiane Hoock, erspielte sich die Stelle einer Orchesterpraktikantin im Staatsorchester Darmstadt. Zixu Wang, Kontrabass bei Christiane Hoock, gewann das Probespiel für die Kontrabass-Stelle in der Orchesterakademie des Orchesters der Komischen Oper Berlin. Raphael Bauer, Kontrabass bei Christiane Hoock, gewann beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert einen 2. Preis mit 23 Punkten. Alexandra Piskorova, Flöte im Bachelorstudium bei Michael Martin Kofler, hat das Probespiel um einen Zeitvertrag als 2. Flötistin mit Verpflichtung zum Piccolo im Mozarteumorchester Salzburg gewonnen und wird demnächst ihren Dienst beginnen. Leonie Bumüller, ehemalig Flöte im Masterstudium bei Michael Martin Kofler und 2. Flötistin der NDR Philharmonie Hannover, hat das Probespiels um die vakante Soloflötenstelle im Beethoven Orchester Bonn gewonnen und wird ihren Dienst im Herbst 2025 antreten. Ana Gorjanc, Gitarre bei Laura Young, gewann den 1. Preis beim Kammermusikwettbewerb „Jornadas Internacionales de Guitarra“ in Elda (Spanien) sowie den 1. Preis beim Krško-Wettbewerb (Slowenien). Manuel Mesquita and José Pedro Mesquita, Gitarre bei Laura Young, gewannen den 3. Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb  „Cidade de Lagoa“ (Portugal). Rino Nakamura, Klavier im Masterstudium bei Eung-Gu Kim, gewann den 2. Preis beim 5. Bechstein-Bruckner-Wettbewerb, der im Brucknerhaus in Linz stattfand. Merve Kocabeyler, Absolventin des Bachelorstudiums und Postgraduiertenprogramms Harfe bei Stephen Fitzpatrick, hat kürzlich eine feste Stelle als Harfenistin beim Istanbul State Opera and Ballet Orchestra erhalten. Darüber hinaus wurde sie mit dem 1. Preis beim Concert Artists International Wettbewerb 2025 ausgezeichnet und hat am 23. Mai 2025 ihr Debüt in der Carnegie Hall in New York gegeben – ein bedeutender Meilenstein in ihrer künstlerischen Laufbahn. Auch Güneş Hızlılar, Absolventin des Masterstudiums Harfe bei Stephen Fitzpatrick, konnte sich kürzlich eine feste Orchesterstelle sichern: Sie wurde als Harfenistin beim Istanbul State Symphony Orchestra engagiert. Charmaine Yang, Klavier bei Andreas Groethuysen, wurde beim August-Everding-Musikwettbewerb des Münchener Konzertvereins e.V. als 1. Preisträgerin ausgezeichnet. Der 2. Preis ging an Franscesco Maccarrone, Klavier bei Jacques Rouvier und der 3. Preis sowie der Publikumspreis an Minsun Kim, Klavier bei Andreas Groethuysen. Beatrice und Eleonora Dallagnese, beide Klavier bei Andreas Groethuysen, gewannen den 3. Preis im Fach Klavierduo beim Wettbewerb Schubert und die Musik der Moderne, der im Februar in Graz stattfand.  Jorge Alberto Rodriguez Guevarra, Flöte bei Michael Martin Kofler, hat das Probespiel um einen Zeitvertrag als stellvertretende Soloflöte im Orchester der Staatsoper Hannover gewonnen und wird im August 2025 seinen Dienst beginnen. Yuya Mizuno, Violoncello im Masterstudium bei Clemens Hagen, gewann den 1. Preis beim internationalen Cellowettbewerb Prager Frühling. Ursina Braun, Violoncello im Masterstudium bei Clemens Hagen, gewann das Hearing für eine Celloprofessur und wird an die Anton Bruckner Universität Linz berufen. Simon Tetzlaff, ehemalig Violoncello im Masterstudium bei Clemens Hagen, wird einer der bedeutendsten Preise für Cellisten verliehen. Tetzlaff ist Gewinner des Janos Starker Preises der Starker Stiftung. Alexandra Piskorova, Flöte im Bachelor bei Michael Martin Kofler, hat den 2. Preis beim 21. Concorso Internationale di essecuzione musicale premio citta di Padova sezione solisti e orchestra gewonnen. Dieser Wettbewerb war für Pianisten, Streich- und Blasinstrumente ausgeschrieben. Im heutigen Finale spielte Alexandra Piskorova das Flötenkonzert in G-Dur KV 313 von W. A. Mozart begleitet vom ’Orchestra da Camera Città di Padova unter der Leitung von M° Maffeo Scarpi. Teil des Preises ist auch eine Einladung zu Solo- Konzerten nach Rom, Venezia und Abano Termeer in der nächsten Saison. Yihan-Laura Xu und Freddy Wu, beide Klavier im Pre-College bei Andreas Weber, gewannen jeweils einen 1. Preis in der Gruppe A beim Internationalen Klavierwettbewerb Merci Maestro in Brüssel.  Wir gratulieren herzlich! Archiv 2025 April Tatayana Zhelyazkova, Flöte im Masterstudium bei Michael Martin Kofler, hat das Probespiel um die vakante 2. Flötenstelle mit Piccolo im Orchester der Robert – Schumann Philharmonie Chemnitz und der Oper Chemnitz gewonnen und wird dort ab der Saison 2025/26 spielen. Die Schauspielstudierenden des vierten Jahrgangs des Thomas Bernhard Instituts stellten sich im Juni 2024 mit „Das schweigende Mädchen“ den Sprachgewittern von Elfriede Jelinek und erhielten dafür den  Schüler*innenpreis für die beste Inszenierung bei der 30. Woche junger Schauspielerinnen und Schauspieler der Deutsche Akademie der Darstellenden Künste im März 2025. Erfolge bei Jugend musiziert, Landeswettbewerb Bayern 2025: Raphael Bauer, Kontrabass im Pre-College bei Christine Hoock, hat den 1. Preis mit der Weiterleitung zum Bundeswettbewerb gewonnen. Bernadette Pihusch, Violine im Pre-College bei Michaela Girardi: 1. Preis mit Nominierung für den Bundeswettbewerb in AG IV Valentina-Maria Schwinge, Violine im Pre-College bei Michaela Girardi: 1. Preis mit Nominierung für den Bundeswettbewerb in AG IV Sophia Nagl, Violine im Pre-College bei Michaela Girardi: Preis mit Nominierung für den Bundeswettbewerb in AG V Erfolge beim Landeswettbewerb prima la musica Salzburg 2025: Niklas Plasse, Blockflöte im Pre-College bei Andrea Guttmann-Lunenburg: 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb, Landessieger Blockflöte AG II Valerie Breidler, Blockflöte im Pre-College bei Andrea Guttmann-Lunenburg & Elisabeth Wirth: Gold, 1. Preis in AG IIIplus Valerie Lemke, Blockflöte im Pre-College bei Andrea Guttmann-Lunenburg: Gold, 1. Preis, Landessiegerin Blockflöte AG IIIplus Leonard Burkali, Fagott im Pre-College bei Olga Garcia Martin: Gold, 1. Preis, Landessieger Fagott IIIplus Alexander Paulweber, Horn im Pre-College bei Mathias Piñeira: Gold, 1. Preis, Landessieger Horn AG IVplus und Henrik Raschauer, Klavier im Pre-College bei Johannes Wilhelm: 1. Preis für Begleitung, AG III Johannes Doppler, Trompete im Pre-College bei Patrik Hofer: Gold, 1. Preis, Landessieger Trompete IIIplus Sophie Aichner und Sara Petz, Klavier im Pre-College bei Georg Steinschaden, Kammermusik bei Tünde Kurucz: 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb, Landessiegerinnen Kammermusik für Klavier AG III Sophia Nagl, Violine im Pre-College bei Michaela Girardi, Madita Warter, Klavier im Bachelorstudium bei Johannes Wilhelm, Linda Promintzer, Violoncello bei Andreas Pözlberger, Anton Bruckner Privatuniversität; Ensembleleitung Michaela Girardi: 1. Preis Kammermusik für Klavier AG III mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb Magdalena Hafner, Klarinette im Bachelorstudium bei Andreas Schablas: Gold, 1. Preis, Landessiegerin Klarinette IVplus Luka Bilbija, Klavier im Bachelorstudium bei Georg Steinschaden und Yu-Syuan Wang, Klavier im Bachelorstudium bei Gereon Kleiner: 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb, Landessieger*innen Kammermusik für Klavier AG IV Erfolge beim Landeswettbewerb prima la musica Steiermark 2025: Alexander Umundum, Blockflöte im Pre-College bei Andrea-Guttmann Lunenburg: 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb, Landessieger AGII Ana Gorjanc, Gitarre bei Laura Young, gewann den 2. Preis beim Velespaña International Guitar Competition in Velenje (Slowenien), den 1. Preis beim Slovenian National Competition (TEMSIG), den Special Prize beim Sinaia International Guitar Festival (Rumänien) und den 1. Preis beim Jornadas de Guitarra de Elda (Spanien), mit dem Duo AdArt und dem Gitarristen Staš Čakš. Inês Martins de Sousa, Gitarre bei Laura Young, gewann den 1. Preis beim Stuttgart International Guitar Competition (Deutschland) und den 2. Preis beim Pleven International Guitar Competition (Bulgarien). José Pedro Mesquita, Gitarre bei Laura Young gewann den 1. Preis beim Fundão International Guitar Competition (Portugal). Vicente Salas Ramirez, Kontrabass MA bei Christine Hoock, gewann eine feste Stelle im Bruckner Orchester Linz. Zusätzlich zu seiner Substitution bei der Wiener Staatsoper hatte er schon seit dieser Spielzeit beim Bruckner Orchester einen Zeitvertrag inne. Youngseo Oh, Kontrabass BA bei Christine Hoock, hat das Probespiel für einen Platz im Festspielorchester des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2025 gewonnen. YaHsuan Chen, Kontrabass BA bei Christine Hoock, wurde als Substitutin beim Tiroler Symphonieorchester Innsbruck angenommen. Leonard Burkali, Fagott im Pre-College bei Olga Martin Garcia, hat die Audition für das Concertgebouw Young Orchestra gewonnen und wird im Zuge dessen im Sommer 2025 bei Konzerten des Orchesters in Amsterdam und in der Elbphilharmonie Hamburg mitwirken. März Joan Fenollar, Klarinette bei Wenzel Fuchs, gewann eine Stelle im Jugendorchester des Gustav Mahler Jugendorchesters und wird 2025 an mehreren Projekten teilnehmen. Alba Llorach Roca, Klavier bei Eung-Gu Kim, Absolventin des Masterstudiums "Internationaler Master Neue Musik" (Bern – Dresden – Salzburg), wurde beim "Sounding Visions Award 2025" mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Der Sounding Visions Award ist ein neuer Interpretationswettbewerb der IGNM Österreich in Kooperation mit der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Johannes Doppler, Trompete im Pre-College bei Patrick Hofer, gewann beim Landeswettbewerb Prima La Musica in Salzburg in seiner Alterskategorie III plus, mit einem Punkteschnitt von 99,25 Punkten. Madita Warter, IGP Klavier bei Johannes Wilhelm, konnte beim Auswahlspiel der Musica Juventutis - Young Artists Concert Series die Jury überzeugen und darf sich somit auf ein Konzert im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses in der Konzertsaison 2025/2026 freuen. Darüber hinaus wurde sie eingeladen, am 26. September 2025 im Rahmen eines Vorkonzertes der Jeunesse Start up! Konzerte im Bösendorfer Salon des Wiener Musikvereins aufzutreten. Beim Ars Nova International Music Competition Trieste haben im Dezember 2024 Ida Gillesberger den Primo Premio und Darius Schmid den Primo Premio Assoluto gewonnen. Beide studieren Violine im Pre-College bei Anneliese-Clara Gahl.  Die Absolventinnen des Masterstudium Internationaler Master Neue Musik (Bern – Dresden – Salzburg), Alba Llorach Roca (Klavier bei Eung-Gu Kim) und Ingvill Statle Skjørten (Gesang bei Lisa Fornhammar), sind im Finale des Sounding visions award 2025. Das Finale des neuen Interpretationswettbewerbs der IGNM Österreich in Kooperation mit der mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, findet am 20. Februar 2025 statt und kann im Livestream mitverfolgt werden. Tonio Comesana, Klarinette bei Wenzel Fuchs und Dario Zingales, gewann Ende Jänner die Akademiestelle bei der Berliner Philharmoniker. Aurelia Noichl, Harfe bei Katharina Teufel-Lieli, gewann den 2. Preis beim Internationalen Karel-Patras Wettbewerb in Prag. Alexander Bauer, Absolvent im Masterstudium Komposition bei Achim Bornhoeft sowie im Postgraduate Programm Komposition bei Sarah Nemtsov und aktuell technisch-künstlerische Assistenz im Studio für Elektronische Musik, ist Preisträger des Theodor-Körner-Preises 2024 in der Kategorie Musik. Ausgezeichnet wurde er für "in itself" ist als mehrteilige Werkreihe für akustische Instrumente und Feedback-Systeme konzipiert.  Jänner-Februar Miriam Bitschnau, Gesang IGP bei Regina Prasser, gewann im November 2024 gleich fünf hervorragende Preise: Beim International Youth Music Competition in Vilnius / Litauen erhielt sie den Grand Prix Gesamtsieg der Kategorie Operngesang, im International Antonín Dvořák Singing Competition Karlovy Vary in Karlsbad / Tschechien erhielt sie den 1. Preis in der Kategorie Lied, den Bärenreiter-Preis für außergewöhnliche Liedgestaltung, den 3. Preis in der Kategorie Oper sowie den Sonderpreis für die beste Interpretation einer klassischen Arie (Mozart „Deh per questo istante solo“). Marios Joannou Elia, Absolvent der Kompositionsklasse bei Adriana Hölszky 2005, wurde mit dem „Excellency Award and the Gold Medal of the Republic of Cyprus” ausgezeichnet. Es handelt sich um die höchste nationale Auszeichnung in Zypern – verliehen nach einem einstimmigen Beschluss der Zyprischen Akademie der Wissenschaften, der Künste und der Literatur. Der Preis wurde am 10. Dezember 2024 vom Präsidenten der Republik Zypern im Präsidentenpalast überreicht. „Herr Elia strahlt weltweit mit seinen herausragenden musikalischen Kompositionen und repräsentiert damit unser kleines Heimatland“, wie Nikos Christodoulidis in seiner Rede bei der Preisverleihung betonte. Martin Belic, ehem. Studierender im Post-Graduate Programm Flöte bei Michael Martin Kofler und aktuell stellvertretender Soloflötist der Münchner Philharmoniker, erhielt mit Sommersemester 2025 eine Professur für Flöte am Leopold Mozart Zentrum der Universität Augsburg.
    News
  • Wege in die Selbstständigkeit - Franziska Strohmayr
    6.8.2025
    Wege in die Selbstständigkeit - Franziska Strohmayr 
    Die vielseitige und renommierte Violinistin, Projektmanagerin und Dozentin Franziska Strohmayr wuchs in Augsburg auf und kam zum Studium nach Salzburg, wo sie nach Studienabschlüssen an der Universität Mozarteum bei Prof. Martin Mumelter, Prof. Wolfgang Gratzer und an der Guildhall School of Music and Drama in London bei Prof. Jacqueline Ross auch heute lebt.
    News
  • 12 Preisträger*innen bei der Internationalen Sommerakademie Mozarteum
    12.8.2025
    12 Preisträger*innen bei der Internationalen Sommerakademie Mozarteum 
    Unter der künstlerischen Leitung von Hannfried Lucke gingen am Samstag vier intensive Wochen mit 57 Meisterklassen in 13 Fächern, Young Excellence-Klassen sowie zahlreichen Zusatzangeboten zur Gesundheit und zur beruflichen Qualifizierung für Musiker*Innen zu Ende. Insgesamt wurden 12 Preisträger*innen für ihre herausragenden Leistungen gekürt.
    News
  • Newsletter & Programm abonnieren
    Newsletter & Programm abonnieren 
    Startseite … Startseite Abonnieren Newsletter Immer am Laufenden bleiben Sie mit unseren Newsletterangeboten und Veranstaltungsprogrammen. Jetzt abonnieren! Seitennavigation überspringen Übersicht Veranstaltungen News Semester- & Monatsprogramm Zum Beginn der Seitennavigation springen Veranstaltungen Wir veranstalten jährlich über 700 Solo- und Kammeraufführungen, Orchesterkonzerte, Theater, Festivals, Opern, Performances, Wettbewerbe, Ausstellungen u.v.m.  Dafür bitte einfach Ihre Anmeldung über das Mailformular an presse@moz.ac.at senden und Sie bleiben mit unserem digitalen Veranstaltungsnewsletter immer up to date! News Was ist los an der Universität Mozarteum? Unser digitaler Newsletter informiert regelmäßig über Auszeichnungen und Erfolge unserer Lehrenden und Studierenden, aktuelle Ausschreibungen u.v.m.  Dafür bitte einfach Ihre Anmeldung über das Mailformular an presse@moz.ac.at senden und unser Newletter ist bald in Ihrem Postfach! Postalisches Veranstaltungsprogramm Wir informieren Sie auch gerne regelmäßig postalisch über unsere Veranstaltungen. Dafür bitte via Mail an presse@moz.ac.at Ihren Namen und Postanschrift mitteilen, und schon ist das nächste Programm auf den Weg zu Ihnen.
    Seite
  • Wettbewerbe
    Wettbewerbe 
    Mit mehreren Wettbewerben für Instrumental- und Gesangsklassen, für Forschungsprojekte und künstlerisch überzeugende Leistungen aus allen Sparten bietet die Universität Mozarteum ihren Studierenden ein breites Angebot für den internen Vergleich und die professionelle Vorbereitung auf internationale Bewerbe.
    Seite
  • Festivals & Akademien
    Festivals & Akademien 
    Ob zeitgenössische Komposition, internationale Sommerkurse oder Kammermusik: Hier finden Sie alle Festivals und Akademie der Universität Mozarteum.
    Seite
  • ÖH Mozarteum - Studierendenvertretung
    ÖH Mozarteum - Studierendenvertretung 
    Service & Support … Startseite Studium Service & Support ÖH Mozarteum ÖH Mozarteum © Michael Klimt Seitennavigation überspringen Übersicht Veranstaltungen Tutorien Referate Ansprechpersonen News Börsen Galerie DAS ZIMMER Zum Beginn der Seitennavigation springen Die Hochschüler*innenschaft kümmert sich darum, dass Studierende in ihrer Zeit an der Universität Mozarteum persönlich unterstützt, aber auch in zahlreichen Gremien vertreten werden. Die ÖH Mozarteum spielt folglich eine Schlüsselrolle im Leben der Studierenden, die ab der Inskription automatisch Mitglieder sind. Zu den Höhepunkten im ÖH-Kalender zählen der Welcome Day zur Semestereröffnung, das legendäre Mozfest, aber auch eine monatliche Open Stage oder ein Pubquiz. ÖH Mozarteum +43 676 881 22 385 vorsitz@oeh-mozarteum.at Mirabellplatz 1 1. Stock über die Treppe der Galerie DAS ZIMMER 5020 Salzburg www.oeh-mozarteum.at   Downloads Liste Tutor*innen Tutorien Im Rahmen von Tutorien unterstützen Studierende aus höheren Semestern beim Start ins Studium mit ihrem Wissen und Know-how.  Studierende können gemeinsam mit einem*r Tutor*in den Stoff einer Lehrveranstaltung wiederholen und vertiefen. Oft dienen Tutorien auch dazu, gemeinsam Übungen zu erarbeiten. Auch die Universität Mozarteum und die ÖH Mozarteum bieten Tutorien an. Eine Übersicht zu den Tutorien findet Ihr hier. Referate Die zahlreichen Referate ÖH Mozarteum geben täglich ihr Bestes, um Studierenden den Studienalltag abwechslungsreicher und leichter zu gestalten. Jedes Referat ist für einen bestimmen Bereich verantwortlich. Diese Bereiche reichen von Öffentlichkeitsarbeit bis Soziales über Kultur bis hin zu Veranstaltungen. Ansprechpersonen Slider überspringen Andrea Lienbacher Andrea Lienbacher ÖH-Vorsitzende Senat ÖH Mozarteum Leo Mayrhuber 1. Stellvertretender ÖH-Vorsitz Julia Vogel Julia Vogel 2. Stellvertretende ÖH-Vorsitzende ÖH Mozarteum Senat Anja Burow Anja Burow Sekretariat ÖH ÖH Mozarteum Melisa Halilovic Melisa Halilovic Sekretariat ÖH ÖH Mozarteum Veronika Seiler Veronika Seiler Organisationsreferat ÖH Mozarteum Nina Vedova Nina Vedova Wirtschafts und Sozial/Ausländer*innen Referat ÖH Mozarteum Teresa Buchmayr Teresa Buchmayr Bipol und Rechtsreferat ÖH Mozarteum Sophie Gander Sophie Gander Referat für Online Auftritte ÖH Mozarteum Magdalena Anna Heller Magdalena Anna Heller Kulturreferat / Galerie DAS ZIMMER ÖH Mozarteum Emilia Wutte Emilia Wutte Organisationsreferat ÖH Mozarteum Moritz Rußegger Moritz Rußegger Referat für Öffentlichkeitsarbeit ÖH Mozarteum Anna Gerstendorfer Anna Gerstendorfer Referat für Frauen-, Gleichbehandlungs- und Familienfragen ÖH Mozarteum AKG Zum Beginn des Sliders springen News Keine Festung Österreich – für eine offene Universitätslandschaft 15.1.2025 Keine Festung Österreich – für eine offene Universitätslandschaft  Die Universität Mozarteum Salzburg bekennt sich ausdrücklich zu den Zielen des Universitätsgesetzes: „Die Universitäten sind berufen, der wissenschaftlichen Forschung und Lehre, der Entwicklung und der Erschließung der Künste sowie der Lehre der Kunst zu dienen und hiedurch auch verantwortlich zur Lösung der Probleme des Menschen sowie zur gedeihlichen Entwicklung der Gesellschaft und der natürlichen Umwelt beizutragen. ...“ News Gewinnerinnen des Kunstpreis 2023 15.11.2023 Gewinnerinnen des Kunstpreis 2023  2023 vergab die Hochschüler*innenschaft an der Universität Mozarteum zum fünften Mal den Kunstpreis. Die Ausschreibung richtet sich an alle ordentlichen Studierenden des Departments Bildende Künste & Gestaltung. Auszeichnungen & Erfolge Anmeldung zur 14. Sustainability Challenge 8.9.2023 Anmeldung zur 14. Sustainability Challenge  Studierende aller Studienrichtungen können sich bis 25. September für die 14. Sustainability Challenge bewerben. Die Sustainability Challenge ist eine interdisziplinären Wahllehrveranstaltung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit, SDGs & Klimaschutz. Für Studierende der Universität Mozarteum Salzburg stehen zwei Projekte zur Auswahl, die mit externen Partnerorganisationen abgewickelt werden. News Arts of Change - Change of Arts 2023 21.12.2022 Arts of Change - Change of Arts 2023  Coaching- und Förderprogramm trans- und interdisziplinärer Projekte von Kunststudierenden zu den Themen Kunst, Nachhaltigkeit & sozial-ökologische Transformation News Gewinner*innen des Designpreis 2022 16.11.2022 Gewinner*innen des Designpreis 2022  2022 hat die Hochschüler*innenschaft der Universität Mozarteum zum dritten Mal den Designpreis vergeben. Die Ausschreibung richtete sich an alle Studierenden des Departments Bildende Künste & Gestaltung, die je bis zu drei Arbeiten aus den letzten drei Jahren einreichen konnten Auszeichnungen & Erfolge Ausschreibungen & Stipendien Jahresstipendien der Stadt Salzburg Das Land Salzburg vergibt wieder sieben Jahresstipendien in Höhe von je € 12.000,- in folgenden Sparten: Bildende Kunst, Fotografie, Musik, Darstellende Kunst, Literatur, Medienkunst, Film. Die Voraussetzungen und Einreichfristen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung! Out of the Box! Ausschreibung der Stadt Salzburg Kreatives Miteinander fördern, unkonventionelle Ideen verwirklichen, neue Perspektiven gewinnen – Out of the box! Die neue Ausschreibung der Stadt Salzburg möchte die Zusammenarbeit zwischen Künstler:innen, Kulturakteur:innen, Wissenschaftler:innen und Unternehmer:innen im Stadtraum Salzburg fördern. Dadurch sollen lokale Netzwerke gestärkt und innovative und nachhaltige Zusammenschlüsse ermöglicht werden.  Mit dem Call “Out of the box” lädt die Stadt Salzburg ein, Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft zu entwickeln. Dafür sollen sich Kollaborationen von mindestens zwei Personen ergeben, die Erfahrungen in mindestens zwei der drei Bereiche aufweisen können. Der Fokus liegt dabei auf den Stadtteilen Riedenburg und Maxglan, wo im Zeitraum von Mitte September bis Ende Dezember 2023 ausgewählte Projekte umgesetzt werden sollen. Kreativität, Vielfalt und Partizipation sind dabei besonders wichtig.  „Out of the box” soll Anrainer:innen einbeziehen und Akteur:innen vor Ort vernetzen. Die kreativen Vorhaben können sowohl im Innen- als auch im Außenraum stattfinden. Bei den Einreichungen kann es sich zum Beispiel um Installationen, Performances, Interventionen, Diskursformaten, Stadtteilfeste, Screenings oder Audio-Walks handeln. Die maximale Fördersumme pro Projekt liegt bei EUR 5.000,-. Der Einreichschluss ist am 11. April 2023.  Mehr Informationen und die Details zur Ausschreibung finden sich im Link unten. Wir freuen uns auf viele spannende Projektideen! Zur Ausschreibung Börsen Jobbörse Saxophonist*in gesucht! (Stand: 1.2.2023) ich suche für meine Geburtstagsfeier am (voraussichtlich) 15.07.2023 für 2-3 h einen Saxophonisten (m/w/d), der mit halbplayback die musikalische Hintermalung ab ca. 16:30 Uhr übernehmen kann. Bitte um Freischaltung auf der ÖH-Jobbörse wie folgt: WAS: eine/n Saxophonisten/in mit halb-playback WANN: Sa 15.07.2023, 16:30-19:30 (alternativ 22.07.2023) WO: Stadt Salzburg MUSIKSTIL: Bekannte Sax-stücke,  GAGE: nach Vereinbarung --- Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen unter julianeschmich@yahoo.de Wohnbörse Kleine Zweizimmerwohung nähe Bahnhof (Stand: 1.2.2023) Wir vermieten eine kleine Zweizimmerwohnung in Salzburg (meine Studentenwohnung), die wir jetzt nach dem Auszug eines Langzeitmieters renoviert und frisch möbliert haben. Die Wohnung liegt im 5. Stock eines Blocks unmittelbar hinter dem Bahnhof und ist ruhig. Sie eignet sich weniger zum regelmässigen Üben mit lauten Instrumenten, wohl aber sonst für Gesangstimme oder zum stillen Arbeiten und Studieren. Auf Wunsch könnten wir auch ein Elektroklavier zum Üben mit Kopfhörern hineinstellen. Wir sind zwischen dem 27. und 31. Januar in Salzburg und könnten Ihnen die Wohnung auf Wunsch gerne zeigen. Dr. phil. Barbara Müller Hauptstrasse 92 CH 8272 Ermatingen +41 79 742 85 83 © Galerie DAS ZIMMER (Öffnet in neuem Tab) Ausstellungsraum Galerie DAS ZIMMER (Öffnet in neuem Tab) Mehr erfahren! (Öffnet in neuem Tab)
    Seite
  • Kontakt
    Kontakt 
    Adressen und Kontaktdaten der Universität Mozarteum an den Standorten Salzburg und Innsbruck sowie der wichtigsten Ansprechpartner der Serviceabteilungen.
    Seite
  • Plattform Geschichtspolitiken
    Plattform Geschichtspolitiken 
    Über uns … Startseite Über uns Plattform Geschichtspolitiken Plattform Geschichtspolitiken © Yvonne Wasserlos Seitennavigation überspringen Übersicht Statement Rektorat & Senat News Veranstaltungen Personen Zum Beginn der Seitennavigation springen Die Plattform Geschichtspolitiken beschäftigt sich mit Fragen zum Umgang mit Vergangenheitspolitik an der Universität Mozarteum. Die wissenschaftliche Aufarbeitung (z.B. von Biografien) spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Kunstprojekte gegen das Vergessen und für mehr Bewusstsein. Auslöser für die Gründung der Plattform war eine künstlerische Intervention von Studierenden des Thomas Bernhard Instituts im April 2024, bei der sie Namen auf der Tafel der Ehrenmitglieder der Universität Mozarteum mit roter Farbe durchstrichen und die Aberkennung von Ehrenmitgliedschaften forderten. Kontaktgeschichtspolitiken@moz.ac.at Statement Rektorat & Senat An der Universität Mozarteum Salzburg wurden in den Jahren zwischen 1960 und 1980 aus heutiger Sicht höchst bedenkliche Entscheidungen über die Zuerkennung von Ehrungen an Personen getroffen, deren mögliche Verstrickungen in die austrofaschistische und nationalsozialistische (Kultur-)Politik nicht kritisch hinterfragt wurden.  Ehrungen sind immer auch ein Zeitdokument und spiegeln die Haltungen, Politiken und Netzwerke jener Personen wider, die diese befürwortet haben. Durch die Praxis der bis in die jüngste Vergangenheit kaum problematisierten Ehrungen, die von den 1960er bis in die 1980er Jahre vorgenommen worden sind, hat die Universität Mozarteum Salzburg dem Vergessen und Verdrängen nicht entgegen gewirkt. Senat und Rektorat sind der Auffassung, dass dieses Verhalten der Universität und ihrer Funktionsträger*innen, das untrennbar mit den zu hinterfragenden Ehrungen zusammenhängt, einer genauen Forschung, Aufarbeitung und Aufklärung bedarf. Die Universität Mozarteum Salzburg übernimmt somit die Verantwortung für die Aufarbeitung ihrer Vergangenheit. Gleichzeitig ist es der Universität Mozarteum Salzburg ein Anliegen, nicht ausschließlich die Täter*innen zu thematisieren. Vielmehr wird auch zu den Opfern der Gewaltherrschaften und den durch Organe und Angehörige des Mozarteums Geschädigten ein umfassender Prozess der Aufarbeitung und Anerkennung initiiert und vorangetrieben. 13. Jänner 2025 News Open Call der Plattform Geschichtspolitiken 22.4.2023 Open Call der Plattform Geschichtspolitiken  Die Plattform Geschichtspolitiken der Universität Mozarteum Salzburg sucht nach künstlerischen Interventionen, die sich mit der Rolle der Institution und den am Haus handelnden Personen im Kontext faschistischer und nationalsozialistischer Systeme/Ideologeme, mit den Kontinuitäten und den lange wirkenden „Hinterlassenschaften“ einer politischen Verharmlosung kritisch-künstlerisch auseinandersetzen und das Verhalten von Organen, Angehörigen, Einrichtungen und Gremien der Universität in den Blick nehmen. Ausschreibung Künstlerische Intervention zur Aberkennung von Ehrenmitgliedschaften 24.4.2023 Künstlerische Intervention zur Aberkennung von Ehrenmitgliedschaften  Im Rahmen einer künstlerischen Intervention der Studierenden Theo Thun, Paulo Jamil Sieweck, Lenz Farkas, Tanja Radovanovic und Amadeus König (Thomas Bernhard Institut) wurden am 22. April 2024 zehn Ehrenmitglieder der Universität Mozarteum von der Ehrentafel im Foyer am Mirabellplatz 1 gestrichen. Die Studierenden fordern, dass Herbert von Karajan, Meinhard von Zallinger, Franz Ledwinka, Wilhelm Backhaus, Cesar Bresgen, Johann Nepomuk David, Carl Orff, Bernhard Paumgartner, Eberhard Preußner sowie Gerhard Wimberger ihre Ehrenmitgliedschaft unverzüglich aberkannt wird. News Veranstaltungen Demokratie - Materialisierung in und durch Musik 17.10.—19.10.2024 Kleines Studio Demokratie - Materialisierung in und durch Musik  Internationale, interdisziplinäre Tagung als Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft: Die Jahrestagung thematisiert und diskutiert musikbezogene Phänomene, die mit Vorstellungen von Demokratie bzw. demokratischen Prinzipien in Beziehung stehen. Tagung · Eintritt frei! Personen Slider überspringen Christoph Lepschy Christoph Lepschy Univ.-Prof. für Dramaturgie / Senatsvorsitzender Senat Lehrende*r Hildegard Fraueneder Hildegard Fraueneder Senior Lecturer für Kunstwissenschaft / Stellvertretende Senatsvorsitzende Senat Lehrende*r Julia Hinterberger Julia Hinterberger Assoz.-Prof.in für Historische Musikwissenschaft Lehrende*r Susanne Prucher Susanne Prucher Abteilungsleitung Archiv Abteilungsleitung Sandra Steindl Sandra Steindl Abteilungsleitung PR & Marketing / Dozentin für Marketing & PR Abteilungsleitung Yvonne Wasserloos Yvonne Wasserloos Univ.-Prof.in für Musikwissenschaft Lehrende*r Zum Beginn des Sliders springen
    Seite
  • Künstlerische Intervention zur Aberkennung von Ehrenmitgliedschaften
    24.4.2023
    Künstlerische Intervention zur Aberkennung von Ehrenmitgliedschaften 
    Im Rahmen einer künstlerischen Intervention der Studierenden Theo Thun, Paulo Jamil Sieweck, Lenz Farkas, Tanja Radovanovic und Amadeus König (Thomas Bernhard Institut) wurden am 22. April 2024 zehn Ehrenmitglieder der Universität Mozarteum von der Ehrentafel im Foyer am Mirabellplatz 1 gestrichen. Die Studierenden fordern, dass Herbert von Karajan, Meinhard von Zallinger, Franz Ledwinka, Wilhelm Backhaus, Cesar Bresgen, Johann Nepomuk David, Carl Orff, Bernhard Paumgartner, Eberhard Preußner sowie Gerhard Wimberger ihre Ehrenmitgliedschaft unverzüglich aberkannt wird.
    News
  • Open Call: Plattform Geschichtspolitiken
    22.4.2023
    Open Call: Plattform Geschichtspolitiken 
    Die Plattform Geschichtspolitiken der Universität Mozarteum Salzburg sucht nach künstlerischen Interventionen, die sich mit der Rolle der Institution und den am Haus handelnden Personen im Kontext faschistischer und nationalsozialistischer Systeme/Ideologeme, mit den Kontinuitäten und den lange wirkenden „Hinterlassenschaften“ einer politischen Verharmlosung kritisch-künstlerisch auseinandersetzen und das Verhalten von Organen, Angehörigen, Einrichtungen und Gremien der Universität in den Blick nehmen.
    News
  • 1
  • ...
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • ...
  • 301
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.