Salzburg, Mon Amour - Akademieorchesterkonzert mit Dirigierstudierenden
Fr. 30.1.2026
Konzert
Der renommierte Dirigent Ion Marin leitet auch 2026 das Akademieorchester der Universität Mozarteum im Rahmen der Mozartwoche, mit drei Meisterwerken des Salzburger Genius Loci, Wolfgang Amadé Mozart. Am 30.1. wird das Konzert unter der künstlerischen Leitung von Dirigierstudierenden der Klasse Ion Marin und Alexander Drčar wiederholt.
19:30–21:00 Uhr
Department Dirigieren, Chor- & Blasorchesterleitung
Solitär
Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
(demnächst verfügbar)
Euro 20,- /. erm. Euro 10,-
Euro 20,- /. erm. Euro 10,-
Den Auftakt bildet W.A. Mozarts Sinfonie Nr. 32 in G-Dur (KV 318). Entstanden 1779, stellt diese Komposition ein faszinierendes experimentelles Unterfangen dar, das die traditionelle mehrsätzige Form zu einem einzigen, durchkomponierten Satz im Stile einer italienischen Ouvertüre verdichtet. Im selben Jahr schuf Mozart auch seine 33. Sinfonie in B-Dur (KV 319). Trotz kleinerer Besetzung erreicht der Komponist in diesem viersätzigen Opus eine raffinierte Fülle an Klangfarben und demonstriert seine kongeniale Beherrschung der sinfonischen Kunstform. Hauptwerk des Programms bildet Mozarts Serenade Nr. 9 in D-Dur (KV 320), die "Posthornserenade". Als groß angelegtes siebensätziges Werk gilt diese Serenade als Höhepunkt seiner Schöpfungen in diesem Genre. Namensgebend ist die charakteristische Verwendung des Posthorns als poetisches Symbol ländlicher Idylle.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie G-Dur KV 318
Sinfonie B-Dur KV 319
Serenade D-Dur KV 320 "Posthorn-Serenade"
Akademieorchester Universität Mozarteum
Musikalische Leitung: Dirigierstudierende der Klasse Ion Marin & Alexander Drčar
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie G-Dur KV 318
Sinfonie B-Dur KV 319
Serenade D-Dur KV 320 "Posthorn-Serenade"
Akademieorchester Universität Mozarteum
Musikalische Leitung: Dirigierstudierende der Klasse Ion Marin & Alexander Drčar