Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch

+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil am Standort Salzburg noch bis zum 05.08.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++

Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4805 Ergebnissen
  • Rektorin Elisabeth Gutjahr als Vizepräsidentin des AEC wiedergewählt
    22.11.2023
    Rektorin Elisabeth Gutjahr als Vizepräsidentin des AEC wiedergewählt 
    Seit 2021 ist Rektorin Elisabeth Gutjahr Vizepräsidentin der Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC). Bei der Generalversammlung im Rahmen des AEC Kongress am 11. November in Den Haag wurde sie mit 94 Prozent der Stimmen als Vizepräsidentin bestätigt.
    News
  • (Ohne) Ende: Abschluss des interuniversitären Doktoratskollegs
    28.9.2023
    (Ohne) Ende: Abschluss des interuniversitären Doktoratskollegs 
    Mit einem Rückblick, Ausblick und Brunch ging am 27. September 2023 das interuniversitäre Doktoratskolleg „Die Künste und ihre öffentliche Wirkung: Dynamiken des Wandels“ (2019-2023) an der interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst (W&K) zu Ende.
    News
  • Online-Studierendenumfrage zu Lehre, Studium und Serviceeinrichtungen
    1.6.2023
    Online-Studierendenumfrage zu Lehre, Studium und Serviceeinrichtungen 
    Das Universitätsleben aktiv mitgestalten: Von 1. Juni bis 31. Juli 2023 haben Studierenden der Universität Mozarteum wieder das Wort. Mit der Online-Evaluierung haben sie die Gelegenheit, ihre Meinung zur Qualität der Lehre, des Studiums und der Serviceeinrichtungen der Universität zu äußern.
    News
  • Neuer Universitätsrat der Universität Mozarteum Salzburg komplett
    7.6.2023
    Neuer Universitätsrat der Universität Mozarteum Salzburg komplett 
    Der Universitätsrat der Universität Mozarteum für die Funktionsperiode 2023 bis 2028 ist nun vollständig. Durch den Senat der Universität Mozarteum wurden Thomas Rietschel, M.A. und Sarah Wedl-Wilson, MA (Cantab) gewählt. Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung bestellte Mag.a Silvia Grünberger und Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Rosa Reitsamer in das Gremium. Die vier nominierten Mitglieder wählten als fünftes Mitglied Em. o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karlheinz Töchterle, der im Mai auch zum Vorsitzenden des Kollegialorganes gewählt wurde. Die Wahl zur stellvertretenden Vorsitzenden fiel auf Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Rosa Reitsamer.
    News
  • Einstimmige Stellungnahme der Senate zur geplanten UG-Novelle
    11.11.2020
    Einstimmige Stellungnahme der Senate zur geplanten UG-Novelle 
    IIn einem Gespräch mit den Senatsvorsitzenden der Österreichischen Universitäten informierten Vertreter*innen des Bildungsministeriums Ende Oktober über eine geplante Novellierung des Universitätsgesetzes. Erkennbar wird die Absicht, die Senate zu entmachten und damit die verfassungsrechtlich garantierte Freiheit von Wissenschaft und Kunst massiv einzuschränken.
    News
  • Julia Soost und Veit Vergara gewinnen Trickfilmwettbewerb des Konzerthauses München
    9.1.2021
    Julia Soost und Veit Vergara gewinnen Trickfilmwettbewerb des Konzerthauses München 
    Am Department für Szenografie sind unter der Leitung des Filmemachers und Videokünstlers Alexander du Prel an der Universität Mozarteum zahlreiche Trickfilme entstanden. Die Besonderheit: klassische Animations- werden mit digitalen Aufnahmetechniken verbunden, die einzelnen Bilder analog einzeln auf Papier gezeichnet und digital zusammengefügt, sodass den Filmen der Charme der traditionellen Animation erhalten bleibt. Im deutschen Sprachraum gibt es keine andere Universität oder Hochschule, die noch mit dieser Technik arbeitet.
    News
  • Mirjam Stängl als Bühnenbildnerin des Jahres ausgezeichnet
    29.8.2023
    Mirjam Stängl als Bühnenbildnerin des Jahres ausgezeichnet 
    46 Kritiker*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben für Theater heute eine Bestenliste der Saison 2022/23 erstellt – veröffentlicht im Jahrbuch, das sich dem Thema Knappheit widmet. Für Rieke Süßkows Peter-Handke-Inszenierung „Zwiegespräch“ am Wiener Akademietheater wurde Alumna Miriam Stängl als Bühnenbildnerin des Jahres ausgezeichnet.
    News
  • 3sat-Preis an Bühnenbildnerin Mirjam Stängl
    15.5.2023
    3sat-Preis an Bühnenbildnerin Mirjam Stängl 
    Der mit 10.000 Euro dotierte 3sat-Preis geht beim 60. Berliner Theatertreffen an die Bühnenbildernerin Mirjam Stängl für ihre Bühne in der Inszenierung „Zwiegespräch“ in der Regie von Rieke Süßkow am Burgtheater Wien.
    News
  • Yvonne Schäfer: Diplompräsentation
    27.1.2023
    Yvonne Schäfer: Diplompräsentation 
    News … Startseite News Yvonne Schäfer: Diplompräsentation Yvonne Schäfer: Diplompräsentation 27.01.2023 Studierendenprojekt © Thorben Schumüller STAGING PROTEST – die installative Aufarbeitung einer Fiktion. Präsentation im Dachatelier Department für Szenografie Konzept und Umsetzung: Yvonne Schäfer (unter Verwendung von Texten von Chris Thorpe) inszenierte Rauminstallation bestehend aus: 1 x Modell à 7,00 x 0,80 m (Karton, Draht, Holz) 26 -teiliger Bilderzyklus (Zeichnung, Fineliner, Buntstift auf Papier) 10 „Fundstücke“ (mixed media, Alltagsobjekte, z.T. nachbearbeitet) 1 x Audioaufnahme Über 7,00 Meter hinweg erstreckt sich in „Staging Protest“ das Modell einer Straße – Schauplatz eines fiktiven Protestes eines Volkes gegen seine Regierung. Mit den Mitteln wissenschaftlicher Forschung und musealer Ausstellungspraxis arbeitet die inszenierte Rauminstallation in Stationen die Ereignisse dieses nicht näher spezifizierten und niemals stattgefundenen Protestes auf und erforscht damit die Dynamiken, Topografien und Dramaturgien, die bei politischen Protestbewegungen im Allgemeinen vorherrschen zu scheinen. Station um Station arbeiten sich die Besuchenden an der Gerichtetheit der Straße entlang und erfahren so immer mehr über den Ablauf des Protestes sowie das Einzelschicksal einer Demonstrantin darin. „Fundstücke“ wie beispielsweise die Schuhe, der Mantel oder die Mütze der Demonstrantin, Plakate und eine Fahne der Protestierenden scheinen die Echtheit der Ereignisse zu untermauern und spielen aktiv mit den Grenzen von Fiktion und Realität. Dabei bleibt die Installation zu jeder Zeit offen für Interpretation und fordert die Besuchenden damit aktiv dazu heraus, die Hintergründe und Motive des Protestes durch eigene Erfahrungen, Assoziationen und Meinungen zu erforschen und somit die fehlenden Informationen mit ihrer eigenen Ansicht zu füllen. „Staging Protest“ versucht dadurch aktiv den sachlichen Diskurs zwischen unterschiedlichen Meinungen und Weltsichten zu öffnen und eindringlich an das zu erinnern, was uns alle – fernab dieser Meinungen – verbindet: die Tatsache, dass wir Mensch sind. Slider überspringen © Yvonne Schäfer © Thorben Schumüller © Thorben Schumüller © Thorben Schumüller © Thorben Schumüller © Yvonne Schäfer © Thorben Schumüller © Thorben Schumüller © Thorben Schumüller © Thorben Schumüller Zum Beginn des Sliders springen
    News
  • Loop „Filmkunst": Kooperation des Departments Szenografie bei der Leipziger Buchmesse
    8.5.2023
    Loop „Filmkunst": Kooperation des Departments Szenografie bei der Leipziger Buchmesse 
    MEAOISWIAMIA: Szenografie meets Leipziger Buchmesse. Der Loop „Filmkunst“, kuratiert von Thomas Ballhausen, stellte das Lyrische und Atmosphärische der Begegnung zwischen den Künsten ins Zentrum.
    News
  • Das war die Werkschau des Departments Szenografie
    24.7.2024
    Das war die Werkschau des Departments Szenografie 
    Am 28. Juni lud das Department für Szenografie zum alljährlichen Rundgang, zur Werkschau und zum Sommerfest ein.
    News
  • Diplompräsentation von Sam Beklik: XYRA
    4.10.2024
    Diplompräsentation von Sam Beklik: XYRA 
    Diplomarbeit - XYRA ist ein Spatial Design, inspiriert von Phaedra’s Love der Autorin Sarah Kane. Es erforscht Themen wie Abstraktion, Surrealismus, Isolation, emotionale Intensität und existenzielle Reflexion. Durch die Verwendung abstrakter Räume schafft das Projekt dynamische und sich entwickelnde Atmosphären, die die Zuschauer einladen, ihre Wahrnehmungen zu hinterfragen und neue Dimensionen des Denkens zu erkunden.
    News
  • Vom Verblassen der Signatur
    1.3.2021
    Vom Verblassen der Signatur 
    News … Startseite News Vom Verblassen der Signatur Vom Verblassen der Signatur 01.03.2021 News Elisabeth Gutjahr © Andrew Phelps Mit Anfang März beginnt das dritte Semester im Zeichen des Virus, noch immer sind Universitäten „bis auf Weiteres“ in Distanzlehre. Am Rande des Blickfelds ringen Kunstuniversitäten um die Aufrechterhaltung des Studienbetriebs: Zwar findet vieles unter strengen Sicherheitsvorkehrungen in Präsenzlehre statt, doch es fehlt die Öffentlichkeit, die für die Verwirklichung von Kunst essenziell ist. Kunst entsteht im Auge des Betrachters. Mit seinem provokativen 4’33“ machte der amerikanische Komponist John Cage schon in den 1950er-Jahren deutlich: Erst das Hören macht das Hörbare zur Musik. Sehen und Hören, Begreifen und Wertschätzen sind als zivilisatorische Errungenschaften zu verstehen. Der Komponist Jean Sibelius bringt es auf den Punkt: „Kunst ist die Signatur der Zivilisation.“ Der Umkehrschluss liegt nah: In Zeiten von Covid-19 verblasst diese Signatur, verliert die Zivilisation an Kontur. Und vielleicht erwachen wir nach einer langen Daseinsfristung als Bildschirmexistenzen in der „unendlichen Geschichte“ von Michael Ende: im Verblassen der Zivilisation und ihrer Imaginationskraft. Umso ermutigender sind die unzähligen Initiativen und Aktivitäten von Kunstschaffenden gegen das Verstummen und Verschwinden. Unterstützung finden sie in den Medien, der vierten Gewalt im Staat, die die dringend benötigte  Wahrnehmung bestmöglich feiert und damit der verordnungsgemäßen Ausblendung der Kunst das Überleben anbietet. Denkmal! Auch unsere Sprache steckt voller Bilder und lässt aufhorchen, sie gibt Aufschluss über kurzfristiges Denken in Krisensituationen und das dahinterliegende Mindset. Die „Systemrelevanz“ etwa wirft gleich mehrere Fragen auf: Was meint „System“, ein Begriff, den man sonst eher in totalitären Staaten verortet, in diesem Zusammenhang? Und für den Fall, dass „System“ hier für Gesellschaft oder Gesundheit steht, was signalisiert uns der Ausschluss von Bildung und Kultur aus der „Systemrelevanz“? Dass Negativtests als positiv zu betrachten sind, wird wohl eher nicht in das Bildungssystem übernommen, und die Anglizismen Distance Learning, Homeschooling oder Homeoffice lassen sich nur mühsam ins Deutsche  übersetzen: Heimarbeit klingt verstaubt, Dis- tanzlehre oder Distanzmodus stehen der Verinnerlichung oder Aneignung von Lerninhalten sprachlich entgegen.  Wir halten uns auf Distanz und zoomen uns in die Privatsphären hinein. Doch wie viel Nähe vertragen wir und wie viel Abstand brauchen wir? Zwischen Vereinsamung und Bloßstellung steht ein netter Babyelefant als Pokémon-Figur. Wirklich? Schutzbedürftigkeit muss dringend neu ausgeleuchtet werden, denn es geht hier um die seelische Gesundheit unserer Gesellschaft und damit um ihre Zukunftsfähigkeit. Im künstlerischen Prozess des Hörbarmachens von Zwischentönen und Stille, des Sichtbarmachens von Zwischenräumen und Leere, des Begehens von Gegenwelten und Abfragens von Gegenalgorithmen kann eine Rückeroberung von Welt stattfinden, die im Lärm des Krisenmodus ausgeblendet wurde. Wenn Goethe die Kunst als Vermittlerin des Unaussprechlichen hochhält, meint er genau das. Künstlerisches Schaffen, Kreativität, Kultur erweitern unsere Lebenswirklichkeiten und damit auch die Möglichkeit von Vielfalt in Gemeinschaften. Zudem bemerkenswert: Eine kürzlich veröffentlichte Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft vor und nach Covid-19, die von Ernst & Young in enger Zusammenarbeit mit der GESAC, einem Zusammenschluss von 32 europäischen  Verwertungsgesellschaften, unter dem Titel „Rebuilding Europe“ veröffentlicht wurde, zeigt das wirtschaftliche Schwergewicht dieses Bereichs und das hohe Wachstumspotenzial, das in den Jahren 2013 bis 2019 sichtbar wurde. Mit einer Handelsbilanz von 8,6 Milliarden Euro (2019) und 7,6 Millionen Jobs ist bzw. war die K&K-Wirtschaft ein bedeutender Sektor. 2020 ist der Umsatz um geschätzt 31 Prozent eingebrochen, Theater (–90 Prozent) und Musik (–76 Prozent) sind weitaus am stärksten betroffen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Krise massive und anhaltende Auswirkungen auf die gesamte Wertschöpfungskette der Kultur- und Kreativwirtschaft haben wird, und präsentiert einen Dreistufenplan, um die Herausforderung des „Rebuilding Europe“ zu meistern. Der Wiederaufbau dieses Bereichs bedeutet auch den Wiederaufbau unserer Zivilisation als normative Kraft unseres Selbstverständnisses. Die jetzige Generation an Studierenden muss an diesem Aufbau mitwirken, als Universität sollten wir ihr den Rücken stärken. „Art is what you can get away with.“ – Andy Warhol   (Ersterschienen in den Uni-Nachrichten / Salzburger Nachrichten am 1. März 2021) Mehr News 12 Preisträger*innen bei der Internationalen Sommerakademie Mozarteum 12.8.2025 12 Preisträger*innen bei der Internationalen Sommerakademie Mozarteum  Unter der künstlerischen Leitung von Hannfried Lucke gingen am Samstag vier intensive Wochen mit 57 Meisterklassen in 13 Fächern, Young Excellence-Klassen sowie zahlreichen Zusatzangeboten zur Gesundheit und zur beruflichen Qualifizierung für Musiker*Innen zu Ende. Insgesamt wurden 12 Preisträger*innen für ihre herausragenden Leistungen gekürt. Medieninformation Wege in die Selbstständigkeit - Franziska Strohmayr 6.8.2025 Wege in die Selbstständigkeit - Franziska Strohmayr  Die vielseitige und renommierte Violinistin, Projektmanagerin und Dozentin Franziska Strohmayr wuchs in Augsburg auf und kam zum Studium nach Salzburg, wo sie nach Studienabschlüssen an der Universität Mozarteum bei Prof. Martin Mumelter, Prof. Wolfgang Gratzer und an der Guildhall School of Music and Drama in London bei Prof. Jacqueline Ross auch heute lebt. Alumnae & Alumni Stories Auszeichungen & Erfolge 1.8.2025 Auszeichungen & Erfolge  Auszeichnungen & Erfolge Dorothee Oberlinger erhält Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland 15.7.2025 Dorothee Oberlinger erhält Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland  Die international renommierte Blockflötistin, Ensembleleiterin, Dirigentin und Universitätsprofessorin für Blockflöte Dorothee Oberlinger erhält den Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland 2025. Die Auszeichnung ist mit 30.000 Euro dotiert und einer der wertvollsten deutschen Kulturpreise. Herzliche Gratulation! Auszeichnungen & Erfolge Mehr News
    News
  • Solidaritätserklärung mit der Universität für Theater- & Filmkunst Budapest (SZFE)
    9.9.2020
    Solidaritätserklärung mit der Universität für Theater- & Filmkunst Budapest (SZFE) 
    Mit Entsetzen schauen wir auf die jüngsten Entwicklungen in der Kultur- und Bildungslandschaft Ungarns: Ein von der Regierung ernanntes Kuratorium hat die Leitungsbefugnisse der Budapester Universität für Theater- und Filmkunst (SZFE) übernommen und die Autonomie der Universität abgeschafft.
    News
  • Salzburgreis des Kulturfonds an Hildegard Fraueneder
    26.11.2019
    Salzburgreis des Kulturfonds an Hildegard Fraueneder 
    Für ihre besonderen Leistungen und ihr spezielles Engagement wurde Hildegard Fraueneder am 25. November der Salzburgpreis des Kulturfonds verliehen.
    News
  • Platz 12 im QS World University Ranking by Subject
    12.3.2025
    Platz 12 im QS World University Ranking by Subject 
    Wir freuen uns sehr, unsere Spitzenposition im internationalen Universitätenranking erneut bestätigen zu können: Im heute veröffentlichten renommierten QS World University Ranking by Subject 2025 belegt die Universität Mozarteum in der Kategorie Performing Arts erneut Platz 12 weltweit und damit Position 9 in Europa sowie Platz 2 im deutschsprachigen Raum.
    News
  • 1
  • ...
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • ...
  • 301
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.