Oboe

Bachelor Musikpädagogik (IGP) Salzburg
BA
Sinfonieorchester | © Christian Schneider

Das Bachelorstudium Instrumental- & Gesangspädagogik zielt auf den Erwerb differenzierter künstlerischer, pädagogischer und wissenschaftlicher Kompetenzen zur Vermittlung von Musik in diversen Erscheinungsformen ab. Mit dem erfolgreichen Studienabschluss wird die Lehrbefähigung für österreichische Musikschulen im jeweiligen Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) sowie im jeweiligen Wahlpflichtmodul (Schwerpunkt) erteilt.

Department Musikpädagogik Salzburg
+43 676 88122 462
sarah.heindl@moz.ac.at

+43 676 88122 453
evelyn.loibl@moz.ac.at

Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at

Umfang
8 Semester / 240 ECTS-AP

Unterrichtssprache
Deutsch

Anmeldefrist
ab Februar jeden Jahres 
zu den Terminen

Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
zu den Terminen

Downloads

Allgemeine Studieninformationen

Das Studium befähigt zum Erteilen von qualifiziertem Musikunterricht entsprechend dem jeweiligen Studienprofil im Rahmen von Musikschulen, in Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen, in freier Tätigkeit sowie an Universitäten, Hochschulen und anderen postsekundären Bildungseinrichtungen.

Darüber hinaus eröffnet es viele andere mit diesem Bereich verwandte musikpädagogische und musikpraktische Tätigkeitsfelder. Dazu gehören u.a. das eigene solistische Musizieren, das Musizieren im Ensemble und im Orchester, musikbezogene Forschung, das Musikmanagement sowie die Musikvermittlung in den Bereichen Musiktheater, Konzert, Presse, Verlag und Medien.

Das Bachelorstudium Instrumental- & Gesangspädagogik gliedert sich in folgende künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Modulgruppen:

  • Zentrales Künstlerisches Fach/ZKF
  • Künstlerisches Profil des ZKF, Pflichtfach Klavier
  • Klavierpraktikum (Gitarre-/Harfepraktikum)
  • Kammermusik/Ensemble
  • Musikpädagogik/Fachdidaktik
  • Körper- und Sprachschulung
  • Musiktheorie
  • Musikwissenschaft
  • Musikalische Gruppenfächer
  • Wahlpflichtmodul (Schwerpunkt), Freie Wahlfächer
  • Bachelorarbeit

Im Rahmen der Wahlpflichtmodule (Schwerpunkte) werden verschiedene Profile angeboten, von denen jede/jeder Studierende mindestens eines absolvieren muss:

  • Instrument/Gesang in der Elementar-, Unter- und Mittelstufe an Musikschulen (Salzburg, Innsbruck)
  • Chor- und Ensembleleitung (Salzburg, Innsbruck)
  • Musiktheorie/Gehörbildung (Salzburg)
  • Neue Medien (Salzburg)
  • Alte Musik (Salzburg, Innsbruck)
  • Jazz/Pop (Salzburg, Innsbruck)
  • Volksmusik (nicht für ZKF Volksmusikinstrumente) (Salzburg, Innsbruck)
  • Korrepetition (nur für ZKF Klavier) (Salzburg, Innsbruck)

Mit dem erfolgreichen Studienabschluss wird die Lehrbefähigung für österreichische Musikschulen im jeweiligen Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) sowie im jeweiligen Wahlpflichtmodul (Schwerpunkt) Zweites Instrument/Gesang erteilt. Darüber hinaus können mit Abschluss des entsprechenden Wahlpflichtmoduls (Schwerpunktes) Lehrbefähigungen in den Schwerpunkten Musik und Bewegung für die Elementar- und Grundstufe an Musikschulen (EMP), Musiktheorie und Neue Medien erworben werden.

Die Bachelorprüfung (= der Bachelorabschluss) besteht aus dem positiven Abschluss der Lehrveranstaltungen und Prüfungen aller Module sowie der Erstellung einer Bachelorarbeit. Zu den kommissionellen Prüfungen zählen eine künstlerische Prüfung im ZKF am Ende des 4. und am Ende des 8. Semesters, eine künstlerische Prüfung in Klavier (Pflichtfach) am Ende des 4. Semesters (je nach gewähltem ZKF), eine Prüfung in Instrumental- & Gesangspädagogik in der Regel am Ende des 8. Semesters, eine Prüfung in Fachdidaktik/Lehrpraxis des ZKF in der Regel am Ende des 8. Semesters sowie ggf. vorgesehene Prüfungen im gewählten Wahlpflichtmodul (Schwerpunkt).

Link zum Semesterplan (Studium & Instrument selbstständig auswählen)

Die Anmeldung zur Zulassungsprüfung erfolgt über über das Anmeldeportal für Studienbewerber*innen.

Die Anmeldung darf nur an einem Studienstandort, Salzburg oder Innsbruck, erfolgen. Eine Doppelanmeldung an beiden Studienstandorten ist unzulässig und wird abgemeldet.

Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung

  • tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • Motivationsschreiben (circa eine DIN-A4 Seite)
  • (Abschluss-)Zeugnisse sowie Prüfungs- und Notenauszüge (Transcript of Records) aller künstlerischer und/oder pädagogischer Vorstudien
  • ggf. Deutschnachweis

Form der Dokumente

  • Die Dokumente können als PDF im Anmeldeformular hochgeladen werden.
  • Sofern die genannten Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.

Die Zulassungsprüfung zum Bachelorstudium Instrumental- & Gesangspädagogik besteht aus Teilprüfungen in folgenden Bereichen:

  1. Zentrales Künstlerisches Fach (jeweiliges Instrument/Gesang)
  2. Pflichtfach Klavier in den Profilen Blas-, Schlag- & Streichinstrumente, Gesang, Gitarre, Harfe, Volksmusikinstrumente (nicht für ZKF Klavier, ZKF Cembalo)
  3. Musiktheorie und Gehörbildung (schriftlicher und mündlicher Prüfungsteil)
  4. kommunikative und musikpädagogische Eignung
  5. für Bewerber*innen deren Erstsprache nicht Deutsch ist: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 mittels eines anerkannten Zertifikats oder Ergänzungsprüfung

Die Prüfungsanforderungen sind in den Durchführungsrichtlinien geregelt, Informationen zu den Deutschnachweisen finden sich HIER.
Material zur Vorbereitung auf die Prüfung Musiktheorie und Gehörbildung gibt es HIER.

Link zu den Anmeldefristen
Link zu den Prüfungsterminen

Die Zulassungsprüfungen im Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) werden bei einigen Instrumenten gemeinsam mit der Zulassungsprüfung Instrumentalstudium abgehalten. Bitte beachten Sie dazu die Termininformation außerhalb der Frist der IGP Zulassungsprüfungen. Alle sonstigen Teilprüfungen finden zum verlautbartem Prüfungstermin statt.