Nachts

01.10.2020
Spot On MozART Projekt
© Claudia Lehmann, Konrad Hempel

Ausgangspunkt für den Film Nachts ist die Fantasie in d-moll von W. A. Mozart. Das vielleicht meistgespielte Klavierstück, zumindest bei jungen Musikschüler*innen, inspirierte zu einer filmischen Erzählung, bei welcher die biographischen Ansätze des Komponisten und musikalische Elemente der Komposition assoziativ in die nächtliche Reise einer Frau durch eine Großstadt, gespielt von Jenny Schily, transformiert wurden.

Klavierfantasie in d-moll, KV 397

Ein Film von
Claudia Lehmann und Konrad Hempel 

Musikalische Interpretation
Daniel Regenberg

Die Nacht lässt uns anders auf unsere Existenz blicken. Schön, aber auch geheimnisvoll nähern wir uns nachts unseren dunklen Seiten unserer Existenz, gleichzeitig befreit die Nacht aber auch von allen Zwängen und lässt die Fantasie in unser Leben.

Irgendwo muss sie hin, irgendwo will sie hin. Wo aber kommt sie an? Zerrissen zwischen Sehnsüchten und Begegnungen, zwischen Genialität und Versagensängsten, zwischen Freiheiten und Zwängen begegnet sie sich schließlich selbst. In Wirklichkeit ist alles anders oder genau so.

Spot on MozART
Nachts
Trailer
  • Konzeption & Umsetzung: Claudia Lehmann & Konrad Hempel / Institut für Experimentelle Angelegenheiten
  • In Zusammenarbeit mit Thomas Ballhausen 
  • Musikalische Interpretation: Daniel Regenberg
  • Regie- und Produktionsassistenz: Henrike Wiemann
  • Bildgestaltung: Eike Zuleeg
  • Tongestaltung: Andreas Mohnke
  • Szenenbild: Stephanie Därr
  • Kostümbild: Anna Lechner
  • Maske: Dorothea Eisel
  • Baubühne / Setbau: Tobias Esche
  • Beleuchtung: Rasmus Bjerregaard

Schauspiel

  • Jenny Schily
  • Daniel Regenberg
  • Oskar Lehmann
  • Josefine Hempel
  • Carl Hegemann
  • Alexander Lode
  • Christian Rau
  • Thelma Buabeng

Weitere Projekte

  • © Róza Radnóti
    17.4.2023
    find me! 

    Mozart musste sich mit dem Problem auseinandersetzen, ein gewöhnlicher Mensch und gleichzeitig ein äußerst sensibler Musiker zu sein. War es schwierig, sich selbst zu akzeptieren? Erschreckte er sich, als er sein außergewöhnliches Talent erkannte? War sein Humor hilfreich, um sich selbst zu akzeptieren? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen sind viele Themen zu erkennen, die für jede Generation und zu jeder Zeit symbolisch und bedeutungsvoll sein können.

    Spot On MozART Projekt
  • © Paolo Santoro
    22.2.2023
    All’Aria 

    Das Projekt “Mozart in Bologna” von Paolo Santoro besteht aus der Produktion des Kurzfilms “All’Aria”. Er wird in Bologna gedreht, in der Stadt, in der W.A. Mozart im Jahr 1770 gewohnt und die Prüfung zum Mitglied der Accademia Filarmonica di Bologna bestanden hat.

    Spot On MozART Projekt
  • Spot On MozART
    15.12.2022
    Mozart in Nairobi 

    Das Projekt Mozart in Nairobi erzählt in einem Essay-Film die Geschichte von inhaftierten Müttern und deren zurückgelassenen Kinder in Nairobi/Kenia. Dabei findet im Rahmen der Stiftung "The Nest" ein Dialog auf mehreren Ebenen zwischen unterschiedlichen Personen und Kulturen statt, wobei W. A. Mozarts Sonate in Es-Dur (KV 282) als grundlegendes Element fungiert, entlang dessen der Film erzählt wird. Die Projektleiterin Carla Schwering hat mit ihren Teamkollegen Veit Vergara und Julian Wipplinger vor Ort diesen Dialog begleitet und den Umgang mit Mozarts Musik erforscht und dokumentarisch festgehalten.

    Spot On MozART Projekt
  • © Gertrud Fischbacher, Marius Schebella
    9.8.2022
    Allegria 

    Die Rauminstallation ALLEGRIA ist eine interdisziplinäre, interpretative Recherche zu Mozarts Sinfonie Nr. 17 G-Dur (KV 129).

    Spot On MozART Projekt
  • © Christina Leitner, Frauke Von Jaruntowski
    13.6.2022
    Shift KV594 

    W. A. Mozarts Komposition Adagio f-moll (KV 594) für ein Orgelwerk in einer Uhr wird zu einem synästhetischen Erlebnis, stofflich sichtbar, hörbar und greifbar. SHIFT KV594 bringt dieses Werk auf einem digital gesteuerten Jacquard-Webstuhl zur Aufführung (Textiles Zentrum Haslach, 2023). Mozarts Komposition wird zu einem Gewebe.

    Spot On MozART Projekt
  • Innerhalb eines Fulldomes, blaue Projektionen an der gewölbten Decke | © Christian Schneider
    16.5.2022
    Mozart-realtime Quintett 

    Das Projekt MOZART-REALTIME QUINTETT bietet eine audiovisuelle Erfahrung, in der die Musik von W. A. Mozart als synästhetische, interaktive Visualisierung mittels computergenerierter Echtzeitgrafik realisiert wird. Mit dem Ziel den Besucher*innen einen aktiven spielerischen und gleichzeitig auch gestalterischen Zugang zum Werk von Mozart zu schaffen, wurde Mozarts Klarinettenquintett (KV 581) als interaktives Fulldome Environment realisiert. Mithilfe eines Touch Interface können die Besucher*innen in die audiovisuelle Komposition eingreifen und diese verändern.

    Spot On MozART Projekt