Jaques Offenbach: Orpheus in der Unterwelt

19.12.2021
Opernproduktion
Oper Orpheus in der Unterwelt | © Christian Schneider

„Die Idee, einmal den Olymp unserer eigenen Erde gleichzumachen hat mich schon immer fasziniert. Aber nur einfach die Götter auf die Erde zu bringen und Walzer singen zu lassen, genügt nicht. Sie müssen aus ihrer Göttlichkeit herausgerissen werden.“ Mit dieser Bemerkung Jacques Offenbachs an seinen Librettisten Ludovic Halévy im März 1858 war jene Idee geboren, die den genialen Spötter zu einem der meist gespielten, zugleich heftigst umstrittenen Komponisten des Zweiten Kaiserreiches werden ließ.

Musikalische Leitung
Kai Röhrig

Szenische Leitung
Rosamund Gilmore

Bühne
Jiale Zhu

Kostüm
Jisu Park

Dramaturgie
Ronny Dietrich

Über die Produktion

Den Auftakt der sogenannten „Offenbachiaden“, in denen er auf raffinierte Weise mythologische Themen und aktuelle Zeitkritik ineinander verwob, bildet sein „Orphée en enfers“. Nicht nur mischt er hier die Götterwelt gehörig auf, sondern stellt auch den so beliebten Mythos um Orpheus und Eurydike auf den Prüfstand. Offenbachs Orpheus ist nicht mehr der den Tod seiner Eurydike betrauernde göttliche Sänger, sondern ein eitler Konservatoriumsdirektor, der Eurydike mit seinem Geigenspiel unendlich nervt. Als sie von ihrem heimlichen Schwarm –  Pluto – entführt wird, folgt sie diesem freudig bewegt in die Unterwelt. Freudig bewegt ist auch Orpheus, als er ihren Abschiedsbrief findet. Allerdings – da gibt es noch die „Öffentliche Meinung“, die ihn darüber belehrt, dass er seine Gattin von den Göttern zurückverlangen müsse.

Trotz aller Kritik an den herrschenden politischen Zuständen trägt in Offenbachs „Orphée“ schließlich die Gegenwart den Sieg über die Vergangenheit davon. Das Menuett, schon im Vorspiel zusammen mit einer hoffnungslos sich windenden Fuge ins Parodistische gewendet, wird als Vertreter des 18. Jahrhunderts vom Cancan des 19. Jahrhunderts hinweggefegt.

In der Neuproduktion des Mozarteums gelangt die zweiaktige Originalfassung von 1858 zur Wiedergabe, die auch die originale Besetzung aufweist.

Termine & Besetzung

15. Dezember 2021, 19.00 Uhr
16. Dezember 2021, 19.00 Uhr
17. Dezember 2021, 19.00 Uhr
18. Dezember 2021, 16.00 Uhr
Max Schlereth Saal

  • ORPHEUS, Musiklehrer: Niklas Meyer (15.12./17.12.), Dagur Thorgrimsson (16.12./18.12.)
  • EURYDIKE, seine Frau: Regina Koncz (15.12./17.12.), Maria Agustina Calderon (16.12./18.12.)
  • JUPITER, Herr des Olymp: Jakob Hoffmann (15.12./17.12.), Máté Herczeg (16.12./18.12.)
  • JUNO, seine Frau: Dares Hutawattana
  • VENUS, Göttin der Liebe:  Yekaterina Badeso (15.12./17.12.), Donata Meyer-Kranixfeld (16.12./18.12.)
  • DIANA, Göttin der Jagd: Donata Meyer-Kranixfeld (15.12./17.12.), Yekaterina Badeso (16.12./18.12.)
  • MINERVA, Göttin der Weisheit: Heekyung Park (15.12./17.12.), Emilie Christensen (16.12./18.12.)
  • BACCHUS, Gott des Weines: Dominik Schumertl
  • MARS, Gott des Krieges: Máté Herczeg (15.12./17.12.), Jakob Hoffmann (16.12./18.12.)
  • MERKUR, Götterbote: Dagur Thorgrimsson (15.12./17.12.), Niklas Meyer (16.12./18.12.)
  • CUPIDO, Liebesgott: Emilie Christensen (15.12./17.12.), Heekyung Park (16.12./18.12.)
  • DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG: Constantin Zimmermann
  • PLUTO / ARISTÄUS: Johannes Hubmer
  • HANS STYX, sein Diener: Jakob Mitterrutzner

Weitere Produktionen

  • Elegie für junge Liebende | © Judith Buss
    31.1.2024
    Elegie für junge Liebende 

    „Was für Eigenschaften muss eine Person besitzen, um in einer Oper sowohl dramaturgisch als auch gesanglich zu dominieren?“ und „Wie muss ein Mann reiferen Alters aussehen, der in engen Beziehungen gleichzeitig zu einer verrückten alten Dame, einem jungen Mädchen und einem Arzt steht?“

    Opernproduktion
  • Hänsel & Gretel | © Fabian Helmich
    15.12.2023
    Hänsel und Gretel 

    Rosamund Gilmore begab sich mit Ihrer Inszenierung auf eine Reise ins Unterbewusstsein und verband  die tiefenpsychologischen Schichten des Märchens mit den filmisch visualisierten Arbeiten der Studierenden von Claudia Lehmann. 

    Opernproduktion
  • Elissa / Dido & Aeneas | © Fabian Helmich
    30.6.2023
    Elissa / Dido & Aeneas 

    Über 330 Jahre nach der Uraufführung der einzig vollständigen Oper von Henry Purcell komponiert der französische Komponist Henry Fourès einen Rahmen für Dido und Aeneas und nennt ihn „Elissa“. Ein zweiter Name der Königin, der die Figur für sich, ohne direkte Bindung zu Aeneas existieren lässt.

    Opernproduktion
  • Cosí fan tutte | © Judith Buss
    21.5.2023
    Wolfgang Amadé Mozart: Così fan tutte 

    Die jungen Offiziere Ferrando und Guilelmo* wollen ihren väterlichen Freund Don Alfonso nicht ungestraft davonkommen lassen – schließlich zieht er die Treue ihrer Verlobten in Zweifel! Aber statt des geforderten Duells gehen sie auf seinen Vorschlag einer Wette ein und werden damit zu Handlangern am Zerstörungswerk ihrer Liebesbeziehungen.

    Opernproduktion