Vier hochkarätige Professor*innen für die Universität Mozarteum

27.09.2018
News
Martin Grubinger steht an sieben Pauken. | © Simon Pauly

Mit Beginn des Wintersemesters 2018/19 bekommt die Universität Mozarteum vier weitere hochkarätige Professor*innen: Martin Grubinger für Schlaginstrumente – Klassische Multiperkussionsinstrumente, Benjamin Kammerer für Klavier und Klavierdidaktik in Innsbruck, Johannes Maria Staud für Komposition und Corina Forthuber für Gestaltung: Technik. Textil.

Martin Grubinger, Schlaginstrumente/Klassische Multiperkussionsinstrumente

Technische Perfektion, Spielfreude und musikalische Vielseitigkeit machen Martin Grubinger zu einem der besten Multipercussionisten der Welt. Sein Repertoire reicht von solistischen Werken über kammermusikalische Programme mit seinem Percussive Planet Ensemble bis hin zu Solokonzerten. In besonderer Weise hat sich der gebürtige Salzburger darum verdient gemacht, das Schlagwerk als Soloinstrument in den Mittelpunkt des klassischen Konzertbetriebs zu stellen. Der vielfach ausge-zeichnete Martin Grubinger (u.a. Träger des „Bernstein Awards“ des Schleswig-Holstein Musik Festivals sowie des Würth-Preises der Jeunesses Musicales Deutschland) ist ein gern gesehener Gast bei namhaften Festivals sowie im Zusammenspiel mit renommierten Orchestern. Besonders hervorzuheben sind Auftragskompositionen wie Avner Dormans „Frozen in Time“ (2007), das „Konzert für Schlagzeug und Orchester“ von Friedrich Cerha (2008), das 2012 mit den Wiener Philharmonikern eingespielt wurde, sowie Tan Duns Schlagzeugkonzert „Tears of Nature“ (2012). 2014 folgte die Uraufführung des Schlagzeugkonzerts „Speaking Drums“ mit dem Mahler Chamber Orchestra unter der Leitung des Komponisten Peter Eötvös. Grubingers großbesetzte Percussionprojekte wie „The Percussive Planet“, „Century of Percussion“ und „Caribbean Showdown“ oder Rezitale mit Yuja Wang dokumentieren seine Vielseitigkeit.

 

Benjamin Kammerer, Klavier und Klavierdidaktik

Benjamin Kammerer ist Preisträger mehrerer internationaler Klavier- und Kammermusikwettbewerbe, sein Konzertrepertoire beinhaltet neben klassischen Werken ebenso Kompositionen der Neuen Musik, wie etwa von Jörg Widmann, Thomas Larcher, Olivier Messiaen und György Kurtág, darunter eine Uraufführung des spanischen Komponisten José María Sánchez Verdú bei der Expo 2000 in Hannover. Kammerer geht seit 2007 einer internationalen Lehrtätigkeit (Associate Instructor an der Indiana University in Bloomington, USA, an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim und am Konservatorium in Bern) nach.

 

Johannes Maria Staud, Komposition

Johannes Maria Staud gilt als einer der wichtigsten Vertreter der jungen österreichischen Komponist*innengeneration. Staud erhält regelmäßig prestigeträchtige Aufträge von beispielsweise den Salzburger Festspielen im Mozart-Jahr 2006 oder Sir Simon Rattle im Jahr 2004/2005 („Apeiron“). Seine Werke wurden u. a. von den Wiener Philharmonikern unter Daniel Barenboim (mit Heinrich Schiff als Solisten), dem Cleveland Orchestra mit Chefdirigent Franz Welser-Möst und dem Gewandhausorchester Leipzig aufgeführt. Der Komponist lässt sich in seiner Arbeit immer wieder von Weltliteratur inspirieren und bezieht sich in seinem Schaffen auf Bildende Kunst ebenso wie auf die Filmkunst.

 

Corina Forthuber, Gestaltung: Technik. Textil

Corina Forthuber erhielt nach ihrem Studium für Kunsthandwerk und Design und dem Studium der Innenarchitektur mehrere Stipendien (u. a. des Thalia Theaters und der Deutschen Bank Stiftung). Forthuber nahm bisher an Ausstellungen in Österreich, Deutschland und Italien teil, sie arbeitete als Assistentin an der Kunsthochschule Halle sowie in mehreren Architekturbüros in Halle und Paris. Corina Forthuber ist selbstständig im Bereich Raum, Bühne, Möbel, Grafik und Szene tätig.

Mehr News

  • Chiara Schmidt beim Klettern | © Thomas März
    25.11.2025
    Klettern, Klima und Klavier: Chiara Schmidt 

    Es ist eine vielstimmige Welt der Musikerin, Pädagogin, Bergsteigerin und Klimaaktivistin Chiara Schmidt, in der unterschiedliche Leidenschaften zu einem außergewöhnlichen künstlerischen Konzept vereint werden. Aufgewachsen in einer Bergsteigerfamilie, fand sie erst später zur Musik, die heute im Zentrum ihres Schaffens steht. Sie nutzt die Musik, um Botschaften zu vermitteln – besonders zum Thema Klimawandel. Für Ihre Konzerte wählt sie das Repertoire sehr bewusst und reduziert und legt großen Wert auf Dialoge mit dem Publikum, an oft ungewöhnlichen Orten in großen Höhen.

    Alumnae & Alumni Stories
  • 25.11.2025
    Orange the World – Orange our University 

    Um die Sichtbarkeit der zahlreichen Initiativen der Vereinten Nationen und weiterer Organisationen im Kampf gegen geschlechterbasierte Gewalt zu erhöhen, wurde mit der UN-Kampagne „Orange the World“ (OTW) eine einheitliche und kraftvolle Signal-Farbe etabliert. Während der „16 Tage gegen geschlechterbasierte Gewalt“ zwischen dem 25. November (Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen) und dem 10. Dezember (Internationalen Tag der Menschenrechte) werden weltweit Gebäude orange beleuchtet, Webseiten und Logos farblich angepasst und durch unterschiedliche Veranstaltungen sowie Empfehlungen „to go orange“ aktive Zeichen und Impulse gegen Gewalt an Frauen gesetzt. Ganz im Sinne ihres Auftrags als Bildungseinrichtung mit sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung beteiligt sich auch die Universität Mozarteum Salzburg an dieser weltweiten Aktion.

    News
  • Verleihung der Ehrendoktorwürde an Dame Janet Ritterman und Michael Worton | © Michael Klimt
    21.11.2025
    Ehrendoktorate für Dame Janet Ritterman und Michael Worton 

    Im festlichen Rahmen des Closing Dinners des AEC-Kongresses, der Vertreter*innen von über 120 europäischen und internationalen Musikuniversitäten in Salzburg versammelte, verlieh die Universität Mozarteum am 8. November 2025 im Carabinierisaal der Residenz Salzburg die Ehrendoktorwürde an Dame Janet Ritterman und Professor Michael Worton. Es ist erst das zweite Mal in der Geschichte der Universität, dass diese hohe Auszeichnung vergeben wurde – nach dem Ehrendoktorat für Nikolaus Harnoncourt 2008 nun also an zwei Persönlichkeiten, die das Forschungsprofil des Mozarteums maßgeblich geprägt haben.

    Auszeichnungen & Erfolge