Alek Niemiro erhält Austrian Art Alumni Award 2025

14.10.2025
Auszeichnungen & Erfolge
© Kasimir Bordasch

Alek Niemiro, Regieabsolvent des Thomas Bernhard Instituts, wurden für sein Projekt „Last Hour of Resistance“ mit dem neuen A4Austrian Art Alumni Award ausgezeichnet. Der Award wird gemeinsam vom BMFWF und den österreichischen Kunstuniversitäten ab heuer jedes Jahr an ausgewählte, exzellente Absolven*tinnen  vergeben, damit verbunden ist ein zwölfmonatiges Stipendium im Ausmaß von jeweils 24.000 Euro. Wir gratulieren herzlich!

Am 13. Oktober 2025 wurden sechs herausragende Absolvent*innen österreichischer Kunstuniversitäten mit dem erstmals vergebenen A4 – Austrian Art Alumni Award geehrt. Die gemeinsame Initiative der öffentlichen Kunstuniversitäten und des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) unterstützt künstlerische Karrieren an der Schwelle zwischen Studium und professioneller Praxis.

Alek Niemiro, Absolvent des Thomas Bernhard Instituts für Schauspiel, Regie und Applied Theatre der Universität Mozarteum Salzburg, wurde für sein Regieprojekt Last Hour of Resistance ausgezeichnet, das sich mit gesellschaftlichen Umbrüchen, kollektiven Traumata und der Frage nach individueller Verantwortung in Zeiten des Umsturzes auseinandersetzt. 

Das innovative Stipendium ist eine österreichweite Premiere: Erstmals erhalten sechs Kunstabsolvent*innen ein einjähriges Förderprogramm in Höhe von 24.000 Euro, um eigene künstlerische Projekte im In- und Ausland zu realisieren. Ziel ist es, den Übergang von der universitären Ausbildung in die freie künstlerische Praxis zu erleichtern und nachhaltige Perspektiven zu schaffen.

Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner betonte bei der Preisverleihung in der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien den gesellschaftlichen Stellenwert künstlerischer Arbeit: „Das Stipendium stärkt junge Künstler*innen und gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Kreativität frei zu entfalten. [...] Kunst und Kultur sind zentrale Pfeiler unseres Zusammenlebens und ein wesentlicher Beitrag zu einer offenen, demokratischen Gesellschaft.“

Die Auswahl der Stipendiat*innen erfolgte durch eine Jury mit Vertreter*innen der sechs Kunstuniversitäten, des BMFWF sowie externen Expert*innen. Für die Universität Mozarteum Salzburg wirkte Janet Ritterman als externe Jurorin mit Schwerpunkt Performing Arts mit. Auch Rektorin Elisabeth Gutjahr und Christoph Lepschy waren bei der feierlichen Verleihung anwesend. 

Die Preisträger*innen des ersten A4 – Austrian Art Alumni Awards 2025 sind:

  • Anna Arkushyna für „Unnatural Selection für Ensemble und Elektronik“
  • Anahita Asadifar für „Tracking our way through time“
  • Paul Takuda Chiwona für „Underwaterbodies“
  • Elena Kristofor für eine Untersuchung der Einschreibungen des Krieges in den ukrainischen Naturlandschaften / Liminale Räume der Zerstörung und Erinnerung
  • Marlene Muthspiel für „frei.sein (Ensemble nilena)“
  • Alek Niemiro für „Last Hour of Resistance“
www.niemiro.eu (Öffnet in neuem Tab)

Mehr News

  • Verleihung der Ehrendoktorwürde an Dame Janet Ritterman und Michael Worton | © Michael Klimt
    21.11.2025
    Ehrendoktorate für Dame Janet Ritterman und Michael Worton 

    Im festlichen Rahmen des Closing Dinners des AEC-Kongresses, der Vertreter*innen von über 120 europäischen und internationalen Musikuniversitäten in Salzburg versammelte, verlieh die Universität Mozarteum am 8. November 2025 im Carabinierisaal der Residenz Salzburg die Ehrendoktorwürde an Dame Janet Ritterman und Professor Michael Worton. Es ist erst das zweite Mal in der Geschichte der Universität, dass diese hohe Auszeichnung vergeben wurde – nach dem Ehrendoktorat für Nikolaus Harnoncourt 2008 nun also an zwei Persönlichkeiten, die das Forschungsprofil des Mozarteums maßgeblich geprägt haben.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • © Michael Klimt
    20.11.2025
    Auszeichnungen der Research Competition Mozarteum 2025 

    Am 11. November 2025 fand im Faistauersaal die diesjährige RCM Award Ceremony statt. Senatsvorsitzender Christoph Lepschy eröffnete die Veranstaltung und betonte das Leitprinzip des Research Competition Mozarteum: Offenheit für alle Disziplinen, Studienbereiche, Karrierestufen und Alumni. Seit 2019 trägt dieses interne Forschungsförderungsinstrument zur Etablierung einer vielfältigen Forschungskultur an der Universität bei.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • © Land Salzburg/Neumayr/Hofer
    19.11.2025
    Cristina Giurgea erhält Jahresstipendium des Landes Salzburg 

    Cristina Giurgea, Alumna des Masterstudiums Applied Theatre am Thomas Bernhard Institut der Universität Mozarteum, bekommt das mit 12.000 Euro dotierte Jahresstipendium des Landes Salzburg für Darstellende Künste als Unterstützung der Vertiefung ihrer Arbeit an der Schnittstelle von Recherchetheater und Performancekunst in Salzburg. Herzliche Gratulation!

    Auszeichnungen & Erfolge
  • © wildbild Herbert Rohrer
    19.11.2025
    Yvonne Wasserloos erhält Salzburger Kulturfondspreis 

    Yvonne Wasserloos, Universitätsprofessorin für Musikwissenschaft, erhält den Internationalen Hauptpreis für Wissenschaft & Forschung (dotiert mit 12.000 Euro) des Kulturfonds der Stadt Salzburg für ihre herausragenden Leistungen in den Bereichen Wissenschaft & Forschung, u. a. am Arbeitsschwerpunkt „Musik und Macht – Dimension und Kontext“ und ihrer Forschung zu der gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Bedeutung von Musik – insbesondere im Zusammenhang mit Demokratie und Erinnerungskultur. Herzliche Gratulation!

    Auszeichnungen & Erfolge