Giulia Giammona gewinnt Preis des Körber Studios Junge Regie 2024

11.06.2024
Medieninformation
© Körber Stiftung / Fabian Hammerl

Die Studierende des Thomas Bernhard Instituts der Universität Mozarteum Giulia Giammona gewann mit ihrer Inszenierung „Penelope“ gestern am 9.6.2024 den Preis des 20. Festival Körber Studio Junge Regie. Wir gratulieren herzlich!

Foto: Preisverleihung: Körber Stiftung / Fabian Hammerl (v.l.n.r. Johannes Broemmel, Giulia Giammona, Maite Dárdano)

Die Jury zur Entscheidung: „Giulia Giammona bringt das selten gespielte Theaterstück „Penelope“ der bildenden Künstlerin Leonora Carrington auf die Bühne. Der surreale Text handelt von einer 18-Jährigen, die in einem Märchenschloss aufgewachsen ist, und ihrer Beziehung zu einem Schaukelpferd. Die Regisseurin entdeckt darin Bezüge zur Biografie der Autorin, die sie in eingestreuten Zitaten und dokumentarischen Bildern deutlich macht. Harfe, Operngesang, Akrobatik, Choreografie, visuelle Kunst – all diese Elemente verbinden Giammona und ihr interdisziplinäres Team mit großer Aufmerksamkeit für Details zu Szenen und Bildern von eindringlicher Kraft, die, dem Leitsatz Leonora Carringtons selbst folgend – „Don’t intellectualise!“ – immer wieder überraschen.“

Der mit einem Produktionskostenzuschuss von 10.000 Euro dotierte Preis der Körber-Stiftung unterstützt die Gewinnerin bei einer neuen Regiearbeit an einem Stadt- oder Staatstheater bzw. alternativ in der Freien Szene.

Das Festival gilt als wichtigste Plattform für den Regienachwuchs im deutschsprachigen Raum. Die fünfköpfige Jury diskutierte im Anschluss an die letzte Vorstellung am Sonntagabend öffentlich im Thalia in der Gaußstraße über die gezeigten Inszenierungen. Zur Jury gehörten in diesem Jahr Anna Bergmann (Regisseurin und Schauspieldirektorin Badisches Staatstheater Karlsruhe), Naemi Friedmann (Regisseurin und Teilnehmerin KSJR 2023), Tobias Herzberg (Dramaturg und Regisseur, Mitglied der Leitungsgruppe am Schauspielhaus Wien), Martin Thomas Pesl (Kritiker, Autor, Übersetzer) und Mable Preach (Regisseurin und Kuratorin). Aus persönlichen Gründen versäumte Naemi Friedman kurzfristig einen Tag des Festivals und war daher nicht mehr stimmberechtigt. An der Jurydiskussion nahm sie beratend teil. 

Giulia Giammona *1995 in München, studiert bis 2024 Schauspiel-Regie an der Universität Mozarteum Salzburg. Von 2017 bis 2019 war sie als Regieassistentin an der Bayerischen Staatsoper tätig und inszenierte dort ihre ersten Arbeiten. Weitere Inszenierungen führten sie an die Bühnen Bern, das Crossroads Festival und zu den Salzburger Festspielen. Sie interessiert sich für die Schnittstelle zwischen Schauspiel und Musiktheater, für interdisziplinäres Arbeiten und die sinnliche Dimension von Diskursen.

koerber-stiftung.de (Öffnet in neuem Tab)

Mehr News

  • v.l.n.r.: Stefan Schnöll, Lukas Stangl, Elisabeth Gutjahr, Michael Baminger | © Salzburg AG / Bosnjak
    27.10.2025
    Kunst trifft Energie: Salzburg AG-Kunstpreis verliehen 

    Anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums hat die Salzburg AG gemeinsam mit der Universität Mozarteum erstmals den Salzburg AG-Kunstpreis ausgeschrieben. Dieser wurde letzte Woche im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung an Lukas Stangl, Studierender der Bildnerischen Erziehung und Gestaltung, verliehen. Mit dem neuen Preis setzt das Unternehmen einen starken Akzent im Kulturbereich und fördert gezielt künstlerische Innovationen im Bereich der visuellen Kunst.

    Medieninformation
  • Claudio Martínez Mehner, Christian Thielemann, Lisa Batiashvili | © Matthias Creutziger, Chris Singer
    21.10.2025
    Im Dreiklang 

    Nach einer erfolgreichen Masterclass und einem ausverkauften Gastdirigat der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg im März 2025 folgt Christian Thielemann dem Ruf an die Universität Mozarteum und wird seine Lehrtätigkeit als Univ.-Prof. für Orchesterdirigieren im Oktober 2026 aufnehmen. Auch die Geigerin Lisa Batiashvili und der Pianist Claudio Martínez Mehner starten im Studienjahr 2026/27.

    Medieninformation
  • © Kasimir Bordasch
    14.10.2025
    Alek Niemiro erhält Austrian Art Alumni Award 2025 

    Alek Niemiro, Regieabsolvent des Thomas Bernhard Instituts, wurden für sein Projekt „Last Hour of Resistance“ mit dem neuen Austrian Art Alumni Award ausgezeichnet. Der Award wird gemeinsam vom BMFWF und den österreichischen Kunstuniversitäten ab heuer jedes Jahr an ausgewählte, exzellente Absolven*tinnen  vergeben, damit verbunden ist ein zwölfmonatiges Stipendium im Ausmaß von jeweils 24.000 Euro. Wir gratulieren herzlich!

    Auszeichnungen & Erfolge