Internationaler Mozartwettbewerb
Der biennal ausgetragene Internationale Mozartwettbewerb zählt seit über 50 Jahren zu den großen Musikwettbewerben weltweit. Im Mittelpunkt steht seit 1975 das Schaffen des Genius Loci Mozart, dessen Werk über die junge Generation hochtalentierter Interpret*innen immer wieder neu entdeckt wird: mit besonderem Festival-Charakter in der einzigartigen Atmosphäre Salzburgs, traditionell in den Sparten Gesang, Klavier, Violine und Streichquartett.
Künstlerische Leitung
Vizerektor O.Univ.-Prof. Mag. Hannfried Lucke
Koordinationsleitung
Stefan David Hummel
+43 676 88122 379
stefan_david.hummel@moz.ac.at
Wettbewerbsbüro & Organisation
Helena Mayer
+43 676 88122 365
mozartwettbewerb@moz.ac.at
Teilnehmendenbüro & Organisation
Katrin Meraner
+43 676 88122 327
mozartwettbewerb@moz.ac.at
Stud. Mitarbeit & Organisation
Mika Gieres
mozartwettbewerb@moz.ac.at
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg
Nächster Mozartwettbewerb:
- Sparte Violine: 6.–12. Februar 2026
- Sparte Klavier: 13.–19. Februar 2026
Für viele Musiker*innen ist die Teilnahme am Internationalen Mozartwettbewerb ein wichtiger Impuls und Sprungbrett zur künstlerischen Weltkarriere – davon zeugen die späteren Erfolge ehemaliger Preisträger*innen eindrucksvoll: u.a. Diana Damrau, Renée Fleming, Magdalena Kožená, Genia Kühmeier, Esther Hoppe, Thomas Zehetmair oder das Novus String Quartet.
Internationaler Mozartwettbewerb 2026
Zeitraum: 6.–12. Februar 2026
Finalkonzert mit Akademieorchester der Universität Mozarteum: 12. Februar 2026
Jury-Vorsitz: Benjamin Schmid
- Online-Anmeldung: 15. Juli – 15. September 2025 (inkl. Video-Einreichung)
- Bekanntgabe der Teilnehmer*innen: Ende Oktober/Anfang November
- Anmeldegebühr: 100 € (nicht rückerstattbar)
- Altersbeschränkung: Zur Bewerbung berechtigt sind Musiker*innen aller Nationen, Jahrgang 1994 bis 2010
Wettbewerbsablauf (Livestream ab 2. Runde)
Solitär, Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1
- Freitag 06/02/2026: Anreise/Begrüßung/Losziehung der Kandidat*innenreihenfolge
- Samstag/Sonntag 07-08/02/2026: 1. Runde
- Montag/Dienstag 09-10/02/2026: 2. Runde
Max-Schlereth-Saal, Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1
- Mittwoch 11/02/2026: Probe mit Akademieorchester der Universität Mozarteum für die Finalist*innen
- Donnerstag 12/02/2026: Finalkonzert mit Akademieorchester der Universität Mozarteum
Preise
- Preis: 10.000 €
- Preis: 7.000 €
- Preis: 5.000 €
Publikumspreis: 1.000 €
Weitere Preise in Planung.
Hinweise zur Videoaufnahme
- Das Mozart-Werk sollte idealerweise am Beginn des Videos stehen, dies ist jedoch kein Ausschlusskriterium.
- Wiederholungen können ausgelassen werden, dies ist jedoch kein Ausschlusskriterium.
- Verzierungen bei Wiederholungen sind erlaubt, aber nicht verpflichtend.
- Die Aufnahme muss nach Juli 2024 gemacht worden sein.
- Es darf zwischen den verschiedenen Gesamtwerken geschnitten werden, jedoch nicht innerhalb einzelner Sätze.
- Aus technischen Gründen muss das gesamte Programm als eine einzige Videodatei eingereicht werden.
Formular: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Formular: Widerruf
Video-Vorrunde (Einreichung vom 15. Juli – 15. September 2025 möglich)
Klavier- oder Orchesterbegleitung zugelassen
Programm
- Erster Satz aus einem der folgenden Violinkonzerte von W.A. Mozart, mit Kadenz (Konzerte des Finaldurchgangs):
- Konzert für Violine und Orchester D-Dur, KV 218
- Konzert für Violine und Orchester A-Dur, KV 219
- Ein virtuoses Stück nach freier Wahl (Dauer max. 10 Minuten)
Allgemein
- Werke aus der Vorrunde dürfen auch für die Wettbewerbsdurchgänge gewählt werden.
- Grundsätzlich wird empfohlen, Urtextausgaben zu verwenden.
- Bei Werken von W.A. Mozart wird die Verwendung der Neuen Mozartausgabe erwartet.
- Alle Werke (einschließlich der Videorunde) sind auswendig vorzutragen, mit Ausnahme der Mozart-Violinsonate in der 1. Runde, der Sonaten von Beethoven, Janáček oder Lutosławski in der 2. Runde sowie des Auftragswerks in der 2. Runde
Repertoire Wettbewerb
1. Runde
- Eines der folgenden Werke für Violine solo von J.S. Bach (ohne Wiederholungen):
- Partita h-Moll, BWV 1002: 3. Satz (Sarabande - Double) + 4. Satz (Tempo di Borea - Double)
- Sonate a-Moll, BWV 1003: 1. Satz (Grave) + 2. Satz (Fuga)
- Sonate C-Dur, BWV 1005: 1. Satz (Adagio) + 2. Satz (Fuga)
- Partita E-Dur, BWV 1006: 1. Satz (Preludio) + 2. Satz (Loure) + 3. Satz (Gavotte en Rondeau) + 5. Satz (Bourrée)
- Eine der folgenden Capricen für Violine solo von N. Paganini (ohne Wiederholungen):
- Caprice op. 1, Nr. 1 E-Dur
- Caprice op. 1, Nr. 2 h-Moll
- Caprice op. 1, Nr. 10 g-Moll
- Caprice op. 1, Nr. 11 C-Dur
- Caprice op. 1, Nr. 15 e-Moll
- Caprice op. 1, Nr. 17 Es-Dur
- Caprice op. 1, Nr. 23 Es-Dur
- Eine der folgenden Sonaten für Violine und Klavier von W.A. Mozart (ohne Wiederholungen):
- Sonate A-Dur, KV 305: komplett
- Sonate B-Dur, KV 454: 1. + 2. Satz
- Sonate G-Dur, KV 379: komplett
- Sonate A-Dur, KV 526: 1. + 2. Satz
2. Runde
- Eines der folgenden Werke:
- Beethoven: Sonate op. 12/1, oder op. 12/3, oder op. 23, oder op. 30/3 - ohne Wiederholungen
- Janáček: Violinsonate
- Lutosławski: Partita für Violine und Klavier
- Auftragswerk
- ca. 4-5 Minuten, wird am 25. Oktober den Teilnehmenden der Präsenz-Runden zugesendet, muss nicht auswendig gespielt werden
- Eines der folgenden Violinkonzerte, mit Klavierbegleitung
- L. v. Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61: 1. + 2. SatzJ. Brahms: Violinkonzert D-Dur, op. 77: 1. + 2. Satz
- A. Dvořák: Violinkonzert a-Moll, op. 53: 1. + 2. Satz
- É. Lalo: Violinkonzert d-Moll, op. 21 „Symphonie Espagnole”:1. + 2. + 3. Satz
- A. Glasunow: Violinkonzert a-Moll, op. 82: komplett
- S. Prokofjew: Violinkonzert D-Dur, op. 19: komplett
- H. Vieuxtemps: Violinkonzert a-Moll, op. 37: komplett
Finalkonzert
- Eines der folgenden Violinkonzerte von W.A. Mozart, mit Orchesterbegleitung (mit Wiederholungen)
- Konzert für Violine und Orchester Nr. 4 D-Dur, KV 218
- o Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur, KV 219
Baek Seeun, Südkorea
Bednarczyk Chanelle, Deutschland
Chung Josephine, Australien
Cyrus Yuen, Hongkong
Devutskaia Sofia, Russland
Erickson Marley, USA
Furusawa Kaori, Japan
Handler Laura, Deutschland
Ispas Sara Isabelle, Australien / Rumänien
Jung Hyun Jun, Südkorea
Karls Lorenz, Schweden
Kelemen Gáspár, Ungarn
Ko Donghwi, Südkorea
Logar Sophia, Slovenien
Mastrogiannis Stylianos, Griechenland
Miecznikowski Veronika, Schweiz
Nodel Michael, Deutschland / USA
Pas Bjørg, Norwegen
Pires Catalina, Deutschland
Serino Yuki, Italien
Spaeth Norman, Deutschland
Staszel Jakub, Polen
Tzekov Maxim, Österreich / Bulgarien
Wang Julia-Xiaozhuo, China
Yakub Alexander Sasha, USA
Zhang Xunyue, China
Zeitraum: 13.–19. Februar 2026
Finalkonzert mit Akademieorchester der Universität Mozarteum: 19. Februar 2026
Jury-Vorsitz: Pavel Gililov
- Online-Anmeldung: 15. Juli – 15. September 2025 (inkl. Bewerbungsvideo)
- Die L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH unterstützt die Teilnehmer*innen gemeinsam mit ihren internationalen Partnern bei der Suche nach geeigneten Möglichkeiten für die Videoaufnahme, die ausschließlich für die Zulassung zum Wettbewerb erforderlich ist. Kontakt: mariesophie.gross@boesendorfer.com
- Bekanntgabe der Teilnehmer*innen: Ende Oktober/Anfang November
- Anmeldegebühr: 100 € (nicht rückerstattbar)
- Altersbeschränkung: Zur Bewerbung berechtigt sind Musiker*innen aller Nationen, Jahrgang 1994 bis 2010
Wettbewerbsablauf (Livestream ab 2. Runde)
Solitär, Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1
Alle Präsenzrunden werden auf einem Bösendorfer Flügel gespielt.
- Freitag 13/02/2026: Anreise/Begrüßung/Losziehung der Kandidat*innenreihenfolge
- Samstag/Sonntag 14-15/02/2026: 1. Runde
- Montag/Dienstag 16-17/02/2026: 2. Runde
Max-Schlereth-Saal, Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1
- Mittwoch 18/02/2026: Probe mit Akademieorchester der Universität Mozarteum für die Finalist*innen
- Donnerstag 19/02/2026: Finalkonzert mit Akademieorchester der Universität Mozarteum
Preise
- Preis: 10.000 €
- Preis: 7.000 €
- Preis: 5.000 €
Publikumspreis: 1.000 €
Weitere Preise in Planung.
Hinweise zur Videoaufnahme
- Das Mozart-Werk sollte idealerweise am Beginn des Videos stehen, dies ist jedoch kein Ausschlusskriterium.
- Wiederholungen können ausgelassen werden, dies ist jedoch kein Ausschlusskriterium.
- Verzierungen bei Wiederholungen sind erlaubt, aber nicht verpflichtend.
- Die Aufnahme muss nach Juli 2024 gemacht worden sein.
- Es darf zwischen den verschiedenen Gesamtwerken geschnitten werden, jedoch nicht innerhalb einzelner Sätze.
- Aus technischen Gründen muss das gesamte Programm als eine einzige Videodatei eingereicht werden.
Formular: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Formular: Widerruf
Video-Vorrunde (Einreichung vom 15. Juli – 15. September 2025 möglich)
Programm
- Erster Satz aus einer der folgenden Sonaten von W.A. Mozart:
- Sonate C-Dur, KV 279
- Sonate F-Dur, KV 280
- Sonate B-Dur, KV 281
- Sonate Es-Dur, KV 282
- Sonate G-Dur, KV 283
- Eines der folgenden Klavierwerke von W.A. Mozart:
- Fantasie und Fuge C-Dur, KV 394
- Fantasie c-Moll, KV 475
- Rondo a-Moll, KV 511
- Adagio h-Moll, KV 540 und Gigue G-Dur, KV 574
- Fantasie d-Moll, KV 397 und Rondo D-Dur, KV 485
Allgemein
- Werke aus der Vorrunde dürfen auch für die Wettbewerbsdurchgänge gewählt werden.
- Grundsätzlich wird empfohlen, Urtextausgaben zu verwenden.
- Bei Werken von W.A. Mozart wird die Verwendung der Neuen Mozartausgabe erwartet.
- Alle Werke (einschließlich der Videorunde) sind auswendig vorzutragen, mit Ausnahme des Auftragswerks in der 2. Runde
-
Die Aufnahmen können auf einem Klavier eines jeden beliebigen Klavierherstellers gespielt werden. Bei Bedarf unterstützt die L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH unterstützt die Teilnehmer*innen gemeinsam mit ihren internationalen Partnern bei der Suche nach geeigneten Möglichkeiten für die Videoaufnahme, die ausschließlich für die Zulassung zum Wettbewerb erforderlich ist.
Kontakt: mariesophie.gross@boesendorfer.com
Repertoire Wettbewerb
1. Runde (max. 30 Min.)
- Eine der folgenden Sonaten von W.A. Mozart:
- Sonate C-Dur, KV 279
- Sonate F-Dur, KV 280
- Sonate B-Dur, KV 281
- Sonate Es-Dur, KV 282
- Sonate G-Dur, KV 283
- Drei Tänze aus einem der folgenden Klavierwerke von W.A. Mozart:
- Drei Menuette aus: 12 Menuette, KV 103
- Drei Menuette aus: 11 Menuette, KV 176
- Drei Menuette aus: 8 Menuette, KV 315a
- Drei Kontretänze aus: Kontretänze, KV 269b
- Eines der folgenden Klavierwerke von W.A. Mozart:
- Fantasie und Fuge C-Dur, KV 394
- Fantasie c-Moll, KV 475
- Rondo a-Moll, KV 511
- Adagio h-Moll, KV 540 und Gigue G-Dur, KV 574
- Fantasie d-Moll, KV 397 und Rondo D-Dur, KV 485
2. Runde (max. 50 Min.)
- Eine der folgenden Sonaten von W.A. Mozart:
- Sonate D-Dur, KV 284
- Sonate C-Dur, KV 309
- Sonate a-Moll, KV 310
- Sonate D-Dur, KV 311
- Sonate C-Dur, KV 330
- Sonate A-Dur, KV 331
- Sonate F-Dur, KV 332
- Sonate B-Dur, KV 333
- Sonate c-Moll, KV 457
- Sonate F-Dur, KV 533
- Sonate B-Dur, KV 570
- Sonate D-Dur, KV 576
- Eine der folgenden Variationen von W.A. Mozart:
- Zwölf Variationen in C-Dur über ein Menuett von Johann Christian Fischer, KV 179
- Zwölf Variationen in C-Dur über das französische Lied “Ah, vous dirai-je Maman“, KV 265
- Zwölf Variationen in Es-Dur über das französische Lied “La belle Françoise“, KV 353
- Zwölf Variationen in Es-Dur über die Romanze „Je suis Lindor“, KV 354
- Sechs Variationen in F-Dur über die Arie „Salve tu Domine“, KV 398
- Zehn Variationen in G-Dur über die Ariette „Unser dummer Pöbel meint“, KV 455
- Zwölf Variationen in B-Dur über ein Allegretto, KV 500
- Neun Variationen in D-Dur über ein Menuett von Jean Pierre Duport, KV 573
- Acht Variationen in F-Dur über das Lied „Ein Weib ist das herrlichste Ding“, KV 613
- Ein oder mehrere Werke von F. Mendelssohn Bartholdy, F. Chopin oder C. Debussy nach freier Wahl
- Auftragswerk
- „A propos… de nuages chassants“ für Klavier (2025), von Johannes Maria Staud (*1974)
- „A propos… de nuages chassants“ für Klavier (2025), von Johannes Maria Staud (*1974)
Finalkonzert
- Eines der folgenden Klavierkonzerte von W.A. Mozart, mit Orchesterbegleitung (mit Wiederholungen)
- Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur, KV 271 („Jeunehomme“)
- Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur, KV 595
Bychkova Angelina, Russland
Cho Hyena, Südkorea
Fernández-Cabrera Alicia Cobos, Spanien
Deng Shunxin, China
Dugalić Bogdan, Serbien
Ferro Alberto, Italien
Figel Matthew, USA
Fiorella Ruggiero, Italien
Galic Ivan, Kroatien
Higashijima Yui, Japan
Huang Zhuotao, Deutschland
Irimescu David Alecsandru, Italien / Rumänien
Juarez Salas Luis Carlos, Mexiko
Kim Minsun, Südkorea
Kliuchereva Anastasiia, Russland
Lee Jaeyoon, Südkorea
Liiv Tähe-Lee, Estland
Müller Alica, Deutschland / Japan
Mysin Elisey, Russland
Nakamura Rino, Japan
Pachabut Yelyzaveta, Ukraine
Park Geunpyo, Südkorea
Rinaldy Caitlan, Australien
Siegle Clara Isabella, Deutschland
Svaikovski Edvin, Litauen
Wen Ruogu, China
Durchgänge & Finale
-
Wettbewerb in der Sparte ViolineInternatiponaler Mozartwettbewerb 2026Wettbewerb
-
Finalkonzert & Preisverleihung in der Sparte ViolineInternatiponaler Mozartwettbewerb 2026Konzert
-
Wettbewerb in der Sparte ViolineInternatiponaler Mozartwettbewerb 2026Wettbewerb
-
Finalkonzert & Preisverleihung in der Sparte KlavierInternatiponaler Mozartwettbewerb 2026Konzert
Mit freundlicher Unterstützung
Archiv
Die Preisträger*innen des 15. Internationalen Mozartwettbewerbes Salzburg 2023 in der Sparte Gesang sind:
- Santiago Valentín Sánchez Barbadora (Spanien)
- Chelsea Marilyn Zurflüh (Schweiz)
- Dániel Foki (Ungarn)
IGNM-Sonderpreis von 1.000 Euro für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werkes:
- Anastasiia Churakova (Russland)
Boris Bakow Sonderpreis von 1.000 Euro für die beste Interpretation einer Arie in italienischer Sprache:
- Dániel Foki (Ungarn)
Sonderpreis der Stiftung Mozarteum Salzburg für die beste Interpretation eines Vokalwerkes von W. A. Mozart in Form der Neue Mozart-Ausgabe (Bärenreiter-Verlag):
- Yukari Fukui (Japan)
Bärenreiter Urtext-Preis: drei Notengutscheine à 300 Euro gestiftet vom Bärenreiter-Verlag:
- Anna Tetruashvili (Israel)
- Martina Russomanno (Italien)
- Franziska Zwink (Deutschland)
Einladung zu ARCO – Art, Research and Creation Opus 2023: ARCO ist eine internationale Akademie für zeitgenössische Komposition und ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Mozarteum Salzburg, dem GMEM Marseille (Centre national de création musicale) und den französischen Ensembles Multilaterale, Les Métaboles und Tana Quartet:
- Sara De Franco (USA)
- Julia Heiler (Deutschland)
- Dániel Foki (Ungarn)
- Eun Soo Lee (Südkorea)
Jury:
- Juliane Banse (Vorsitz)
- Leopold Hager
- Mario Antonio Diaz-Varas
- Olaf Bär
- Jeanne Piland
Die Preisträger*innen des 15. Internationalen Mozartwettbewerbes Salzburg 2023 in der Sparte Streichquartett sind:
- Preis: Arete Quartet (Südkorea)
- Preis: Affinity Quartet (Australien)
- Preis: Eden Quartet (Südkorea)
IGNM-Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werks
- Affinity Quartet (Australien)
Sonderpreis für die beste Interpretation eines Streichquartettes von W. A. Mozart:
- Arete Quartet (Südkorea)
Einladung zu ARCO – Art, Research and Creation Opus 2023: ARCO ist eine internationale Akademie für zeitgenössische Komposition und ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Mozarteum Salzburg, dem GMEM Marseille (Centre national de création musicale) und den französischen Ensembles Multilaterale, Les Métaboles und Tana Quartet:
- Kandinsky Quartet (Österreich)
Jury:
- Cibrán Sierra Vázquez (Vorsitz & Cuarteto Quiroga)
- Sarah Bitlloch (Elias Quartet)
- Erich Höbarth (Quatuor Mosaïques)
- Nina Lee (Brentano Quartet)
- Teresa Schwamm-Biskamp (Armida Quartett)
→ Zur Teilnehmerbroschüre
14. Internationaler Mozartwettbewerb Salzburg 2020
Violine 1. - 5.2.2020
Ergebnis
- Preis: Clarissa Bevilacqua (Italien)
- Preis: Yun Tang (China)
- Preis: Lorenz Karls (Schweden)
Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Wolfgang A. Mozart:
- Clarissa Bevilacqua
Publikumspreis:
- Clarissa Bevilacqua
Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerkes „To be Mozart or not to be!“ von Florian Willeitner:
- Adam Koch Christensen (Dänemark)
Bärenreiter Urtext Preis:
- 3 Notengutscheine à Euro 300,- an die drei Finalisten
Jury:
- Benjamin Schmid (Vorsitzender)
- Florian Gross (Juryassistenz)
- Pierre Amoyal
- Andre Mijlin
- Lars Anders Tomter
- Gerhard Schulz
- Jan Vogler
- Hanna Weinmeister
Klavier 5. - 11.2.2020
Ergebnis
- Preis: Elisabeth Waglechner (Österreich)
- Preis: Su Yeon Kim (Südkorea)
- Preis: Yu Nitahara (Japan)
Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Wolfgang A. Mozart:
- Elisabeth Waglechner
Publikumspreis:
- Elisabeth Waglechner
Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerkes „Bagatelle für Klavier“ von Krzysztof Meyer:
- Seika Ishida (Japan)
Jury:
- Pavel Gililov (Vorsitzender)
- Birgit Draxl (Juryassistenz)
- Michel Béroff
- Fumiko Eguchi
- Hans Graf
- Krzysztof Meyer
- Paul Schenly
Horn 11. - 15.2.2020
Ergebnis
- Preis: Haeree Yoo (Südkorea)
- Preis: Daniel Loipold (Österreich)
- Preis: Adrian Diaz Martinez (Spanien)
Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Wolfgang A. Mozart:
- Haeree Yoo
Publikumspreis:
- Haeree Yoo
Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerkes „Fa(n)FaRe für Horn und Klavier“ von Michael Kapsner:
- Haeree Yoo
Jury:
- Hansjörg Angerer (Vorsitzender)
- Astrid Waldenberger (Juryassistenz)
- Carsten Duffin
- Johannes Hinterholzer
- Marie-Luise Neunecker
- Jorge Rotter
- Esa Tapani
- Elisabeth Wilke
Die Preisträger*innen des 13. Internationalen Mozartwettbewerbes Salzburg 2018 in der Sparte Streichquartett sind:
- Preis: Quatuor Tchalik
- Preis: Eliot Quartet
- Preis: Quatuor Akos
Sonderpreis für die beste Interpretation eines Streichquartettes von W. A. Mozart:
- Quatuor Tchalik
Bärenreiter Urtext Preis:
- Quatuor Akos
- Eliot Quartet
- Quatuor Tchalik
Jury:
- Lukas Hagen (Vorsitzender)
- Henning Pankow (Juryassistenz)
- Enrico Bronzi
- Jonathan Brown
- Isabel Charisius
- Sally Pendlebury
- Cibrán Sierra Vázquez
- Mark Steinberg
Die Preisträger*innen des 13. Internationalen Mozartwettbewerbes Salzburg 2018 in der Sparte Gesang sind:
- Anna El-Khashem
- Peter Kellner
- Mojca Bitenc
Sonderpreis für die beste Interpretation eines Vokalwerkes von W. A. Mozart:
- Anna El-Khashem
Publikumspreis für die beste Vokaldarbietung des Abends:
- Peter Kellner
Bärenreiter Urtext Preis:
- Mojca Bitenc
- Anna El-Khashem
- Peter Kellner
Jury:
- Barbara Bonney (Vorsitzende)
- Kristina Quintabà (Juryassistenz)
- Bernarda Fink
- Tobias Hasan
- Hendrik Heilmann
- David Rendall
- Josef Wallnig
- Stephanie Wippel
12. Internationaler Mozartwettbewerb 2016
Violine:
- Preis: Ziyu He (China, geb. 1999)
- Preis: Thomas Reif (Deutschland, geb. 1991)
- Preis: Benjamin Marquise Gilmore (Niederlande, geb. 1987)
Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerkes Violine:
- Ziyu He
Sonderpreis für die beste Interpretation des Mozart-Violinkonzertes:
- Ziyu He / Thomas Reif / Benjamin Marquise Gilmore
Jury:
- Benjamin Schmid (Vorsitzender)
- Kristina Busch (Juryassistenz)
- Hans Graf
- Esther Hoppe
- Priya Mitchell
- Gerhard Schulz
- Matthias Schulz
- Sergiu Schwartz
Klavier:
- Preis (Bösendorfer-Preis): Saskia Giorgini (Italien/Niederlande, geb. 1985)
- Preis: Yoonhee Yang (Südkorea, geb. 1985)
- Preis: Julia Kociuban (Polen, geb. 1992)
Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerkes Klavier:
- Saskia Giorgini
Sonderpreis für die beste Interpretation eines Mozart-Klavierkonzertes:
- Saskia Giorgini / Julia Kociuban / Yoonhee Yang
Jury:
- Pavel Gililov (Vorsitzender)
- Birgit Draxl (Juryassistenz)
- Dmitri Bashkirov
- Andrea Bonatta
- Akiko Ebi
- Marián Lapšanský
- Jean-Bernard Pommier
- Edith Zvi
Die Preisträger*innen des 11. Internationalen Mozartwettbewerbes Salzburg 2014 in der Sparte Streichquartett sind:
- Preis: Novus String Quartet (Südkorea)
Young-Uk Kim / Jaeyoung Kim / Seungwon Lee / Woong Whee Moon - Preis: Quatuor Varèse (Frankreich)
François Galichet / Jean-Louis Constant / Sylvain Séailles / Thomas Ravez - Preis: Quatuor Lumière (Australien/Ukraine/Frankreich)
David Gueran / Andriy Ostapchuk / Valentyna Pryshlyak / Greg Tüske
Beste Interpretation eines Mozart-Streichquartetts:
- Quatuor Varèse
Jury:
- Lukas Hagen (Vorsitzender)
- Andreas Arndt
- Jonathan Brown
- Giovanni Gnocchi
- Laura Samuel
- Ursula Smith
- Mark Steinberg
Die Preisträger*innen des 11. Internationalen Mozartwettbewerbes Salzburg 2014 in der Sparte Gesang sind:
- Preis: Matthias Winckhler (Deutschland, geb. 1990)
- Preis: Siobhan Stagg (Australien, geb. 1987)
- Preis: Sophie Rennert (Österreich, geb. 1990)
Beste Interpretation eines Klavierliedes von Richard Strauss:
- Siobhan Stagg
Beste Interpretation eines Klavierliedes von W. A. Mozart:
- Matthias Winckhler
Jury:
- Elisabeth Wilke (Vorsitzende)
- Christoph Berner
- Barbara Bonney
- Janice Harper-Smith
- Robert Holl
- Axel Köhler
- Tobias Richter
- Matthias Schulz
- Bo Skovhus
7.-10. Internationaler Mozartwettbewerb Salzburg 1999-2011
- 10. Internationaler Mozartwettbewerb Salzburg 2011
- 9. Internationaler Mozartwettbewerb Salzburg 2006
- 8. Internationaler Mozartwettbewerb Salzburg 2002
- 7. Internationaler Mozartwettbewerb Salzburg 1999
(auf Anfrage: mozartwettbewerb@moz.ac.at)
Der Internationale Mozartwettbewerb Salzburg wird seit 1975 in Salzburg veranstaltet. Bis 2014 wurde der Wettbewerb alle drei bis vier Jahre ausgetragen, danach findet er im Biennale-Rhythmus statt. Wertungskategorien sind Gesang, Klavier, Violine, Horn und Streichquartett, die jedoch abwechselnd in den Wettbewerbsjahren ausgetragen werden. 2020 war erstmals in der Geschichte des Mozartwettbewerbs auch die Sparte Horn vertreten. Der Wettbewerb ist seit 1990 mit der Fédération Mondiale des Concours Internationaux de Musique (FMCIM) assoziiert.