INDI-Tag
Do. 8.5.2025
Aktionstag
Eintritt frei!

Wo sind wir im universitären Zusammenleben gefordert, unserem Gegenüber nicht nur mit Toleranz und Wertschätzung, sondern auch mit Achtsamkeit zu begegnen? Welche Maßnahmen braucht es, um Chancengleichheit zu erreichen? Wie können wir unterschiedlichste Stimmen hörbar machen? „Tanz mal drüber nach“ und begleite uns auf einer spannenden Spurensuche!
09:00–17:00 Uhr
Kleines Studio
Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
Arbeitskreis für Inklusion und Diversität
Programm
Wie können tertiäre Bildungsinstitutionen aus einer künstlerischen und wissenschaftlichen Perspektive soziale Anliegen erlebbar machen? Wie kann es gelingen, einander nicht nur mit Toleranz und Wertschätzung, sondern auch mit Achtsamkeit zu begegnen? Wo sind wir aufgefordert, unseren Blick über die Mauern unseres universitären Alltags schweifen zu lassen? Wann sind wir nicht nur als Reflektierende, sondern auch als Agierende gefragt?
Der INDI-Tag wird als Aktionstag alle zwei Jahre vom Arbeitskreis für Inklusion und Diversität an der Universität Mozarteum in Kooperation mit der Abteilung Family, Gender, Disability & Diversity der Paris Lodron Universität Salzburg, der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig sowie der Fachhochschule Salzburg in den Räumen der Universität Mozarteum veranstaltet. In einem bunten Reigen von Vorträgen, Diskussionen, Präsentation, Performances und Ausstellungen werden Aktivitäten der Salzburger Hochschuleinrichtungen vorgestellt.
Programm:
9:00–9:20 Uhr: Eröffnung durch Vizerektor Dr. Mario Kostal
9:20–10:10 Uhr: Michaela Schwarzbauer (Universität Mozarteum)
Gesundheit – oberste Maxime für ein glückliches / geglücktes Leben?
Die Perspektive einer Nicht-Medizinerin
Impulsreferat mit Diskussion
10:10–10:20 Uhr: Markus Degenfeld (Universität Mozarteum)
Monolog aus H. v. Hofmannsthals Jedermann
10:20-10:35 Uhr: Benedikt Gurtner
Podcast – Studieren ohne Stolpersteine (Folge 1)
- - - Pause - - -
11:00–11:45 Uhr: Elfriede Windischbauer (Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig)
Einfache Sprache
11:45–12:30 Uhr: Sami Bruckner und Judith Hartl (Universität Salzburg)
PLUS Respekt – Antidiskriminierungsstrukturen evaluieren, entwickeln und verbessern
12:30–13:00 Uhr: Alina Wax, Lisa Rader & Philine Hörnemann (FH Salzburg)
Unbekannte Blickwinkel: Was barrierefreie App-Konzepte von herkömmlichen unterscheidet
(Navigationsapp für sehbeeinträchtigte Menschen)
- - - Mittagspause - - -
14:15–15:00 Uhr: Inklusive Band "Die kunterbunten 14er" & Mixed-abled Tanzgrupp "Kompanie Flitz"
Musik und Tanz aus dem Orff-Institut (Universität Mozarteum)
15:00–15:10 Uhr: Benedikt Gurtner (Universität Mozarteum)
Podcast – Studieren ohne Stolpersteine (Folge 2)
15:10-15:40 Uhr: Lisa Hambrecht (Universität Mozarteum)
Stimmtraining mit trans* Personen
- - - Pause - - -
16:10–16:40 Uhr: Martha Stützle (Universität Salzburg)
Helping out. Ein Beitrag über Helfen und Aushelfen am Beispiel eines Kunstprojektes
16:40–17:00 Uhr: Claudia Haitzmann, Erik Esterbauer, Birke Sturm - Abschluss
17:00 – Open End: Ausstellungseröffnung in der Galerie DAS ZIMMER: Kunst_Stationen
Mit Arbeiten von: Tobias Buchmayr, Melanie Ematinger, Sophie Gander, Carina Huber, Marc Itzinger, Kathrin Radspieler, Susanne Schimmerl, Christian Veichtlbauer
Lehrveranstaltungsleiterin: Anamarija Batista
Eröffnungsrede: Anamarija Batista und Birke Sturm
Konzept: Claudia Haitzmann, Erik Esterbauer
Kontakt: bba@moz.ac.at
Der INDI-Tag wird als Aktionstag alle zwei Jahre vom Arbeitskreis für Inklusion und Diversität an der Universität Mozarteum in Kooperation mit der Abteilung Family, Gender, Disability & Diversity der Paris Lodron Universität Salzburg, der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig sowie der Fachhochschule Salzburg in den Räumen der Universität Mozarteum veranstaltet. In einem bunten Reigen von Vorträgen, Diskussionen, Präsentation, Performances und Ausstellungen werden Aktivitäten der Salzburger Hochschuleinrichtungen vorgestellt.
Programm:
9:00–9:20 Uhr: Eröffnung durch Vizerektor Dr. Mario Kostal
9:20–10:10 Uhr: Michaela Schwarzbauer (Universität Mozarteum)
Gesundheit – oberste Maxime für ein glückliches / geglücktes Leben?
Die Perspektive einer Nicht-Medizinerin
Impulsreferat mit Diskussion
10:10–10:20 Uhr: Markus Degenfeld (Universität Mozarteum)
Monolog aus H. v. Hofmannsthals Jedermann
10:20-10:35 Uhr: Benedikt Gurtner
Podcast – Studieren ohne Stolpersteine (Folge 1)
- - - Pause - - -
11:00–11:45 Uhr: Elfriede Windischbauer (Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig)
Einfache Sprache
11:45–12:30 Uhr: Sami Bruckner und Judith Hartl (Universität Salzburg)
PLUS Respekt – Antidiskriminierungsstrukturen evaluieren, entwickeln und verbessern
12:30–13:00 Uhr: Alina Wax, Lisa Rader & Philine Hörnemann (FH Salzburg)
Unbekannte Blickwinkel: Was barrierefreie App-Konzepte von herkömmlichen unterscheidet
(Navigationsapp für sehbeeinträchtigte Menschen)
- - - Mittagspause - - -
14:15–15:00 Uhr: Inklusive Band "Die kunterbunten 14er" & Mixed-abled Tanzgrupp "Kompanie Flitz"
Musik und Tanz aus dem Orff-Institut (Universität Mozarteum)
15:00–15:10 Uhr: Benedikt Gurtner (Universität Mozarteum)
Podcast – Studieren ohne Stolpersteine (Folge 2)
15:10-15:40 Uhr: Lisa Hambrecht (Universität Mozarteum)
Stimmtraining mit trans* Personen
- - - Pause - - -
16:10–16:40 Uhr: Martha Stützle (Universität Salzburg)
Helping out. Ein Beitrag über Helfen und Aushelfen am Beispiel eines Kunstprojektes
16:40–17:00 Uhr: Claudia Haitzmann, Erik Esterbauer, Birke Sturm - Abschluss
17:00 – Open End: Ausstellungseröffnung in der Galerie DAS ZIMMER: Kunst_Stationen
Mit Arbeiten von: Tobias Buchmayr, Melanie Ematinger, Sophie Gander, Carina Huber, Marc Itzinger, Kathrin Radspieler, Susanne Schimmerl, Christian Veichtlbauer
Lehrveranstaltungsleiterin: Anamarija Batista
Eröffnungsrede: Anamarija Batista und Birke Sturm
Konzept: Claudia Haitzmann, Erik Esterbauer
Kontakt: bba@moz.ac.at