TETRAPACKTRÄUME: Acht Stücke für junges Publikum
In acht verschiedenen Inszenierungen gehen die Regiestudierenden des Thomas Bernhard Instituts der Frage nach, wie sich die großen Themen für Kinder und Jugendliche auf die Bühne bringen lassen: Es geht um Krieg und Frieden, Liebe und Schmerz, Abschied und Neuanfang.
31. Mai ab 10:00 Uhr
1. Juni ab 10:00 Uhr
Paris-Lodron-Straße 2a, 5020 Salzburg
Paris-Lodron-Straße 9, 5020 Salzburg
Die Produktionen
Heidi + the band
Text von Carla María Schmutter und Ensemble nach Johanna Spyri
Alter: ab 10 Jahren
- 31. Mai 2023 um 16 Uhr
- 1. Juni 2023 um 12 Uhr
- Theater im KunstQuartier, Paris-Lodron-Str. 2a
Regie und Musik: Carla María Schmutter
Kostüm: Marina Calabrese
Bühnenbild: Maria-Alice Bahra, Carla María Schmutter
Mit: Lisbet Hampe - Heidi, Ben Engelgeer - Peter, Adrian Weinek - Öhi, Bariş Özbük - Geiß
Heidi, Heidi, deine Welt sind die Berge.
Heidi, Peter, Öhi und eine Geiß haben eine Band gegründet und wollen heute ihr erstes Konzert geben. Wer den ganzen Tag über grüne Wiesen läuft, das Alpenglühen genießt und frische Ziegenmilch trinkt, schreibt auch coole Songs dazu. Bereit?
eins
zwei
drei
vier
Moment.
Wie soll das gehen, wenn hier Sittengesetze herrschen?
Was nun? Singen wir leider? Wippen wir nur, anstatt zu tanzen?
Diese Stückentwicklung stellt sich die Frage, wie die bekannte Geschichte wäre, wenn Heidi ähnlich eingeschränkt wäre wie Frauen im Iran seit 1979.
Wer ist laut für die, die nicht laut sein dürfen?
Romeo und Julia
von William Shakespeare
Alter: ab 14 Jahren
- 31. Mai 2023 um 13 Uhr
- 1. Juni 2023 um 17.30 Uhr
- Theater im KunstQuartier, Paris-Lodron-Str. 2a
Regie: Alek Niemiro
Mit: Marie Luise Arnold, Alina Danko, Markus Degenfeld, Lola Giwerzew, Amadeus König, Jörg Lichtenstein, Mariia Soroka, Mariia Tkachenko
Die wahrscheinlich bekannteste Liebesgeschichte der Welt. Ein junges Paar verliebt sich ineinander und stürzt durch ihre Emotionen eine halbe Stadt ins Chaos. Doch was passiert, wenn die Rollen getauscht werden? Julia mit ihren Freuden durch die Straßen zieht und Ärger sucht und Romeo zu Hause sitzt und wartet, bis sein Leben sich für ihn verändert.
Und was passiert, wenn der Konflikt der Familien nicht nur ein Machtkampf ist, sondern auch eine Frage der Toleranz anderen Kulturen gegenüber. All diese Fragen werden beleuchtet und umrahmt von der Überlegung, was passiert wäre, wenn sich die beiden nie auf dem Fest begegnet wären.
Der Hund mit dem gelben Herzen
nach dem Roman von Jutta Richter
Alter: ab 8 Jahren
- 31. Mai 2023 um 10 Uhr
- 1. Juni 2023 um 14.30 Uhr
- Theater im KunstQuartier, Paris-Lodron-Str. 2a
Regie: Henry Schlage
Bühne: Maria-Alice Bahra, Henry Schlage, Yoko Ann Idler
Kostüme: Yoko Ann Idler
Mit: Maite Dárdano, Victoria Kraft
Ein Schrank rollt über die Bühne und plötzlich stolpern zwei einsame Figuren heraus. Wo sind sie? Wer sind sie? Das wissen sie selbst nicht und das wäre auch in Ordnung, wäre da nicht das leise Gefühl nie sein zu dürfen, wo und wer man ist. Da bellt es auf einmal und zu ihrer Überraschung erscheint ein Hund aus einer ihrer Manteltaschen. Strubbelig, heimatlos und hungrig, wie sie selbst. Gegen ein wenig Essen fängt er an, anfangs zögerlich (denn bei Menschen könnte es statt Essen, morgen Schläge geben) eine Geschichte zu erzählen: Die Geschichte von G.Ott und seinem besten Freund Lobkowitz, die eine Ewigkeit in der Dunkelheit wanderten, bis sie das Gegenteil und das Licht erfanden. Wie sie ihren Garten schufen und glücklich waren und sich doch irgendwann für immer verloren.
Eine Geschichte über Einsamkeit und die Sehnsucht danach, geliebt zu werden und darüber, wie vielleicht alles so geworden ist, wie es ist.
Farewell seems to be the hardest word
Ein Stück basierenden auf Geschichten junger Menschen. Abschiedsgeschichten.
Alter: ab 14 Jahren
31. Mai 2023 um 19 Uhr
1. Juni 2023 um 19 Uhr
Theatrum – Thomas Bernhard Institut, Paris-Lodron-Str. 9
Probebühne 2, 3. OG
Regie: Till Ernecke
Bühne & Kostüm: Michael Hofer-Lenz
Musik: Gülcin Yüksel
Mit: Ronik Bista, Basuman Bista, Dariia Samoilenko, Annalisa Hohl, Mickey Josic, Sawan
Franz Schwaiger, Yaroslav Somkin
"Bitte gehen Sie noch nicht. Es war doch grade so schön, endlich mal richtig schön. Ich mein, ich weiß, alle haben Termine, was zu tun und sowas, aber wir können noch über so viel reden oder einfach auch nicht reden, keine Ahnung. Aber ich kann nur sagen, ich würde mich freuen, wenn alle noch ein bisschen bleiben würden. Wenn es noch nicht vorbei wäre jetzt."
Alice im Wunderland
nach Lewis Carroll
Alter: ab 12 Jahren
31. Mai 2023 um 17.30 Uhr
1. Juni 2023 um 11.30 Uhr
Theatrum – Thomas Bernhard Institut, Paris-Lodron-Str. 9
Probebühne 1, 3. OG
Regie: Jakob Schulte
Video: Tibor Kovacs
Musik: Johannes Brömmel
Mit: Fayola Schönrock, Lenz Farkas, Anastasiia Shakirova
Alice folgt ihrer Fantasie, soweit sie nur kann und findet sich an einem Ort wieder, der sich dem Verstand entzieht. Verwirrt wird sie in allem herausgefordert, was sie sonst immer als real begriff. Die Logik kapituliert und dreht alles auf den Kopf, was tot sein müsste, spricht und tanzt, die Gesetze der Natur lösen sich auf und rinnen wieder ineinander, es herrscht Krieg zwischen Fantasie und Realität - bis sich die absurde Welt als unsere eigentliche Welt zu erkennen gibt.
Mirad, ein Junge aus Bosnien
von Ad de Bont
Alter: ab 11 Jahren
31. Mai 2023 um 11.00 Uhr
1. Juni 2023 um 14 Uhr
Theatrum – Thomas Bernhard Institut, Paris-Lodron-Str. 9
Probebühne 1, 3. OG
Regie: Paulo Sieweck
Bühne & Kostüm: Nogati Udayana
Mit: Christoph Mierl, Lena Plochberger
Djuka und Fazila erzählen vom Schicksal ihres Neffen Mirad in den Wirren des Bosnien-Krieges. Einen Tag nach seinem dreizehnten Geburtstag beginnt der Krieg auch in den Straßen seiner Heimatstadt. Mirad muss hilflos mit ansehen, wie seine Familie nach und nach zerfällt und Opfer des Kriegs wird. Ihm selbst bleibt nur die Flucht aus seiner Heimat, die keine mehr ist.
KirschrotGALAXIE
nach einem Stück von Anah Filou
Werkstattinszenierung
Alter: ab 7 Jahren
31. Mai 2023 um 10 und 12 Uhr
1. Juni 2023 um 10 Uhr
Theatrum – Thomas Bernhard Institut, Paris-Lodron-Str. 9
Probebühne 2, 3. OG
Regie: Giulia Giammona
Dramaturgie: Carmen Joedicke
Bühne & Kostüm: Michael Hofer-Lenz
Musik: Emma Ebmeyer
Mit: Esther Berkel, Daryna Mavlenko, Payam Yazdani
Prinzessin Laila hat Mut, Neugierde und Liebe im Gepäck, Captain Cosmo Ultra einen Kirschkern und Light-Commander Stella Cadente einen Schal. Weil frieren ist keine Option, egal wo und Kirschen schmecken über-All. Dann kann es also los gehen. Los! Wohin? Ins All und von vorne anfangen! Im Gepäck die Sehnsucht nach dem Fliegen sowie viele aktuelle Fragen, die in diesen Zeiten durch den Raum schweben - "Achtung Anfang los zehn neun acht sieben und so weiter drei zwei eins Startwort Stern."
Bis morgen, Oskar
nach dem Roman "Oskar und die Dame in Rosa" von Éric-Emmanuel Schmitt
Alter: ab 10 Jahren
31. Mai 2023 um 14.30 Uhr
1. Juni 2023 um 17 Uhr
Theatrum – Thomas Bernhard Institut, Paris-Lodron-Str. 9
Studio 1, 1. OG
Regie: Sofiia Nimak
Mit: Alma Hasun, Hongji Liu
Der zehnjährige Oscar ist unheilbar an Krebs erkrankt. Eine Frau, die er Oma Rosa nennt, rät ihm, einen Brief an Gott zu schreiben. In den Briefen stellt Oskar sich sein Leben vor, wie es hätte sein können: von seiner Jugend, der ersten Liebe, dem Eheleben, der Midlife-Crisis, dem Alter und sogar einer Todesahnung. Kann man sein Leben in 10 Tagen leben?