Person
Suche
Zeige 16 von 1218 Ergebnissen
-
-
27.5.2024 - 28.5.2024
Penelope Von Leonora Carrington - Eingeladen zum Körber Studio Junge Regie Hamburg. Am Abend ihres 18. Geburtstags blickt Penelope aus ihrer Märchenschlösserwelt hinaus: Ganz langsam beginnt ihr Erwachen in der Erwachsenenwelt und sie begibt sich mit ihrem behuften Freund Tartar auf eine Nachtfahrt.Event -
17.7.2024
#summercamp24 Auch heuer hat das Thomas Bernhard Institut wieder für das #summercamp24 seine Türen & Theater geöffnet: 25 Jugendliche und junge Erwachsene tauchten unter der Leitung von Renate Aichinger von 7. bis 12. Juli 2024 in die Welt des Theaters, vor allem aber in den Alltag der Schauspielschule ein: Wie ist es am Mozarteum zu studieren? Was lernt man da eigentlich genau? Und für manche ganz wichtig: Wie funktionieren die Aufnahmeprüfungen?News -
Person
-
1.1.2013
Salzburger Musikquellen von 1600: Handschriften & Drucke In der vorliegenden Datensammlung wurden Handschriften und Drucke mit Musik erfasst, die in älterer Zeit in oder für Salzburg hergestellt worden sind. Unter „Salzburg“ wird dabei die mittelalterliche Erzdiözese Salzburg verstanden, die sich über das heutige Bundesland Salzburg inklusive des bayerischen Rupertiwinkels erstreckte und zudem Teile Kärntens, der Steiermark und Niederösterreichs umfasste. Mit eingeschlossen werden die Eigenbistümer Chiemsee, Gurk, Seckau und Lavant. Selbständige Institutionen, wie etwa das Kloster St. Lambrecht, sind bei der Erfassung nicht berücksichtigt worden, da sie liturgisch eigene Wege gingen, ebenso wenig das Kloster Mattsee, das ab 907 zum Bistum Passau gehörte. Aufgenommen wurden hingegen die Musikquellen das Benediktinerklosters Michaelbeuern, das sich trotz seiner kirchenrechtlichen Eigenständigkeit liturgisch an St. Peter orientierte und engen Austausch mit Salzburg pflegte. Die Fülle des Materials – es wurden Informationen zu ca. 270 Quellen zusammengetragen – ist zunächst nach der Quellensorte in Musikhandschriften, Musikdrucke und Musiktheoretische Darstellungen unterteilt, im Weiteren in einer chronologischen Anordnung nach Jahrhunderten erfasst worden. Werkvertragsnehmerinnen: Veronika Obermeier und Karina Zybina. Projektleitung: Andrea Lindmayr-Brandl.News -
15.2.2020
Vom Übezimmer an die Opernbühne Das Projekt umfasst vier schwerpunktmäßige wissenschaftliche Betrachtungen der universitären Gesangsausbildung bzw. der dahinter liegenden gesangspädagogischen Rahmenbedingungen.News -
Person
-
7.12.2023 - 12.12.2023
Märchenspiel in drei Bildern: Hänsel & Gretel Rosamund Gilmore begibt sich mit ihrer Inszenierung auf eine Reise ins Unterbewusstsein und verbindet dabei die tiefenpsychologischen Schichten des Märchens mit den filmisch visualisierten Arbeiten der Studierenden von Claudia Lehmann. Die Partitur erklingt in einer Bearbeitung für Kammerorchester.Event -
Person
-
Studium
-
11.2.2020
Elisabeth Waglechner gewinnt 14. Internationalen Mozartwettbewerb in der Sparte Klavier Der 1. Preis der Sparte Klavier (Bösendorfer Preis), der „Audiodata Publikumspreis“ und der Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Wolfgang A. Mozart gingen an die Österreicherin Elisabeth Waglechner. Sie studiert bei Stefan Vladar an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, wo sie bereits im Alter von 12 Jahren in den Hochbegabtenkurs bei Alma Sauer aufgenommen wurde und bei Christopher Hinterhuber lernte.News -
Person
-
24.1.2025
Musikalische Bildung kennt keine Grenzen Am „Internationalen Tag der Bildung“, der 2018 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen auf den 24. Jänner festgelegt wurde, um auf die Schlüsselrolle von Bildung für die Verwirklichung von inklusiven, chancengerechten und nachhaltigen Gesellschaften hinzuweisen, ist es mehr als geboten, auf die Pressemitteilung aus dem niederösterreichischen Landtag zu reagieren.News -
17.11.2023
HerbstTöne 2023 - Eröffnung: IN PARADISUM Eröffnung der HerbstTöne mit dem Kammerchorkonzert In Paradisum – Raummusik alt und neu. Mit dem Mozarteum vocalEnsemble unter der musikalischen Leitung von Jörn Andresen & Werken von Heinrich Ignaz Franz Biber, Andreas Hofer, György Ligeti und Stefano BernardiEvent -
Elias Praxmarer Senior Lecturer für MusiktheoriePerson -
11.9.2024
Studienergänzungen Neu Mit vier neuen Studienergänzungen zu Artistic Research, Inklusion & Diversität, International Expertise sowie Physio- & Mentalcoaching bietet die Universität Mozarteum ab Wintersemester 2024/25 zusätzlich zu den bestehenden Studienergänzungen Multimedia und Gender, Diversity, Arts weitere Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung für Studierende an.News