Person
Suche
Zeige 16 von 5111 Ergebnissen
-
-
Person
-
Senat, Lehrende*r
Paul Feigelfeld Univ.-Prof. für Digitalität und kulturelle Vermittlung (Medienwissenschaften) / Beauftragter für gute wissenschaftliche PraxisPerson -
Data-Arts-Forum - Digitalisierung & Kunst Organisation … Startseite Über uns Organisation Data-Arts-Forum work in progress Data-Arts-Forum Das Data Arts Forum dient der übergreifenden Umsetzung und Weiterentwicklung des im Strategiepapier "Digitalität" verankerten Digitalisierungskonzepts. Die Organisation und Aufgaben des Data-Arts-Forums und der Arbeitsgruppe Digitalisierung werden vom Rektorat unter Einbindung des Senats festgelegt.Seite -
Stv. Institutsleitung, Lehrende*r
Lindinger, Christopher Univ.-Prof. für Digital Humanities in the ArtsPerson -
10.2.2025
Neues Masterstudium für Open Arts an der Universität Mozarteum Im Oktober 2025 startet an der Universität Mozarteum ein neues, österreichweit einzigartiges Masterstudium für Open Arts. Der Master ist inter-, trans-, multi- bzw. auch undisziplinär angelegt und richtet sich an Studierende aus allen Fachbereichen, die in ihrer künstlerischen Praxis disziplinäre Grenzen aufbrechen und nachhaltig neue Wege eröffnen wollen. Die Anmeldung zur Zulassung läuft von 1.2. bis 28.3.2025.News -
Studium
-
Person
-
Person
-
1.6.2022
Nexus of Textile and Sound Das Forschungsprojekt untersucht die Verbindung von Textil und Sound. Dabei wird das ästhetische Potential der Textil-Sound Kombination erforscht und neue künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten werden erkundet. Textil ist in seiner Präsentations- und Interpretationsform ein interaktives Medium und eine Metapher. Textil ist Material, das bestimmte Techniken verwendet, ohne das Material oder die Technologie selbst zu nennen, ähnlich wie die Architektur. Der Begriff Sound umfasst die künstlerischen Bereiche Klangkunst, Musik, Umgebungsgeräusche, transakustische Bereiche und Stille. Sound basiert auf einem konzeptuellen Kompositionsprozess in Bezug auf die Organisation von Klängen, aber auch einen körperlichen Aspekt, indem die Wahrnehmung von Sound stark mit körperlichen Prozessen wie Atem, Bewegung und Herzfrequenz verbunden ist.News -
1.4.2022
„Nexus Textil und Sound“ – Gertrud Fischbacher und Marius Schebella erfolgreich beim PEEK Programm des FWF Gertrud Fischbacher wurde gemeinsam mit ihrerm Kooperationspartner Marius Schebella (FH Salzburg) mit dem Projekt „Nexus von Textil und Sound“ beim jährlich ausgeschriebenen Förderungsprogramm des FWF zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) ausgezeichnet! Sie gewannen Ende 2019 die Research Competition Mozarteum (RCM), der PEEK Antrag, der auf intensiver lokaler Kooperation mit der FH Salzburg gründet, ist eine Weiterentwicklung des RCM-Projekts.News -
7.12.2022
2022-12-07_Kulturfondspreis der Stadt Salzburg an "Nexus von Textil & Sound" News … Startseite News 2022-12-07_Kulturfondspreis der Stadt Salzburg an "Nexus von Textil & Sound" Kulturfondspreis der Stadt Salzburg für "Nexus of Textile and Sound" 07.12.2022 Auszeichnungen & Erfolge © Gertrud Fischbacher, Marius Schebella Die bildende Künstlerin Gertrud Fischbacher und der Multimedia-Experte Marius Schebella erhielten den Förderpreis für Wissenschaft und Forschung. Seit 2019 untersuchen sie als Kollektiv die Verbindung von Textil und Sound und erkunden darin neue Ausdrucksmöglichkeiten, die in Ausstellungen, Performances und Installationen zum Erleben und Erfahren einladen. Förderpreis für Wissenschaft & Forschung (Dotierung 6.000 Euro) an Gertrud Fischbacher & Marius Schebella Die mit 6.000 Euro dotierte Auszeichnung erhielten die beiden Forscher*innen für die Arbeit an ihrem gemeinsamen Projekt „Nexus of Textile and Sound", das vom FWF Wissenschaftsfonds als erstes Salzburger Projekt in das PEEK Spitzenforschungs-Programm aufgenommen wurde und mit dem sich in einem durch eine internationale Jury begutachteten kompetitiven Auswahlverfahren durchsetzen konnten. Erstmals ging damit eine PEEK-Förderung sowohl an die Universität Mozarteum als auch an die FH Salzburg. Zum Forschungsprojekt Slider überspringen Gertrud Fischbacher Gertrud Fischbacher Senior Artist Lehrende*r Zum Beginn des Sliders springen Vielleicht auch interessant ... Noh SeungJu erhält Jahresstipendium für Musik 17.10.2025 Noh SeungJu erhält Jahresstipendium für Musik Der in Seoul (Südkorea) geborene und in Salzburg lebende Komponist Noh SeungJu wird mit dem Jahresstipendium für Musik 2025 des Landes Salzburg ausgezeichnet. Herzliche Gratulation! Auszeichnungen & Erfolge Alek Niemiro erhält Austrian Art Alumni Award 2025 14.10.2025 Alek Niemiro erhält Austrian Art Alumni Award 2025 Alek Niemiro, Regieabsolvent des Thomas Bernhard Instituts, wurden für sein Projekt „Last Hour of Resistance“ mit dem neuen Austrian Art Alumni Award ausgezeichnet. Der Award wird gemeinsam vom BMFWF und den österreichischen Kunstuniversitäten ab heuer jedes Jahr an ausgewählte, exzellente Absolven*tinnen vergeben, damit verbunden ist ein zwölfmonatiges Stipendium im Ausmaß von jeweils 24.000 Euro. Wir gratulieren herzlich! Auszeichnungen & Erfolge Auszeichungen & Erfolge 1.10.2025 Auszeichungen & Erfolge Auszeichnungen & Erfolge Payam Yazdani erhält Boy-Gobert-Preis 2025 9.9.2025 Payam Yazdani erhält Boy-Gobert-Preis 2025 Der mit 10 000 Euro dotierte Boy-Gobert-Preis für den schauspielerischen Nachwuchs an Hamburger Bühnen geht in diesem Jahr an Payam Yazdani, Schauspielabsolvent 2025 am Thomas Bernhard Institut der Universität Mozarteum. Wir gratulieren herzlich! Auszeichnungen & ErfolgeNews -
31.8.2023
Christopher Lindinger tritt Professur für Kunst & Digitalität an der Universität Mozarteum an Christopher Lindinger ist Innovationsforscher, Informatiker und Kulturmanager. Er war Mitbegründer des Futurelabs der Ars Electronica in Linz und Co-Direktor des Medienlabors der Ars Electronica, bis er 2019 zum Vizerektor an der JKU Linz bestellt wurde. Am 1. Oktober 2023 tritt er eine Professur für Kunst & Digitalität an der Universität Mozarteum an.News -
21.8.2024
Bella Musica mit Original-Geige von W. A. Mozart in Lucca Die diesjährige Bella Musica Tournee verspricht ein außergewöhnliches Highlight: Zum ersten Mal wird die Original-Geige von W. A. Mozart am 28. August 2024 im Rahmen der Bella Musica-Tournee in der Stadt Lucca präsentiert. Diese einzigartige Gelegenheit wird durch eine neue Kooperation mit der Stiftung Mozarteum ermöglicht.News -
20.12.2021
Bella Musica 2021 Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Bella Musica 2021 Bella Musica 2021 Special 20.12.2021 © Fabian Schober Musik 30.8.2021 Bella Musica - Young Ambassadors of the European Mozart Ways MehrLivestream -
20.12.2022
Bella Musica 2022 Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Bella Musica 2022 Bella Musica 2022 Special 20.12.2022 © Universität Mozarteum Musik 24.8.2022 Bella Musica wieder auf Tournee MehrLivestream