Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Erasmus+ & Internationales
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4762 Ergebnissen
  • Kai Röhrig
    Stv. Departmentleitung, Lehrende*r, Curricularkommission
    Kai Röhrig 
    Univ.-Prof. für Musikdramatische Darstellung (musikalisch)
    Person
  • Auf Spurensuche mit Christian Josts Dichterliebe
    13.1.2025
    Auf Spurensuche mit Christian Josts Dichterliebe 
    Florentine Klepper und Kai Röhrig im Gespräch über die nächste große Produktion am Department Oper & Musiktheater: Christian Josts Dichterliebe.
    News
  • Florentine Klepper
    Lehrende*r
    Florentine Klepper 
    Univ.-Prof.in für Musikdramatische Darstellung (szenisch)
    Person
  • Jörn Hinnerk Andresen
    Stv. Departmentleitung, Lehrende*r
    Jörn Hinnerk Andresen 
    Univ.-Prof. für Chordirigieren
    Person
  • Thomas Hochradner
    Lehrende*r
    Thomas Hochradner 
    A.o. Univ.-Prof. für Historische Musikwissenschaft
    Person
  • Wolfgang Gratzer
    Lehrende*r, Curricularkommission
    Wolfgang Gratzer 
    A.o. Univ.-Prof. für Musikwissenschaft
    Person
  • Rainer Josef Schwob
    Lehrende*r, Stv. Institutsleitung
    Rainer Josef Schwob 
    Univ.-Ass. (Postdoc)
    Person
  • Auszeichnungen & Erfolge
    1.7.2025
    Auszeichnungen & Erfolge 
    News … Startseite News Auszeichnungen & Erfolge Auszeichungen & Erfolge 01.07.2025 Auszeichnungen & Erfolge © Christian Schneider Jorge Alberto Rodriguez Guevara, Postgraduate Klasse Michael Martin Kofler, hat den 1. Preis beim Moyse International Flute Competition 2025 in Sofia, Bulgarien gewonnen. Teil des Preises sind Einladungen zu Solo-Konzerten in Bulgarien in der nächsten Saison. Er gewann außerdem den 1. Preis  beim Internationalen Musikwettbewerb in Cluj, Rumänien. Am Wettbewerb nahmen 105 Teilnehmer aus aller Welt teil. Die erste Runde fand per Videoaufnahme statt, gut 50 Flötisten wurden hierauf für die restlichen 3 Runden in Präsenz nach Cluj eingeladen. Teil des Preises ist auch Einladungen zu Solo-Konzerten mit 3 verschiedenen Orchestern in Rumänien in der nächsten Saison. Cristina Girugea, Studierende im Masterstudium Applied Theatre, wurde mit ihrem  Abschlussprojekt "Hergestellt in Österreich" zum Theatre Networking Talents Festival nach Craiova eingeladen. Gewinner*innen des Internen Violinwettbewerbs Concorso Ruggiero Ricci 2025 der Universität Mozarteum: Yiming Li (Klasse Rainer Schmidt), 2. Preis Norman Spaeth (Klasse Hagai Shaham), 2. Preis Laura-Delia Knecht (Klasse Esther Hoppe), 3. Preis  Weitere Finalist*innen: Anna Carolina Gerber (Klasse Esther Hoppe), Liam Freisberg (Klasse Esther Hoppe), Denys Vasylynets (Klasse Thomas Reif) - - -  Bogdan Dugalic, Klavier bei Pavel Gililov, gewann 1. Preis, Sonderpreis für Kammermusik sowie Publikum Preis beim II. INTERNATIONAL PIANO COMPETITION “CIUDAD DE MÁLAGA”. Ruggiero Fiorella, Klavier bei Pavel Gililov, gewann 3. Preis beim 23. Iturbi International Piano Competition. Shun Oi, Absolvent der Dirigierklasse Ion Marin / Alexander Drčar, hat beim Internationalen Khatchaturian Dirigierwettbewerb in Armenien den 2. Preis und den Preis für die beste Interpretation einer klassischen Sinfonie gewonnen. Klara Streck, Kontrabass bei Christiane Hoock, erspielte sich die Stelle einer Orchesterpraktikantin im Staatsorchester Darmstadt. Zixu Wang, Kontrabass bei Christiane Hoock, gewann das Probespiel für die Kontrabass-Stelle in der Orchesterakademie des Orchesters der Komischen Oper Berlin. Raphael Bauer, Kontrabass bei Christiane Hoock, gewann beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert einen 2. Preis mit 23 Punkten. Alexandra Piskorova, Flöte im Bachelorstudium bei Michael Martin Kofler, hat das Probespiel um einen Zeitvertrag als 2. Flötistin mit Verpflichtung zum Piccolo im Mozarteumorchester Salzburg gewonnen und wird demnächst ihren Dienst beginnen. Leonie Bumüller, ehemalig Flöte im Masterstudium bei Michael Martin Kofler und 2. Flötistin der NDR Philharmonie Hannover, hat das Probespiels um die vakante Soloflötenstelle im Beethoven Orchester Bonn gewonnen und wird ihren Dienst im Herbst 2025 antreten. Ana Gorjanc, Gitarre bei Laura Young, gewann den 1. Preis beim Kammermusikwettbewerb „Jornadas Internacionales de Guitarra“ in Elda (Spanien) sowie den 1. Preis beim Krško-Wettbewerb (Slowenien). Manuel Mesquita and José Pedro Mesquita, Gitarre bei Laura Young, gewannen den 3. Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb  „Cidade de Lagoa“ (Portugal). Rino Nakamura, Klavier im Masterstudium bei Eung-Gu Kim, gewann den 2. Preis beim 5. Bechstein-Bruckner-Wettbewerb, der im Brucknerhaus in Linz stattfand. Merve Kocabeyler, Absolventin des Bachelorstudiums und Postgraduiertenprogramms Harfe bei Stephen Fitzpatrick, hat kürzlich eine feste Stelle als Harfenistin beim Istanbul State Opera and Ballet Orchestra erhalten. Darüber hinaus wurde sie mit dem 1. Preis beim Concert Artists International Wettbewerb 2025 ausgezeichnet und hat am 23. Mai 2025 ihr Debüt in der Carnegie Hall in New York gegeben – ein bedeutender Meilenstein in ihrer künstlerischen Laufbahn. Auch Güneş Hızlılar, Absolventin des Masterstudiums Harfe bei Stephen Fitzpatrick, konnte sich kürzlich eine feste Orchesterstelle sichern: Sie wurde als Harfenistin beim Istanbul State Symphony Orchestra engagiert. Charmaine Yang, Klavier bei Andreas Groethuysen, wurde beim August-Everding-Musikwettbewerb des Münchener Konzertvereins e.V. als 1. Preisträgerin ausgezeichnet. Der 2. Preis ging an Franscesco Maccarrone, Klavier bei Jacques Rouvier und der 3. Preis sowie der Publikumspreis an Minsun Kim, Klavier bei Andreas Groethuysen. Beatrice und Eleonora Dallagnese, beide Klavier bei Andreas Groethuysen, gewannen den 3. Preis im Fach Klavierduo beim Wettbewerb Schubert und die Musik der Moderne, der im Februar in Graz stattfand.  Jorge Alberto Rodriguez Guevarra, Flöte bei Michael Martin Kofler, hat das Probespiel um einen Zeitvertrag als stellvertretende Soloflöte im Orchester der Staatsoper Hannover gewonnen und wird im August 2025 seinen Dienst beginnen. Yuya Mizuno, Violoncello im Masterstudium bei Clemens Hagen, gewann den 1. Preis beim internationalen Cellowettbewerb Prager Frühling. Ursina Braun, Violoncello im Masterstudium bei Clemens Hagen, gewann das Hearing für eine Celloprofessur und wird an die Anton Bruckner Universität Linz berufen. Simon Tetzlaff, ehemalig Violoncello im Masterstudium bei Clemens Hagen, wird einer der bedeutendsten Preise für Cellisten verliehen. Tetzlaff ist Gewinner des Janos Starker Preises der Starker Stiftung. Alexandra Piskorova, Flöte im Bachelor bei Michael Martin Kofler, hat den 2. Preis  beim 21. Concorso Internationale di essecuzione musicale premio citta di Padova sezione solisti e orchestra gewonnen. Dieser Wettbewerb war für Pianisten, Streich- und Blasinstrumente ausgeschrieben. Im heutigen Finale spielte Alexandra Piskorova das Flötenkonzert in G-Dur KV 313 von W. A. Mozart begleitet vom ’Orchestra da Camera Città di Padova unter der Leitung von M° Maffeo Scarpi. Teil des Preises ist auch eine Einladung zu Solo- Konzerten nach Rom, Venezia und Abano Termeer in der nächsten Saison. Yihan-Laura Xu und Freddy Wu, beide Klavier im Pre-College bei Andreas Weber, gewannen jeweils einen 1. Preis in der Gruppe A beim Internationalen Klavierwettbewerb Merci Maestro in Brüssel.  Wir gratulieren herzlich! Archiv 2025 April Tatayana Zhelyazkova, Flöte im Masterstudium bei Michael Martin Kofler, hat das Probespiel um die vakante 2. Flötenstelle mit Piccolo im Orchester der Robert – Schumann Philharmonie Chemnitz und der Oper Chemnitz gewonnen und wird dort ab der Saison 2025/26 spielen. Die Schauspielstudierenden des vierten Jahrgangs des Thomas Bernhard Instituts stellten sich im Juni 2024 mit „Das schweigende Mädchen“ den Sprachgewittern von Elfriede Jelinek und erhielten dafür den  Schüler*innenpreis für die beste Inszenierung bei der 30. Woche junger Schauspielerinnen und Schauspieler der Deutsche Akademie der Darstellenden Künste im März 2025. Erfolge bei Jugend musiziert, Landeswettbewerb Bayern 2025: Raphael Bauer, Kontrabass im Pre-College bei Christine Hoock, hat den 1. Preis mit der Weiterleitung zum Bundeswettbewerb gewonnen. Bernadette Pihusch, Violine im Pre-College bei Michaela Girardi: 1. Preis mit Nominierung für den Bundeswettbewerb in AG IV Valentina-Maria Schwinge, Violine im Pre-College bei Michaela Girardi: 1. Preis mit Nominierung für den Bundeswettbewerb in AG IV Sophia Nagl, Violine im Pre-College bei Michaela Girardi: Preis mit Nominierung für den Bundeswettbewerb in AG V Erfolge beim Landeswettbewerb prima la musica Salzburg 2025: Niklas Plasse, Blockflöte im Pre-College bei Andrea Guttmann-Lunenburg: 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb, Landessieger Blockflöte AG II Valerie Breidler, Blockflöte im Pre-College bei Andrea Guttmann-Lunenburg & Elisabeth Wirth: Gold, 1. Preis in AG IIIplus Valerie Lemke, Blockflöte im Pre-College bei Andrea Guttmann-Lunenburg: Gold, 1. Preis, Landessiegerin Blockflöte AG IIIplus Leonard Burkali, Fagott im Pre-College bei Olga Garcia Martin: Gold, 1. Preis, Landessieger Fagott IIIplus Alexander Paulweber, Horn im Pre-College bei Mathias Piñeira: Gold, 1. Preis, Landessieger Horn AG IVplus und Henrik Raschauer, Klavier im Pre-College bei Johannes Wilhelm: 1. Preis für Begleitung, AG III Johannes Doppler, Trompete im Pre-College bei Patrik Hofer: Gold, 1. Preis, Landessieger Trompete IIIplus Sophie Aichner und Sara Petz, Klavier im Pre-College bei Georg Steinschaden, Kammermusik bei Tünde Kurucz: 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb, Landessiegerinnen Kammermusik für Klavier AG III Sophia Nagl, Violine im Pre-College bei Michaela Girardi, Madita Warter, Klavier im Bachelorstudium bei Johannes Wilhelm, Linda Promintzer, Violoncello bei Andreas Pözlberger, Anton Bruckner Privatuniversität; Ensembleleitung Michaela Girardi: 1. Preis Kammermusik für Klavier AG III mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb Magdalena Hafner, Klarinette im Bachelorstudium bei Andreas Schablas: Gold, 1. Preis, Landessiegerin Klarinette IVplus Luka Bilbija, Klavier im Bachelorstudium bei Georg Steinschaden und Yu-Syuan Wang, Klavier im Bachelorstudium bei Gereon Kleiner: 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb, Landessieger*innen Kammermusik für Klavier AG IV Erfolge beim Landeswettbewerb prima la musica Steiermark 2025: Alexander Umundum, Blockflöte im Pre-College bei Andrea-Guttmann Lunenburg: 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb, Landessieger AGII Ana Gorjanc, Gitarre bei Laura Young, gewann den 2. Preis beim Velespaña International Guitar Competition in Velenje (Slowenien), den 1. Preis beim Slovenian National Competition (TEMSIG), den Special Prize beim Sinaia International Guitar Festival (Rumänien) und den 1. Preis beim Jornadas de Guitarra de Elda (Spanien), mit dem Duo AdArt und dem Gitarristen Staš Čakš. Inês Martins de Sousa, Gitarre bei Laura Young, gewann den 1. Preis beim Stuttgart International Guitar Competition (Deutschland) und den 2. Preis beim Pleven International Guitar Competition (Bulgarien). José Pedro Mesquita, Gitarre bei Laura Young gewann den 1. Preis beim Fundão International Guitar Competition (Portugal). Vicente Salas Ramirez, Kontrabass MA bei Christine Hoock, gewann eine feste Stelle im Bruckner Orchester Linz. Zusätzlich zu seiner Substitution bei der Wiener Staatsoper hatte er schon seit dieser Spielzeit beim Bruckner Orchester einen Zeitvertrag inne. Youngseo Oh, Kontrabass BA bei Christine Hoock, hat das Probespiel für einen Platz im Festspielorchester des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2025 gewonnen. YaHsuan Chen, Kontrabass BA bei Christine Hoock, wurde als Substitutin beim Tiroler Symphonieorchester Innsbruck angenommen. Leonard Burkali, Fagott im Pre-College bei Olga Martin Garcia, hat die Audition für das Concertgebouw Young Orchestra gewonnen und wird im Zuge dessen im Sommer 2025 bei Konzerten des Orchesters in Amsterdam und in der Elbphilharmonie Hamburg mitwirken. März Joan Fenollar, Klarinette bei Wenzel Fuchs, gewann eine Stelle im Jugendorchester des Gustav Mahler Jugendorchesters und wird 2025 an mehreren Projekten teilnehmen. Alba Llorach Roca, Klavier bei Eung-Gu Kim, Absolventin des Masterstudiums "Internationaler Master Neue Musik" (Bern – Dresden – Salzburg), wurde beim "Sounding Visions Award 2025" mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Der Sounding Visions Award ist ein neuer Interpretationswettbewerb der IGNM Österreich in Kooperation mit der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Johannes Doppler, Trompete im Pre-College bei Patrick Hofer, gewann beim Landeswettbewerb Prima La Musica in Salzburg in seiner Alterskategorie III plus, mit einem Punkteschnitt von 99,25 Punkten. Madita Warter, IGP Klavier bei Johannes Wilhelm, konnte beim Auswahlspiel der Musica Juventutis - Young Artists Concert Series die Jury überzeugen und darf sich somit auf ein Konzert im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses in der Konzertsaison 2025/2026 freuen. Darüber hinaus wurde sie eingeladen, am 26. September 2025 im Rahmen eines Vorkonzertes der Jeunesse Start up! Konzerte im Bösendorfer Salon des Wiener Musikvereins aufzutreten. Beim Ars Nova International Music Competition Trieste haben im Dezember 2024 Ida Gillesberger den Primo Premio und Darius Schmid den Primo Premio Assoluto gewonnen. Beide studieren Violine im Pre-College bei Anneliese-Clara Gahl.  Die Absolventinnen des Masterstudium Internationaler Master Neue Musik (Bern – Dresden – Salzburg), Alba Llorach Roca (Klavier bei Eung-Gu Kim) und Ingvill Statle Skjørten (Gesang bei Lisa Fornhammar), sind im Finale des Sounding visions award 2025. Das Finale des neuen Interpretationswettbewerbs der IGNM Österreich in Kooperation mit der mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, findet am 20. Februar 2025 statt und kann im Livestream mitverfolgt werden. Tonio Comesana, Klarinette bei Wenzel Fuchs und Dario Zingales, gewann Ende Jänner die Akademiestelle bei der Berliner Philharmoniker. Aurelia Noichl, Harfe bei Katharina Teufel-Lieli, gewann den 2. Preis beim Internationalen Karel-Patras Wettbewerb in Prag. Alexander Bauer, Absolvent im Masterstudium Komposition bei Achim Bornhoeft sowie im Postgraduate Programm Komposition bei Sarah Nemtsov und aktuell technisch-künstlerische Assistenz im Studio für Elektronische Musik, ist Preisträger des Theodor-Körner-Preises 2024 in der Kategorie Musik. Ausgezeichnet wurde er für "in itself" ist als mehrteilige Werkreihe für akustische Instrumente und Feedback-Systeme konzipiert.  Jänner-Februar Miriam Bitschnau, Gesang IGP bei Regina Prasser, gewann im November 2024 gleich fünf hervorragende Preise: Beim International Youth Music Competition in Vilnius / Litauen erhielt sie den Grand Prix Gesamtsieg der Kategorie Operngesang, im International Antonín Dvořák Singing Competition Karlovy Vary in Karlsbad / Tschechien erhielt sie den 1. Preis in der Kategorie Lied, den Bärenreiter-Preis für außergewöhnliche Liedgestaltung, den 3. Preis in der Kategorie Oper sowie den Sonderpreis für die beste Interpretation einer klassischen Arie (Mozart „Deh per questo istante solo“). Marios Joannou Elia, Absolvent der Kompositionsklasse bei Adriana Hölszky 2005, wurde mit dem „Excellency Award and the Gold Medal of the Republic of Cyprus” ausgezeichnet. Es handelt sich um die höchste nationale Auszeichnung in Zypern – verliehen nach einem einstimmigen Beschluss der Zyprischen Akademie der Wissenschaften, der Künste und der Literatur. Der Preis wurde am 10. Dezember 2024 vom Präsidenten der Republik Zypern im Präsidentenpalast überreicht. „Herr Elia strahlt weltweit mit seinen herausragenden musikalischen Kompositionen und repräsentiert damit unser kleines Heimatland“, wie Nikos Christodoulidis in seiner Rede bei der Preisverleihung betonte. Martin Belic, ehem. Studierender im Post-Graduate Programm Flöte bei Michael Martin Kofler und aktuell stellvertretender Soloflötist der Münchner Philharmoniker, erhielt mit Sommersemester 2025 eine Professur für Flöte am Leopold Mozart Zentrum der Universität Augsburg.
    News
  • klang-reden. Mozartforschung und kein Ende …
    11.12.2021
    klang-reden. Mozartforschung und kein Ende … 
    Der jüngste Band der Publikationsreihe „klang-reden“ des Instituts für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte ist ein Plädoyer für eine empirische Repertoireforschung – und öffnet neue Perspektiven auf Mozart.
    News
  • KlangReden: Tonmeister – Vermittler zwischen Kunst und Technik. Ausbildung, Persönlichkeit, Arbeitsumfeld
    Peter Schmidt
    KlangReden: Tonmeister – Vermittler zwischen Kunst und Technik. Ausbildung, Persönlichkeit, Arbeitsumfeld 
    Rombach Wissenschaft / Nomos, Baden-Baden 2019 | klang-reden 23
    Publikation
  • KlangReden: Über András Schiff und die »Goldberg-Variationen«
    Joachim Brügge [Hg.]
    KlangReden: Über András Schiff und die »Goldberg-Variationen« 
    Rombach Wissenschaft / Nomos, Baden-Baden 2020 | klang-reden 24
    Publikation
  • Mozart-Perspektiven. Plädoyer
    Joachim Brügge
    Mozart-Perspektiven. Plädoyer 
    Rombach Wissenschaft / Nomos, Baden-Baden 2021 | klang-reden 25
    Publikation
  • KlangReden: Fingerpicking - Fingerstyle. Geschichte, Spielelemente und Notation
    Anita Mellmer
    KlangReden: Fingerpicking - Fingerstyle. Geschichte, Spielelemente und Notation 
    Rombach Wissenschaft / Nomos, Baden-Baden 2022 | klang-reden 26
    Publikation
  • KlangReden: Schach als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft
    Joachim Brügge, Hans Gruber [Hg.]
    KlangReden: Schach als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft 
    Rombach Wissenschaft / Nomos, Baden-Baden 2022 | klang-reden 27
    Publikation
  • Musik und Migration
    Wolfgang Gratzer, Nils Grosch, Ulrike Präger, Susanne Scheiblhofer [Hg.]
    Musik und Migration 
    Waxmann, Münster 2023
    Publikation
  • Alexander Drčar
    Departmentleitung, Lehrende*r
    Alexander Drčar 
    Senior Lecturer für Orchesterdirigieren
    Person
  • 1
  • ...
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • ...
  • 298
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Erasmus+ & Internationales
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.