Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Erasmus+ & Internationales
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4762 Ergebnissen
  • „Composer for all seasons“: In memoriam Wolfgang Rihm
    31.7.2024
    „Composer for all seasons“: In memoriam Wolfgang Rihm 
    Der Ausnahmekünstler Wolfgang Rihm zählt zu den meistgespielten zeitgenössischen Komponisten Europas. Als Pädagoge und Composer in Residence (2015) war Wolfgang Rihm auch mit der Internationalen Sommerakademie Mozarteum immer wieder eng verbunden. In der Nacht zum 27. Juli ist er im Alter von nur 72 Jahren verstorben. Die Universität Mozarteum trauert um einen außergewöhnlichen Wegbegleiter, der stets eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bleiben wird.
    News
  • Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi
    15.12.2024
    Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi 
    Die Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi präsentierte eine eindringliche Neuinszenierung des Meisterwerks. Unter der Regie von Alexander von Pfeil entstand eine Produktion, die den Fokus auf die unerbittliche Feindschaft zweier Clans und die Verzweiflung ihrer Opfer legte. Diese Inszenierung verlegte die Geschichte in einen universellen, zeitlosen Raum und brachte Bellinis düstere Vision von Liebe und Krieg mit erschütternder Klarheit auf die Bühne.
    News
  • W. A. Mozart: Don Giovanni
    25.5.2025
    W. A. Mozart: Don Giovanni 
    Mozarts Oper Don Giovanni behandelt den mythologisch aufgeladenen Stoff des Frauenverführers und Wüstlings Don Juan. Im Mittelpunkt steht ein skrupelloser Adliger, der maßlos lebt, Frauen verführt und sogar mordet – bis er schließlich von einer höheren Macht zur Rechenschaft gezogen wird. Die Geschichte ist tief in moralischer Problematik verwurzelt und stellt die Frage nach Schuld, Machtmissbrauch und Bestrafung.
    News
  • Die ewig junge Geschichte von Romeo und Julia
    19.11.2024
    Die ewig junge Geschichte von Romeo und Julia 
    Vincenzo Bellinis hochromantische Belcanto-Oper I Capuleti e i Montecchi feiert am 10. Dezember in der Regie von Alexander von Pfeil und unter der musikalischen Leitung von Gernot Sahler Premiere im Max Schlereth Saal. Ein Gespräch mit Maestro Gernot Sahler über Bellinis Erfindungsreichtum und die Herausforderung, mit besonderen Bühnensituationen umzugehen.
    News
  • Marios Joannou Elia
    13.1.2025
    Marios Joannou Elia 
    Marios Joannou Elia, Absolvent der Kompositionsklasse bei Adriana Hölszky 2005, wurde mit dem „Excellency Award and the Gold Medal of the Republic of Cyprus” ausgezeichnet.
    News
  • Christian Jost: Dichterliebe
    31.1.2025
    Christian Jost: Dichterliebe 
    News … Startseite News Christian Jost: Dichterliebe Christian Jost: Dichterliebe 31.01.2025 Opernproduktion © Christian Schneider Ewige Themen durchziehen im scheinbar harmlosen Volksliedton die sechzehn Lieder von Robert Schumanns Dichterliebe auf Gedichte von Heinrich Heine. Diese Lieder sind Klang gewordene Imaginationen einer zerrissenen Seele. Einer rätselhaften Seele, die eine Liebe besingt, von der wir nicht wissen, ob sie erträumt oder reale Vergangenheit ist. Ist bei Schumann jedes Lied für sich abgeschlossen, erscheinen die sechzehn Lieder in Christian Josts Werk wie Inseln, die organisch in eine große, neu angelegte Komposition eingewebt sind.  Musiklische LeitungKai Röhrig Szenische LeitungFlorentine Klepper Bühne Yvonne Schäfer KostümCarla Schwering Programmheft zu "Dichterliebe" Pressestimmen Salzburger Nachrichten vom 23.1.2025 (Florian Oberhummer) "Dichterliebe" an der Universität Mozarteum: Sieben Stimmen erweitern lyrisches Ich Drehpunktkultur vom 25.1.2025 (Gottfried Franz Kasparek)Von der Liebe in der U-Bahnstation Stream Slider überspringen Christian Jost: Dichterliebe Video Oper 10.2.2025 Christian Jost: Dichterliebe  Zum Beginn des Sliders springen Weiterlesen Auf Spurensuche mit Christian Josts „Dichterliebe“ 13.1.2025 Auf Spurensuche mit Christian Josts „Dichterliebe“  Florentine Klepper und Kai Röhrig im Gespräch über die nächste große Produktion am Department Oper & Musiktheater: Christian Josts Dichterliebe. Interview Magie, Poetik und Absurdität 15.12.2024 Magie, Poetik und Absurdität  Anfang 2025 bringt die Opernklasse von Florentine Klepper und Kai Röhrig der Universität Mozarteum Christian Josts „Dichterliebe“ auf die Bühne. Die beiden Ausstatterinnen Carla Schwering und Yvonne Schäfer sprechen über Ideen und Umsetzung ihrer Visionen für das Bühnenbild. Interview Produktion & Besetzung Produktion Musikalische Leitung: Kai Röhrig Regie: Florentine Klepper Bühnenbild: Yvonne Schäfer Kostüme: Carla Schwering Dramaturgie: Heiko Voss Ensemble für zeitgenössische Musik Universität Mozarteum Salzburg In Kooperation der Departments Oper & Musiktheater, Szenografie und Gesang. Besetzung Julia Maria Eckes Anastasia Fedorenko Sveva Pia Laterza Lucas Pellbäck Yonah Raupers Dominik Schumertl Claire Winkelhöfer Aufführungstermine Fr. 24.1.2025 19:00–21:00 Uhr Sa. 25.1.2025 16:00–18:00 Uhr Mo. 27.1.2025 19:00–21:00 Uhr Di. 28.1.2025 19:00–21:00 Uhr Max Schlereth Saal Slider überspringen © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider Zum Beginn des Sliders springen Vergangenen Produktionen Medusa / Giuditta 23.6.2025 Medusa / Giuditta  Im Spannungsfeld zwischen Barock und zeitgenössischer Musik begab sich die Opernklasse von Kai Röhrig und Florentine Klepper mit „Medusa / Giuditta“ auf Spurensuche und knüpft damit an den erfolgreichen Doppelabend „Elissa / Dido & Aeneas“ von 2023 an.  Opernproduktion Wolfgang Amadé Mozart: Don Giovanni 25.5.2025 Wolfgang Amadé Mozart: Don Giovanni  Mozarts Oper Don Giovanni behandelt den mythologisch aufgeladenen Stoff des Frauenverführers und Wüstlings Don Juan. Im Mittelpunkt steht ein skrupelloser Adliger, der maßlos lebt, Frauen verführt und sogar mordet – bis er schließlich von einer höheren Macht zur Rechenschaft gezogen wird. Die Geschichte ist tief in moralischer Problematik verwurzelt und stellt die Frage nach Schuld, Machtmissbrauch und Bestrafung. Opernproduktion Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi 15.12.2024 Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi  Die Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi präsentierte eine eindringliche Neuinszenierung des Meisterwerks. Unter der Regie von Alexander von Pfeil entstand eine Produktion, die den Fokus auf die unerbittliche Feindschaft zweier Clans und die Verzweiflung ihrer Opfer legte. Diese Inszenierung verlegte die Geschichte in einen universellen, zeitlosen Raum und brachte Bellinis düstere Vision von Liebe und Krieg mit erschütternder Klarheit auf die Bühne. Opernproduktion Wolfgang Amadé Mozart: Le nozze di Figaro 26.6.2024 Wolfgang Amadé Mozart: Le nozze di Figaro  Als Schauspiel war La Folle journée aus der Feder des skandalträchtigen Autors Pierre Auguste Caron de Beaumarchais in Wien verboten. Mozart und Da Ponte konnten Kaiser Joseph II. allerdings suggerieren, die Gattung Oper würde den revolutionär-anrüchigen Text entschärfen, und erhielten so den Auftrag zu Komposition und Libretto. Ob sie das Stück nicht auf andere Weise eher noch zuspitzten, ist eine Frage, die sich jeder Inszenierung aufs Neue stellt. Mit Le nozze di Figaro führte die Opernklasse von Gernot Sahler und Alexander von Pfeil ihren im Mai 2023 mit Così fan tutte begonnenen Da-Ponte-Zyklus fort. Opernproduktion Mehr News
    News
  • Magie, Poetik und Absurdität
    15.12.2024
    Magie, Poetik und Absurdität 
    Anfang 2025 bringt die Opernklasse von Florentine Klepper und Kai Röhrig der Universität Mozarteum Christian Josts „Dichterliebe“ auf die Bühne. Die beiden Ausstatterinnen Carla Schwering und Yvonne Schäfer sprechen über Ideen und Umsetzung ihrer Visionen für das Bühnenbild.
    News
  • Dichterliebe
    10.2.2025
    Dichterliebe 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Dichterliebe Christian Jost: Dichterliebe Oper 10.2.2025 © Christian Schneider Darstellende Kunst, Musik, Szenografie 31.1.2025 Christian Jost: Dichterliebe Mehr
    Livestream
  • Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis 2025
    28.2.2025
    Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis 2025 
    Der Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis in der Höhe von 10.000 Euro wird von Ö1 und der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) vergeben und 2025 zum zehnten Mal ausgeschrieben. Der Kompositionspreis stellt einen Kompositionsauftrag für ein kammermusikalisches Werk dar, in dem auch Elektronik integriert sein kann.
    News
  • Ars Docendi Anerkennungspreis für hochschulübergreifendes Seminarkonzept
    3.10.2021
    Ars Docendi Anerkennungspreis für hochschulübergreifendes Seminarkonzept 
    Auszeichnung für das Kooperationsprojekt der Universität Mozarteum und der Universität Vechta
    News
  • Bühne frei für "The Book Of Musicals"!
    20.3.2022
    Bühne frei für "The Book Of Musicals"! 
    News … Startseite News The Book Of Musicals The Book Of Musicals 20.03.2022 Studierendenprojekt © Department Musikpädagogik Innsbruck Bühne frei für eine einzigartige Musicalproduktion der Universität Mozarteum Innsbruck, bei der die schönsten, traurigsten, lustigsten und coolsten Songs der Musicalwelt zum Besten gegeben und mit einer von Studierenden geschriebenen Story verknüpft werden. Ab 30. April ist „The Book of Musicals“ in 12 Vorstellungen im Treibhaus Innsbruck zu sehen. Prädikat: sehenswert! Department für Musikpädagogik Innsbruck „The Book of Musicals“ ist eine einzigartige Musicalproduktion des Departments für Musikpädagogik Innsbruck, die der Eigeninitiative der Studierenden Evi Hasler, Sofie Pedevilla, Maria Sagmeister und Isabella Stricker entsprungen ist. Anlass für die Verwirklichung des Projekts war der Wunsch, alle Studierenden des Departments Musikpädagogik zu vereinen und sich praxisnah und professionell eine Möglichkeit zu schaffen, Erfahrungen in der Projektarbeit und Projektplanung zu sammeln, die auf das spätere Berufsleben vorbereiten. Über 50 Mitwirkende, darunter aktive Bühnenkünstler*innen und renommierte Lehrende des Departments, haben für die Produktion zusammengearbeitet. Sämtliche musikalische Arrangements, Tänze sowie verschiedene Aspekte der Stimmbildung wurden in Lehrveranstaltungen über zwei Semester erarbeitet. Das Projekt ist nicht Teil des Lehrplans und basiert somit ausschließlich auf dem Engagement der Studierenden und Lehrenden. Nur durch die erfolgreiche Zusammenarbeit konnte dieses Herzensprojekt realisiert werden. Besucher*innen erwartet eine Geschichte voller Magie, individueller Entwicklungen und ein Hauch von Romantik. Vier Charaktere, die unterschiedlicher nicht sein könnten, begeben sich auf eine zauberhafte Reise, doch das Geschehen nimmt eine unerwartete Wendung … Termine Termine: 30.04. um 20.00 Uhr (Premiere) 01.05. um 15:30 Uhr 01.05. um 18.00 Uhr 02.05. um 9.00 Uhr (Schüler*innenaufführung) 02.05. um 11.30 Uhr (Schüler*innenaufführung) 04.05. um 11.30 Uhr (Schüler*innenaufführung) 04.05. um 14.30 Uhr (Schüler*innenaufführung) 05.05. um 9.00 Uhr (Schüler*innenaufführung) 05.05. um 11.30 Uhr (Schüler*innenaufführung) 06.05. um 19.30 Uhr 07.05. um 17.00 Uhr 07.05. um 19.30 Uhr (Derniere)
    News
  • Digitale Chorpraxis – Kulturelle Teilhabe im Kontext virtueller (T)Räume
    5.10.2022
    Digitale Chorpraxis – Kulturelle Teilhabe im Kontext virtueller (T)Räume 
    Ein neues Forschungsprojekt am Department für Musikpädagogik Innsbruck beschäftigt sich mit virtuellen Proben und Musizieren im digitalen und virtuellen Raum, die Kommunikation in Echtzeit erforderlich machen. Das Projekt untersucht den Einsatz digitaler Werkzeuge im Kulturbereich, vor allem zur Unterstützung von Chören.
    News
  • Internationale Perspektiven inter- und transkultureller chorpädagogischer Forschung & Praxis (IPITCH)
    10.2.2023
    Internationale Perspektiven inter- und transkultureller chorpädagogischer Forschung & Praxis (IPITCH) 
    In der Begegnung mit ausgewählten Expert*innen der südostasiatischen Chorszene (Singapur, Thailand, Malaysia, Indonesien, Philippinen) soll langfristig eine international vernetzte, interdisziplinäre sowie praxisnahe Ausbildung von Chorpädagog(*inn)en (Schulmusik, IGP, Chorleitung) entwickelt werden.
    News
  • InKonTakt: Call for papers
    30.8.2023
    InKonTakt: Call for papers 
    Die Tagung In(Kon-)Takt – Generationen durch Musik verbinden schließt inhaltalich an die 2022 in Vechta durchgeführte Zukunftswerkstatt Intergeneratives Singen und Musizieren an. Interessierte Wissenschaftler*innen, Musikpädagog*innen, Musikgeragog*innen, Lehrende im Bereich der Musikpädagogik, Musikschulleitende, Chorleitende und Künstler*innen sind eingeladen, zur Thematik passende Beiträge einzureichen.
    News
  • In (Kon-)Takt – Generationen durch Musik verbinden
    22.3.2024 - 23.3.2024
    In (Kon-)Takt – Generationen durch Musik verbinden 
    Die Tagung schließt inhaltlich an die 2022 in Vechta durchgeführte Zukunftswerkstatt „Intergeneratives Singen und Musizieren“ an.
    Event
  • Yoshihisa Matthias Kinoshita zu Gast am Mozarteum Innsbruck
    7.5.2024
    Yoshihisa Matthias Kinoshita zu Gast am Mozarteum Innsbruck 
    Am 15. Juni hält der Chorleiter Yoshihisa Matthias Kinoshita am Department Musikpädagogik in Innsbruck einen Workshop zu Thema "Stimmbildung mit Kindern - Haltung in der Kinderchorleitung", organisiert vom Zentrum für chorpädagogische Forschung und Praxis (ZECHOF) - die Teilnahme ist frei!
    News
  • 1
  • ...
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • ...
  • 298
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Erasmus+ & Internationales
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.