Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Erasmus+ & Internationales
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch

+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil am Standort Salzburg noch bis zum 05.08.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++

Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4764 Ergebnissen
  • Märchenspiel in drei Bildern: Hänsel & Gretel
    7.12.2023 - 12.12.2023
    Märchenspiel in drei Bildern: Hänsel & Gretel 
    Rosamund Gilmore begibt sich mit ihrer Inszenierung auf eine Reise ins Unterbewusstsein und verbindet dabei die tiefenpsychologischen Schichten des Märchens mit den filmisch visualisierten Arbeiten der Studierenden von Claudia Lehmann. Die Partitur erklingt in einer Bearbeitung für Kammerorchester.
    Event
  • Claudia Lehmann
    Institutsleitung, Lehrende*r, Curricularkommission
    Claudia Lehmann 
    Univ.-Prof.in für Filmkunst & Visuelle Kommunikation
    Person
  • Alfred-Kerr-Darstellerpreis für Nikita Buldyrski
    22.5.2024
    Alfred-Kerr-Darstellerpreis für Nikita Buldyrski 
    Nikita Buldyrski, Schauspieler und Absolvent des Thomas Bernhard Instituts, wird mit dem renommierten Alfred-Kerr-Darstellerpreis geehrt. Der Preis wird jährlich für eine herausragende Leistung einer*s jungen Schauspieler*in in einer der zehn Produktionen des Berliner Theatertreffens vergeben. Er ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Alfred-Kerr-Stiftung mit Unterstützung der Berliner Festspiele verliehen.
    News
  • Preisträger*innen des GenDivers-Preis 2023
    10.5.2024
    Preisträger*innen des GenDivers-Preis 2023 
    Mit den GenDivers-Preisen zeichnet das Instituts für Gleichstellung & Gender Studies herausragende studentische Abschlussarbeiten und Qualifikationsprojekte aus, die dem Verständnis einer wissenschaftlichen/künstlerischen Auseinandersetzung in den Bereichen Gender & Queer Studies, Advanced Feminism und/oder Diversity Studies entsprechen. Am 8. Mai 2024 wurden im Rahmen der Ausstellungseröffnung "(UN)GESEHEN: des Blicks Verlernen" die GenDivers-Preise 2023 verliehen - die Preisträger*innen sind Cat Jugravu, Johanna Mayerhofer und Dustin Waskow. Herzliche Gratulation!
    News
  • (UN)GESEHEN: des Blicks Verlernen
    8.5.2024
    (UN)GESEHEN: des Blicks Verlernen 
    Unter diesem Titel und einem Gedicht der Dichterin, Aktivistin und Schriftstellerin Semra Ertan als inspirativem Kristallisationspunkt schrieb das Institut für Gleichstellung und Gender Studies einen Call für eine Gruppenausstellung aus. Diese präsentiert nun Arbeiten von ausgewählten Studierenden.
    Event
  • Amélie Niermeyer
    Departmentleitung, Lehrende*r
    Amélie Niermeyer 
    Univ.-Prof.in für Schauspiel & Regie
    Person
  • TheaterLaborX - Applied Theatre
    30.9.2024
    TheaterLaborX - Applied Theatre 
    Andreas Steudtner „Welcome, Servus, Grüß Gott”
    Event
  • Prix Ars Electronica-Auszeichnung für das Spieleprojekt „Black Day“
    15.6.2021
    Prix Ars Electronica-Auszeichnung für das Spieleprojekt „Black Day“ 
    Das Spieleprojekt „Black Day“, das im Rahmen des interdisziplinären künstlerischen sowie kultur- und medienpädagogischen Forschungsprojekts schnitt # stellen mit Jugendlichen der NMS Lehen entstanden ist, erhielt eine Prix Ars Electronica Auszeichnung U14. Nach einem Prix Ars Electronica im letzten Jahr und dem European Youth Culture Award in der Kategorie Wissenschaft und Forschung ist das die dritte große Auszeichnung für das Forschungsprojekt.
    News
  • Maß für Maß - Diplominszenierung von Joachim Gottfried Goller
    17.9.2021
    Maß für Maß - Diplominszenierung von Joachim Gottfried Goller 
    News … Startseite News Maß für Maß Maß für Maß 17.09.2021 Schauspielproduktion © Jannik Görger Der Herzog Vincenio ist abgestoßen und zusehends überfordert von seinem Amt als Statthalters, denn Sittenverfall und moralische Entgleisungen dominieren das Stadtgeschehen im Wien des 17. Jahrhunderts. Er überträgt die Verantwortung vorübergehend dem jungen, strebsamen Angelo, der durch das Entstauben alter Gesetze eine neue Ordnung schaffen will. Diplominszenierung von Joachim Gottfried Goller Die Diplominszenierung des Studiengangs Regie zeichnet das eskalierende Experiment in Shakespears Komödie mit Witz und Dramatik nach: Angelo trifft auf die angehende Nonne Isabella und alle Pläne werden verworfen… Maß für Maß gehört zu den sogenannten „Problemstücken“ (Problem-Plays) von William Shakespeare. Gemeint sind damit drei Dramen, die weder eindeutig als Komödie noch als Tragödie identifiziert werden können und in welchen der Schwerpunkt auf einer abstrakten, philosophischen oder theoretischen Problematik liegt. Bei Maß für Maß kreist die Handlung um die Fragen von Recht, Macht, Religion und dem eigenen Gewissen. Es ist ein Stück, welches eine sehr aufmerksame Lektüre verlangt - zahlreiche seltsame Abgänge oder Auftritte, kuriose Regieanweisungen, Pronomen-Wechsel innerhalb einzelner Szenen, Fragen ohne Antworten; der Text verbirgt sich vor einem, verweigert sich eines schnellen und leichten Zugriffs und wird dadurch nur umso reizvoller.  Slider überspringen © Jannik Görger © Jannik Görger © Jannik Görger © Jannik Görger © Jannik Görger © Jannik Görger © Jannik Görger © Jannik Görger Zum Beginn des Sliders springen Termine Premiere: 17. September 2021 19:30 Uhr Weitere Termine: 18. September 13., 14. & 15. Oktober  19:30 Uhr Theater im KunstQuartier Produktion & Besetzung Regie: Joachim Gottfried Goller Dramaturgie: Armela Madreiter Bühne: Jisu Park Kostüm: Selina Schweiger Musik: Veit Vergara Licht: Stefan Bolliger / Alexander Lährm Grafik: Cornelia Lindinger Mentor: Mehdi Moradpour Mit: Raban Bieling, Nikita Buldyrski, Christine Grant, Laura Roberta Kuhr, Imke Siebert, Maren Solty, Lukas Vogelsang
    News
  • Am Königsweg
    15.3.2023
    Am Königsweg 
    Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ ist eine Auseinandersetzung mit dem Rechtspopulismus, der desaströsen politischen Praxis von Donald Trump und der Hilflosigkeit einer Gesellschaft, die keine Antwort auf die explosionsartige Ausbreitung von Demokratieverachtung und Gewalt findet.
    News
  • Tartuffe - von PeterLicht nach Molière
    22.6.2023
    Tartuffe - von PeterLicht nach Molière 
    Der Autor und Musiker PeterLicht hat sich Molières Skandalstück von 1664 vorgenommen, hat es „zerstäubt und zerrieben“, um es in seiner satirischen Qualität für unsere Gegenwart lesbar zu machen. Regisseurin Nele Rosetz erarbeitet mit Schauspielstudierenden eine gemeinsame Lesart des Stoffes. Wie formt eine Gruppe das Verhalten der Einzelnen? Und was passiert eigentlich wenn ein etablierter Kontext durch das Auftauchen einer neuen Figur durcheinandergewirbelt wird?
    News
  • Ensemblepreis an 4. Jahrgang Schauspiel beim Bundeswettbewerb
    28.6.2023
    Ensemblepreis an 4. Jahrgang Schauspiel beim Bundeswettbewerb 
    Der 34. Potsdamer Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender ist am 25. Juni mit der Kür der Preisträger*innen zu Ende gegangen. Der „Ensemblepreis Österreich“ in der Höhe von 10.000 Euro ging an den 4. Jahrgang Schauspiel des Thomas Bernhard Instituts und ihre Produktion „Tartuffe“ in der Regie von Nele Rosetz.
    News
  • Thomas Bernhard Institut lädt ein zum #summercamp24
    4.3.2024
    Thomas Bernhard Institut lädt ein zum #summercamp24 
    Anmeldung bis 14. Juni: Wie wird man eigentlich Schauspieler*in? Wie arbeitet eine Schauspielklasse? Das können Schauspielinteressierte in den Sommerferien eine Woche lang selbst ausprobieren, wenn das Thomas Bernhard Institut die Türen der Uni weit öffnet und die Bühne für das Summercamp freigibt. 
    News
  • Vergessene Stücke
    26.8.2024
    Vergessene Stücke 
    Vergessene Stücke: Eine lustvolle Einladung, in einen Tag mit szenischen Lesungen, eindrücklichen Installationen, anregenden Diskussionen, musikalischen Performances und kontextualisierenden Videos einzutauchen. Mit vergessenen Stimmen aus der Vergangenheit, die uns in der Gegenwart neu begegnen und sich mit unserer Zukunft beschäftigen. Ein szenischer Lesemarathon von sieben Theatertexten aus drei Jahrhunderten österreichischer Dramatik in der Universität Mozarteum.
    News
  • 14. Internationaler Mozartwettbewerb der Universität Mozarteum
    22.1.2020
    14. Internationaler Mozartwettbewerb der Universität Mozarteum 
    News … Startseite News 14. Internationaler Mozartwettbewerb der Universität Mozarteum 14. Internationaler Mozartwettbewerb der Universität Mozarteum 22.01.2020 Medieninformation Sandra Steindl © Christian Schneider Der Mozartwettbewerb der Universität Mozarteum Salzburg von 1. bis 15. Februar 2020 zählt zu den wichtigsten internationalen Musikwettbewerben - für viele junge Musikerinnen und Musiker gab und gibt er einen entscheidenden Impuls zur internationalen Karriere. Unter der künstlerischen Leitung und dem Juryvorsitz von Benjamin Schmid, Pavel Gililov und Hansjörg Angerer bzw. der Gesamtleitung von Hannfried Lucke wird er 2020 in den Sparten Violine und Klavier sowie erstmals in der Sparte Horn ausgetragen. Im Auftrag der Universität Mozarteum Salzburg komponierten Florian Willeitner (Violine), Krzysztof Meyer (Klavier) sowie Michael Kapsner (Horn) Stücke, die im Rahmen der 2. Wettbewerbsrunden uraufgeführt werden. Seit der Premiere im Jahr 1975 zählt der Internationale Mozartwettbewerb der Universität Mozarteum Salzburg zu den großen Musikwettbewerben weltweit. Er findet im Biennale-Rhythmus statt – 2016 standen Violine und Klavier im Mittelpunkt, 2018 Streichquartett und Gesang. 2020 wird zusätzlich zu Violine und Klavier erstmals ein Wettbewerb für Horn ausgetragen. „Mozart hat vier bedeutende Hornkonzerte geschrieben, deshalb haben wir heuer auch dieses Instrument berücksichtigt“, so Hannfried Lucke, Vizerektor für Kunst der Universität Mozarteum Salzburg. Auf die Erstplatzierten warten in allen drei Sparten hochdotierte Preise sowie zahlreiche Sonderpreise - der 1. Platz wird mit 10.000 Euro, der 2. Platz mit 7000 Euro und der 3. Platz mit 5000 Euro ausgezeichnet. Von den 182 Bewerberinnen und Bewerbern aus 37 Ländern wurden 81 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 23 Ländern für den Wettbewerb 2020 zugelassen - sie stellen sich einer jeweils siebenköpfigen, hochkarätigen Jury. „Der Internationale Mozartwettbewerb hat eine lange Tradition und Geschichte und ist ein Aushängeschild für die Universität Mozarteum und für den Standort Salzburg. Er wurde über Jahre hinweg etabliert, um den Genius loci Mozart auch nach außen hin sichtbar zu machen“, erläutert Hannfried Lucke. „Mein besonderer Dank gilt Benjamin Schmid, Pavel Gililov und Hansjörg Angerer, die sich als Jury-Vorsitzende für diesen wichtigsten und größten Wettbewerb der Universität Mozarteum Salzburg zur Verfügung stellen.“ Die Werke Mozarts sind für die jungen Musikerinnen und Musiker besondere Prüfsteine des technischen Könnens und der stilistischen Qualität. Sie stehen naturgemäß beim Mozartwettbewerb im Mittelpunkt. Die Auftragswerke, welche die Kandidatinnen und Kandidaten in der 2. Runde interpretieren, wurden vom Violinisten, Komponisten und Arrangeur Florian Willeitner („To be Mozart or not to be“), vom polnischen Komponisten, Pianisten, Musiktheoretiker und Hochschullehrer Krzysztof Meyer („Bagatelle für Klavier“ ) sowie vom deutschen Komponisten, Organisten, Dirigenten und Musikpädagogen Michael Kapsner („Fa(n)FaRe für Horn und Klavier“) komponiert. Zeitplan: Sparte Violine: 1.–5. Februar 2020 Künstlerische Leitung und Juryvorsitz: Benjamin Schmid Wettbewerb (Solitär): 1.2. 1. Runde 17.00–21.00 Uhr 2.2. 1. Runde 10.00–14.00 Uhr 4.2. 2. Runde 10.00–14.00 und 16.00–20.00 Uhr 5.2. Finalkonzert Violine (Großer Saal), 19.00 Uhr  Mit den Salzburg Orchester Solisten / Dirigent: Tibor Bogányi   Sparte Klavier: 6.–11. Februar 2020  Künstlerische Leitung und Juryvorsitz: Pavel Gililov Wettbewerb (Solitär): 6.2.  1. Runde 10.00–13.00 und 16.00–19.00 Uhr 7.2.  1. Runde 10.00–13.00 und 16.00–19.00 Uhr 8.2.  2. Runde 10.00–14.00 und 16.00–20.00 Uhr 10.2. 3. Runde 10.00–13.00 Uhr 11.2. Finalkonzert Klavier (Großer Saal), 19.00 Uhr  Mit den Salzburg Orchester Solisten / Dirigent: Tibor Bogányi   Sparte Horn: 11.–15. Februar 2020 Künstlerische Leitung und Juryvorsitz: Hansjörg Angerer Wettbewerb (Solitär): 11.2. 1. Runde Horn 17.00–21.00 Uhr 12.2. 1. Runde Horn 10.00–14.00 und 16.00–20.00 Uhr 13.2. 1. Runde Horn 10.00–14.00 Uhr 14.2. 2. Runde Horn 10.00–14.00 und 16.00–20.00 Uhr 15.2. Finalkonzert Horn (Großer Saal), 19.00 Uhr  Mit den Salzburg Orchester Solisten / Dirigent: Tibor Bogányi   Alle Wettbewerbsdurchgänge bei freiem Eintritt.  
    News
  • Arts of Change 2024 - Mit Kunst die Welt verändern
    9.1.2024
    Arts of Change 2024 - Mit Kunst die Welt verändern 
    Coaching- und Förderprogramm trans- und interdisziplinärer Projekte von Kunststudierenden zu den Themen Kunst, Nachhaltigkeit & sozial-ökologische Transformation
    News
  • 1
  • ...
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • ...
  • 298
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Erasmus+ & Internationales
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.