Person
Suche
Zeige 16 von 1296 Ergebnissen
-
-
15.6.2020
Anne-Suse Enßle gedacht: ich möchte einfach wieder in einer Probe sitzen und mit anderen Musiker*innen einfach nur über MusikEin Konzert ist mehr als Musik anzuhören.Da gehören die großen Häuser genauso dazu, wie die kleinen Veranstalter und Festivals, weil sie die MusikSo haben Menschen die Möglichkeit, vor Ort gute und tolle Musik zu erleben. www.blockfloetistin.com WeitereNews -
Personen Looking for someone special? Hier finden Sie die Kontaktdaten aller Mitarbeiter*innen, Lehrenden und Forschenden an der Universität Mozarteum.Seite -
5.12.2017
Georg Friedrich Händel: Alcina Sahler Szenische Leitung Alexander von Pfeil Bühne & Kostüme Eric Droin & Anna Brandstätter MusikMedusa / Giuditta 23.6.2025 Medusa / Giuditta Im Spannungsfeld zwischen Barock und zeitgenössischer MusikNews -
24.1.2024
Robert Bily gewinnt Alexis Gregory Vendome Piano Prize Der tschechische Pianist Robert Bily, Preisträger des The Sir Ian Stoutzker Prize 2022 und Studierender bei Pavel Gililov, gewinnt den Alexis Gregory Vendome Piano Prize 2024. Er erhält ein Preisgeld in Höhe von 30.000 Dollar und wird mehrere Konzerte in den Vereinigten Staaten und Europa geben. Wir gratulieren herzlich!News -
Person
-
Person
-
21.2.2023
Neue visuelle Identität für die Universität Mozarteum Zum Auftakt des Sommersemesters 2022/23 launcht die Universität Mozarteum ein neues Corporate Design. Herzstück sind eine „monumentale“ Typografie und eine Universitätswebsite, die als digitaler Kommunikationshafen gleichermaßen inspirieren wie informieren soll. Begleitet wurde der Entwicklungsprozess von den zwei renommierten Digitalagenturen Dept (Konzept) und Pixelart (Development).News -
23.1.2024
„Ich frage in die Dunkelheit der Ungewissheit hinein“ Alexander von Pfeil, Regisseur der bevorstehenden Opernproduktion „Elegie für junge Liebende“ von Hans Werner Henze und Professor für musikdramatische Darstellung, hat sich vorab Gedanken zum Stück und zu seiner Inszenierung gemacht und reflektiert im Interview die großen Themen der Oper.News -
22.6.2022
Amoralischer Stoff – Zurück zu den Anfängen der modernen Oper Persönlicher Ehrgeiz, Egomanie und Sexualität als Machtinstrument: Claudio Monteverdis (1567-1643) „L’incoronazione di Poppea“ ist auch 380 Jahre nach ihrer Entstehung aktuell wie nie. Ein Gespräch mit Gernot Sahler, dem musikalischen Leiter der Opernproduktion.News -
1.10.2022
MOZ-ART-ZONE Mit der Moz-Art-Zone bietet die Universität Mozarteum ab dem Wintersemester 2022/23 ein erweitertes Musik- und Kunstvermittlungsprogramm mit einem interdisziplinären Angebot, das Begeisterung und Interesse bei Schüler*innen wecken will und hierfür die Türen der Universität weit öffnet.News -
3.6.2021
This World Is White No Longer - Projektausstellung der Klasse für Fotografie & Neue Medien „Diese Welt ist nicht mehr weiß und wird es nie mehr sein“, stellte der US-amerikanische Schriftsteller James Baldwin 1953 in seinem Essay Stranger in the Village fest. Baldwins prophetischer Satz steht für eine entschiedene Kritik am weißen westlichen Denken und zugleich für einen Aufruf zu einem universellen Humanismus.News -
Studium
-
18.1.2025 - 18.1.2025
Studieninformationstage: Chordirigieren Die Informationstage richten sich an alle, die sich für das Studium Chordirigieren an der Universität Mozarteum interessieren. Das Kollegium des Departments wird Einführung und Überblick über Studieninhalte, Curricula, Prüfungen etc. geben.Event -
2.7.2022
L'Incoronazione di Poppea: Claudio Monteverds letzte Oper Alexander von Pfeil Bühne & Kostüme Wanda Stiegler & Selina Nowak Dramaturgie Malte Krasting MusikBemerkungen zu Opernentwürfen auf die Wahrhaftigkeit der Figuren und auf den sinnvollen Einsatz von MusikNews -
26.8.2024
Vergessene Stücke Vergessene Stücke: Eine lustvolle Einladung, in einen Tag mit szenischen Lesungen, eindrücklichen Installationen, anregenden Diskussionen, musikalischen Performances und kontextualisierenden Videos einzutauchen. Mit vergessenen Stimmen aus der Vergangenheit, die uns in der Gegenwart neu begegnen und sich mit unserer Zukunft beschäftigen. Ein szenischer Lesemarathon von sieben Theatertexten aus drei Jahrhunderten österreichischer Dramatik in der Universität Mozarteum.News