Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 5208 Ergebnissen
  • Landeshauptmann Wilfried Haslauer zu Gast an der Universität Mozarteum
    26.3.2024
    Landeshauptmann Wilfried Haslauer zu Gast an der Universität Mozarteum 
    Zusätzliche 2.400 Quadratmeter für Kunst und Forschung: Das Land Salzburg unterstützt die Erweiterung des Standortnetzes.
    News
  • Musikalische Bildung kennt keine Grenzen
    24.1.2025
    Musikalische Bildung kennt keine Grenzen 
    Am „Internationalen Tag der Bildung“, der 2018 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen auf den 24. Jänner festgelegt wurde, um auf die Schlüsselrolle von Bildung für die Verwirklichung von inklusiven, chancengerechten und nachhaltigen Gesellschaften hinzuweisen, ist es mehr als geboten, auf die Pressemitteilung aus dem niederösterreichischen Landtag zu reagieren.
    News
  • Tage der Offenen Tür: Lehramt und pädagogische Studien im Fokus
    4.3.2025
    Tage der Offenen Tür: Lehramt und pädagogische Studien im Fokus 
    Musik, Kunst und Tanz vermitteln – von 18. bis 20. März 2025 steht die Universität Mozarteum ganz im Zeichen der Pädagogik und öffnet ihre Türen für alle, die sich für ein künstlerisch-pädagogisches Studium interessieren. An diesen Tagen gibt es die Möglichkeit, die Uni zu erkunden, Lehrende und Studierende kennenzulernen und wertvolle Einblicke in die Studienangebote zu gewinnen.
    News
  • Tag der Offenen Tür: Department Musikpädagogik
    20.3.2025
    Tag der Offenen Tür: Department Musikpädagogik 
    Informationsveranstaltung, Präsentationen, kleine Performances, Ausstellungen & Unterrichtsbesuche
    Event
  • Verkürztes Lehramtsstudium für Sekundarstufe (Allgemeinbildung) fixiert
    3.7.2025
    Verkürztes Lehramtsstudium für Sekundarstufe (Allgemeinbildung) fixiert 
    Mit 1. Oktober 2026 tritt im Entwicklungsverbund Mitte (Standorte Salzburg und Linz) ein neues Curriculum für das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung in Kraft. Die zentrale Änderung: Die Studiendauer des Bachelorstudiums wird von acht auf sechs Semester reduziert. Ziel ist eine zeitlich gestraffte und gleichzeitig qualitativ hochwertige Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte.
    News
  • Universität Mozarteum am Kurgarten
    Universität Mozarteum am Kurgarten 
    Über uns … Startseite Über uns Universität Mozarteum am Kurgarten Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK) © Berger+Parkkinen Seitennavigation überspringen Übersicht News Mediathek Galerie Zum Beginn der Seitennavigation springen Am 27. Februar 2023 erfolgte die offizielle Grundsteinlegung der Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK). Sie markierte den Beginn der Umsetzung eines zukunftsweisenden Projekts, das in den universitären Bildungs- und Forschungsstandort Salzburg, in die Vernetzung von Wissenschaft und Kunst und in die Kernkompetenz Salzburgs im Bereich der Kultur investiert.  Kontakt Bernhard Kaiser +43 676 88122 342 bernhard.kaiser@moz.ac.at Nutzung Entworfen und geplant vom renommierten Architekturbüro Berger+Parkkinen (Paracelsus Bad), entstehen auf fünf Ebenen und einer Nutzfläche von 1895m2 in der Schwarzstraße 36 in den nächsten zwei Jahren lichtdurchflutete Unterrichts-, Ensemble- und Proberäume für Gesang, Gesangspädagogik und das Chorwesen. Ein österreichweit einzigartiges X-Reality-Lab ermöglicht zukünftig das Experimentieren mit und Produzieren von erweiterten Bild-, Video- und Soundwelten. Außerdem werden ein Elektronisches Studio für zeitgenössische Musikkomposition und der Bachchor Salzburg im UMAK eine Heimat finden. Finanzierung Der Gesamtkostenrahmen umfasst 22,3 Millionen Euro. Den größten Teil davon trägt der Bund mit 15,4 Mio Euro, das Land Salzburg übernimmt 3,7 Mio Euro. Dieser Landesbetrag setzt sich aus einer Landesförderung in der Höhe von 2,5 Mio, eines Betrags für Wissenschafts- und Innovationsstrategie von 0,5 Mio sowie Anteile für Flächen für den Bachchor in der Höhe von 0,7 Mio Euro zusammen. Die Universität Mozarteum wird mit 2,1 Mio an Eigenmitteln mitfinanzieren. Die Stadt Salzburg sowie der Bachchor Salzburg selbst finanzieren wiederum gemeinsam 1,1 Mio. Architektur & Lage Das UMAK ist Teil eines städtebaulichen Entwurfs, der sowohl nach einer Verwebung der heterogenen Strukturen aus Barock, Gründerzeit und 20. Jahrhundert als auch nach der Vermittlung zwischen Kurgarten und Straßenzügen strebt. Dazu gliedert sich das UMAK in zwei Baukörper, die in kaskadierender Höhe und Größe zwischen der geschlossenen Bebauung an der Auerspergstraße und der offenen Struktur der Schwarzstraße vermitteln. Dank der klaren, identitätsstiftenden Architektursprache wird das UMAK gemeinsam mit dem Paracelsus Bad zukünftig einen Schwerpunkt am historischen Kern der Stadt Salzburg bilden: Besonderes Augenmerk des Entwurfs lag auf der Morphologie des Kurgartens mit der ehemaligen Befestigungsanlage und die Akzentuierung von Freiräumen. Die studentische Nutzung soll in Verbindung mit den Besucherströmen des Bad- und Kurhauses eine nachhaltige Belebung des nordwestlichen Bereiches im Kurgartens bewirken. Das Innere Als Universitätsgebäude wird die Universität Mozarteum am Kurgarten öffentlich zugänglich sein und mit einem kleinen Café auch kulinarisch zum Verweilen einladen. Innenarchitektonisches Herzstück des Gebäudes ist ein großer Lichthof, der natürliches Oberlicht spenden wird. Die mächtige Auskragung der Obergeschosse über dem Eingangsbereich betont die Bedeutung des vorgelagerten Platzes und gibt den Blick auf das benachbarte Paracelsus Bad & Kurhaus frei. Die Teilung des Hauses in zwei Baukörper ermöglicht insgesamt Räume mit besonderen Höhen. Die Fassade Zur Unterstreichung der Ensemblewirkung mit dem Paracelsus Bad besteht das Fassadensystem des UMAK ebenfalls aus vorgehängten, keramischen Fassadenplatten. Im Unterschied zu der mit offenen Lamellen ausgeführten Fassade des Paracelsus Bades kommt beim UMAK jedoch eine geschlossene, hinterlüftete Keramikfassade zum Einsatz. Die Entwicklung dieser speziellen Fassade ist Ausdruck der vorwiegend musikalischen Nutzung des Gebäudes, mit der spezifische Anforderungen an Tageslicht und Schallschutz einhergehen: Natürlich belichtete Einzelräume mit Fensterlüftung, Säle mit Verglasungen, Studios ohne Tageslicht. Trotz komplexer technischer Anforderungen an das Gebäude wurde bei der Planung auf die nachhaltige Flexibilität in der Nutzung des Hauses geachtet, um mögliche Verschiebungen in der Bespielung der Flächen langfristig zu ermöglichen. Darüber hinaus unterstützt die ausgesprochene Kompaktheit der beiden Baukörper mit ihrem günstigen Hüllflächenverhältnis die Nachhaltigkeit des Neubaus in thermischer Hinsicht. News Mehr Raum für die Zukunft – Universität Mozarteum am Kurgarten eröffnet 10.10.2025 Mehr Raum für die Zukunft – Universität Mozarteum am Kurgarten eröffnet  Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit entstand mit dem neuen Gebäude der Universität Mozarteum am Kurgarten auf einer Nutzfläche von 1.895 m2 in der Schwarzstraße 36 in Salzburg neuer Raum für Unterricht, Proben, Forschung, Entwicklung und Erschließung der Künste und Digitalität. Medieninformation Erweiterte Realitäten, erweiterte Möglichkeiten 11.10.2024 Erweiterte Realitäten, erweiterte Möglichkeiten  Mit der Bewilligung einer Forschungsförderung in Höhe von 2,5 Millionen Euro durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) wird die Grundlage für die Entwicklung eines hochmodernen X-Reality-Labs geschaffen – digitales Herzstück des neuen Standorts der Universität Mozarteum am Kurgarten. News Firstfeier der Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK) 1.2.2024 Firstfeier der Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK)  Nach der Grundsteinlegung im Februar 2023 wurde mit der Fertigstellung der Rohbauarbeiten im Dezember 2023 ein erster wichtiger Meilenstein des Neubaus der Universität Mozarteum am Kurgarten erreicht. Der Abschluss der ersten Phase wurde gestern, am 31. Januar 2024, in traditioneller Weise und gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik und den ausführenden Firmen mit einer Firstfeier zelebriert. Medieninformation Grundsteinlegung der Universität Mozarteum am Kurgarten 27.2.2023 Grundsteinlegung der Universität Mozarteum am Kurgarten  Mit dem Neubau der Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK) erhalten die Stadt Salzburg, das Kultur-Areal um den Mirabellgarten und das Paracelsus-Bad einen neuen Akteur und Nachbarn. Die offizielle Grundsteinlegung am 27. Februar 2023 um 11 Uhr leitete die Umsetzung eines zukunftsweisenden Projekts ein, das in den universitären Bildungs- und Forschungsstandort Salzburg, in die Vernetzung von Wissenschaft und Kunst und in die Kernkompetenz Salzburgs im Bereich der Kultur investiert. News UMAK: Visionäres Bauprojekt der Universität Mozarteum am Salzburger Kurgarten 18.10.2021 UMAK: Visionäres Bauprojekt der Universität Mozarteum am Salzburger Kurgarten  Medieninformation Mediathek Slider überspringen Firstfeier der Universität Mozarteum am Kurgarten Video Special 7.2.2024 Firstfeier der Universität Mozarteum am Kurgarten  Grundsteinlegung der Universität Mozarteum am Kurgarten Video Special 3.3.2023 Grundsteinlegung der Universität Mozarteum am Kurgarten  Zum Beginn des Sliders springen Galerie Slider überspringen Universität Mozarteum am Kurgarten, Atrium © Berger+Parkkinen Universität Mozarteum am Kurgarten, Ensembleraum © Berger+Parkkinen Universtiät Mozarteum am Kurgarten, Lageplan © Berger+Parkkinen Universtiät Mozarteum am Kurgarten, Blick vom Mirabellgarten © Berger+Parkkinen Stand: 15.3.2024 © Bernhard Kaiser Stand: 15.3.2024 © Bernhard Kaiser Stand: 15.3.2024 © Bernhard Kaiser Stand: 15.3.2024 © Bernhard Kaiser Stand: 21.12.2023 © Bernhard Kaiser Stand: 21.12.2023 © Bernhard Kaiser Stand: 21.12.2023 Stand: 21.12.2023 Stand: 21.12.2023 Stand: 21.12.2023 Zum Beginn des Sliders springen
    Seite
  • Kooperationen
    Kooperationen 
    Die Universität Mozarteum unterhält zahlreiche Kooperationsabkommen mit verschiedenen Institutionen weltweit und gliedert diese in Erasmus+ und bilaterale Partnerschaften. Die Schwerpunkte der Zusammenarbeit variieren. das Ziel der Universität ist es, mit exzellenten Partnern intensiv und regelmäßig zu kooperieren.
    Seite
  • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung 
    Über uns … Startseite Über uns Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung © Fabian Schober Die Universität Mozarteum unterstützt sowohl Studierende als auch Mitarbeiter*innen mit chronischer Erkrankung oder Behinderung – von der Zulassung zum Studium und individuellen Prüfungsmodalitäten über Studienmaterialien und Informationen zu finanziellen Förderungen bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Hilfe bei baulichen Barrieren oder zahlreichen besonderen Vorteilen für Mitarbeiter*innen mit chronischer Behinderung. Kontakt für Mitarbeiter*innenGünter Geiersberger Kontakt für StudierendeClaudia Haitzmann Besondere Vorteile Erhöhter Urlaubsanspruch Erhöhter Kündigungsschutz Lohnsteuerfreibetrag(kann ab einem Grad der Behinderungvon 25 % beim Finanzamt beantragtwerden) Fahrpreisermäßigungz. B. ab einem Grad der Behinderung von70 % auf Bahnlinien der ÖBB Sie wissen nicht, ob Sie eventuell von diesen Vorteilen profitieren könnten? Sie haben Fragen rund ums Thema Studieren und Arbeiten mit chronischer Erkrankung / Behinderung? Die Universität Mozarteum unterstützt sehr gerne. Schreiben Sie uns! Slider überspringen Günter Geiersberger Günter Geiersberger Abteilungsleitung Personal Service Abteilungsleitung Claudia Haitzmann Claudia Haitzmann Infoservice Bibliothek / Behindertenbeauftragte Mitarbeiter*in Support für Menschen mit Behinderung Zum Beginn des Sliders springen
    Seite
  • Organisation
    Organisation 
    Über uns … Startseite Über uns Organisation Organisation Gemäß dem § 22 Abs. 1 Z 3 UG erstellten Organisationsplan Slider überspringen Leitung  Rektorat Senat Universitätsrat © Elsa Okazaki Zum Beginn des Sliders springen Slider überspringen Studienorganisation Curricularkommission Studiendirektor*in / Bolognaprozess © Universität Mozarteum Zum Beginn des Sliders springen Slider überspringen Administration Archiv & Dokumentation Departments- & Institutssekretariate Facility Management Finanzen Forschung Lehrmanagement Mozarteum IT-Service (MITS) Nachhaltigkeit Personalservice PR & Marketing Qualitätsmanagement Rechtsangelegenheiten Studiendirektor*in / Bolognaprozess Studien- & Prüfungsmanagement Veranstaltungsmanagement Chor- & Orchestermanagement Veranstaltungstechnik Digitale Medien Wirtschafts- & Beschaffungswesen Universitätsbibliothek Relationship Management Personalentwicklung Familienservice Personalprojektentwicklung Interne Revision Internationales & Erasmus+ © Universität Mozarteum Zum Beginn des Sliders springen Slider überspringen Departments Alte Musik Bildende Künste & Gestaltung Bildnerische Innsbruck Blas- & Schlaginstrumente Dirigieren, Chor- & Blasorchesterleitung Gesang Komposition & Musiktheorie Musikwissenschaft Musikpädagogik Salzburg Musikpädagogik Innsbruck Oper & Musiktheater Orff-Institut Streich- & Zupfinstrumente Szenografie Tasteninstrumente Thomas Bernhard Institut Pre-College Zum Beginn des Sliders springen Slider überspringen Institute Coaching & Career Neue Musik Open Arts Kammermusik Leopold Mozart Institut Gleichstellung & Gender Studies Musikalische Rezeptions- & Interpretationsgeschichte © Christian Schneider Zum Beginn des Sliders springen Slider überspringen EEK, Lehre & Forschung Universitätsbibliothek Archiv & Dokumentation Archiv Spielforschung & Playing Arts (Öffnet in neuem Tab) Wissenschaft & Kunst (W&K) (Öffnet in neuem Tab) School of Music & Art Education (SOMA) Klangkörper & Ensembles Mozart:Forum Data-Arts-Forum Arbeitskreise © Elsa Okazaki Zum Beginn des Sliders springen Slider überspringen Interessensvertretungen ÖH Mozarteum Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen Schiedskommission Betriebsrat des künstlerisch-wissenschaftlichen Personals Betriebsrat des allgemeinen Universitätspersonals Belange von Menschen mit Behinderung © Elsa Okazaki Zum Beginn des Sliders springen
    Seite
  • Universitätsrat
    Universitätsrat 
    Organisation … Startseite Über uns Organisation Universitätsrat Universitätsrat Der Universitätsrat ist neben dem Rektorat und dem Senat eines der drei leitenden Kollegialorgane der Universität Mozarteum Salzburg. Seine Mitglieder dürfen weder Universitätsangehörige noch Bedienstete der Universität und ebensowenig Bedienstete des für Universitätsangelegenheiten zuständigen Bundesministeriums sein. Kontakt: +43 676 88122432 birgit.berger@moz.ac.at Je zwei seiner fünf Mitglieder werden vom Senat der Universität Mozarteum gewählt bzw. von der Bundesregierung (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) nominiert. Diese vier Mitglieder bestellen im Rahmen der konstituierenden Sitzung einvernehmlich das fünfte Mitglied des Universitätsrates, dessen Funktionsperiode auf jeweils fünf Jahre begrenzt ist. Zu den Hauptaufgaben des Universitätsrat gehören die Wahl des*r Rektor*in und die Wahl der Vizerektor*innen. Er ist zuständig für die Genehmigung des Entwicklungsplans und des Organisationsplans. Die Aufgaben des Universitätsrates sind in §21 des Universitätsgesetzes 2002 geregelt. Für eine offene Universitätslandschaft Österreichs Mitglieder des Universitätsrats Slider überspringen Silvia Grünberger Silvia Grünberger Universitätsrätin Universitätsrat Elisabeth Klaus Universitätsrätin Universitätsrat Matthias Naske Matthias Naske Universitätsrat Universitätsrat Rosa Reitsamer Rosa Reitsamer Vorsitzende des Universitätsrats Universitätsrat Thomas Rietschel Thomas Rietschel Stellvertretender Vorsitzender des Universitätsrats Universitätsrat Zum Beginn des Sliders springen
    Seite
  • Thomas Rietschel
    Universitätsrat
    Thomas Rietschel 
    Stellvertretender Vorsitzender des Universitätsrats
    Person
  • Rosa Reitsamer
    Universitätsrat
    Rosa Reitsamer 
    Vorsitzende des Universitätsrats
    Person
  • Matthias Naske
    Universitätsrat
    Matthias Naske 
    Universitätsrat
    Person
  • Silvia Grünberger
    Universitätsrat
    Silvia Grünberger 
    Universitätsrätin
    Person
  • Die Universität
    Die Universität 
    An der Universität Mozarteum verbindet sich künstlerische Begegnung und Herausforderung mit Kunstvermittlung und kunstuniversitärer Forschung. Hochtalentierte Studierende aus aller Welt widmen sich gemeinsam mit renommierten Lehrenden an den Standorten Salzburg und Innsbruck der Entwicklung und Erschließung der Künste.
    Seite
  • Über uns
    Über uns 
    Künstlerischer Leuchtturm, intellektueller Freiraum, Ort der Kreativität und Diversität – die Universität Mozarteum ist eine internationale Community von Künstler*innen, Pädagog*innen und Researcher*innen im Herzen der Städte Salzburg und Innsbruck.
    Seite
  • 1
  • ...
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • ...
  • 326
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.