Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4828 Ergebnissen
  • Musikalische Bildung kennt keine Grenzen
    24.1.2025
    Musikalische Bildung kennt keine Grenzen 
    Am „Internationalen Tag der Bildung“, der 2018 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen auf den 24. Jänner festgelegt wurde, um auf die Schlüsselrolle von Bildung für die Verwirklichung von inklusiven, chancengerechten und nachhaltigen Gesellschaften hinzuweisen, ist es mehr als geboten, auf die Pressemitteilung aus dem niederösterreichischen Landtag zu reagieren.
    News
  • Tage der Offenen Tür: Lehramt und pädagogische Studien im Fokus
    4.3.2025
    Tage der Offenen Tür: Lehramt und pädagogische Studien im Fokus 
    Musik, Kunst und Tanz vermitteln – von 18. bis 20. März 2025 steht die Universität Mozarteum ganz im Zeichen der Pädagogik und öffnet ihre Türen für alle, die sich für ein künstlerisch-pädagogisches Studium interessieren. An diesen Tagen gibt es die Möglichkeit, die Uni zu erkunden, Lehrende und Studierende kennenzulernen und wertvolle Einblicke in die Studienangebote zu gewinnen.
    News
  • Tag der Offenen Tür: Department Musikpädagogik
    20.3.2025
    Tag der Offenen Tür: Department Musikpädagogik 
    Informationsveranstaltung, Präsentationen, kleine Performances, Ausstellungen & Unterrichtsbesuche
    Event
  • Verkürztes Lehramtsstudium für Sekundarstufe (Allgemeinbildung) fixiert
    3.7.2025
    Verkürztes Lehramtsstudium für Sekundarstufe (Allgemeinbildung) fixiert 
    Mit 1. Oktober 2026 tritt im Entwicklungsverbund Mitte (Standorte Salzburg und Linz) ein neues Curriculum für das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung in Kraft. Die zentrale Änderung: Die Studiendauer des Bachelorstudiums wird von acht auf sechs Semester reduziert. Ziel ist eine zeitlich gestraffte und gleichzeitig qualitativ hochwertige Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte.
    News
  • Universität Mozarteum am Kurgarten
    Universität Mozarteum am Kurgarten 
    Über uns … Startseite Über uns Universität Mozarteum am Kurgarten Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK) © Berger+Parkkinen Seitennavigation überspringen Übersicht News Mediathek Galerie Zum Beginn der Seitennavigation springen Am 27. Februar 2023 erfolgte die offizielle Grundsteinlegung der Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK). Sie markierte den Beginn der Umsetzung eines zukunftsweisenden Projekts, das in den universitären Bildungs- und Forschungsstandort Salzburg, in die Vernetzung von Wissenschaft und Kunst und in die Kernkompetenz Salzburgs im Bereich der Kultur investiert.  Kontakt Bernhard Kaiser +43 676 88122 342 bernhard.kaiser@moz.ac.at Nutzung Entworfen und geplant vom renommierten Architekturbüro Berger+Parkkinen (Paracelsus Bad), entstehen auf fünf Ebenen und einer Nutzfläche von 1895m2 in der Schwarzstraße 36 in den nächsten zwei Jahren lichtdurchflutete Unterrichts-, Ensemble- und Proberäume für Gesang, Gesangspädagogik und das Chorwesen. Ein österreichweit einzigartiges X-Reality-Lab ermöglicht zukünftig das Experimentieren mit und Produzieren von erweiterten Bild-, Video- und Soundwelten. Außerdem werden ein Elektronisches Studio für zeitgenössische Musikkomposition und der Bachchor Salzburg im UMAK eine Heimat finden. Finanzierung Der Gesamtkostenrahmen umfasst 22,3 Millionen Euro. Den größten Teil davon trägt der Bund mit 15,4 Mio Euro, das Land Salzburg übernimmt 3,7 Mio Euro. Dieser Landesbetrag setzt sich aus einer Landesförderung in der Höhe von 2,5 Mio, eines Betrags für Wissenschafts- und Innovationsstrategie von 0,5 Mio sowie Anteile für Flächen für den Bachchor in der Höhe von 0,7 Mio Euro zusammen. Die Universität Mozarteum wird mit 2,1 Mio an Eigenmitteln mitfinanzieren. Die Stadt Salzburg sowie der Bachchor Salzburg selbst finanzieren wiederum gemeinsam 1,1 Mio. Architektur & Lage Das UMAK ist Teil eines städtebaulichen Entwurfs, der sowohl nach einer Verwebung der heterogenen Strukturen aus Barock, Gründerzeit und 20. Jahrhundert als auch nach der Vermittlung zwischen Kurgarten und Straßenzügen strebt. Dazu gliedert sich das UMAK in zwei Baukörper, die in kaskadierender Höhe und Größe zwischen der geschlossenen Bebauung an der Auerspergstraße und der offenen Struktur der Schwarzstraße vermitteln. Dank der klaren, identitätsstiftenden Architektursprache wird das UMAK gemeinsam mit dem Paracelsus Bad zukünftig einen Schwerpunkt am historischen Kern der Stadt Salzburg bilden: Besonderes Augenmerk des Entwurfs lag auf der Morphologie des Kurgartens mit der ehemaligen Befestigungsanlage und die Akzentuierung von Freiräumen. Die studentische Nutzung soll in Verbindung mit den Besucherströmen des Bad- und Kurhauses eine nachhaltige Belebung des nordwestlichen Bereiches im Kurgartens bewirken. Das Innere Als Universitätsgebäude wird die Universität Mozarteum am Kurgarten öffentlich zugänglich sein und mit einem kleinen Café auch kulinarisch zum Verweilen einladen. Innenarchitektonisches Herzstück des Gebäudes ist ein großer Lichthof, der natürliches Oberlicht spenden wird. Die mächtige Auskragung der Obergeschosse über dem Eingangsbereich betont die Bedeutung des vorgelagerten Platzes und gibt den Blick auf das benachbarte Paracelsus Bad & Kurhaus frei. Die Teilung des Hauses in zwei Baukörper ermöglicht insgesamt Räume mit besonderen Höhen. Die Fassade Zur Unterstreichung der Ensemblewirkung mit dem Paracelsus Bad besteht das Fassadensystem des UMAK ebenfalls aus vorgehängten, keramischen Fassadenplatten. Im Unterschied zu der mit offenen Lamellen ausgeführten Fassade des Paracelsus Bades kommt beim UMAK jedoch eine geschlossene, hinterlüftete Keramikfassade zum Einsatz. Die Entwicklung dieser speziellen Fassade ist Ausdruck der vorwiegend musikalischen Nutzung des Gebäudes, mit der spezifische Anforderungen an Tageslicht und Schallschutz einhergehen: Natürlich belichtete Einzelräume mit Fensterlüftung, Säle mit Verglasungen, Studios ohne Tageslicht. Trotz komplexer technischer Anforderungen an das Gebäude wurde bei der Planung auf die nachhaltige Flexibilität in der Nutzung des Hauses geachtet, um mögliche Verschiebungen in der Bespielung der Flächen langfristig zu ermöglichen. Darüber hinaus unterstützt die ausgesprochene Kompaktheit der beiden Baukörper mit ihrem günstigen Hüllflächenverhältnis die Nachhaltigkeit des Neubaus in thermischer Hinsicht. News Erweiterte Realitäten, erweiterte Möglichkeiten 11.10.2024 Erweiterte Realitäten, erweiterte Möglichkeiten  Mit der Bewilligung einer Forschungsförderung in Höhe von 2,5 Millionen Euro durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) wird die Grundlage für die Entwicklung eines hochmodernen X-Reality-Labs geschaffen – digitales Herzstück des neuen Standorts der Universität Mozarteum am Kurgarten. News Firstfeier der Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK) 1.2.2024 Firstfeier der Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK)  Nach der Grundsteinlegung im Februar 2023 wurde mit der Fertigstellung der Rohbauarbeiten im Dezember 2023 ein erster wichtiger Meilenstein des Neubaus der Universität Mozarteum am Kurgarten erreicht. Der Abschluss der ersten Phase wurde gestern, am 31. Januar 2024, in traditioneller Weise und gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik und den ausführenden Firmen mit einer Firstfeier zelebriert. Medieninformation Grundsteinlegung der Universität Mozarteum am Kurgarten 27.2.2023 Grundsteinlegung der Universität Mozarteum am Kurgarten  Mit dem Neubau der Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK) erhalten die Stadt Salzburg, das Kultur-Areal um den Mirabellgarten und das Paracelsus-Bad einen neuen Akteur und Nachbarn. Die offizielle Grundsteinlegung am 27. Februar 2023 um 11 Uhr leitete die Umsetzung eines zukunftsweisenden Projekts ein, das in den universitären Bildungs- und Forschungsstandort Salzburg, in die Vernetzung von Wissenschaft und Kunst und in die Kernkompetenz Salzburgs im Bereich der Kultur investiert. News UMAK: Visionäres Bauprojekt der Universität Mozarteum am Salzburger Kurgarten 18.10.2021 UMAK: Visionäres Bauprojekt der Universität Mozarteum am Salzburger Kurgarten  Medieninformation Mediathek Slider überspringen Firstfeier der Universität Mozarteum am Kurgarten Video Special 7.2.2024 Firstfeier der Universität Mozarteum am Kurgarten  Grundsteinlegung der Universität Mozarteum am Kurgarten Video Special 3.3.2023 Grundsteinlegung der Universität Mozarteum am Kurgarten  Zum Beginn des Sliders springen Galerie Slider überspringen Universität Mozarteum am Kurgarten, Atrium © Berger+Parkkinen Universität Mozarteum am Kurgarten, Ensembleraum © Berger+Parkkinen Universtiät Mozarteum am Kurgarten, Lageplan © Berger+Parkkinen Universtiät Mozarteum am Kurgarten, Blick vom Mirabellgarten © Berger+Parkkinen Stand: 15.3.2024 © Bernhard Kaiser Stand: 15.3.2024 © Bernhard Kaiser Stand: 15.3.2024 © Bernhard Kaiser Stand: 15.3.2024 © Bernhard Kaiser Stand: 21.12.2023 © Bernhard Kaiser Stand: 21.12.2023 © Bernhard Kaiser Stand: 21.12.2023 Stand: 21.12.2023 Stand: 21.12.2023 Stand: 21.12.2023 Zum Beginn des Sliders springen
    Seite
  • Erasmus+ & Internationales
    Erasmus+ & Internationales 
    Internationales & Erasmus+ … Startseite Studium Internationales & Erasmus+ Erasmus+ & Internationales Erasmus+ Seitennavigation überspringen Übersicht Outgoing Students Incoming Students Partnerinstitutionen Lehrenden- & Personalmobilität Allgemeine Informationen Get in touch! Zum Beginn der Seitennavigation springen Erasmus+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, das Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen der Universität Mozarteum die Möglichkeit gibt, im europäischen und internationalen Ausland zu studieren, zu lehren, zu arbeiten oder sich weiterzubilden. Ziel des Programms ist die Förderung von Mobilität und internationaler Zusammenarbeit im Bildungsbereich sowie die Stärkung von interkulturellem Austausch, Fremdsprachenkenntnissen und beruflichen Kompetenzen. Kontakt+43 676 88122 418+43 676 88122 336international@moz.ac.at Büro: Schrannengasse 10a/ Zi. 20125020 Salzburg Erasmus-Code:A  SALZBUR02 OID: E10093810PIC: 949452879 Erasmus+ für Outgoing Students Ziele & Vorteile Fördert die Mobilität von Studierenden, Lehrenden und anderen Hochschulangehörigen Fördert den Fremdsprachenerwerb und ein interkulturelles europäisches Bewusstsein Keine Studiengebühren, weder an der Gasthochschule noch an der Heimathochschule Kein Verlust von Studienzeit Anrechnung der im Ausland erbrachten Studienleistung Kontakte zu Hochschulen und neue Freunde in ganz Europa und weltweit Allgemeine Voraussetzungen Bewerber*innen müssen ordentliche Studierende der Universität Mozarteum sein. Der Aufenthalt ist nur an einer Partnerinstitution der Universität Mozarteum möglich. Bis zu drei Wunschinstitutionen können in der Bewerbung angegeben werden. Kenntnisse der Unterrichtssprache der Gastuniversität bzw. gute Englischkenntnisse Eine Mobilität kann nur in ein Land durchgeführt werden, das nicht das Wohnsitzland während des Studiums ist (Vorlage einer aktuellen Meldebestätigung aus dem Zentralen Melderegister). Eine Mobilität in das Herkunftsland hat die niedrigste Priorität. Das Erasmus+ Stipendium kann nur nach Zusage der Partnerhochschule und nach Bestätigung durch die Abteilung Internationales der Universität Mozarteum vergeben werden. Dauer & Studienaufenthalt Dauer Die Mobilität variiert je nach Hochschule. Die Mindestdauer sind zwei ganze Monate, die maximale Dauer für einen Aufenthalt und pro Studienzyklus sind 12 Monate. Wenn der Erasmus+-Aufenthalt im Sommersemester begonnen wird, ist eine Fortführung im darauffolgenden Wintersemester nicht möglich. Studienaufenthalt Absolvierung von studienrelevanten Kursen im Ausland Ein Studienaufenthalt ist nur an einer Erasmus+ Partnerinstitution der Universität Mozarteum möglich. Bis zu drei Wunschinstitutionen können in der Bewerbung angegeben werden. Bewerber*innen sollten sich selbstständig über die angebotenen Lehrveranstaltungen der Partnerinstitutionen und deren Kompatibilität mit dem aktuellen Studienplan informieren. Praktikum (semesterweise oder zweimonatiger Aufenthalt während der Sommerferien) Pflicht-oder freiwillige Praktika studienrelevant bzw. studienergänzend Betrieb selbst zu wählen; frei wählbar innerhalb Erasmus+ Programmländer NICHT möglich: EU-Institutionen, EU-Agenturen und EU-Einrichtungen Graduiertenpraktikum bis maximal 12 Monate nach Abschluss des Studiums möglich zählt zur Förderdauer des vorangegangenen Studienzyklus Bewerbung: noch während des Studiums; Einreichfrist: spätestens 6 Wochen vor Studienabschluss Antritt erst nach Abschluss des Studiums und erfolgter Exmatrikulation Kurzzeitmobilität / Blended Intensive Programmes (BIP) pro Department können max. 5 Kurzzeitmobilitäten bewilligt werden, abhängig von den vorhandenen  budgetären Mitteln schriftliche Genehmigung von der Departmentsleitung notwendig Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 30. JuniBewerbungsfrist für das Sommersemester: 30. Jänner Kombination aus physischer Mobilität + virtueller Komponente für Studierende/Praktikant*innen, die keine Langzeitmobilität absolvieren können virtuelle Komponente verpflichtend für Doktoratsstudierende und Post-Docs - virtuelle Komponente empfohlen, nicht verpflichtend förderfähig: physischer Aufenthalt im Ausland: 5-7 Tage  Förderung Das Erasmus+ Stipendium ist nach Lebenserhaltungskosten im jeweiligen Gastland bemessen. Aktuelle Zuschusshöhen sind auf der OeAD-Webseite zu finden. Beim Erasmus+ Stipendium handelt es sich um einen Zuschuss zu den erhöhten Lebenshaltungskosten im Ausland und nicht um ein Vollstipendium. Das Erasmus+ Stipendium kann im Rahmen der budgetären Bedeckbarkeit gewährt werden. Teilnehmende, die mit Hindernissen für die Teilnahme in europäischen Projekten konfrontiert sind, können mit einer Inklusionsunterstützung gefördert werden. Studierende und kürzlich Graduierte mit geringeren Chancen erhalten zusätzlich zum regulären Erasmus+ Zuschuss ein monatliches Top-up. Diese Top-ups erhalten Studierende, die ihr/e Kind/er mit auf den Auslandsaufenthalt nehmen und Studierende mit Behinderung sowie Studierende und kürzlich Graduierte mit gesundheitlichen Problemen (letztere sofern Mehrkosten anfallen). Darüber hinaus gibt es ein einmaliges Top-up für nachhaltiges Reisen (Green Travel). Studienbeihilfenbezieher*innen können zusätzlich eine Beihilfe für ein Auslandsstipendium erhalten. Mehr Informationen dazu sind auf der Seite der Stipendienstelle zu finden. Nachweis & Anerkennung Empfohlener Richtwert an ECTS-Punkten: 30 ECTS-Punkte pro Semester Mindestanzahl für das Erasmus+-Stipendium: Bis zu 5 Monaten: mindestens 3 ECTS-Punkte pro Monat (6 Semesterstunden) 6 bis 10 Monaten: mindestens 3 ECTS-Punkte pro Monat (12 Semesterstunden) Anzahl für Studierende des MA Neue Musik, 12 Monate in Bern oder Dresden: 60 ECTS-Punkte Sprachkurse Online Sprachunterstützung (OLS) des Erasmus+ Programmes unterstützt die Teilnehmer beim Erwerb von Sprachkenntnissen. Studierende, deren Hauptunterrichtssprache im OLS vorhanden ist, haben die Möglichkeit, kostenfrei ein Online-Assessment zu absolvieren.In der Abteilung Internationales der Universität Mozarteum kann man um eine finanzielle Unterstützung für einen Sprachkurs ansuchen. Der Sprachkurs kann frei gewählt und auch schon vorbereitend besucht werden. Erasmus+ Bewerbung Die Bewerbung erfolgt in der Abteilung Internationales & Kooperationen der Universität Mozarteum Salzburg sowie an der jeweiligen Wunschinstitution (max. drei Bewerbungen an verschiedenen Partneruniversitäten sind möglich). Studierende, die sich für einen Studienaufenthalt im Ausland interessieren, sollten die detaillierte Checkliste genau durchlesen, um sich über den Bewerbungsprozess zu informieren. Die Bewerbung erfolgt über Mobility Online Checkliste für Studierende, die sich für einen Erasmus+ Studienaufenthalt interessieren Bewerbungsfristen Folgende Bewerbungsfristen gelten für einen Aufenthalt im darauffolgenden Studienjahr, Winter- und Sommersemester: 15. Januar 2026: Basel (Schweiz) 1. Februar 2026: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Island, Italien, Niederlande, Norwegen, Polen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien, Ungarn, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Portugal und Slowenien  Versicherungsschutz Outgoing Students Eine Mobilität unter Erasmus+ bzw. im Rahmen eines Bilateralen Abkommens beinhaltet keinen automatischen Versicherungsschutz. Studierende sind verpflichtet, für ihren Versicherungsschutz für die gesamte Dauer ihres Auslandsaufenthalts zu sorgen. Dieser umfasst Unfall-, Haftpflicht- und Krankenversicherung. Dabei ist zu beachten, dass möglicherweise nicht alle Kosten abgedeckt werden, daher wird für die Dauer des Auslandsaufenthalts der Abschluss einer Zusatzversicherung empfohlen. Wir raten daher, bei Auslandsaufenthalten (Studium bzw. Praktikum) folgende Versicherungen abzuschließen, sofern diese nicht ohnehin bestehen: Kranken- und Unfallversicherung Haftpflichtversicherung Reise- und Rückholversicherung Die Universität Mozarteum Salzburg haftet nicht für die Folgen einer Nicht- oder Unterversicherung. Krankenversicherung im europäischen Ausland: Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EKVK) - sie befindet sich auf der Rückseite der e-card – weist du im europäischen Ausland nach, dass du in Österreich gesetzlich krankenversichert bist. Die EKVK gilt in allen 27 EU-Staaten sowie einer Reihe weiterer europäischer Länder in Krankenhäusern und Arztpraxen, die einen Vertrag mit der dortigen öffentlichen Krankenversicherung haben. Liste der EKVK-Staaten. Grundsätzlich ist empfehlenswert, zusätzlich zur EKVK eine private Reisekrankenversicherung abzuschließen, die auch Transportkosten nach Österreich und Freizeitunfälle umfasst. Erkundige dich diesbezüglich rechtzeitig vor der Abreise bei deiner Krankenversicherungsanstalt.Krankenversicherung außerhalb des europäischen Auslandes: Bei einem Auslandsstudienaufenthalt in einem Staat, in dem die Europäische Krankenversicherungskarte nicht gilt, muss die ärztliche Behandlung vor Ort zunächst selbst bezahlt werden. Wenn du in Österreich eine aufrechte gesetzliche Krankenversicherung hast, kann du hinterher bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) eine Kostenerstattung für die Behandlung im Ausland beantragen. Es wird nur ein Teil der Kosten rückerstattet. Auch hier empfehlen wir, zusätzlich eine private Reisekrankenversicherung abzuschließen, die auch Transportkosten nach Österreich und Freizeitunfälle inkludiert. Unfall- und Haftpflichtversicherung: Du bist als ÖH-Mitglied durch das Zahlen des ÖH-Beitrages für das ganze Semester Unfall- und Haftpflicht versichert. Dieser Versicherungsschutz besteht auch bei der Absolvierung von Auslandssemestern für Unfälle oder Schäden, die im Rahmen deines Studiums am Gastunicampus bzw. am Weg dorthin entstehen. Empfohlen wird daher der Abschluss einer zusätzlichen Versicherung, die auch außerhalb der Arbeitszeit gültig ist. Gerade für Auslandsaufenthalte mit begrenzter Dauer empfehlen wir deshalb dringend den Abschluss einer eigenen (privaten) Auslandsreisekrankenversicherung inkl. Rückholtransport nach Österreich. Detaillierte Informationen zur Unfall- und Haftpflichtversicherung bei Auslandsaufenthalten findest du auf der Website der ÖH unter OeH Versicherung.Unfall- und Haftpflichtversicherung bei Auslands-Studienaufenthalten und Auslands-Praktikumsaufenthalten generell: Du bist als ÖH-Mitglied durch das Zahlen des ÖH-Beitrages für das ganze Semester Unfall- und Haftpflicht versichert, auch bei Auslandsaufenthalten. Prinzipiell sind Unfälle versichert, die während des Studiums/Praktikums entstehen. In der Haftpflicht sind Schäden versichert, welche Studierende im Rahmen des Studiums/Praktikums anderen Personen zufügen. Detaillierte Informationen zur Unfall- und Haftpflichtversicherung bei Auslandsaufenthalten findest du auf der Website der ÖH unter OeH Versicherung.Die ÖH Versicherung inkludiert keine Krankenversicherung! Es besteht kein Versicherungsschutz für Haftpflicht-Schäden in den USA, Australien und Kanada!Informationen für Erasmus+ Praktikum: Bzgl. Unfall- und Haftpflichtversicherung bist du verpflichtet, vor Praktikumsantritt mit dem Praktikumsgeber abzuklären, ob du während der Dauer deines Praktikums durch den Praktikumsgeber unfall- und/oder haftpflichtversichert wirst. Subsidiär sind Studierende im Rahmen der OeH Versicherung. bei der Ausübung des Praktikums bzw. auf dem Weg zwischen Praktikumsplatz und Wohnsitz unfall- und haftpflichtversichert, sofern der ÖH-Beitrag im betreffenden Semester eingezahlt wurde.Empfohlen wird aber den Abschluss einer zusätzlichen Versicherung, die auch außerhalb der Arbeitszeit gültig ist. Erasmus+ Green Travel Im Rahmen der neuen Erasmus+ Programmgeneration (2021-2027) wird nachhaltiges Reisen finanziell gefördert. Wenn Sie für mehr als 50% der Gesamtstrecke (Hin- und Rückweg addiert) umweltfreundliche,  d.h. emissionsärmere, Verkehrsmittel nutzen (z.B. Bahn, Bus, Fahrgemeinschaft), haben Sie Anspruch auf einen pauschalen Reisekostenzuschuss (Green Travel Top-Up). Die Anteile der Reise, für die Sie Flugzeug, Motorrad oder Schiff nutzen oder allein mit dem Auto fahren, gelten als nicht nachhaltig und damit nicht förderbar. Reisetipps Neuer Interrail-Pass für Erasmus+ Speziell für Erasmus-Teilnehmende gibt es nun einen neuen Interrail-Pass, der besonders für Semester-Aufenthalte attraktiv ist, da er 4 oder 6 Reisetage innerhalb von sechs Monaten beinhaltet. Für gut 200 Euro können Sie 4 Reisetage innerhalb von einem halben Jahr flexibel nutzen, für 300 Euro können Sie 6 Reisetage flexibel "einsetzen". Hilfreiche Webseiten für internationale Reiseverbindungen sind u.a The Train Line Nachtzug. Auf der Webseite Nachtzugkarte finden Sie eine Übersichtskarte der Nachtzuglinien in Europa. Die Initiative Erasmus by Train gibt auch Tipps für Ihre konkrete Reiseplanung und setzt sich darüber hinaus für ein kostenloses Erasmus+ Ticket ein. Green Erasmus Portal Das Green Erasmus Portal wurde vom Green Erasmus Projekt entwickelt, um Studierenden konkrete Informationen darüber zu geben, wie sie vor, während und nach ihrem Erasmusaufenthalt nachhaltig handeln können. Während einige Maßnahmen allgemein bekannt sind, werden andere Aspekte oft übersehen und/oder Studierende wissen nicht genau, wie sie ihren Erasmus-Aufenthalt umweltfreundlicher gestalten können. Nutzen Sie das Portal, um wertvolle Tipps und Tricks für nachhaltiges Handeln sowie nützliche Ressourcen für weitere Informationen zu finden und sich zu engagieren! Nachhaltigkeit ”Klimafreundlich unterwegs” des Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie enthält Informationen und Anregungen im Hinblick auf Mobilität, die auch auf Ihren Aufenthalt im Ausland übertragbar sind. Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie unter: international@moz.ac.at Erasmus+ Inklusionsunterstützung Uns ist es wichtig, Menschen unabhängig von ihrem persönlichen und sozialen Hintergrund die Türen für mehr Mobilität zu öffnen. Das Erasmus+ Programm und die Universität Mozarteum möchten Inklusion, Diversität und Chancengleichheit fördern. Personen, die am Erasmus+ Programm teilnehmen möchten (Studierende, Lehrende, Fortbildung), können eine Inklusionsunterstützung beantragen und werden zu einer Bewerbung ermutigt. Die Möglichkeiten für eine Erasmus+ Bewerbung mit Inklusionsunterstützung können Sie in einem Beratungsgespräch mit den Mitarbeiter*innen der Abteilung Internationales abklären. Das Antragsformular für die Erasmus+ Inklusionsunterstützung ist unter Downloads zu finden Weitere Informationen unter erasmusplus.at Details zu Barrierefreiheit und weitere Unterstützungsmaßnahmen an europäischen Universitäten: https://inclusivemobility.eu Arbeitsgemeinschaft Uniability Die Universität Mozarteum ist Mitglied bei Uniability, einer Arbeitsgemeinschaft von Behindertenbeauftragten, Betroffenen und anderen Personen, deren Ziel es ist, die Studien- und Arbeitsbedingungen an allen österreichischen Universitäten und Hochschulen zu verbessern und die Interessen der Betroffenen in der Öffentlichkeit zu vertreten. Erasmus+ für Incoming Students Erasmus+ Bewerbung Studierende, die sich für einen Aufenthalt an der Universität Mozarteum Salzburg im Rahmen von Erasmus+ oder im Rahmen von Bilateralen Abkommen interessieren, wenden sich bitte an das International Office der jeweiligen Heimathochschule. Die Bewerbung erfolgt über Mobility Online  Bewerbungsfrist Folgende Bewerbungsfrist gilt für einen Aufenthalt im darauffolgenden Studienjahr, Winter- und Sommersemester: 15. Februar 2026 Es werden nur Bewerbungen von Partnerhochschulen akzeptiert. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen notwendig und im Mobility Online hochzuladen: Empfehlungsschreiben des Hauptfachlehrers Aufnahme von 3-4 Stücken aus unterschiedlichen Epochen als Links (Instrumentalfächer und Gesang), Video-Aufnahme als Links (Schauspiel, Dirigieren und Tanzpädagogik) oder eine Arbeitsmappe (Bühnenbild, Kunst- und Werkpädagogik) Lebenslauf Studienerfolgsnachweis / Transcript of Records (Für Studien auf Master-Niveau wird ein Bachelor-Zeugnis benötigt) Motivationsschreiben Versicherungsschutz Incoming Students Krankenversicherung: Austauschstudierende müssen während ihres Aufenthaltes in Salzburg über eine in Österreich kostenpflichtige Krankenversicherung verfügen. Studierende aus EU/EWR-Ländern oder der Schweiz bringen ihre Europäische Krankenversicherungskarte EKVK mit. Mit dieser Karte haben sie Zugang zu allen medizinisch notwendigen Leistungen des öffentlichen Gesundheitswesens in Österreich (zu den gleichen Bedingungen und zu den gleichen Kosten). Wenn Studierende Drittstaatenangehörige sind (d. h. nicht aus der EU/EWR oder der Schweiz), benötigen sie eine in Österreich gültige Krankenversicherung. Grundsätzlich muss eine Reisekrankenversicherung abgeschlossen werden, um mit einem Visum nach Österreich einzureisen (für die gesamte Dauer des Aufenthalts). Bitte beachten, dass diese Versicherung in Österreich gültig sein muss und eine ausreichende Deckung für verschiedene Gesundheitsfragen bieten muss (Versicherungsschutz von weit über 30.000 Euro inklusive Garantie zur Deckung eventueller Genesungs- und Rückführungskosten). Medizinische Hilfe: Studierenden in Salzburg, die spezielle medizinische Bedürfnisse haben, wird empfohlen, Rezepte bzw. medizinische Indikationen gleich von Zuhause mitzubringen. Auf dem Gelände der Universität gibt es keinen speziellen medizinischen Notfalldienst. Studierende müssen sich im Krankheitsfall oder für Untersuchungen selbständig eine*n geeignete* Arzt/Ärztin in der Stadt organisieren. Ärzte: https://arztsuche.aeksbg.at/finder/search/land/SA Krankenhäuser: https://www.aeksbg.at/fuer-patienten/salzburgs-aerzte/salzburgs-krankenhaeuser Notrufnummern: https://www.oesterreich.gv.at/themen/gesundheit_und_notfaelle/notrufnummern.html Unfall- und Haftpflichtversicherung: In dem für alle Studierenden verpflichtenden ÖH-Beitrag ist eine Haft- und Unfallversicherung inkludiert. Diese Versicherung gilt für alle Aktivitäten, die im Zusammenhang mit dem Studium stehen. Mehr Informationen bei der ÖHDarüber hinaus reichender Versicherungsschutz muss eigenständig organisiert werden.Allgemeine Informationen sowie zum Verhalten im SCHADENSFALL bei Auslandsaufenthalten findest du bei der OeH Versicherung. Studienergänzung & Zertifikat: International Expertise Die Universität Mozarteum Salzburg unterstützt Engagement in internationalen und interkulturellen Bereichen und bietet in diesem Rahmen die Studienergänzung International Expertise an, die mit einem Zertifikat bescheinigt wird. Das Angebot steht allen an der Universität Mozarteum Salzburg inskribierten Studierenden offen und unterstützt die Erweiterung und Festigung interkultureller Kompetenzen sowie generellen internationalen Austausch. Das Zertifikat auf einen Blick: Interkulturelle Sensibilisierung, Sprachkenntnisse und Vernetzung mit internationalen Studierenden sind die beste Voraussetzung für einen diversen Studienalltag und liefern Schlüsselqualifikationen für eine internationale Qualifizierung. Das Zertifikat für International Expertise besteht aus verschiedenen Komponenten, die erfüllt werden müssen – und zwar in beliebig vielen Semestern vom Bachelor bis zum Master/zum PhD. Hier finden Sie die Inhalte der Studienergänzung International Expertise Nützliche Links Einreise und Aufenthalt in Österreich: https://oead.at/de/nach-oesterreich/einreise-und-aufenthalt Leben in Österreich, Information OeAD: https://studyinaustria.at/de/leben ESN-Netzwerk: https://salzburg.esnaustria.org Partnerinstitutionen Erasmus+ Partnerinstitutionen (Stand Mai 2025)   Belgien Koninklijk Conservatorium Brussel IMEP – Institut Supérieur de Musique et de Pédagogie, Namur LUCA – School of the Arts Conservatoire Royal de Bruxelles Orpheus Instituut Ghent Royal Institute for Theatre, Cinema and Sound (RITS), Brüssel Dänemark The Royal Danish Academy of Music, Kopenhagen SDMK - Danish National Academy of Music (Odense/Esbjerg) Deutschland Universität der Künste Berlin Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin Hochschule für Musik Detmold Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Hochschule für Musik Freiburg Justus-Liebig-Universität Gießen Hochschule für Musik und Theater Hamburg Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hochschule für Musik und Tanz Köln Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn-Bartholdy" Leipzig Musikhochschule Lübeck Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Hochschule für Musik und Theater München Universität Potsdam Universität Vechta Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Musikhochschule Trossingen Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Hochschule für Musik Würzburg TU Dortmund Folkwang Universität der Künste Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Hochschule für Musik Karlsruhe Hochschule für Musik Mainz  Hochschule für Musik Nürnberg | Nuremberg University of Music Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt Weißensee Kunsthochschule Berlin Estland Estonian Academy of Music and Theatre, Tallinn Finnland University of the Arts Helsinki, Sibelius Academy University of the Arts Helsinki, Academy of Fine Arts Turku University of Applied Sciences, Arts Academy Frankreich Institut Supérieur des Beaux-Arts de Besançon / Franche-Comté Conservatoire National Supérieur Musique et Danse de Lyon Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris Conservatoire National Supérieur d'Art Dramatique, Paris Griechenland Ionian University University of Macedonia Irland Royal Irish Academy of Music Island Iceland Academy of the Arts, Reykjavik Italien Accademia Nazionale d'Arte Drammatica "Silvio d'Amico" Conservatorio di Musica “Claudio Monteverdi” di Bozen Scuola di Musica di Fiesole Conservatorio di Musica “Arrigo Boito”, Parma Conservatorio di Musica "F. A. Bonporti", Trento Conservatorio di Musica Santa Cecilia, Roma Conservatorio Statale di Musica "Giuseppe Tartini", Trieste Conservatorio Statale di Musica "E. F. Dall'Abaco", Verona Accademia di Belle Arti di Venezia Conservatorio di Musica “Benedetto Marcello” di Venezia Conservatorio di Musica San Pietro a Majella, Napoli Conservatorio di Musica "G. Verdi" di Milano Conservatorio di Musica “A. Corelli” Messina Lucca Conservatorio di musica "Luigi Boccherini" Civica Scuola di Teatro Paolo Grassi, Mailand Istituto Superiore di Studi Musicali "Vincenzo Bellini" Catania Conservatorio di Musica “Alessandro Scarlatti”, Palermo Conservatorio di Musica "Luigi Cherubini", Florenz Conservatorio Statale di Musica C. Pollini – Padua Conservatorio di Musica Arrigo Pedrollo Vicenza, Vicenza Conservatorio Agostino Steffani, Castelfranco Kroatien Academy of Music, Zagreb Lettland Jazeps Vitols Latvian Academy of Music, Riga Litauen Vytautas Magnus University Kaunas, Music Academy Lithuanian Academy of Music and Theatre, Vilnius Niederlande Amsterdamse Hogeschool voor de Kunsten Codarts Rotterdam, University of the Arts Hogeschool der Kunsten, Den Haag Norwegen University of Stavanger, Stavanger Norges Musikkhogskole, Oslo Kunsthogskolen i Oslo Khio, Academy of Opera Ostfold University College, Norwegian Theatre Academy, Halden Barratt Due Musikkinstitutt, Oslo Universität Bergen Polen Karol Szymanowski Academy of Music, Katowice AST National Academy of Theatre Arts, Krakau Krzysztof Penderecki-Musikakademie Krakau Aleksander-Zelwerowicz-Theaterakademie Warschau The Frederyk Chopin University of Music, Warsaw The Grazyna and Kiejstut Bacewicz University of Music Lodz Portugal Porto Escola Superior de Música e Artes do Espectáculo Rumänien Akademia de Muzica „Georghe Dima“, Cluj-Napoca (Klausenburg) Schweden University of Gothenburg, Academy of Music and Drama Königliche Musikhochschule in Stockholm Stockholm University of the Arts (SKH) Schweiz BFH Bern  Haute ecole de Musique de Geneve –HEM-GE X Hochschule Luzern – Musik Zürcher Hochschule der Künste University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland, Accademia Teatro Dimitri, Verscio Lausanne, Haute Ecole de Musique de Lausanne (HES-SO) Slowakei Academy of Performing Arts, Bratislava Slowenien University of Ljubljana, Music Academy & Faculty of Arts Spanien Escola Superior de Musica de Catalunya, Barcelona (ESMUC) Institut del Teatre, Barcelona Universidad de Granada, Facultad de Ciencias de la Educación Real Conservatorio Superior de Música de Madrid Real Escuela Superior De Arte Dramático, Madrid San Sebastian, Higher School of Music of the Basque Country Conservatorio Superior de Musica "Manuel Castillo" de Sevilla Conservatorio Superior de Musica de Vigo Conservatorio Superior de Música de Castilla-la Mancha Conservatorio Superior de Música "Eduardo Martínez Torner" Conservatorio Superior de Musica Andres de Vandelvira de Jaen Conservatorio Superior de Musica de Navarra Conservatorio superior de música "Joaquín Rodrigo" de Valencia Conservatorio Superior de Musica “Salvador Segui” De Castellon ESMAR, Escuela Superior de Música de Alto Rendimiento, Valencia Conservatorio Superior de Malaga – Conservatorio Superior de Música de Málaga Fundació Conservatori del Liceu, Barcelona  Tschechien Janacek Academy of Music and Performing Arts, Brünn Academy of Performing Arts in Prague, Music and Dance Faculty Ungarn Liszt Academy of Music, Budapest  Szecheny Istvan Egyetem, Győr Erasmus+ Bilaterale Partnerschaften Aktuelle Erasmus+ Partnerinstitutionen in mit dem Programm assoziierten Drittländern und nicht mit dem Programm assoziierten Drittländern (Stand Mai 2025) Bosnien und Herzegowina University of Sarajevo Großbritannien Royal College of Music, London Israel Tel Aviv University, Faculty of Arts Japan Kobe College Nagoya College of Music Tokyo College of Music Republik Korea Seoul National University Libanon Holy Spirit University of Kaslik Taiwan Taipei National University of the Arts National Taiwan University of the Arts Weitere internationale Partnerschaften Neben dem Erasmus+ Förderprogramm können Studierende, Lehrende sowie Mitarbeiter*innen des allgemeinen Hochschulpersonals auch von einem Austausch mit unseren internationalen Partnern außerhalb Europas und der EU profitieren und sich weiterentwickeln. Chna China Conservatory, Peking, Zhejiang Conservatory of Music, Hangzhou Shanghai Conservatory of Music Japan Tokyo Gakugei University Kanada McGill University, Schulich School of Music, Montréal (Québec) Russland St. Petersburg State Conservatory Moscow State Conservatory "P.I. Tchaikovsky" Ukraine Odessa State A.V. Nezhdanova Academy of Music Lehrenden- & Personalmobilität Ziele Um die Internationalisierungsstrategie der Universität Mozarteum Salzburg zu unterstützen und die Qualität der Lehre zu verbessern, können Hochschullehrende für Lehraufenthalte oder Fortbildungen in Partnereinrichtungen im Ausland finanzielle Unterstützung durch Erasmus+ erhalten. Auch Fort- und Weiterbildungen von Mitarbeiter*innen des allgemeinen Hochschulpersonals können gefördert werden. Es bestehen Fördermöglichkeiten für Lehr- und/oder Fortbildungsaufenthalte in Programmländern sowie in Partnerländern weltweit.  Versicherungsschutz: Im Zuge der Antragstellung ist es notwendig, in der ASES eine "Dienstreise AUSLAND" zu beantragen sowie die Adresse des Zielortes einzutragen, damit der entsprechende Versicherungsnachweis für die Mobilität von der Personalabteilung beantragt werden kann. Zum Abschluss einer Reisestornoversicherung wird geraten. Allgemeine Anforderungen Vor der Mobilität: die Mobilität muss von der Departmentleitung über Atoss genehmigt werden: Dienstreiseantrag AUSLAND (im Online-System Atoss unter → Logins ) beantragen PKW-Anreise nur in Ausnahmenfällen und mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von VRin Ressourcen Grant Agreement Mobility Agreement (Inhalt und Dauer der Mobilität werden hier festgelegt) Eine Mobilität kann nur in einem Land durchgeführt werden, das nicht das Wohnsitzland ist (Vorlage einer aktuellen Meldebestätigung aus dem Zentralen Melderegister). Nach der Mobilität: Dienstreiserechnung an personalservice@moz.ac.at Rechnungsbelege im Original (Hotel, Reise etc.) an Personalabteilung, Schrannengasse 10a, 5020 Salzburg Aufenthaltsbestätigung an international@moz.ac.at  EU-Bericht (Online auszufüllen) und Bestätigung an international@moz.ac.at  Laut Reisegebührenverordnung §36 (2) erlischt der Anspruch auf Reisegebühren innerhalb von sechs Kalendermonaten nach Beendigung einer Reise. Erasmus+ Staff Mobility for Teaching (STA) – für Lehre Mobilität zu Unterrichtszwecken (Lehre): Das Programm Erasmus+ Teacher Staff Mobility fördert kurzfristige Lehraufträge an Erasmus+ Partneruniversitäten und kann in Form eines Meisterkurses oder eines Seminars an einer Partnerhochschule absolviert werden. Den Lehrenden können sich auch fachlich mit Kolleg*innen aus dem Ausland austauschen. Ihnen wird so eine berufliche und persönliche Weiterbildung geboten. Weitere Ziele sind, die Beziehungen zwischen den Partnerinstitutionen zu stärken und künftige Kooperationen zu fördern. Durch diese Aktion des Erasmus+ Programmes können auch die nicht-mobilen Studierenden vom Fachwissen der Lehrenden aus anderen europäischen Hochschulen profitieren sowie internationale und interkulturelle Kompetenzen erwerben. Dauer: mindestens 2 bis maximal 7 Tage Aufenthalt (mindestens acht Stunden Lehrtätigkeit) Erasmus+ Staff Training (STT) – für Hochschulpersonal Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken für Hochschulpersonal: Das Erasmus+ Staff Training (STT) bietet Möglichkeiten für ALLE Hochschulangehörigen, Kenntnisse und Berufserfahrung im Ausland zu erwerben. Es stellt einen integrativen Bestandteil der Personalentwicklungsmaßnahmen der Universität Mozarteum dar. Im Sinne der „Internationalisation at home“ unterstützt die Universität Mozarteum die internationale Vernetzung und den damit verbundenen Erfahrungsaustausch. Dauer: Die Universität Mozarteum übernimmt Kursgebühren von bis zu max. Euro 500,-, wovon Euro 350,- vom jeweiligen Department zu bezahlen sind. Die Abteilung Internationales unterstützt die Fortbildung und übernimmt die restliche Finanzierung mit max. Euro 150,-. Die Online-Plattform IMOTION staffmobility.eu, bietet Informationen über Fortbildungsaktivitäten für das allgemeine Hochschulpersonal und unterstützt, das passende Training oder Job Shadowing zu finden. Lehrenden-Mobilität im Rahmen bilateraler Abkommen Lehrende können sich auch mit Fachkolleg*innen an einer Partneruniversität außerhalb Europas austauschen. Grundsätzlich ist es möglich mit den meisten Partnerinstitutionen gemeinsame Kooperationsprojekte durchzuführen, unter der Voraussetzung, das Projekt wurde von der jeweiligen Departmentleitung sowie vom Vizerektorat für Kunst genehmigt. Gern gesehen sind Austauschprojekte, bei denen eine Teilnahme von Studierenden ermöglicht wird. Allgemeine Informationen Internationale Bildungspolitik an der Universität Mozarteum In Zeiten, in denen Europäisierung, Internationalisierung und Globalisierung mehr als nur Schlagworte sind und ein gemeinsamer europäischer Bildungsraum mit einem breit gefächerten Lehrangebot und Lehrinhalten immer mehr zur Realität wird, kommt auch den Bildungseinrichtungen die Aufgabe zu, Kooperationen auf nationaler wie internationaler Ebene bestmöglich zu unterstützen und weiter auszubauen. Allein die geographische Lage der Stadt Salzburg als Verbindungsachse vom Norden nach Süden, die sich geschichtlich bis ins 8. Jahrhundert zurückverfolgen lässt, legt die Kontaktpflege mit dem europäischen Raum nahe. Der Europa verbindende Gedanke hat in Salzburg eine jahrhundertealte Tradition. W.A. Mozart bereiste von seiner Heimat aus Städte wie London, Paris, Mailand, Neapel und Prag und verlieh dem Musikleben Salzburgs dadurch eine europäische Dimension, die im darauf folgenden Jahrhundert durch in lockerer Folge veranstaltete Musikfeste fortgesetzt wurde und mit der Begründung der Salzburger Festspiele im 20. Jahrhundert ein neues Ausmaß erreichte. Salzburg öffnete sich damit nicht nur dem gesamteuropäischen, sondern dem internationalen Raum. Die Pflege und Förderung von Kontakten und die Zusammenarbeit im Bereich der schönen Künste wurde dadurch weiter intensiviert. Internationalität wurde auch in der Geschichte der Universität Mozarteum stets große Bedeutung beigemessen. Studierende unterschiedlichster Nationalitäten nehmen die Möglichkeit wahr, sich an einer Institution ausbilden zu lassen, für die renommierte Künstlerpersönlichkeiten aus aller Welt als Lehrende gewonnen werden konnten. Diese sind darum bemüht, den Auszubildenden ihr Können und ihre Kunst zu vermitteln und tragen durch ihr eigenes Engagement und ihre weltweiten Aktivitäten im Kulturleben als Künstler, Pädagogen oder Juroren wesentlich dazu bei, die Kontakte auf europäischer sowie auch internationaler Ebene mit anderen Kultureinrichtungen zu initiieren, zu fördern und auszubauen und die Mission der Zusammenarbeit innerhalb wie auch außerhalb des Erasmus+ Programmes zu erfüllen. Erasmus+-Charta für die Hochschulbildung Erasmus+ Policy Statement Mobilität ist ein inhärentes Thema und Charakteristikum innerhalb der Musik- und Kunstwelt, deren Bedeutung sich in zahlreichen Handlungsfeldern der Universität manifestiert. Die Universität Mozarteum Salzburg sieht internationale Mobilität als natürlichen Teil des Universitätslebens an. Mobilitätserfahrungen und Auslandsaufenthalte ermöglichen Studierenden, jungen Forschenden und Lehrenden sowie nichtwissenschaftlichem Personal zusätzlichen Wissenserwerb und Kompetenzgewinn.  Der Universität Mozarteum Salzburg ist es daher ein großes Anliegen, Studierende und Lehrende bewusst dazu zu motivieren, an verschiedenen Mobilitätsprojekten teilzunehmen, um einen Auslandsaufenthalt zur Norm werden zu lassen. Das Erasmus+ Programm ermöglicht unserer Institution Kooperationen mit vielen europäischen Partner*innen im Bereich der Studierenden- und Lehrendenmobilität, die ohne Unterstützung der EU in diesem Ausmaß nicht möglich wären. Alle Studierende (unabhängig vom sozialen und wirtschaftlichen Hintergrund) sollen Zugang zu einer hochwertigen Bildung erhalten. Die neue Erasmus+ Programmgeneration wird der Universität Mozarteum Salzburg helfen, neue Anreize für die Teilnahme an Erasmus+ Mobilitäten zu schaffen (z.B. auch für benachteiligte Menschen). Durch die Einführung von „Blended Mobility“ und Kurzzeitmobilitäten haben auch berufstätige Studierende die Möglichkeit, Auslandserfahrungen zu sammeln. Dadurch ist es möglich, die Studierendenmobilität an der Universität Mozarteum Salzburg zu steigern. Internationalisierungsstrategie in Bezug auf Erasmus+ Die Internationalisierung an der Universität Mozarteum Salzburg ist bereits sehr weit entwickelt. Die über 2000 Studierenden kommen aus fünf Kontinenten und ca. 70 Ländern. Auch die etwa 550 Lehrenden repräsentieren eine weitreichende Internationalität mit immerhin insgesamt 38 verschiedenen Nationalitäten aus drei Kontinenten. Die Universität Mozarteum Salzburg ist in der Leistungsvereinbarungsperiode 2019-2021 im internationalen fächerbezogenen „QS World University Ranking“ von Platz 32 auf Platz 11 aufgestiegen (in 2018 noch auf Platz 52). Sie ist durch zahlreiche Maßnahmen darum bemüht, ihr internationales Standing kontinuierlich zu verbessern. So hat sich die Internationale Sommerakademie der Universität Mozarteum Salzburg in ihrer über 100jährigen Geschichte ein weltweit sichtbares internationales Renommee erarbeitet, das sich an der hohen Zahl hochtalentierter ausländischer Bewerber*innen jedes Jahr erneut ablesen lässt. Der alle zwei Jahre stattfindende Internationale Mozartwettbewerb, dessen Abschlusskonzert vom ORF regelmäßig gestreamt wird, hat einen festen Platz in der Liga der hochkarätigen internationalen Musikwettbewerbe erobern können. Die Universität Mozarteum Salzburg hat in den letzten Jahren ihr Engagement in den einschlägigen internationalen Netzwerken stark erhöht und übernimmt damit auch Verantwortung für die internationale Gestaltung des tertiären Bildungssektors im Bereich der Künste. Des Weiteren sieht der Entwicklungsplan 2022-2027 die Implementierung mehrerer internationaler Studien vor, um auch im Bereich der Lehre die Internationalität weiterzuentwickeln. Im Systemziel 6 des GUEP 2022-2027 sowie im Kapitel VI. des Entwicklungsplans 2022-2027 der Universität Mozarteum Salzburg werden die Perspektiven und strategischen Ausrichtungen von Internationalisierung ausführlich dargelegt. Eng verzahnt mit der Entwicklungsplanung hat die Universität Mozarteum Salzburg für ihre Internationalisierungsstrategie folgende sechs Zielsetzungen ausgearbeitet: Internationale Sichtbarkeit und Profilierung der Universität als Ganzes Weiterentwicklung von Studienformaten Wahrnehmung, Diskurs und Mitgestaltung internationaler Qualitätsstandards in Forschung, EEK und Lehre Mobilität als Erweiterung des Erfahrungshorizonts für Studierende und Lehrende Dialog der Kulturen Internationalisierung zu Hause Das ERASMUS+ Programm trägt zur Realisierung dieser Zielsetzungen bei. Insbesondere das Thema Mobilität, aber auch die Themen „Dialog der Kulturen“ und „Internationalisierung zu Hause“ erfahren durch das Programm eine zusätzliche Stärkung, da Mobilität – als bilateraler Austausch mit Partnerinstitutionen – auch die Internationalisierung vor Ort fördert. Die Universität Mozarteum Salzburg möchte an der Erasmus Leitaktion 1 (KA1) – Lernmobilität teilnehmen. Bekannte Mobilitätsformen sollen wie gewohnt weitergeführt und intensiviert werden (Studienaufenthalte, Erasmus+ Lehrendenmobilitäten und Personalmobilitäten). Die Verfahren sollen durch die Einführung des Online Learning Agreements und der European Student Card Schritt für Schritt weiter digitalisiert werden. Durch die neue Erasmus Generation kann die Universität Mozarteum Salzburg auch ihre bestehenden Kooperationsprojekte mit weltweiten Partnern weiter ausbauen und neue Projekte ins Leben rufen.  Die Universität Mozarteum Salzburg setzt sich zum Ziel, die Schwerpunkte des neuen Programmes umzusetzen durch:  die Förderung umweltfreundlicher Methoden bei allen Programmaktivitäten die Schaffung von Anreizen für die Teilnahme von benachteiligten Menschen die Umsetzung der Digitalisierungsmaßnahmen des Programms die Förderung von zivilgesellschaftlichem Engagement vor, während und nach dem Aufenthalt Ziele und Vorhaben Die Universität Mozarteum Salzburg hat sich für den Leistungsvereinbarungs-Zeitraum 2022-2024 folgende Mobilitätsziele gesetzt: Steigerung der Anzahl der ordentlichen Studierenden mit Teilnahme an einem internationalen Mobilitätsprogramm (Outgoing-Studierende) sowie Steigerung der Anzahl der ordentlichen Studierenden mit Teilnahme an internationalen Mobilitätsprogrammen (Incoming-Studierende) Zudem sollen kurze Studierendenmobilitäten durch die Einführung der Blended Intensive Programme unterstützt werden, um die Studierendenmobilitäten an der Universität zu steigern und den Studierenden die wichtigen Lernerfahrungen im Ausland auch durch kurze Aufenthalte zu ermöglichen. Durch regelmäßige Evaluierung der Mobilitäten (Studierenden- sowie Personalmobilitäten) soll die Qualität der Mobilität überprüft werden. Auch die Partnerschaften der Universität Mozarteum werden weiterhin regelmäßig evaluiert. Beispielhaft für ein in der Leistungsvereinbarungsperiode 2022-2024 konkret geplantes Vorhaben im Bereich Mobilität ist ein Projekt zur künstlerischen Arbeit im „Unterwegssein“ mit dem Anreiz eines Reisestipendiums inklusive Netzwerksupport und Präsentation auf einem internationalen Bob Dylan Symposiums, das 2022 erstmals umgesetzt wurde.  Zur Unterstützung und Förderung der Mobilität wurde 2021 die Abteilung Internationales personell verstärkt und neu aufgestellt. Die für die Leistungsvereinbarungsperiode 2022-2024 geplante Ausweitung des regionalen Kartografierungsprojekts auf den Bereich der internationalen Kooperationen soll die Servicierung und Orientierung der Mobilität sowie die Qualität internationaler Zusammenarbeit unterstützen. Ein ebenfalls den Bereich Mobilität unterstützendes Vorhaben der Leistungsvereinbarungsperiode 2022-2024 ist der geplante Relaunch der Website der Universität Mozarteum Salzburg. Mit diesem einhergehend wird auch der Bereich „Internationales“ eine Neugestaltung erfahren, sodass das Informationsangebot für Studierende und Lehrende über Mobilitäts- und Austauschprogramme intuitiver zugänglich gemacht wird. Eine weitere Zielsetzung in dieser Leistungsvereinbarungsperiode ist das Vorantreiben der Internationalisierung der Lehrer*innenbildung sowie die Erhöhung der Mobilität von Lehrer*innenbildner*innen.  Im Entwicklungsplan 2022-2027 wird darüber hinaus als wesentliches Anliegen formuliert, strukturelle Maßnahmen zur Förderung projektbezogener Studierendenmobilität jenseits von ERASMUS zu konzeptionieren. Als weitere Themen werden in diesem Zusammenhang die Entwicklung von Mobilitätsfenstern, die strukturelle Verankerung von Kooperationen, der Spezialfall Brexit im Kontext universitärer Mobilität sowie das Qualitätsmanagement der internationalen Aktivitäten genannt. Bezogen auf die Zielsetzung „Internationalisierung zu Hause“ sind im Entwicklungsplan 2022-2027 sowie in der Leistungsvereinbarung 2022-2024 zudem folgende Maßnahmen am Studienstandort formuliert: Vertiefung ins Repertoire einer bestimmten Kultur Mehrsprachigkeit in Aufführungen Kontaktpflege mit Konsulaten und Botschaften, Vermittlung von Studierenden für Aufführungen, um gemeinsame Kulturprogramme zu realisieren Besondere Lehrangebote und Zugang zu Forschungsergebnissen bspw. im Forschungsfeld „Musik und Migration“ Get in touch Internationales & Kooperationen Jetzt kontaktieren!
    Seite
  • 2.6.2023
    Ich sag's dir ins Gesicht! 
    (Ort: Domchorsaal im Kardinal-Schwarzenberg Haus, Kapitelplatz 3). Slam Poetry & Musik, im Rahmen der langen Nacht der Kirchen. Partizipative Performance mit Studierenden des Orff Instituts. Regie: Hildegard Starlinger, Musikalische Betreuung: Yvonne Hartinger, Florian Müller, Anna Töller
    Event
  • 1.1.2024 - 31.1.2024
    Studienkonzerte Jänner 2024 
    Studienkonzerte (oder auch „Klassenabende“) sind Konzerte, bei denen Studierende der Universität Mozarteum auf der Bühne stehen. Sie werden entweder im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder von den jeweiligen Departments organisiert – und sind bei freiem Eintritt zu erleben.
    Event
  • 26.1.2024 - 27.1.2024
    Showings der Try Outs „On Representation“ 
    (Uhrzeit folgt!) Gemeinsam mit Co-Researchern, Kompliz*innen, Expert*innen des Alltags und verschiedener Professionen beschäftigen sich Studierende von Applied Theatre mit der Frage „Wen kümmert‘s, wer spricht?“, und damit, welche Geschichten eine Bühne finden.
    Event
  • 1.3.2024 - 31.3.2024
    Studienkonzerte März 2024 
    Studienkonzerte (oder auch „Klassenabende“) sind Konzerte, bei denen Studierende der Universität Mozarteum auf der Bühne stehen. Sie werden entweder im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder von den jeweiligen Departments organisiert – und sind bei freiem Eintritt zu erleben.
    Event
  • 4.7.2024
    After Crisis 
    Masterprojekt von Abel Kotorman. Gemeinsam mit Co-Researchern setzt sich Abel Kotorman mit Fragen von Ästhetiken soziopolitischer und persönlicher Krisen auseinander. Interaktive, szenische Archivarbeit bietet hier Einblicke und die Möglichkeit des Fragenstellens.
    Event
  • 4.6.2024 - 16.6.2024
    Applied Theatre @ Sommerszene 
    Claudia Seigmann, Judith Franke und Studierende des erste Jahrgangs Applied Theatre beschäftigen sich im Sommersemester mit dem feministischen Potential und Möglichkeiten des öffentlichen Raums der Stadt Salzburg - bereits zum dritten Mal in Kooperation mit der Sommerszene.
    Event
  • 18.1.2025 - 18.1.2025
    Studieninformation: Chordirigieren 
    Die Informationstage richten sich an alle, die sich für das Studium Chordirigieren an der Universität Mozarteum interessieren.
    Event
  • 19.1.2025 - 19.1.2025
    Studieninformation: Chordirigieren 
    Die Informationstage richten sich an alle, die sich für das Studium Chordirigieren an der Universität Mozarteum interessieren.
    Event
  • 18.3.2025 - 21.3.2025
    Intermozzo – Interne Projekttage 
    In einem Intermozzo zwischen Studium und Bühne, Alltag und Arbeit, Salzburg und Innsbruck gestalten Departments, Institute und Abteilungen der Universität Mozarteum an drei Tagen Angebote mit- und füreinander, um sich gegenseitig besser kennenzulernen und zu vernetzen.
    Event
  • 7.2.2025
    Studieninformation: Applied Theatre 
    Für am Studium Interessierte bieten wir zwei digitale Informationsveranstaltungen an, um ausführlich über das Masterstudium Applied Theatre an der Universität Mozarteum zu informieren. Lehrende und Studierende stehen für Fragen zur Verfügung, die Informationsveranstaltung findet online statt.
    Event
  • 1
  • ...
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • ...
  • 302
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.