Über uns … Startseite Über uns Universität Mozarteum am Kurgarten Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK) © Berger+Parkkinen Seitennavigation überspringen Übersicht News Mediathek Galerie Zum Beginn der Seitennavigation springen Am 27. Februar 2023 erfolgte die offizielle Grundsteinlegung der Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK). Sie markierte den Beginn der Umsetzung eines zukunftsweisenden Projekts, das in den universitären Bildungs- und Forschungsstandort Salzburg, in die Vernetzung von Wissenschaft und Kunst und in die Kernkompetenz Salzburgs im Bereich der Kultur investiert. Kontakt Bernhard Kaiser +43 676 88122 342 bernhard.kaiser@moz.ac.at Nutzung Entworfen und geplant vom renommierten Architekturbüro Berger+Parkkinen (Paracelsus Bad), entstehen auf fünf Ebenen und einer Nutzfläche von 1895m2 in der Schwarzstraße 36 in den nächsten zwei Jahren lichtdurchflutete Unterrichts-, Ensemble- und Proberäume für Gesang, Gesangspädagogik und das Chorwesen. Ein österreichweit einzigartiges X-Reality-Lab ermöglicht zukünftig das Experimentieren mit und Produzieren von erweiterten Bild-, Video- und Soundwelten. Außerdem werden ein Elektronisches Studio für zeitgenössische Musikkomposition und der Bachchor Salzburg im UMAK eine Heimat finden. Finanzierung Der Gesamtkostenrahmen umfasst 22,3 Millionen Euro. Den größten Teil davon trägt der Bund mit 15,4 Mio Euro, das Land Salzburg übernimmt 3,7 Mio Euro. Dieser Landesbetrag setzt sich aus einer Landesförderung in der Höhe von 2,5 Mio, eines Betrags für Wissenschafts- und Innovationsstrategie von 0,5 Mio sowie Anteile für Flächen für den Bachchor in der Höhe von 0,7 Mio Euro zusammen. Die Universität Mozarteum wird mit 2,1 Mio an Eigenmitteln mitfinanzieren. Die Stadt Salzburg sowie der Bachchor Salzburg selbst finanzieren wiederum gemeinsam 1,1 Mio. Architektur & Lage Das UMAK ist Teil eines städtebaulichen Entwurfs, der sowohl nach einer Verwebung der heterogenen Strukturen aus Barock, Gründerzeit und 20. Jahrhundert als auch nach der Vermittlung zwischen Kurgarten und Straßenzügen strebt. Dazu gliedert sich das UMAK in zwei Baukörper, die in kaskadierender Höhe und Größe zwischen der geschlossenen Bebauung an der Auerspergstraße und der offenen Struktur der Schwarzstraße vermitteln. Dank der klaren, identitätsstiftenden Architektursprache wird das UMAK gemeinsam mit dem Paracelsus Bad zukünftig einen Schwerpunkt am historischen Kern der Stadt Salzburg bilden: Besonderes Augenmerk des Entwurfs lag auf der Morphologie des Kurgartens mit der ehemaligen Befestigungsanlage und die Akzentuierung von Freiräumen. Die studentische Nutzung soll in Verbindung mit den Besucherströmen des Bad- und Kurhauses eine nachhaltige Belebung des nordwestlichen Bereiches im Kurgartens bewirken. Das Innere Als Universitätsgebäude wird die Universität Mozarteum am Kurgarten öffentlich zugänglich sein und mit einem kleinen Café auch kulinarisch zum Verweilen einladen. Innenarchitektonisches Herzstück des Gebäudes ist ein großer Lichthof, der natürliches Oberlicht spenden wird. Die mächtige Auskragung der Obergeschosse über dem Eingangsbereich betont die Bedeutung des vorgelagerten Platzes und gibt den Blick auf das benachbarte Paracelsus Bad & Kurhaus frei. Die Teilung des Hauses in zwei Baukörper ermöglicht insgesamt Räume mit besonderen Höhen. Die Fassade Zur Unterstreichung der Ensemblewirkung mit dem Paracelsus Bad besteht das Fassadensystem des UMAK ebenfalls aus vorgehängten, keramischen Fassadenplatten. Im Unterschied zu der mit offenen Lamellen ausgeführten Fassade des Paracelsus Bades kommt beim UMAK jedoch eine geschlossene, hinterlüftete Keramikfassade zum Einsatz. Die Entwicklung dieser speziellen Fassade ist Ausdruck der vorwiegend musikalischen Nutzung des Gebäudes, mit der spezifische Anforderungen an Tageslicht und Schallschutz einhergehen: Natürlich belichtete Einzelräume mit Fensterlüftung, Säle mit Verglasungen, Studios ohne Tageslicht. Trotz komplexer technischer Anforderungen an das Gebäude wurde bei der Planung auf die nachhaltige Flexibilität in der Nutzung des Hauses geachtet, um mögliche Verschiebungen in der Bespielung der Flächen langfristig zu ermöglichen. Darüber hinaus unterstützt die ausgesprochene Kompaktheit der beiden Baukörper mit ihrem günstigen Hüllflächenverhältnis die Nachhaltigkeit des Neubaus in thermischer Hinsicht. News Erweiterte Realitäten, erweiterte Möglichkeiten 11.10.2024 Erweiterte Realitäten, erweiterte Möglichkeiten Mit der Bewilligung einer Forschungsförderung in Höhe von 2,5 Millionen Euro durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) wird die Grundlage für die Entwicklung eines hochmodernen X-Reality-Labs geschaffen – digitales Herzstück des neuen Standorts der Universität Mozarteum am Kurgarten. News Firstfeier der Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK) 1.2.2024 Firstfeier der Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK) Nach der Grundsteinlegung im Februar 2023 wurde mit der Fertigstellung der Rohbauarbeiten im Dezember 2023 ein erster wichtiger Meilenstein des Neubaus der Universität Mozarteum am Kurgarten erreicht. Der Abschluss der ersten Phase wurde gestern, am 31. Januar 2024, in traditioneller Weise und gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik und den ausführenden Firmen mit einer Firstfeier zelebriert. Medieninformation Grundsteinlegung der Universität Mozarteum am Kurgarten 27.2.2023 Grundsteinlegung der Universität Mozarteum am Kurgarten Mit dem Neubau der Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK) erhalten die Stadt Salzburg, das Kultur-Areal um den Mirabellgarten und das Paracelsus-Bad einen neuen Akteur und Nachbarn. Die offizielle Grundsteinlegung am 27. Februar 2023 um 11 Uhr leitete die Umsetzung eines zukunftsweisenden Projekts ein, das in den universitären Bildungs- und Forschungsstandort Salzburg, in die Vernetzung von Wissenschaft und Kunst und in die Kernkompetenz Salzburgs im Bereich der Kultur investiert. News UMAK: Visionäres Bauprojekt der Universität Mozarteum am Salzburger Kurgarten 18.10.2021 UMAK: Visionäres Bauprojekt der Universität Mozarteum am Salzburger Kurgarten Medieninformation Mediathek Slider überspringen Firstfeier der Universität Mozarteum am Kurgarten Video Special 7.2.2024 Firstfeier der Universität Mozarteum am Kurgarten Grundsteinlegung der Universität Mozarteum am Kurgarten Video Special 3.3.2023 Grundsteinlegung der Universität Mozarteum am Kurgarten Zum Beginn des Sliders springen Galerie Slider überspringen Universität Mozarteum am Kurgarten, Atrium © Berger+Parkkinen Universität Mozarteum am Kurgarten, Ensembleraum © Berger+Parkkinen Universtiät Mozarteum am Kurgarten, Lageplan © Berger+Parkkinen Universtiät Mozarteum am Kurgarten, Blick vom Mirabellgarten © Berger+Parkkinen Stand: 15.3.2024 © Bernhard Kaiser Stand: 15.3.2024 © Bernhard Kaiser Stand: 15.3.2024 © Bernhard Kaiser Stand: 15.3.2024 © Bernhard Kaiser Stand: 21.12.2023 © Bernhard Kaiser Stand: 21.12.2023 © Bernhard Kaiser Stand: 21.12.2023 Stand: 21.12.2023 Stand: 21.12.2023 Stand: 21.12.2023 Zum Beginn des Sliders springen