Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Universitätsbibliothek
    • Internationales
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Allgemeine Downloads
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch

+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil noch bis zum 10.06.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++

Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4667 Ergebnissen
  • Anna Engl
    Lehrende*r
    Anna Engl 
    Funktionale Assistenz Bildhauerei / Bildnerische Erziehung
    Person
  • Between Harmony and Dissonance
    17.6.2025 - 17.6.2025
    Between Harmony and Dissonance 
    Ausstellungsdauer: bis 27.6.
    Event
  • Department für Alte Musik
    Department für Alte Musik 
    Das Department für Alte Musik führt die vielfältigen Kompetenzen und den lebendigen Charakter der Alten Musik und ihre Aufführungspraxis fächerübergreifend zusammen. Das Herz des Departments ist ein angesehener Lehrkörper, zu dem einige der renommiertesten Interpret*innen und Wissenschaftler*innen im Bereich der Alten Musik gehören.
    Seite
  • Maria Shabashova
    Lehrende*r
    Maria Shabashova 
    Senior Lecturer
    Person
  • Robert Schröter
    Lehrende*r
    Robert Schröter 
    Senior Lecturer
    Person
  • Tina Geroldinger, „k.o.h l e n mund“
    16.5.2025
    Tina Geroldinger, „k.o.h l e n mund“ 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Tina Geroldinger, „k.o.h l e n mund“ Tina Geroldinger, „k.o.h l e n mund“ Konzert 16.5.2025 Aufgezeichnet beim Konzert   "Farbspuren" am 16.5.2025 Eine multimediale- & sensorische Vernetzung von Impulsenfür 8 Solist*innen und Bilderorgel k.o. h l e n mund Vielfalt der Impulsegeblockte Entwicklung und VerarbeitungNetzwerküberlastungstummStimme durch Zeichenkohlek.o. - Kohle …ein und dieselbe Klangvorstellung eines Impulses wird durch unterschiedliche Medien dargestellt. Der Beginn einer individuellen Sprachentwicklung… © Christian Schneider Ensemble für zeitgenössische Musik Mehr erfahren
    Livestream
  • Dojin Jang, „Inscape“
    16.5.2025
    Dojin Jang, „Inscape“ 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Dojin Jang, „Inscape“ Dojin Jang, „Inscape“ Konzert 16.5.2025 Aufgezeichnet beim Konzert   "Farbspuren" am 16.5.2025 In The Use of Bodies, Giorgio Agamben refers to Spinoza’s concept of acquiescentia in se ipso, which means satisfaction within oneself. I found a conceptual connection between this idea and the title Inscape. The word Inscape, coined by Gerard Manley Hopkins, refers to the unique inner essence of a being or thing – not its external form, but the internal structure, time, identity, and movement that constitute its inner vitality. It is not a state of emptiness, but rather a meditative state of listening inward, a quiet concentration unique to each individual. Through this state of „focused becoming-event“, I attempted to capture the silent inner movements of being that resonate within oneself. This was not about turning to the outside, but rather about realizing how the sounds resonate within the music itself – how they form auditory shapes from within. Of course, these auditory forms are not always born out of stillness or silence. On the contrary, they often emerge from the tension between internal elements, and through this, form an „event“. The music begins with a single resonance – a gesture that opens the horizon of the event. It sinks into quasi niente – a state of almost nothing – and, through the cognitive act of recollection, linked to memory and time, expands the horizon of event-possibility. Still, by reflecting on Erwartung, I scattered fragmented gestures across the musical space, and within the longer temporal flow, sought to create a dialectical process of thesis–antithesis leading toward a synthesis – toward the formation of an event. I hope that my thoughts on auditory perception may invite listeners to step into this horizon of events. © Christian Schneider Ensemble für zeitgenössische Musik Mehr erfahren
    Livestream
  • Hao Wu, „hummingbird“
    16.5.2025
    Hao Wu, „hummingbird“ 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Hao Wu, „hummingbird“ Hao Wu, „hummingbird“ Konzert 16.5.2025 Aufgezeichnet beim Konzert   "Farbspuren" am 16.5.2025 © Christian Schneider Ensemble für zeitgenössische Musik Mehr erfahren
    Livestream
  • Ana Marija Tobias, „Kje“
    16.5.2025
    Ana Marija Tobias, „Kje“ 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Ana Marija Tobias, „Kje“ Ana Marija Tobias, „Kje“ Konzert 16.5.2025 Aufgezeichnet beim Konzert   "Farbspuren" am 16.5.2025 © Christian Schneider Ensemble für zeitgenössische Musik Mehr erfahren
    Livestream
  • Hergestellt in Österreich
    21.5.2025
    Hergestellt in Österreich 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Hergestellt in Österreich Hergestellt in Österreich Applied Theatre 21.5.2025
    Livestream
  • Martin Nöbauer gewinnt 2. Preis beim Internationalen Beethoven Klavierwettbewerb
    26.5.2025
    Martin Nöbauer gewinnt 2. Preis beim Internationalen Beethoven Klavierwettbewerb 
    Beim 17. Internationalen Beethoven Klavierwettbewerb, ausgerichtet von der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) gewann der Pianist Martin Nöbauer den mit insgesamt 12.000 Euro dotierten 2. Preis (ex aequo mit Jonas Stark) sowie den mit 2.000 Euro dotierten Klemens Kramert-Sonderpreis. Wir gratulieren herzlich!
    News
  • Margarethe Drexel erhält Paul-Flora-Preis
    27.5.2025
    Margarethe Drexel erhält Paul-Flora-Preis 
    Die multidisziplinäre Künstlerin Maria Margarethe Drexel, Senior Artist im Bereich Neue Medien am Department Bildende Künste & Gestaltung der Universität Mozarteum Innsbruck, wird mit dem Paul-Flora-Preis 2025 ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird jährlich abwechselnd von den Ländern Tirol und Südtirol verliehen und würdigt herausragende künstlerische Leistungen sowie grenzüberschreitende kulturelle Zusammenarbeit.
    News
  • Meisterkurs für Gesang von Silvana Bartoli Bazzoni
    27.5.2025
    Meisterkurs für Gesang von Silvana Bartoli Bazzoni 
    Cecilia Bartolis einzige Gesangslehrerin ist ihre Mutter, die Sopranistin Silvana Bartoli Bazzoni. Von 4. bis 8. August 2025 haben professionelle Sänger*innen aller Stimmfächer im Rahmen der Internationalen Sommerakademie Mozarteum die einzigartige Gelegenheit, in einem Meisterkurs mit Silvana Bartoli Bazzoni persönlich an «fundamentalen Prinzipien der Gesangstechnik – Grundlage eines langen Sängerlebens» zu arbeiten. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
    News
  • Die schönste Audrucksform: Interview mit Christiane Büttig
    28.5.2025
    Die schönste Audrucksform: Interview mit Christiane Büttig 
    Die gebürtige Dresdnerin Christiane Büttig ist seit Herbst 2024 Universitätsprofessorin für Chor- & Ensembleleitung an der Universität Mozarteum. Als Dirigentin und Chorleiterin bringt Christiane Büttig internationale Erfahrung nach Salzburg und setzt sich zum Ziel, das Chorwesen mit einer praxisorientierten Ausbildung im Kinder- und Jugendchorbereich zu erweitern sowie einen leistungsfähigen Kammerchor aufzubauen und zu etablieren. Ein Gespräch über prägende Erlebnisse, die Chorarbeit in all ihren Facetten und kommende Projekte.
    News
  • Junge Talente am Klavier
    31.5.2025 - 31.5.2025
    Junge Talente am Klavier 
    Pianist*innen der Nachwuchsförderung stellen sich vor – ein Kooperationskonzert des Pre-College Salzburg mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
    Event
  • Akademieorchesterkonzert mit Alexander Drčar
    30.5.2025 - 30.5.2025
    Akademieorchesterkonzert mit Alexander Drčar 
    Musikalische Leitung: Alexander Drčar
    Event
  • 1
  • ...
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • ...
  • 292
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Universitätsbibliothek
    • Internationales
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Allgemeine Downloads
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.