Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4828 Ergebnissen
  • Forschungsförderung für Salzburg Creative Computing
    23.12.2022
    Forschungsförderung für Salzburg Creative Computing 
    Ein großer Erfolg für die PLUS, die FH Salzburg, die SALK und die Universität Mozarteum: Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung bewilligte nun Forschungsmittel in Höhe von drei Millionen Euro u.a. für Salzburg Collaborative Computing (SCC), einen neuen Hochleistungsrechner für die Hochschulen des Salzburger Landes, der die Forschungswelt von morgen einleitet.
    News
  • Projektpräsentation Pia Imbar
    28.10.2022
    Projektpräsentation Pia Imbar 
    News
  • Shun Oi gewinnt Next Generation Conductors Academy and Competition
    25.8.2022
    Shun Oi gewinnt Next Generation Conductors Academy and Competition 
    News … Startseite News Shun Oi gewinnt Next Generation Conductors Academy and Competition Shun Oi gewinnt Next Generation Conductors Academy 25.08.2022 Auszeichnungen & Erfolge Wir gratulieren Shun Oi herzlich zum 1. Preis bei der internationalen Next-Generation Conductors Academy and Competition in Hiroshima! On top erhielt er den Sonderpreis für die beste Interpretation der zeitgenössischen Komposition Blossoming II von Toshio Hosokawa.  Shun Oi wurde 1993 in Japan geboren. Von 2012 bis 2014 studierte er Klavier am Conservatoire à rayonnement régional de Paris bei Jean-Marie Cottet und setzte seine Studien bei Andreas Groethuysen an der Universität Mozarteum fort (Bachelorabschluss 2019). Von 2015 bis 2019 studierte er Orchesterdirigieren in der Klasse Bruno Weil, Alexander Drčar, Johannes Kalitzke und Reinhard Goebel, danach folgte das Masterstudium in der Klasse von Ion Marin, Alexander Drčar und Reinhard Goebel. Darüber hinaus absolvierte Oi ein Bachelorstudium für Historische Tasteninstrumente in der Klasse von Christine Schornsheim an der Hochschule für Musik und Theater München; ab dem kommenden Herbst wird er daran ein Masterstudium bei Mikayel Balyan an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien anschließen. Vielleicht auch interessant ... 12 Preisträger*innen bei der Internationalen Sommerakademie Mozarteum 12.8.2025 12 Preisträger*innen bei der Internationalen Sommerakademie Mozarteum  Unter der künstlerischen Leitung von Hannfried Lucke gingen am Samstag vier intensive Wochen mit 57 Meisterklassen in 13 Fächern, Young Excellence-Klassen sowie zahlreichen Zusatzangeboten zur Gesundheit und zur beruflichen Qualifizierung für Musiker*Innen zu Ende. Insgesamt wurden 12 Preisträger*innen für ihre herausragenden Leistungen gekürt. Medieninformation Christiaan Willemse gewinnt Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis 2025 4.6.2025 Christiaan Willemse gewinnt Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis 2025  Der mit 10.000 Euro dotierte Ö1-Kompositionspreis 2025 geht an den jungen Komponisten Christiaan Willemse. Er studiert Komposition im Postgraduiertenprogramm bei Johannes Maria Staud an der Universität Mozarteum und überzeugte die Jury mit seinen persönlichen und technisch anspruchsvollen Werken sowie seinem kompositorischen Gespür – wir gratulieren herzlich! Auszeichnungen & Erfolge Meisterkurs für Gesang von Silvana Bazzoni Bartoli 27.5.2025 Meisterkurs für Gesang von Silvana Bazzoni Bartoli  Cecilia Bartolis einzige Gesangslehrerin ist ihre Mutter, die Sopranistin Silvana Bartoli Bazzoni. Von 4. bis 8. August 2025 haben professionelle Sänger*innen aller Stimmfächer im Rahmen der Internationalen Sommerakademie Mozarteum die einzigartige Gelegenheit, in einem Meisterkurs mit Silvana Bartoli Bazzoni persönlich an «fundamentalen Prinzipien der Gesangstechnik – Grundlage eines langen Sängerlebens» zu arbeiten. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. News Verträumt, gestisch, verwoben, humorvoll - oder ein chaotisches Gewusel 14.4.2025 Verträumt, gestisch, verwoben, humorvoll - oder ein chaotisches Gewusel  Tina Geroldinger, eine junge österreichische Komponistin und Maurycy Hartman, Klarinettist und Gründungsmitglied des Ensembles für zeitgenössische Musik im Gespräch über den neuen Klangkörper, Chancen und Möglichkeiten für zeitgenössische Musik in der gegenwärtigen Musikwelt und über besondere Momente, die entstehen, wenn man sich musikalisch intensiv aufeinander einlässt. Interview
    News
  • From STEM to STEAM: Brückenschlag zwischen MINT, Kunst & Kreativität
    1.9.2022
    From STEM to STEAM: Brückenschlag zwischen MINT, Kunst & Kreativität 
    Aufbauend auf den Erfahrungen der zwei vorangegangenen Förderperioden, in dem die meisten Partnerorganisationen bereits beteiligt waren, werden Transferformate im STEAM Bereich für die Zielgruppen Mitarbeiter*innen an den Wissens- und Technologietransfer-Schnittstellen, Forschende, Studierende, Absolvent*innen und Stakeholder der (Kreativ-)Wirtschaft entwickelt. Ziel hierbei ist es, einen Brückenschlag zwischen MINT Disziplinen und dem künstlerisch-kreativen Sektor zu gestalten.
    News
  • Universität Mozarteum beim Kulturplakatpreis 202
    29.9.2022
    Universität Mozarteum beim Kulturplakatpreis 202 
    News … Startseite News Universität Mozarteum beim Kulturplakatpreis 202 Universität Mozarteum beim Kulturplakatpreis 2022 29.09.2022 Auszeichnungen & Erfolge Sandra Steindl Am 28. September 2022 wurden von Stadt und Land Salzburg, dem ORF Landesstudio Salzburg und der Progress Werbung im Rahmen der traditionellen Kulturplakatpreisverleihung wieder die besten Kulturplakate des letzten Jahres prämiert. Das Department für Bildende Künste & Gestaltung der Universität Mozarteum heimste mit seinem Plakat zum Rundgang 2022 „Jellybubble“ den mit 3000 Euro dotierten 2. Platz ein. Gestaltet wurde das Plakat von Gerhard Andraschko-Sorgo, Lehrender für visuelle Gestaltung an der Universität Mozarteum und Geschäftsführer des Designstudios Linie3. Das Department hat gleich doppelt Grund zur Freude. In diesem Jahr schrieb die Progress-Werbung Salzburg einen Trophäen-Wettbewerb aus, bei dem zwei Entwürfe von Studierenden des Departments für Bildende Künste und Gestaltung der Universität Mozarteum auserkoren wurden. Der Trophäenentwurf "More than Paper" von Mario Plattner (Standort Innsbruck) wurde für den 1., 2. und 3. Kulturplakatpreis sowie für die beste Serie und Clara Elixmanns Entwurf aus Salzburg wurde als Trophäe für das Sonderformat des Kulturplakatpreises ausgewählt. Vielleicht auch interessant ... „Bella Musica“ Tournee 2025: Mozart meets Puccini 21.8.2025 „Bella Musica“ Tournee 2025: Mozart meets Puccini  Unter dem Motto „Mozart meets Puccini“ erfährt die diesjährige Tournee des „Bella Musica“ Ensembles der Universität Mozarteum 2025 besondere Höhepunkte. Dank der Zusammenarbeit mit der Stiftung Mozarteum Salzburg sowie neuen Kooperationen mit dem Teatro del Giglio „Giacomo Puccini“, dem Conservatorio „Luigi Boccherini“ und dem Puccini Museum in Lucca werden zum ersten Mal eine Originalgeige Mozarts sowie der Originalflügel von Giacomo Puccini gemeinsam erklingen. Medieninformation 12 Preisträger*innen bei der Internationalen Sommerakademie Mozarteum 12.8.2025 12 Preisträger*innen bei der Internationalen Sommerakademie Mozarteum  Unter der künstlerischen Leitung von Hannfried Lucke gingen am Samstag vier intensive Wochen mit 57 Meisterklassen in 13 Fächern, Young Excellence-Klassen sowie zahlreichen Zusatzangeboten zur Gesundheit und zur beruflichen Qualifizierung für Musiker*Innen zu Ende. Insgesamt wurden 12 Preisträger*innen für ihre herausragenden Leistungen gekürt. Medieninformation Wege in die Selbstständigkeit - Franziska Strohmayr 6.8.2025 Wege in die Selbstständigkeit - Franziska Strohmayr  Die vielseitige und renommierte Violinistin, Projektmanagerin und Dozentin Franziska Strohmayr wuchs in Augsburg auf und kam zum Studium nach Salzburg, wo sie nach Studienabschlüssen an der Universität Mozarteum bei Prof. Martin Mumelter, Prof. Wolfgang Gratzer und an der Guildhall School of Music and Drama in London bei Prof. Jacqueline Ross auch heute lebt. Alumnae & Alumni Stories Auszeichungen & Erfolge 1.8.2025 Auszeichungen & Erfolge  Auszeichnungen & Erfolge
    News
  • Alumni-Treffen der Schulmusiker*innen in Innsbruck
    15.6.2022
    Alumni-Treffen der Schulmusiker*innen in Innsbruck 
    Ende der 1970-Jahre hat eine Gruppe von sogenannten "Schulmusiker*innen" der Fächer A1, A2 und IGP die Universität Mozarteum (damals noch Hochschule) als Absolvent*innen verlassen und sind dennoch stets in Verbindung geblieben - untereinander aber auch mit ihrer Alma Mater. Nach der allgemeinen "Zwangspause" der letzten beiden Jahre, fanden dieses Jahr wieder dreizehn Alumni und Alumnae aus unterschiedlichen Regionen und Berufsfeldern in Innsbruck zusammen. Mögen noch viele Treffen folgen!
    News
  • Michael Hofer-Lenz zu Gast im MQ Wien
    21.6.2022
    Michael Hofer-Lenz zu Gast im MQ Wien 
    News … Startseite News Michael Hofer-Lenz zu Gast im MQ Wien Michael Hofer-Lenz zu Gast im MQ Wien 21.06.2022 Studierendenprojekt © Gabber Modus Operandi & Rimbawan Gerilya Eine Kooperation des Departments für Bühnen- und Kostümgestaltung, Film- und Ausstellungsarchitektur und dem MuseumsQuartier Wien Ausstellungsdauer: bis 20. November 2022 Öffnungszeiten: Di–So von 13.00–19.00 Uhr frei_raum Q21 exhibition space im MuseumsQuartier Wien
    News
  • Rundgang 2022
    30.6.2022
    Rundgang 2022 
    News … Startseite News Rundgang 2022 Szenografie Rundgang 2022 30.06.2022 Studierendenprojekt © Christian Schneider Das Department für Szenografie lädt zum diesjährigen Rundgang ein! Nach zweijähriger Pause präsentieren wir uns in ganzer Vielfalt. Neben Performance, Film und Fotogalerien geben wir auch Einblick in das tägliche Arbeiten im Atelier und zeigen die verschiedensten Projekte, die hier in den letzten Jahren entsprungen und verloren gegangen sind. Programm SINSATION, Laura Trilsam (Performance) IS THIS YOU? Marina Calabrese (Installation) IN NOMIE LUDI, Carla Schwering ( Kurzzfilm) SCHLICHT HIMMLISCH, Nogati Udayana (Performance) AUS DER HAUT FAHREN, Christina Winkler (Performance) STARRE MÜHEN, Marinus Halbig (Performance) HAMLETMASCHINE, Jiale Zhu (Kurzfilm) DON´T PEAK, Lucas Bertin (Performance) WAS STECKT DRIN? Ella Hölldampf (Performance) UND DU? Yoko Ann Idler (Performance) Außerdem: Offene Ateliers, Buchpräsentation AK/NUDE, kulinarischer Beigeschmack & Bar. Galerie Slider überspringen © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider Zum Beginn des Sliders springen Termine 30. Juni 2022 ab 16.00 Uhr Paris-Lodron-Straße 9, 5020 Salzburg
    News
  • Alumni- & Emeriti-Treffen mit Ausstellung und Monteverdi
    2.7.2022
    Alumni- & Emeriti-Treffen mit Ausstellung und Monteverdi 
    Ein weiteres Stück Normalität kehrte zurück und die Universität Mozarteum lud am 30. Juni zu einem weiteren Alumni- und Emeriti-Treffen. Wir trafen uns inmitten der Ausstellung "Achtung International - Salzburg und 100 Jahre Internationale Gesellschaft für Neue Musik" im Foyer der Universität Mozarteum zu einem Umtrunk. Matthew Werley führte im Anschluss durch die Ausstellung, der Abend ging mit dem Besuch von Claudio Monteverdis Oper "L’incoronazione di Poppea" zu Ende.
    News
  • Nina Vasilchenko: Diplompräsentation
    4.5.2022
    Nina Vasilchenko: Diplompräsentation 
    News … Startseite News Nina Vasilchenko: Diplompräsentation Nina Vasilchenko: Diplompräsentation 04.05.2022 Studierendenprojekt © Christian Schneider „Die Schutzbefohlenen – Menschenwürde“ (Elfriede Jelinek) Ehemaliges Barockmuseum Department für Szenografie Galerie Slider überspringen © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider Zum Beginn des Sliders springen
    News
  • Lange Nacht der Forschung 2022
    20.5.2022
    Lange Nacht der Forschung 2022 
    News … Startseite News Lange Nacht der Forschung 2022 Lange Nacht der Forschung 2022 20.05.2022 Forschungsprojekt © Christian Schneider Lange Nacht der Forschung 2022: Live-Präsentationen, Experimente zum Zuschauen, Mitmachen und Staunen Mit über 2.000 Stationen, Führungen, Workshops, Vorträgen, Live-Präsentationen und bei Experimenten zum Zuschauen, Mitmachen und Staunen bietet die Lange Nacht der Forschung für alle etwas: Für Wissenschaftsprofis und solche, die es werden wollen, für Abenteuerlustige und Neugierige, für die Um-die-Ecke-Denker:innen, für Tüftler*innen, für kleine und große Entdecker*innen und für alle, die es ganz genau wissen wollen. Forschung ist vielfältig: Von Gesellschaft, Umwelt und Gesundheit über Naturwissenschaften, Technik, Energie bis hin zu Wirtschaft, Digitalisierung und der Kultur präsentieren Forschende ihre Leistungen! Das geht von vorwissenschaftlicher Arbeit an Schulen bis zur Spitzenforschung, über Grundlagenforschung bis hin zu Leitprojekten der anwendungsorientierten Forschung oder erfolgreichen Innovationen aus Unternehmen. www.langenachtderforschung.at Programmpunkte Salzburg ACHTUNG INTERNATIONAL „100 Jahre IGNM“ UNTERWEGS AUF DEN EUROPÄISCHEN MOZARTWEGEN (Bella Musica Projekt des Pre-College Salzburg & Archiv Spielforschung) MOZART MACHT MINT (Ausstellung und Workshops) NACHTMUSIK IN DER BIBLIOTHEK (Entdeckungsreise durch Bibliothek, Bücherspeicher und Lesesaal) Wie stellt sich performative Kunst Fragen nach Ökologie? Mitmachstation (Anna Töller und Anna Maria Kalcher) What moves us? Mitmachstation (Elisabeth Pieper und Magdalena Gassner-Castillo) Wie tragen Tänze zum Gemeinschaftserlebnis bei? Mitmachstation (Andrea Ostertag) Mitmachstation/Workshop: Wie kann man Textilien hörbar und Sound fühlbar machen? Workshop (Gertrud Fischbacher und Marius Schebella) Daten und Algorithmen: eine künstlerische Exploration Vortrag und Klanginstallation (David Pirrò) Literatur trifft AI (Thomas Ballhausen und Eugen Banauch) Mediales Textlabor – Spot On MozART (Thomas Ballhausen und Marcel Kieslich) Denken mit Modellen (Magdalena Hofer & Selina Nowak) AKT / NUDE (Stefan Bachmann) Praxis des Zeichnens als Form der künstlerischen Erkundung Programmpunkte Innsbruck „Forschendes Lernen“ in der Musikpädagogik – eine Interviewstudie zum Curriculum für das Lehramt ( Julia Wieneke) "Fundamentale Ideen" in der Klaviermethodik - ganzheitliche Zugänge zum (praktischen) Klavierspiel (Reinhard Blum) Stabilität von Tempovorstellungen anhand ausgewählter Popsongs (Heike Henning) Kulturelle Teilhabe im Kontext virtueller (T)Räume – ein interaktiver Vortrag (Heike Henning) Galerie Slider überspringen © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider Zum Beginn des Sliders springen Termine 20. Mai 2022 von 17.00-23.00 Uhr Cinemax, Theatrum, Department Musikpädagogik Innsbruck, Kleines Studio, Orff Institut, Universitätsbibliothek
    News
  • Thorben Schumüller: Diplompräsentation
    25.5.2022
    Thorben Schumüller: Diplompräsentation 
    News … Startseite News Thorben Schumüller: Diplompräsentation Thorben Schumüller: Diplompräsentation 25.05.2022 Studierendenprojekt © Thorben Schumüller „Der Bau (Franz Kafka) – Ästhetische Annäherungen an Kafkas Erzählung“ Theater im KunstQuartier Department für Szenografie Galerie Slider überspringen © Thorben Schumüller © Thorben Schumüller © Thorben Schumüller © Thorben Schumüller © Thorben Schumüller © Thorben Schumüller © Thorben Schumüller © Thorben Schumüller © Thorben Schumüller © Thorben Schumüller Zum Beginn des Sliders springen
    News
  • Akt / Nude
    28.2.2022
    Akt / Nude 
    News … Startseite News Akt / Nude Buchpublikation als Hommage an die Aktzeichnung als Kunstform 28.02.2022 News Das Department für Szenografie zeigt im soeben im Verlag für moderne Kunst (VFMK) erschienenen bibliophilen Künstler*innenbuch „Akt / Nude“ Arbeiten aus 20 Jahren Aktzeichnen an der Universität Mozarteum. Mit Texten von Henrik Ahr, Noémie Anneg, Stefan Bachmann, Thomas Ballhausen, Elisabeth Gutjahr, Lou Hinderhofer, Yvonne Schäfer und Thorben Schumüller. Herausgegeben von Stefan Bachmann. Herausgeber Stefan Bachmann Idee, Konzeption & grafische Gestaltung Stefan Bachmann, Lou Hinderhofer, Yvonne Schäfer, Thorben Schumüller Textbeiträge Henrik Ahr, Noémie Anneg, Stefan Bachmann, Thomas Ballhausen, Elisabeth Gutjahr, Lou Hinderhofer, Yvonne Schäfer, Thorben Schumüller, u.a. Verlag VfmK Arbeiten, die den Akt in Szene setzen „AKT / NUDE“ ist mehr als eine Sammlung aus 20 Jahren Aktstudium am Department Bühnengestaltung der Universität Mozarteum Salzburg. Es ist ein komplexes Künstler*innenbuch, das der Aktzeichnung als Kunstform gewidmet ist. Der szenografische Blick und die Nähe zu Theater, Film und Performance liefern entscheidende Impulse. Auf über 400 Seiten zeigen die rund 520 Arbeiten junger Künstler*innen aus den Jahren 2000 bis 2020 vielfach unkonventionelle und experimentelle Zugänge, die weit über das akademische Naturstudium hinausgehen und den Akt gewissermaßen in Szene setzen. Aktzeichnungen, Impressionen von Unterrichtssituationen, Texte und Fragmente von Studierenden und Lehrenden sowie Gedanken eines Aktmodells treten in einem Ideenraum vielschichtig zueinander in Beziehung: „In einem Zustand zwischen Stärke und Schwäche entblöße ich meine Seele ebenso wie meinen Körper. Die Nacktheit meiner Seele lässt mich die Nacktheit meines Körpers vergessen.“ (Noémie Anneg, Tänzerin und Aktmodell) Künstlerische Prozesse zwischen Wahrnehmung und Imagination: eine berührende Begegnung mit Nacktheit, mit der Fragilität des Körpers und der menschlichen Existenz.   Wie vom Leben vorgezeichnet Rektorin Elisabeth Gutjahr zeigt sich begeistert von der Publikation, die sie von Anfang an gerne unterstützt hat: „Aus den Berichten der Studierenden erfährt man, dass für viele Aktzeichnen eine besondere Studienerfahrung bedeutet. Das konzentrierte Betrachten geht weit über ein kritisch analytisches Schauen hinaus. Es verlangt Zeit, vertiefendes Sehen, Eintauchen in Licht und Schatten, in das Spiel der Schwerkraft mit dem Körper, mit seiner Hingabe und seiner Haltung. Die Linie berührt und konturiert den betrachteten Menschen, eine Nähe entsteht, ein wortloses Wissen wird geteilt, diskret und abstrahiert und doch ganz konkret, wie vom Leben vorgezeichnet.“   Ein riesiger Schatz Für die Idee, Konzeption und grafische Gestaltung der Publikation zeichnen Stefan Bachmann, Lou Hinderhofer, Yvonne Schäfer und Thorben Schumüller verantwortlich. „20 Jahre Akt steht für einen riesigen Schatz, den es zu heben und aus den Zeichnungsschränken heraus ans Licht der Öffentlichkeit zu bringen galt“, so Herausgeber Stefan Bachmann, der u.a. Aktzeichnen an der Universität Mozarteum lehrt. AKT NUDE umfasst ein „Best of“ der Arbeiten von rund 70 Studierenden, entstanden in ungefähr 900 Wochenstunden. „Unsere Zusammenstellung folgt keiner chronologischen Erzählung. Vielmehr bietet das Künstler*innenbuch einen experimentellen Raum, in dem unterschiedliche Ansätze und Handschriften in einem lebendigen Diskurs neu zueinander in Beziehung treten.“ (Stefan Bachmann)   ISBN 978-3-903572-56-0 Sprache: deutsch/englisch Hardcover, 30 x 23 cm, 432 Seiten, 623 Abbildungen in Farbe, 30 Abbildungen in Schwarzweiß Akt / Nude Stefan Bachmann, (Hg.) / Lou Hinderhofer / Yvonne Schäfer / Thorben Schumüller Akt / Nude  VFMK Verlag für moderne Kunst 2022 Szenografie Gallery Slider überspringen Zum Beginn des Sliders springen
    News
  • Akt/nude
    (Hg.) / Lou Hinderhofer / Yvonne Schäfer / Thorben Schumüller
    Akt/nude 
    VFMK Verlag für moderne Kunst 2022
    Publikation
  • Stefan Bachmann
    Lehrende*r
    Stefan Bachmann 
    Senior Artist für Aktzeichnen, Freihandzeichnen, Architekturzeichnen & Digitale Bildbearbeitung
    Person
  • Solidarität mit der Ukraine - Info & Support
    1.3.2022
    Solidarität mit der Ukraine - Info & Support 
    Die kriegerischen Ereignisse in der letzten Woche erschüttern die Grundfesten unseres Vertrauens in ein Europa des Friedens und der Koexistenz vieler Nationen und Völker.
    News
  • 1
  • ...
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • ...
  • 302
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.