Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4828 Ergebnissen
  • Werkstatt-Akademie für Neue Musik
    1.10.2013
    Werkstatt-Akademie für Neue Musik 
    Die Werkstatt-Akademie wendet sich innerhalb des Mozarteums an die Studierenden für Komposition, Dirigieren und Interpretation (Instrument, Gesang). Durch intensive Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Ensemble für Neue Musik (oenm) werden Kompetenzen und Erfahrungen in die Lehre eingebracht, die in dieser Konzentration am Mozarteum derzeit (noch) nicht zur Verfügung stehen. Wir erwarten uns eine Stärkung der Kompetenzen im Bereich der Neuen Musik für die am Hause studierenden KomponistInnen, DirigentInnen und InterpretInnen.
    News
  • Instrumentensammlungen in Salzburg und Innsbruck
    1.10.2013
    Instrumentensammlungen in Salzburg und Innsbruck 
    Künstlerisch-wissenschaftlicher Austausch in Forschung und Lehre zwischen den beiden bedeutenden Instrumentensammlung des Salzburg Museum und des Ferdinandeum Innsbruck mit den Studierenden und Lehrenden des MOZ, der PLUS und der PMU. Instrumente von überregionaler Bedeutung werden von Fachleuten / Restauratoren aufbereitet und auf Grundlage von CTs der Division für Neoradiologie (PMU) nachgebaut. Studierende werden zu universitären Forschungsarbeiten angeregt. Errichtung einer Konzertreihe unter Verwendung von Originalinstrumenten in den Museen.
    News
  • European Network of Visual Literacy: Europäischer Referenzrahmen für Kunst/Bild/Design
    1.1.2014
    European Network of Visual Literacy: Europäischer Referenzrahmen für Kunst/Bild/Design 
    ENViL erstellt den Prototypen eines „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für den Bereich Kunst/Bild/Design“ (Common European Framework of Reference on Visual Literacy – CEFR_VL). Dieser Referenzrahmen beschreibt Kompetenzen, die europäische Bürger im Bereich der Bildenden Kunst und der angewandten Künste (Architektur und Design) sowie der visuellen Alltagskultur haben müssen, wenn sie als mündige Bürger an Kultur und Gesellschaft teilhaben.
    News
  • Universitäten und Museen
    1.8.2014
    Universitäten und Museen 
    In diesem Arbeitspaket sollen Strategien entwickelt werden, wie Universitäten und Museen besser voneinander wissen und profitieren können. Beispielgebend ist das HRSM-Projekt „Instrumentensammlungen in Salzburg und Innsbruck“. Ziel ist die Ausarbeitung eines Konzeptes, wie das Potential zwischen Universitäten und Museen besser genutzt werden könnte, die Steigerung eines Wissenstransfers sowie die Implementierung einer Ansprechperson für Museen an den Universitäten.
    News
  • Platform of European Theater Academies
    1.6.2016
    Platform of European Theater Academies 
    Ziel des Projekts ist es, professionelle Möglichkeiten und künstlerische Koproduktionen zu entwickeln, um zu erforschen, wie verschiedene Theatertraditionen effektiv miteinander kommunizieren und zu einer hochwertigen künstlerischen Vielfalt und Kreativität in Europa beitragen können. Das Ziel von Pl.ETA ist es daher auch, aus der Interaktion zwischen verschiedenen Theatertraditionen und -spezialitäten einen neuen künstlerischen Wert zu schaffen.
    News
  • Klangweihnachtsbäume und andere Geschenke
    1.9.2017
    Klangweihnachtsbäume und andere Geschenke 
    Ein Autograph aus der Hand Joseph Mohrs, entstanden um das Jahr 1820 stellt das älteste erhaltene Autograph eines Liedes dar, das von Oberndorf ausgehend in kurzer Zeit Verbreitung in der ‚alten‘ und ‚neuen‘ Welt fand. Mit „Stille Nacht“ ist ein Lied entstanden, das – in mannigfache Sprachen übersetzt – zu einem integralen Bestandteil der weihnachtlichen Friedensbotschaft geworden ist. Inwieweit vermag ein 100 Jahre altes Lied Jugendliche heute anzusprechen, zum Impuls kreativen Gestaltens zu werden? Schülerinnen und Schüler des BORG Oberndorf und des BORG-Gastein werden eingeladen, sich in fantasievoller Weise mit durch das Lied erschlossenen Themenfeldern auseinanderzusetzen und die Produkte ihres Tuns gemeinsam zu reflektieren und evaluieren.
    News
  • Auf dem Weg zu einer interdisziplinären, computergestützten Analyse der musikalischen Interpretation: Herbert von Karajan
    15.6.2017
    Auf dem Weg zu einer interdisziplinären, computergestützten Analyse der musikalischen Interpretation: Herbert von Karajan 
    Das Projekt zielt darauf ab, eine datengestützte Studie zur musikalischen Interpretation durchzuführen, indem Informationen aus menschlichen Analysen einer Reihe von Aufführungen Karajans mit algorithmisch abgeleiteten Daten aus mehreren Jahrzehnten von Aufnahmen verbunden werden. Obwohl das Projekt als Fallstudie zu Karajan konzipiert ist, möchten wir das Versprechen von datenintensiven, interdisziplinären Ansätzen für musikwissenschaftliche Studien über ausdrucksstarke Darbietungen aufzeigen und dazu beitragen, dies als neuen offenen Standardansatz in der empirischen Musikwissenschaft zu etablieren.
    News
  • Individuum ↔ Collectivum
    1.10.2012
    Individuum ↔ Collectivum 
    Schüler*innen der 7A-Klasse des BORG-Nonntal erarbeiten eine musiktheatrale Aufführung der improvisatorisch-experimentell angelegten Partitur Individuum↔Collectivum (1979) des Komponisten Vinko Globokar. Wie lassen sich experimentell-improvisatorisch ausgerichtete künstlerische Interaktionen als ästhetische und soziale Phänomene beschreiben? Welche Methoden erweisen sich hierzu als besonders geeignet und welche Rückschlüsse ergeben sich, um in der Folge ästhetische Kompetenzen im Musikunterricht gezielt zu fördern?
    News
  • Opera Out Of Opera: interaktives Livekonzertformat
    1.9.2018
    Opera Out Of Opera: interaktives Livekonzertformat 
    News … Startseite News Opera Out Of Opera Opera Out Of Opera 1 01.09.2018 Forschungsprojekt Was haben der Flughafen Fiumicino in Rom, der Strand von Paralía Palaiou Falhrou Mpatis in Athen, die spanische Stadt Pamplona und der Europark Salzburg gemeinsam? Sie bilden die Kulissen von „Opera out of Opera“ – ein europaweites, interaktives Livekonzertformat, das die Oper fernab vom klassischen Opernhaussetting mitten hinein ins bunte Alltagstreiben der Menschen versetzt. Mozart oder doch lieber Rossini? Mit einer App kann das Publikum über das Programm abstimmen, sich über Komponisten und ihre Werke informieren. Leading Team Regisseur: Vassilis Anastasisou  Dirigent: Michelangelo Galeati  Castingdirektor & Gesangspädagoge: Mario Diaz  Projektpartner Conservatorio Santa Cecilia (Rom - Italien) CHAMBER OPERA ASSOCIATION of NAVARRA (Pamplona - Spanien) Universität Mozarteum Salzburg (Salzburg - Österreich) European Association of Conservatoires - AEC (Brüssel – Belgien) ART-ON Petite Opera du Monde (Athen - Griechenland) Laufzeit September 2018 - April 2020 Kontakt Künstler*innen Christos Delizonas Ayşe Şenogul Giacomo Nanni Marita Paparizou Nutthaporn Thammathi Sang Jin Jang Chihiro Hachiya Désirée Giove Aufführungen SALZBURG, 7. März 2020 Highlight-Clip Teaser 1 – Café Classic Teaser 2 – Café Classic Teaser 3 – Europark PAMPLONA, 29. Februar 2020 ATHEN, 20. September 2019 ROM, 6. und 7. September 2019 App-Download Opera out of Opera-App Download Android Opera out of Opera-App Download iPhone
    News
  • schnitt # stellen
    18.1.2018
    schnitt # stellen 
    schnitt # stellen ist ein interdisziplinäres Projekt, in das Perspektiven der Künstlerischen Forschung sowie der kultur- und medienpädagogischen Forschung einfließen. Im Fokus des Interesses stehen Wechselwirkungen und Synergiepotenziale der medienkulturellen Lebenswelten Jugendlicher, die eine städtische Haupt- bzw. Mittelschule besuchen und dem Feld der zeitgenössischen Medienkunst.
    News
  • Ästhetische Praxis und Kritikfähigkeit. Bildung als Bedingung ästhetischer Erfahrung
    1.3.2017
    Ästhetische Praxis und Kritikfähigkeit. Bildung als Bedingung ästhetischer Erfahrung 
    News … Startseite News Ästhetische Praxis und Kritikfähigkeit. Bildung als Bedingung ästhetischer Erfahrung Ästhetische Praxis und Kritikfähigkeit 01.03.2017 Forschungsprojekt Das Forschungsprojekt untersucht die Rolle, die ästhetische Erziehung für die Ausbildung kritischer Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsfähigkeit spielt. Mit phänomenologischem Methodeninventar wird in einer konzentrierten qualitativen Studie erhoben, wie 14-jährige Schüler*innen mit unterschiedlichem Bildungshintergrund mit ästhetischen Erfahrungssituationen umgehen und was sie aus diesen zu lernen bereit sind. Projektleitung  Iris Laner (Department für Bildende Künste & Gestaltung) Fördergeber FWF | Hertha-Firnberg Programm Laufzeit 01.03.2017 bis 31.12.2022 Für die Untersuchung ist die Frage leitend, wie die ästhetische Bildungsgeschichte der Schüler*innen zunächst mit ihrer allgemeinen Fähigkeit, ästhetische Erfahrungen überhaupt zu machen und sich auf eine ästhetische Situation einzulassen, ihren ästhetischen Einstellungen und ihrem Verständnis von ästhetischer Tätigkeit und Handlungskompetenz wechselwirkt. Aufbauend auf dieser qualitativen Studie, die explorativen und exemplarischen Charakter hat, sowie einer umfassenden philosophischen Auseinandersetzung zielt das Forschungsprojekt auf die Entwicklung eines differenzierten Verständnisses des kritischen Potentials ästhetischer Praxis, das auf die faktischen pädagogischen Bedingungen ästhetischen Erfahrens Rücksicht nimmt.
    News
  • Kommunikations.Hub.West
    1.7.2019
    Kommunikations.Hub.West 
    Das Wissenstransferzentrum West hat sich zum Ziel gesetzt, durch gemeinsame Aktionen und Maßnahmen den Wissenstransfer nachhaltig zu intensivieren, zu professionalisieren, Verwertungspotentiale zu erschließen, die Kooperation mit der Wirtschaft aber auch der Gesellschaft im Ganzen zu vertiefen und zu erweitern, transdisziplinäre und innovative Ansätze zu verfolgen und mögliche Synergien zur Erreichung dieser Ziele zu nutzen. Der Kommunikations.Hub greift auf Ergebnisse der ersten Ausschreibung „Awareness und Begleitmaßnahmen“ der ersten Förderperiode des WTZ zurück. Neben bereits etablierten Maßnahmen innerhalb der Begriffe „Vernetzung“, „Wissens- und Technologietransfer“, bietet besonders das Arbeitspaket „Innovationsraum“ neue Vorhaben. Die in Kooperation mit dem WTZ Ost konzipierten Weiterbildungsangebote - „Transfer Hubs“ – bieten Möglichkeitsräume in den Themenfeldern „Post-Grad Life“ und „Innovation Matters“.
    News
  • IMAGE+ Platform for Open Art Education
    1.1.2020
    IMAGE+ Platform for Open Art Education 
    „Image+ Platform for Open Art Education“ ist eine österreichische Bild- und Bildforschungsplattform zur Verbesserung der Qualität der Lehre. Image+ wird Lehrenden an den teilnehmenden Uni¬versitäten sowie Forschungseinrichtungen, Künstlerinnen, Künstler, Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer einen umfassenden Bestand an hochwertigen digitalen Bildreproduktionen künstlerischer Arbeiten bieten, die mit hochwertigen Metadaten angereichert sind und deren Werk¬informationen wissenschaftlich gesichert sind.
    News
  • Workshop: Image Archive as Digital Playground
    27.6.2023
    Workshop: Image Archive as Digital Playground 
    Ort: Die Angewandte, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien, Seminarraum 8 - Im Zuge des diesjährigen Angewandte Festivals lädt der Workshop - im Rahmen des Forschungsprojekts IMAGE+ - Interessierte dazu ein, das digitale Bildarchiv als spielerischen Lernort zur Vermittlung am Bild zu nutzen.
    Event
  • Vom Übezimmer an die Opernbühne
    15.2.2020
    Vom Übezimmer an die Opernbühne 
    Das Projekt umfasst vier schwerpunktmäßige wissenschaftliche Betrachtungen der universitären Gesangsausbildung bzw. der dahinter liegenden gesangspädagogischen Rahmenbedingungen.
    News
  • Florian Bauer
    Lehrende*r
    Florian Bauer 
    Lektor für Deutsch als Fremdsprache
    Person
  • 1
  • ...
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • ...
  • 302
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.