+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil noch bis zum 10.06.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++
Adressen und Kontaktdaten der Universität Mozarteum an den Standorten Salzburg und Innsbruck sowie der wichtigsten Ansprechpartner der Serviceabteilungen.
Über uns … Startseite Über uns Elektronische Amtssignatur Amtssignatur Allgemeine Informationen zur Amtssignatur Universität Mozarteum Salzburg Die Amtssignatur ist die rechtsgültige elektronische Unterschrift (Signatur) einer Behörde, die durch diese auf Bescheide und andere Erledigungen in sichtbarer Form aufgebracht wird. Dadurch ist für den Empfänger erkennbar, dass es sich um ein amtliches Schriftstück der bezeichneten Dienststelle handelt. Die Amtssignatur wird visuell durch die Bildmarke der Behörde (vergleichbar einem "Rundstempel") sowie einen Hinweis, dass das Dokument amtssigniert wurde, dargestellt. Damit ist gewährleistet, dass das Dokument von der betreffenden Behörde stammt. Prüfmechansimen für die Signatur und eine Verifikationsmöglichkeit für den Ausdruck müssen von der Behörde zur Verfügung gestellt werden. Merkmale der Amtssignatur Die Amtssignatur setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: Bildmarke Hinweis, dass das Dokument amtssigniert wurde Information zur Prüfung des elektronischen Dokuments und des Ausdruck des Dokuments Bildmarke Die Universität Mozarteum Salzburg verwendet in ihrer Amtssignatur folgende Bildmarke: Darstellung der Amtssignatur Mehr Die Amtssignatur kann unter www.signaturpruefung.gv.at überprüft werden. Verifikation des Ausdruckes eines amtssignierten Dokuments Das ausgedruckte Dokument kann bei der ausstellenden Behörde über die im Briefkopf angegebenen Kontaktdaten verifiziert werden. Dabei trifft der Absender des Dokuments nach Vorlage des vollständigen Ausdruckes eine Feststellung darüber, ob es sich tatsächlich um seine Erledigung handelt. Die Vorlage des Ausdruckes an die Behörde kann auf folgende Art erfolgen: persönlich per Fax per E-Mail (Scan des Dokumentes) postalisch (Original oder Kopie)
Über uns … Startseite Über uns Allgemeine Downloads Allgemeine Downloads Formulare, Anträge und Informationen für Lehrende, Mitarbeiter*innen & Forschende. Seitennavigation überspringen Übersicht Finanzen Wirtschafts- & Beschaffungswesen Veranstaltungen Orchester- & Chormanagement Personalservice Zum Beginn der Seitennavigation springen Finanzen Studierendenförderung Honorarnote - Wohnsitz in Österreich Honorarnote - Auslandswohnsitz Fee note - Foreign Residence Preisgeldanforderung ZS-QU1 - Erklärung natürlicher Personen für Zwecke der DBA-Quellensteuerentlastung Abrechnung Barbelege mit Hauptkassa Bar-Belegnachweis Wirtschafts- und Beschaffungswesen Richtlinien Inventarrichtlinen der Universität Mozarteum Salzburg Beschaffungsrichtlinien der Universität Mozarteum Anträge & Formulare Antrag auf Kostenersatz für eine Bildschirmarbeitsbrille Formular_Kostenersatz Infoblattblatt zum Antrag auf Kostenersatz für eine Bildschirmarbeitsbrille Leihvertrag (Klaviere, Cembali, Schlagwerke, Harfen etc.) Transportauftrag Antrag um leihweise Überlassung eines universitätseigenen Instrumentes Übernahmebestätigung_Instrumente (Lehrende) Hotellisten Hotelliste 2025 Innsbruck Hotelliste 2025 Salzburg Hotelliste 2025 Salzburg - Termine Hochsaison Hotelliste 2025 Wien Die Angebote gelten für Gäste der Universität Mozarteum Salzburg, sowie für Selbstzahler wenn die Reservierung im Namen der Universität Mozarteum erfolgt. Selbstzahler können ihre Reservierung formlos direkt beim Hotel vornehmen. Für Hausinterne: Bitte nach der Reservierung einen ausgefüllten gelben Aktendeckel samt der Reservierungsbestätigung an die Abteilung Wirtschafts- und Beschaffungswesen mit Angabe der Kostenstelle senden. Veranstaltungsmanagement Veranstaltungsblatt Orchester- und Chormanagement Probenpläne Sinfonieorchester 2024/25 Gernot Sahler: Don Giovanni Alexander Drčar: Akademieorchesterkonzert Personalservice Dienstreiserichtlinien Dienstreiserechnung Nebenbeschäftigung Werkvertrag (EN) Work contract Antrag auf einen Zuschuss zum KlimaTicket
Kontakt zu Kommiliton*innen und Lehrenden, Infos zu Veranstaltungen sowie zum Universitätsleben, Weiterbildungs- und Serviceangebote – das alles sind die Vorteile einer Mitgliedschaft im Alumni-Netzwerk der Universität Mozarteum.
Die Universität Mozarteum lädt ihre Alumnae und Alumni sowie Emeritae und Emeriti wieder sehr herzlich zum Umtrunk und anschließenden Opernbesuch von W. A. Mozarts „Le nozze di Figaro“ ein! Rektorin Elisabeth Gutjahr wird Sie herzlich begrüßen.
Am 10. Oktober findet wieder ein „Salzburger Alumni-Treffen“ in London statt, veranstaltet von der Paris Lodron Universität Salzburg mit herzlicher Einladung an alle Mozarteums Alumnae und Alumni. Darüber hinaus laden wir unsere Alumnae und Alumni am 23. Oktober zum großen Sinfoniekonzert ins Haus für Mozart ein!
Nach fulminanten Sinfonieorchesterkonzerten in den vergangenen beiden Jahren wird Ion Marin gemeinsam mit dem Sinfonieorchester
der Universität Mozarteum bereits zum dritten Mal im Haus für Mozart gastieren.
Die Universität Salzburg und die Universität Mozarteum Salzburg luden ihre in Berlin lebenden Absolvent*innen und Freunde zu einem Kulturabend anlässlich der Gründung des Alumni Chapters an die Österreichische Botschaft Berlin.
Zur Sicherstellung des Erhalts des Stellenwerts Österreichs in der Kunst- und Kulturwelt sollen zum Zwecke des Einstiegs in die Künstler_innenkarriere besonders herausragende Absolvent_innen der Universitäten der Künste unterstützt werden. Daher initiieren die öffentlichen Kunstuniversitäten in Kooperation mit dem Wissenschaftsministerium das Programm „A4 – Austrian Art Alumni Award“, das die hochschulübergreifende Vergabe eines Stipendiums pro Jahr an sechs Personen mit exzellentem Studienhintergrund ermöglicht.
Über uns … Startseite Über uns FAiR – Female Artist in Residence FAiR Female Artist in Residence Förderprogramm für Nachwuchskünstlerinnen Seitennavigation überspringen Übersicht About Team Get in touch! Zum Beginn der Seitennavigation springen FAiR – Female Artist in Residence ist ein Förderprogramm der Universität Mozarteum für herausragende Nachwuchskünstlerinnen auf dem Karriereweg zur Hochschulprofessorin, insbesondere in Fächern, in denen Frauen noch kaum Professuren innenhaben. Dabei bietet die Universität Mozarteum den Residence-Inhaberinnen ein Semester lang Möglichkeiten für universitäre Lehrerfahrung zur Umsetzung von Projekten sowie Mentoring und Weiterbildungsangebote und trägt somit langfristig zu mehr Chancengleichheit der Geschlechter bei. Kontakt fair@moz.ac.at Leitung Pauliina Tukiainen Fachliche Mitarbeit Iris Mangeng About Die Universität Mozarteum bekennt sich gemäß Frauenförderplan u.a. zur Schaffung von positiven und karrierefördernden Bedingungen für Frauen, wozu Maßnahmen zur gezielten Förderung von Nachwuchskünstlerinnen und -wissenschafterinnen zählen. Das Programm FAiR – Female Artist in Residence stellt eine Maßnahme zur langfristigen, strukturellen Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern an künstlerischen Universitäten und Hochschulen dar sowie zur gezielten Förderung von Nachwuchskünstlerinnen auf dem Karriereweg zur Hochschulprofessur – insbesondere in Fächern, in denen sie professoral noch unterrepräsentiert sind (z.B. Dirigieren, Tasteninstrumente sowie Blas- und Schlaginstrumente). Die auf ein Semester befristete Residence-Stelle wird jeweils von wechselnden künstlerischen Departments der Universität Mozarteum getragen, entscheidend für die Zuordnung sind die jeweiligen Desiderate bzgl. Professorinnen innerhalb einzelner künstlerischen Disziplinen am Haus sowie im europäischen Hochschulraum. Herausragende Nachwuchskünstlerinnen mit abgeschlossenem, facheinschlägigem künstlerischen Master- oder Diplomstudium, die neben einer internationalen Karriere auch eine Laufbahn als Hochschulprofessorin anstreben, erhalten durch das FAiR-Programm Lehrerfahrung und generell erforderlichen Qualifikationen für eine künstlerisch-akademische Laufbahn, die Möglichkeit eigene Projektvorhaben zu realisieren und dabei von vorhandenen universitären Strukturen und Netzwerken zu profitieren, eine Betreuung durch eine*n Mentor*in sowie Weiterbildungsmöglichkeiten/Informations- und Qualifizierungsangeboten seitens der Universität Mozarteum, z.B. Kompetenztraining in Selbstmarketing, Selbst- und Zeitmanagement, strategische Karriereplanung, Kennenlernen universitärer Organisation(skultur) und Struktur, mögliche aktive Einbindung in Festivals, Akademien etc. Team Slider überspringen Karen Ní Bhroin Karen Ní Bhroin Senior Lecturer für Dirigieren / Female-Artist-in-Residence Lehrende*r Pauliina Tukiainen Pauliina Tukiainen Univ.-Prof.in für Liedgestaltung Senat Lehrende*r Iris Mangeng Iris Mangeng Senior Scientist Stv. Institutsleitung Lehrende*r Mitarbeiter*in Christoph Lepschy Christoph Lepschy Univ.-Prof. für Dramaturgie / Senatsvorsitzender Senat Lehrende*r Zum Beginn des Sliders springen News FAiR – der Name ist Programm 14.10.2024 FAiR – der Name ist Programm FAiR steht für Female Artist in Residence und bezeichnet ein Förderprogramm für Nachwuchskünstlerinnen auf dem Weg zu Universitätsprofessorinnen. Es wurde kürzlich an der Universität Mozarteum ins Leben gerufen und setzt sich für mehr Fairness und Chancengleichheit im Berufsleben von Frauen an Musik- und Kunstuniversitäten ein. News Bisherige FAiR - Female Artist in Residence Rebeka StojkoskaLiedgestaltung / Female Artist in Residence Wintersemester 2024/25Die Pianistin Rebeka Stojkoska widmet sich in ihrem künstlerisch-pädagogischen Wirkeninsbesondere der Liedinterpretation. Die Pflege des klassischen Repertoires liegt ihr ebenso amHerzen wie das Entdecken unbekannter Werke sowie die Auseinandersetzung mit slawischenLiedern und zeitgenössischer Musik. Neben ihrer Konzerttätigkeit unterrichtet sie Liedgestaltungund Klavier und war im Wintersemester 2024/25 im Rahmen des „Female-Artist-in-Residence-Programms“ an der Universität Mozarteum in Salzburg tätig. Veranstaltungsarchiv Seht ihr Gefahr, so eilt! 28.1.2025 15:00 Uhr Kleines Studio Seht ihr Gefahr, so eilt! Podiumsdiskussion & Werkstattkonzert - Female Artist in Residence (FAiR) Talk · Eintritt frei! Seht ihr Gefahr, so eilt! 29.1.2025 20:00 Uhr Kleines Studio Seht ihr Gefahr, so eilt! Liederabend mit Rebeka Stojkoska - Female Artist in Residence (FAiR) Konzert · Eintritt frei!
Forum zur Vernetzung & Anregung von Aktivitäten rund um W.A. Mozart: ein Mozart-Ort des Erlebens und Verstehens, der Überlieferung und der Infragestellung, der Recherche und des Experiments, vielleicht auch der Provokation.
News … Startseite News 2021-10-04_Kulturplakatpreis für Mozartform-Plakat Salzburger Kulturplakatpreis 2021 für das Mozartforum 04.10.2021 News Erster Preis für die Universität Mozarteum für das beste klassische Einbogenplakat! Wir freuen uns sehr über den ersten Preis für das besondere Spiegelplakat zum Mozartforum 2021. Bereits zum 15. Mal wurde heuer der mittlerweile schon zur Institution gewordene Kulturplakatpreis von Stadt und Land Salzburg, ORF Landesstudio Salzburg und der Progress Werbung verliehen. Die Preisverleihung im ORF Landesstudio fand zum ersten Mal im Fernsehgarten statt und wurde vom Moser Trio musikalisch begleitet. „Silbern funkelt einem eine spiegelnde Fläche der Litfaßsäule/Dreieckständer entgegen. Darauf in heftigem Pink ein gespraytes Zeichen, ein ‚Tag‘. Beides irritiert und zieht Aufmerksamkeit auf sich. Dieser in seiner gesamten Form ungewöhnlichen und überzeugenden Gestaltung eines Plakats wurde von der Jury einhellig der erste Platz des diesjährigen Kulturplakatpreises zugesprochen“, so Eva Möseneder über die Jury-Begründung.