Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch

+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil am Standort Salzburg noch bis zum 05.08.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++

Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4806 Ergebnissen
  • Elektronische Amtssignatur
    Elektronische Amtssignatur 
    Über uns … Startseite Über uns Elektronische Amtssignatur Amtssignatur Allgemeine Informationen zur Amtssignatur Universität Mozarteum Salzburg Die Amtssignatur ist die rechtsgültige elektronische Unterschrift (Signatur) einer Behörde, die durch diese auf Bescheide und andere Erledigungen in sichtbarer Form aufgebracht wird. Dadurch ist für den Empfänger erkennbar, dass es sich um ein amtliches Schriftstück der bezeichneten Dienststelle handelt. Die Amtssignatur wird visuell durch die Bildmarke der Behörde (vergleichbar einem "Rundstempel") sowie einen Hinweis, dass das Dokument amtssigniert wurde, dargestellt. Damit ist gewährleistet, dass das Dokument von der betreffenden Behörde stammt. Prüfmechansimen für die Signatur und eine Verifikationsmöglichkeit für den Ausdruck müssen von der Behörde zur Verfügung gestellt werden. Merkmale der Amtssignatur Die Amtssignatur setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: Bildmarke Hinweis, dass das Dokument amtssigniert wurde Information zur Prüfung des elektronischen Dokuments und des Ausdruck des Dokuments Bildmarke Die Universität Mozarteum Salzburg verwendet in ihrer Amtssignatur folgende Bildmarke: Darstellung der Amtssignatur Mehr Die Amtssignatur kann unter www.signaturpruefung.gv.at überprüft werden. Verifikation des Ausdruckes eines amtssignierten Dokuments Das ausgedruckte Dokument kann bei der ausstellenden Behörde über die im Briefkopf angegebenen Kontaktdaten verifiziert werden. Dabei trifft der Absender des Dokuments nach Vorlage des vollständigen Ausdruckes eine Feststellung darüber, ob es sich tatsächlich um seine Erledigung handelt. Die Vorlage des Ausdruckes an die Behörde kann auf folgende Art erfolgen: persönlich per Fax per E-Mail (Scan des Dokumentes) postalisch (Original oder Kopie)
    Seite
  • Öffentliche Mitteilungen
    Öffentliche Mitteilungen 
    Hier finden Sie alle amtlichen Mitteilungen und Bekanntmachungen der Universität Mozarteum.
    Seite
  • Alumni-Netzwerk
    Alumni-Netzwerk 
    Kontakt zu Kommiliton*innen und Lehrenden, Infos zu Veranstaltungen sowie zum Universitätsleben, Weiterbildungs- und Serviceangebote – das alles sind die Vorteile einer Mitgliedschaft im Alumni-Netzwerk der Universität Mozarteum.
    Seite
  • Rückblick: Salzburg goes Berlin
    18.3.2025
    Rückblick: Salzburg goes Berlin 
    Die Universität Salzburg und die Universität Mozarteum Salzburg luden ihre in Berlin lebenden Absolvent*innen und Freunde zu einem Kulturabend anlässlich der Gründung des Alumni Chapters an die Österreichische Botschaft Berlin.
    News
  • Austrian Art Alumni Award 2025
    7.4.2025
    Austrian Art Alumni Award 2025 
    Zur Sicherstellung des Erhalts des Stellenwerts Österreichs in der Kunst- und Kulturwelt sollen zum Zwecke des Einstiegs in die Künstler_innenkarriere besonders herausragende Absolvent_innen der Universitäten der Künste unterstützt werden. Daher initiieren die öffentlichen Kunstuniversitäten in Kooperation mit dem Wissenschaftsministerium das Programm „A4 – Austrian Art Alumni Award“, das die hochschulübergreifende Vergabe eines Stipendiums pro Jahr an sechs Personen mit exzellentem Studienhintergrund ermöglicht.
    News
  • Opera out of Opera
    Opera out of Opera 
    Über uns … Startseite Über uns Opera out of Opera Opera out of Opera Seitennavigation überspringen Übersicht Projektpartner*innen Vorstellungen News Galerie 2025 Mediathek Personen Zum Beginn der Seitennavigation springen Opera out of Opera ist ein europäisches Kooperationsprojekt mehrerer Kunstuniversitäten und Konservatorien, das vom Creative Europe-Programm der Europäischen Kommission kofinanziert wird und auf den Ergebnissen von Opera Out of Opera I (2018–2020) aufbaut. Auch die zweite Ausgabe zielt auf Audience Development und die Entwicklung innovativer neuer Opernformate ab. www.operaoutofopera.eu Laufzeit Opera out of Opera II 2023 bis 2025 Laufzeit Opera out of Opera I September 2018 bis April 2020 Projektpartner*innen Slider überspringen Conservatorio di Musica Santa Cecilia di Roma (Italien) Kunsthogskolen Oslo (Norwegen) Nova Opera (Ukraine) Instituto Politecnico do Porto (IPP, Portugal) Stockholms Konstnarliga Hogskola (Schweden) Association Europeenne des Conservatoires, Academies de Musique et Musikhochschulen (AEC) Wallmuse Jeunesses Musicales Croatia (Kroatien) Zum Beginn des Sliders springen Vorstellungen Opera out of Opera: La Bohème 8.3.2025 18:00 Uhr Max Schlereth Saal Opera Out Of Opera Opera out of Opera: La Bohème  "Opera out of opera - La Bohème" ist ein Projekt unter der Leitung von Mario Diaz, mit einem internationalen Ensemble aus Gesangs-, Szenografie- und Kostümbild-Studierenden. Das junge Regie-Team entwickelt dabei einen auf allen Ebenen neu gedachten Inszenierungs-Entwurf. Oper · Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab) News Opera Out Of Opera 2: La Bohème 17.2.2025 Opera Out Of Opera 2: La Bohème  Opera Out of Opera II mit La Bohème: Ein Projekt zur Entwicklung und Erprobung eines jungen Opernformats Medieninformation Opera Out Of Opera 2 17.4.2023 Opera Out Of Opera 2  Fortsetzung von Opera out of Opera: Don Giovanni in Rom, Così fan tutte in Porto, Le nozze di Figaro in Stockholm und La Bohème in Oslo und Salzburg. Was 2018 unter dem Projekttitel Opera out of Opera begonnen hat, findet von 2023 bis 2025 eine europaweite Fortsetzung. Kofinanziert vom Creative Europe-Programm der Europäischen Kommission, baut Opera out of Opera II auf den Ergebnissen der ersten Projektlaufzeit auf – mit dem Ziel, innovative Opernformate für neue Zielgruppen zu entwickeln. Forschungsprojekt Fragebogen ausfüllen und gewinnen 20.12.2022 Fragebogen ausfüllen und gewinnen  Welche Opernhäuser kennen Sie, wo würden Sie eine Oper am liebsten besuchen und wie stellen Sie sich eine zeitgemäße Opernaufführung vor? Jetzt bei der Umfrage im Rahmen des Projekts Opera out of Opera teilnehmen und mit etwas Glück einen von drei Gutscheinen im Wert von 100 Euro für einen Shop Ihrer Wahl gewinnen! Teilnahmeschluss ist der 31. Jänner 2023. News Opera Out Of Opera zu Gast im Europark Salzburg 17.2.2020 Opera Out Of Opera zu Gast im Europark Salzburg  Medieninformation Opera Out Of Opera 1 1.9.2018 Opera Out Of Opera 1  Forschungsprojekt Galerie: La Bohème Slider überspringen © Michael Klimt © Michael Klimt © Michael Klimt © Michael Klimt © Michael Klimt © Michael Klimt © Michael Klimt Zum Beginn des Sliders springen Mediathek Slider überspringen La Bohème | Akt II (Doku) (Opera Out Of Opera 2) Video Oper 16.7.2025 La Bohème | Akt II (Doku) (Opera Out Of Opera 2)  La Bohème | Akt II (Highlight) (Opera Out Of Opera 2) Video Oper 16.7.2025 La Bohème | Akt II (Highlight) (Opera Out Of Opera 2)  La Bohème | Akt III (Doku) (Opera Out Of Opera 2) Video Oper 16.7.2025 La Bohème | Akt III (Doku) (Opera Out Of Opera 2)  La Bohème | Akt III (Highlight) (Opera Out Of Opera 2) Video Oper 16.7.2025 La Bohème | Akt III (Highlight) (Opera Out Of Opera 2)  La Bohème | Akt III Generalprobe (Doku) (Opera Out Of Opera 2) Video Oper 16.7.2025 La Bohème | Akt III Generalprobe (Doku) (Opera Out Of Opera 2)  La Bohème | Akt IV (Doku) (Opera Out Of Opera 2) Video Oper 16.7.2025 La Bohème | Akt IV (Doku) (Opera Out Of Opera 2)  La Bohème | Akt IV (Highlight) (Opera Out Of Opera 2) Video Oper 16.7.2025 La Bohème | Akt IV (Highlight) (Opera Out Of Opera 2)  La Bohème 360° Orchestra View (Opera Out Of Opera 2) Video Oper 16.7.2025 La Bohème 360° Orchestra View (Opera Out Of Opera 2)  The Grace Arpeggio Show (Opera Out Of Opera 2) Video Oper 25.2.2025 The Grace Arpeggio Show (Opera Out Of Opera 2)  Inspiration Teaser - Opera out of Opera 2 (La Bohème) - Salzburg Video Special 17.4.2023 Inspiration Teaser - Opera out of Opera 2 (La Bohème) - Salzburg  Opera out of Opera im Europark Video Oper 7.3.2020 Opera out of Opera im Europark  Zum Beginn des Sliders springen Personen Slider überspringen Mario Antonio Diaz Varas Mario Antonio Diaz Varas Univ.-Prof. für Sologesang / Beauftragter für Internationales & Koordinator ASEA-UNINET Lehrende*r Tomoko Aikawa Tomoko Aikawa Lektorin / Korrepetitorin Lehrende*r Manuela Schuster Manuela Schuster Bereichsleitung AV-Content und Social Media Management Lehrende*r Mitarbeiter*in BR 2 Stefan David Hummel Stefan David Hummel Leitung Pre-College / Persönlicher Referent der Rektorin / Koordinationsleitung Internationaler Mozartwettbewerb / Lehrender für Orchesterdidaktik & Ensemble Mitarbeiter*in Lehrende*r Zum Beginn des Sliders springen
    Seite
  • Opera out of Opera
    7.3.2020
    Opera out of Opera 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Opera out of Opera Opera out of Opera im Europark Oper 7.3.2020 Musik 17.2.2020 Opera Out Of Opera zu Gast im Europark Salzburg Mehr
    Livestream
  • Inspiration Teaser - Opera out of Opera 2 (La Bohème) - Salzburg
    17.4.2023
    Inspiration Teaser - Opera out of Opera 2 (La Bohème) - Salzburg 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Inspiration Teaser - Opera out of Opera 2 (La Bohème) - Salzburg Inspiration Teaser - Opera out of Opera 2 (La Bohème) - Salzburg Special 17.4.2023 Musik 17.4.2023 Opera Out Of Opera 2 Fortsetzung von Opera out of Opera: Don Giovanni in Rom, Così fan tutte in Porto, Le nozze di Figaro in Stockholm und La Bohème in Oslo und Salzburg. Was 2018 unter dem Projekttitel Opera out of Opera begonnen hat, findet von 2023 bis 2025 eine europaweite Fortsetzung. Kofinanziert vom Creative Europe-Programm der Europäischen Kommission, baut Opera out of Opera II auf den Ergebnissen der ersten Projektlaufzeit auf – mit dem Ziel, innovative Opernformate für neue Zielgruppen zu entwickeln. Mehr
    Livestream
  • Opera out of Opera - La Bohème
    8.3.2025 - 8.3.2025
    Opera out of Opera - La Bohème 
    "Opera out of opera - La Bohème" ist ein Projekt unter der Leitung von Mario Diaz, mit einem internationalen Ensemble aus Gesangs-, Szenografie- und Kostümbild-Studierenden. Das junge Regie-Team entwickelt dabei einen auf allen Ebenen neu gedachten Inszenierungs-Entwurf.
    Event
  • FAiR – Female Artist in Residence
    FAiR – Female Artist in Residence 
    Über uns … Startseite Über uns FAiR – Female Artist in Residence FAiR Female Artist in Residence Förderprogramm für Nachwuchskünstlerinnen Seitennavigation überspringen Übersicht About Team Get in touch! Zum Beginn der Seitennavigation springen FAiR – Female Artist in Residence ist ein Förderprogramm der Universität Mozarteum für herausragende Nachwuchskünstlerinnen auf dem Karriereweg zur Hochschulprofessorin, insbesondere in Fächern, in denen Frauen noch kaum Professuren innenhaben. Dabei bietet die Universität Mozarteum den Residence-Inhaberinnen ein Semester lang Möglichkeiten für universitäre Lehrerfahrung zur Umsetzung von Projekten sowie Mentoring und Weiterbildungsangebote und trägt somit langfristig zu mehr Chancengleichheit der Geschlechter bei. Kontakt fair@moz.ac.at   Leitung Pauliina Tukiainen Fachliche Mitarbeit Iris Mangeng About Die Universität Mozarteum bekennt sich gemäß Frauenförderplan u.a. zur Schaffung von positiven und karrierefördernden Bedingungen für Frauen, wozu Maßnahmen zur gezielten Förderung von Nachwuchskünstlerinnen und -wissenschafterinnen zählen. Das Programm FAiR – Female Artist in Residence stellt eine Maßnahme zur langfristigen, strukturellen Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern an künstlerischen Universitäten und Hochschulen dar sowie zur gezielten Förderung von Nachwuchskünstlerinnen auf dem Karriereweg zur Hochschulprofessur – insbesondere in Fächern, in denen sie professoral noch unterrepräsentiert sind (z.B. Dirigieren, Tasteninstrumente sowie Blas- und Schlaginstrumente).  Die auf ein Semester befristete Residence-Stelle wird jeweils von wechselnden künstlerischen Departments der Universität Mozarteum getragen, entscheidend für die Zuordnung sind die jeweiligen Desiderate bzgl. Professorinnen innerhalb einzelner künstlerischen Disziplinen am Haus sowie im europäischen Hochschulraum. Herausragende Nachwuchskünstlerinnen mit abgeschlossenem, facheinschlägigem künstlerischen Master- oder Diplomstudium, die neben einer internationalen Karriere auch eine Laufbahn als Hochschulprofessorin anstreben, erhalten durch das FAiR-Programm Lehrerfahrung und generell erforderlichen Qualifikationen für eine künstlerisch-akademische Laufbahn, die Möglichkeit eigene Projektvorhaben zu realisieren und dabei von vorhandenen universitären Strukturen und Netzwerken zu profitieren, eine Betreuung durch eine*n Mentor*in sowie Weiterbildungsmöglichkeiten/Informations- und Qualifizierungsangeboten seitens der Universität Mozarteum, z.B. Kompetenztraining in Selbstmarketing, Selbst- und Zeitmanagement, strategische Karriereplanung, Kennenlernen universitärer Organisation(skultur) und Struktur, mögliche aktive Einbindung in Festivals, Akademien etc. Team Slider überspringen Karen Ní Bhroin Karen Ní Bhroin Senior Lecturer für Dirigieren / Female-Artist-in-Residence Lehrende*r Pauliina Tukiainen Pauliina Tukiainen Univ.-Prof.in für Liedgestaltung Senat Lehrende*r Iris Mangeng Iris Mangeng Senior Scientist Stv. Institutsleitung Lehrende*r Mitarbeiter*in Christoph Lepschy Christoph Lepschy Univ.-Prof. für Dramaturgie / Senatsvorsitzender Senat Lehrende*r Zum Beginn des Sliders springen News FAiR – der Name ist Programm 14.10.2024 FAiR – der Name ist Programm  FAiR steht für Female Artist in Residence und bezeichnet ein Förderprogramm für Nachwuchskünstlerinnen auf dem Weg zu Universitätsprofessorinnen. Es wurde kürzlich an der Universität Mozarteum ins Leben gerufen und setzt sich für mehr Fairness und Chancengleichheit im Berufsleben von Frauen an Musik- und Kunstuniversitäten ein. News Bisherige FAiR - Female Artist in Residence Rebeka StojkoskaLiedgestaltung / Female Artist in Residence Wintersemester 2024/25Die Pianistin Rebeka Stojkoska widmet sich in ihrem künstlerisch-pädagogischen Wirkeninsbesondere der Liedinterpretation. Die Pflege des klassischen Repertoires liegt ihr ebenso amHerzen wie das Entdecken unbekannter Werke sowie die Auseinandersetzung mit slawischenLiedern und zeitgenössischer Musik. Neben ihrer Konzerttätigkeit unterrichtet sie Liedgestaltungund Klavier und war im Wintersemester 2024/25 im Rahmen des „Female-Artist-in-Residence-Programms“ an der Universität Mozarteum in Salzburg tätig. Veranstaltungsarchiv Seht ihr Gefahr, so eilt! 28.1.2025 15:00 Uhr Kleines Studio Seht ihr Gefahr, so eilt!   Podiumsdiskussion & Werkstattkonzert - Female Artist in Residence (FAiR) Talk · Eintritt frei! Seht ihr Gefahr, so eilt! 29.1.2025 20:00 Uhr Kleines Studio Seht ihr Gefahr, so eilt!   Liederabend mit Rebeka Stojkoska - Female Artist in Residence (FAiR) Konzert · Eintritt frei!
    Seite
  • Seht ihr Gefahr, so eilt!
    29.1.2025 - 29.1.2025
    Seht ihr Gefahr, so eilt! 
    Liederabend mit Rebeka Stojkoska - Female Artist in Residence (FAiR)
    Event
  • Mozart:Forum
    Mozart:Forum 
    Forum zur Vernetzung & Anregung von Aktivitäten rund um W.A. Mozart: ein Mozart-Ort des Erlebens und Verstehens, der Überlieferung und der Infragestellung, der Recherche und des Experiments, vielleicht auch der Provokation.
    Seite
  • Raumvermietung
    Raumvermietung 
    Die Universität Mozarteum verfügt über eine Vielzahl an attraktiven Räumlichkeiten, die für jegliche Art von Veranstaltungen angemietet werden können.
    Seite
  • Practicing Care
    Practicing Care 
    Über uns … Startseite Über uns Practicing Care Practicing Care © Christian Schneider Seitennavigation überspringen Übersicht News Veranstaltungen Presse Vergangene Veranstaltungen Zum Beginn der Seitennavigation springen "Practicing Care" ist ein im Sommersemester 2022 gestartetes Langzeitprojekt, das sich mit der transnationalen sozialen Verantwortung einer Kunsthochschule beschäftigt. Die zahlreichen neuen Formen des Protests und der dezentralen Pflegenetzwerke, die in den Aktivitäten der belarussischen Opposition im Jahr 2020 ihren Ausdruck fanden und vor allem von Frauen angeführt wurden, waren die Inspiration für die Gestaltung des Projektformats. "Zum Gedenken an Hunderte von politischen Gefangenen in Belarus, aber auch in Russland und weltweit, um uns als Lehrende und Studierende einer Kunstuniversität daran zu erinnern, dass Kunst und Politik, persönliche und gesellschaftliche Freiheit und der Widerstand gegen ihre Unterdrückung niemals getrennt voneinander behandelt werden dürfen, hat der Senat der Universität Mozarteum am 11. März 2022 Maria Kalesnikava eine Ehrenprofessur verliehen. — Senatsvorsitzender Christoph Lepschy News Briefaktion für Maria Kalesnikava 20.9.2024 Briefaktion für Maria Kalesnikava  Seit Juli 2024 hat Alexander Lukaschenko 50 Gefangene freigelassen - denn „vor Wahlen“, so Kalesnikavas Schwester Tatsiana Khomich in einem Interview mit den SN, „werden politische Gefangene freigelassen ... jetzt ist es wieder soweit.“ Eine Briefaktion soll nun auch die Freilassung von Maria Kalesnikava unterstützen. News Lautstarkes Zeichen zum Geburtstag von Maria Kalesnikava 23.4.2024 Lautstarkes Zeichen zum Geburtstag von Maria Kalesnikava  Am 24. April 2024 wird die Flötistin, Vorkämpferin für Demokratie in Belarus und Ehrenprofessorin der Universität Mozarteum Maria Kalesnikava 42 Jahre alt. Seit mehr als einem Jahr fehlt jedoch jedes Lebenszeichen von ihr. Weder ihre Familie noch ihre Anwälte dürfen mit ihr kommunizieren. Trotz ihres fragilen Gesundheitszustands nach einer Notoperation vor mehr als einem Jahr befindet sich Maria Kalesnikava offenbar in Isolationshaft. News „Europas Hunde“: Lesungen & Gespräch mit Alhierd Bacharevič im Rahmen von Practicing Care 12.2.2024 „Europas Hunde“: Lesungen & Gespräch mit Alhierd Bacharevič im Rahmen von Practicing Care  Mit dem 900 Seiten umfassenden Roman „Europas Hunde“ legt der 1975 in Minsk geborene belarusische Schriftsteller Alhierd Bacharevič sein in Belarus zensiertes Opus magnum vor. Im Rahmen von „Practicing Care“, das 2022 ins Leben gerufene Solidaritätsnetzwerk der Universität Mozarteum, wird Alhierd Bacharevič am 27. Februar 2024 im Theater im KunstQuartier lesen. Medieninformation Jin, Jiyan, Azadiˆ – زن زندگى آزادى – Zan. Zendegi. Azadi. 13.1.2023 Jin, Jiyan, Azadiˆ – زن زندگى آزادى – Zan. Zendegi. Azadi.  Mit der Solidaritätsveranstaltung „Woman_Life_Freedom“ im Rahmen von „Practicing Care“ will die Universität Mozarteum dazu beitragen, dass die öffentliche Aufmerksamkeit auf die verbrecherischen Machenschaften und die „staatlich sanktionierten Tötungen“ (so der UN-Hochkommissar für Menschenrechte) der iranischen Machthaber erhalten bleibt. Zugleich wollen wir einen Eindruck von den Anliegen und vielfältigen Formen des Protests vermitteln, der nicht zuletzt von zahllosen Künstler*innen getragen wird. Medieninformation Sorge um Ehrenprofessorin Maria Kalesnikava 2.12.2022 Sorge um Ehrenprofessorin Maria Kalesnikava  Die Nachricht, dass die inhaftierte belarusische Musikerin und Aktivistin Maria Kalesnikava am vergangenen Montag aus ihrer Isolationszelle im Straflager in die Intensivstation eines Krankenhauses verlegt wurde, macht uns tief betroffen und besorgt. Auch die Familie hat bisher keine Informationen über ihren Gesundheitszustand und darf sie nicht besuchen. Wir sind mit unseren Gedanken bei ihr und wünschen ihr eine rasche und vollständige Genesung. Medieninformation Verleihung der Ehrenprofessur an Maria Kalesnikava 18.10.2022 Verleihung der Ehrenprofessur an Maria Kalesnikava  Seit Anfang des Jahres stellt das Projekt „Practicing Care“ mit einer Vielzahl an Aktivitäten die transnationale gesellschaftliche Verantwortung einer Kunstuniversität in den Mittelpunkt. Exemplarisch für diese Aktivitäten steht die Verleihung einer Ehrenprofessur des Senats der Universität Mozarteum an die belarussische Flötistin, Pädagogin und Bürgerrechtlerin Maria Kalesnikava, die in ihrem Heimatland zu 11 Jahren Strafkolonie verurteilt wurde. Am Programm des Festaktes am 30. Oktober 2022 werden u.a. Dorothee Oberlinger und Olga Shparaga gestaltend teilnehmen. Medieninformation Practicing Care: Solidaritätsnetzwerk einer Kunstuniversität 21.6.2022 Practicing Care: Solidaritätsnetzwerk einer Kunstuniversität  Medieninformation Presse  Iran-Proteste: Ein Wiegenlied kann aufrütteln (Clemens Panagl, 17. Jänner 2023, Salzburger Nachrichten): https://www.sn.at/kultur/allgemein/iran-proteste-ein-wiegenlied-kann-aufruetteln-132714901   Sorge tut not, in Weißrussland und in der Ukraine (Reinhard Kriechbaum, 23. Juni 2022, Drehpunkt Kultur): http://www.drehpunktkultur.at/index.php/home-sp-1905016579/16096-sorge-tut-not-in-weissrussland-und-in-der-ukraine   Universität Mozarteum startet "Care"-Projekt: Der Protest bekommt einen neuen Sound (Clemens Panagl, 22. Juni 2022, Salzburger Nachrichten): https://www.sn.at/kultur/musik/universitaet-mozarteum-startet-care-projekt-der-protest-bekommt-einen-neuen-sound-123155596 Vergangene Veranstaltungen Practicing Care: Connection 20.4.2024 17:00 Uhr Kleines Studio Practicing Care Practicing Care: Connection  "Connection" ist eine Solo-Performance über politische Gefangene und Politiker, über Freiheit und Gefangenschaft, über Entscheidungen und Konsequenzen, über Schuld und Verantwortung, über Stärke und Schwäche. Es ist ein Stück über den Mangel an Verbindung mit politischen Gefangenen.  Performance · Eintritt frei! Practicing Care: Die Revolution hat ein weibliches Gesicht 29.3.2023 19:00 Uhr Theater im KunstQuartier Practicing Care Practicing Care: Die Revolution hat ein weibliches Gesicht  mit Olga Shparaga, Annemarie Türk, Aylin Rieger und Schauspielstudierenden des Thomas Bernhard Instituts Vortrag · Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab) Practicing Care: Jin, Jiyan, Azadî – زن زندگى آزادى – Zan. Zendegi. Azadi. – Woman_Life_Freedom 18.1.2023 18:00 Uhr Solitär Practicing Care Practicing Care: Jin, Jiyan, Azadî – زن زندگى آزادى – Zan. Zendegi. Azadi. – Woman_Life_Freedom  Solidaritätsveranstaltung mit der Protestbewegung im Iran Woman-Life-Freedom: Vorträge, Filme, Theaterpräsentationen, Musik Präsentation · Eintritt frei! Salzburger Vorlesung: Olga Shparaga 15.12.2022 19:00 Uhr Solitär Practicing Care Salzburger Vorlesung: Olga Shparaga  Care, Feminismus und die Revolution-in-progress.  Vortrag · Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab) Verleihung der Ehrenprofessur an Maria Kalesnikava 30.10.2022 17:00 Uhr Solitär Practicing Care Verleihung der Ehrenprofessur an Maria Kalesnikava  Der Festakt anlässlich der Verleihung wird am 30. Oktober von Rektorin Elisabeth Gutjahr eröffnet. Verleihung · Eintritt frei! 24.10.2022 19:30 Uhr Das Kino Practicing Care Courage - Film & Gespräch  Der Film wirft einen sehr persönlichen Blick auf die Ereignisse und gibt einen packenden Einblick in das Leben der Menschen im heutigen Belarus, die für ihre Freiheit und das Recht auf Demokratie kämpfen. Filmpräsentation 14.10.2022 19:00 Uhr Practicing Care Ljawon Wolski zu Gast im Music Talk im Rockhouse Salzburg  "THE TIMES THEY ARE A-CHANGIN'": Ljawon Wolski, Verfasser des berühmtesten weißrussischen Protestsongs "Three Turtles", spricht im Rockhouse über seine Erfahrungen als Protestsänger, über die Gattung des Protestlieds und seine Möglichkeiten und Grenzen in der Mitte des 20. Jahrhunderts und heute.  Talk · Eintritt frei!
    Seite
  • Verleihung Ehrenprofessur im Rahmen von Practicing Care
    30.10.2022
    Verleihung Ehrenprofessur im Rahmen von Practicing Care 
    Der Festakt anlässlich der Verleihung wird am 30. Oktober von Rektorin Elisabeth Gutjahr eröffnet.
    Event
  • Salzburger Vorlesung: Olga Shparaga
    15.12.2022
    Salzburger Vorlesung: Olga Shparaga 
    Care, Feminismus und die Revolution-in-progress. 
    Event
  • 1
  • ...
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • ...
  • 301
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.