ULG Streichquartett (Hagen Quartett)

Quartettspiel auf höchstem Niveau. Die Mitglieder des Hagen Quartetts laden alle Ensembles ein, die sich dem Quartettspiel ernsthaft widmen und schon mit hohem Standard musizieren, diesen Lehrgang zu besuchen. Mit dem Ziel, Konzertprogramme zu erarbeiten und die Teilnahme an internationalen Wettbewerben vorzubereiten, liegt das Hauptaugenmerk in der Interpretation großer Werke verschiedener Stilepochen.
Department Streich- & Zupfinstrumente
+43 676 88122 376
angelica.herzig@moz.ac.at
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
3 Semester / 60 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldefrist
ab Februar jeden Jahres
Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
Downloads
Jedes Quartett erhält im Laufe des Lehrgangs von allen Mitgliedern des Hagen Quartetts Unterricht und erfährt auf diese Weise interpretatorische Erwägungen von allen Positionen. Den Ensembles und ihren einzelnen Mitgliedern wird eine umfangreiche musikalische Erziehung geboten, dazu ist die Kammermusik mehr als jeder andere Bereich prädestiniert.
Allgemeine Informationen
Der Universitätslehrgang richtet sich an Absolvent*innen eines einschlägigen künstlerischen Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (z.B.: Bachelor-, Master- oder Diplomstudium). Besonders erwünscht sind bereits aufeinander eingespielte Streichquartette.
Für die Zulassung ist der Nachweis über ein abgeschlossenes Studium und über die bestandene Zulassungsprüfung für den Universitätslehrgang für Streichquartett zu erbringen.
Voraussetzung zur Zulassung ist die bestandene Zulassungsprüfung. Zu dieser ist eine Online-Anmeldung erforderlich, bei der die notwendigen Dokumente geprüft werden. Erst nach Prüfung der vollständig eingereichten Unterlagen und positiver Beurteilung der eigenen Werke erfolgt eine Einladung zur Zulassungsprüfung.
Termine & Zeitlicher Ablauf
- Prüfungsanmeldung im Bewerbungszeitraum über das Anmeldeportal für Studienbewerber*innen.
- bei positiver Beurteilung des Bewerbungsvideos und positiver Prüfung der Dokumente: Einladung zur Zulassungsprüfung vor Ort
- Teilnahme an der Zulassungsprüfung vor Ort im Mai/Juni
- bei bestandener Zulassungsprüfung: Einladung zur Einschreibung zum Universitätslehrgang
- Einschreibung während der allgemeinen Zulassungsfrist
Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung
- BA-Zeugnis und MA-Zeugnis oder Abschlusszeugnis eines fachlich in Frage kommenden Studiums, falls das Studium bereits abgeschlossen wurde
- aktuelle Inskriptionsbestätigung, falls das Studium noch nicht abgeschlossen wurde (das Zeugnis ist bis zur Einschreibung nachzureichen!)
- Fächer- und Notenübersicht des BA- und MA-Studiums (Transcript of Records)
- offizielle Bestätigung des Hauptfaches, sofern dieses nicht aus den anderen Unterlagen hervorgeht (z.B. „Bachelor of Music“ ist nicht ausreichend!)
- Bewerbungsvideo
Form der Dokumente
- Die Dokumente können als PDF im Anmeldeformular hochgeladen werden.
- Sofern die genannten Zeugnisse und offizielle Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.
Bewerbungsvideo
- Anhand der eingesendeten Videos wird durch die Prüfungskommission eine Vorauswahl getroffen.
Wichtige Informationen zum Video-Upload sind HIER zu finden, ebenso die Datenschutzinformationen. Die dort genannten Vorgaben sind dringend zu beachten!
Aufbau der Zulassungsprüfung
Wenn eine Einladung zur Zulassungsprüfung erfolgt, ist vor Ort ein Instrumentalvorspiel zur Feststellung der künstlerischen Eignung abzulegen.
Das vorgelegte Programm hat repräsentative Stücke aus mehreren Stilen oder Epochen für das jeweilige Instrument zu enthalten, die der technischen und stilistischen Vielfalt Rechnung tragen. Die Werke müssen auswendig vorgetragen werden (Ausnahme für Werke der Moderne und zeitgenössische Werke nach Rücksprache mit der Prüfungskommission). Folgende Werke sind vorzubereiten:
- TBD
Ein*e erfahrene*r Korrepetitor*in steht während der Prüfung zur Verfügung, Verständigungsproben sind leider nicht möglich. Notenmaterial muss selbst mitgebracht werden.
Die Abschlussprüfung besteht aus dem positiven Abschluss der Lehrveranstaltungen und der Zwischenprüfung sowie der positiv absolvierten Abschlussprüfung in Form eines öffentlichen Konzerts.
Die Lehrgangsgebühren betragen Euro 500,- pro Semester.
Auftrittsmöglichkeiten bei Universitätskonzerten und -veranstaltungen inner- wie außerhalb Salzburgs sind Bestandteil des Lehrgangs.
Noch Fragen?
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: