Grenzklang hautnah miterleben: Am 23. Juni 2024 um 17:00 Uhr wird sich das inter- und transkulturelle Musik-Projekt „Grenzklang“ des Departments Musikpädagogik Innsbruck der Universität Mozarteum in einem Konzert und einer Film-Release einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.
Querflöte
Übersicht
Das Bachelorstudium Instrumental- & Gesangspädagogik dient der künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Vorbildung. Studienziel ist entsprechend der Erwerb differenzierter künstlerischer, pädagogischer und wissenschaftlicher Kompetenzen zur Vermittlung von Musik in diversen Erscheinungsformen. Mit dem erfolgreichen Studienabschluss wird die Lehrbefähigung für österreichische Musikschulen im jeweiligen Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) sowie im jeweiligen Wahlpflichtmodul (Schwerpunkt) erteilt.
Umfang
8 Semester / 240 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldefrist
1.2.–28.3.2024
Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
zu den Terminen
Downloads
Allgemeine Studieninformationen
Das Studium befähigt zum Erteilen von qualifiziertem Musikunterricht entsprechend dem jeweiligen Studienprofil im Rahmen von Musikschulen, in Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen, in freier Tätigkeit sowie an Universitäten, Hochschulen und anderen postsekundären Bildungseinrichtungen.
Darüber hinaus eröffnet es viele andere mit diesem Bereich verwandte musikpädagogische und musikpraktische Tätigkeitsfelder. Dazu gehören u.a. das eigene solistische Musizieren, das Musizieren im Ensemble und im Orchester, musikbezogene Forschung, das Musikmanagement sowie die Musikvermittlung in den Bereichen Musiktheater, Konzert, Presse, Verlag und Medien.
Das Bachelorstudium IGP gliedert sich in folgende künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Modulgruppen:
- Zentrales Künstlerisches Fach/ZKF
- Künstlerisches Profil des ZKF, Pflichtfach Klavier
- Klavierpraktikum (Gitarre-/Harfepraktikum)
- Kammermusik/Ensemble
- Musikpädagogik/Fachdidaktik
- Körper- und Sprachschulung
- Musiktheorie
- Musikwissenschaft
- Musikalische Gruppenfächer
- Wahlpflichtmodul (Schwerpunkt), Freie Wahlfächer
- Bachelorarbeit
Im Rahmen der Wahlpflichtmodule (Schwerpunkte) werden verschiedene Profile angeboten, von denen jede*r Studierende mindestens eines absolvieren muss:
- Instrument/Gesang in der Elementar-, Unter- und Mittelstufe an Musikschulen (Salzburg, Innsbruck)
- Chor- und Ensembleleitung (Salzburg, Innsbruck)
- Musiktheorie/Gehörbildung (Salzburg)
- Neue Medien (Salzburg)
- Alte Musik (Salzburg, Innsbruck)
- Jazz/Pop (Salzburg, Innsbruck)
- Volksmusik (nicht für ZKF Volksmusikinstrumente) (Salzburg, Innsbruck)
- Korrepetition (nur für ZKF Klavier) (Salzburg, Innsbruck)
Mit dem erfolgreichen Studienabschluss wird die Lehrbefähigung für österreichische Musikschulen im jeweiligen Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) sowie im jeweiligen Wahlpflichtmodul (Schwerpunkt) Zweites Instrument/Gesang erteilt. Darüber hinaus können mit Abschluss des entsprechenden Wahlpflichtmoduls (Schwerpunktes) Lehrbefähigungen in den Schwerpunkten Musik und Bewegung für die Elementar- und Grundstufe an Musikschulen (EMP), Musiktheorie und Neue Medien erworben werden.
Die Bachelorprüfung (= der Bachelorabschluss) besteht aus dem positiven Abschluss der Lehrveranstaltungen und Prüfungen aller Module sowie der Erstellung einer Bachelorarbeit. Zu den kommissionellen Prüfungen zählen eine künstlerische Prüfung im ZKF am Ende des 4. und am Ende des 8. Semesters, eine künstlerische Prüfung in Klavier (Pflichtfach) am Ende des 4. Semesters (je nach gewähltem ZKF), eine Prüfung in Instrumental- & Gesangspädagogik in der Regel am Ende des 8. Semesters, eine Prüfung in Fachdidaktik/Lehrpraxis des ZKF in der Regel am Ende des 8. Semesters sowie ggf. vorgesehene Prüfungen im gewählten Wahlpflichtmodul (Schwerpunkt).
Link zum Semesterplan (Studium & Instrument selbstständig auswählen)
Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung
- tabellarischer Lebenslauf mit Foto
- Motivationsschreiben (circa eine DIN-A4 Seite)
- (Abschluss-)Zeugnisse sowie Prüfungs- und Notenauszüge (Transcript of Records) aller künstlerischer und/oder pädagogischer Vorstudien
- Bewerber*innen mit ausländischen Unterlagen müssen neben dem jeweiligen Original eine amtliche Übersetzung ihrer Dokumente in Deutsch oder Englisch beifügen.ggf. Deutschnachweis
Form der Dokumente
- Die Dokumente können als PDF im Anmeldeformular hochgeladen werden.
- Sofern die genannten Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.
ACHTUNG: Die Kommunikation erfolgt über E-Mails. Leider werden unsere (zum Teil automatisch erstellten) E-Mails bei manchen Anbietern als Spam eingestuft. Dies betrifft vor allem GMail-Adressen. Bitte kontrollieren Sie daher Ihren Spam-Ordner regelmäßig bzw. ändern Sie Ihre Spam-Einstellungen.
Informationen zum Zulassungsverfahren
Die Anmeldung erfolgt über das Bewerbungsportal.
Dort ist zunächst ein Bewerbungsaccount zu erstellen. Bitte beachten Sie, dass die automatische E-Mail zur Aktivierung des Accounts häufig im Spam-Ordner zu finden ist. Kontrollieren Sie also bitte, ob Sie die E-Mail dort erhalten haben. Sollte es dennoch Probleme bei der Aktivierung des Accounts geben, wenden Sie sich bitte an studieninfo@moz.ac.at
Die Anmeldung darf nur an einem Studienstandort, Salzburg oder Innsbruck, erfolgen. Eine Doppelanmeldung an beiden Studienstandorten ist unzulässig und wird abgemeldet.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie während des gesamten Bewerbungsverfahrens unter der im Profil eingetragenen E-Mailadresse erreichbar sind. Sollten sich Änderungen ergeben, so aktualisieren Sie Ihr Profil bitte selbstständig.
Zulassungsprüfung BA IGP Querflöte (ZKF):
- 3 Sätze/Werke unterschiedlicher Epochen, darunter ein schneller und ein langsamer Satz
- Beispiele: J. S. Bach: Sonate; C. Ph. E. Bach: Sonaten; Telemann: Fantasie; Quantz: Sonaten; Werke von Mozart: z.B. Sonaten, Andante, Rondo; Stamitz: Konzert op. 29; Fauré: Fantasie; Poulenc: Sonate; Bozza: Image; Ibert: Pièce
Auswendigspiel ist nicht erforderlich.
Prüfungsanforderungen (nicht für ZKF Jazz/Pop): Vorzutragen sind drei Stücke verschiedener Stilrichtungen ab dem Schwierigkeitsgrad von:
- Ein barockes Werk (z.B. aus J.S. Bach: Kleine Präludien, G.F. Telemann: Fantasien).
- Ein Satz einer Sonatine oder leichten Sonate der Klassik (z.B. L. v. Beethoven: Sonatine F- Dur, J. Haydn: leichte Sonaten).
- Ein Werk aus dem 19., 20. oder 21. Jahrhundert (z.B. R. Schumann: Album für die Jugend, B. Bartok: Mikrokosmos III).
Zudem ist leichtes Blattspiel obligat.
Prüfungsanforderungen (nur für ZKF Jazz Pop): Vorzutragen sind drei Stücke verschiedener Stilrichtungen ab dem Schwierigkeitsgrad von:
- Begleiten eines Jazzstandards zu einem gesungenen Lied (Sänger*in bzw. Spieler*in wird gestellt) mit Stufenharmonik (zumindest mit Bass und Guide-Tones) im Schwierigkeitsgrad von Henry Mancini: Days of Wine and Roses, Harry Warren: There will never be another You.
- Vortrag eines selbst gewählten Popsongs (Melodie und Akkordbegleitung).
- Vortrag eines einfachen klassischen Stücks im Schwierigkeitsgrad von J. S. Bach: Kleine Präludien und Fughetten, Joseph Haydn: ein Sonatensatz, Robert Schumann: Album für die Jugen
Prüfungsanforderungen schriftlicher Prüfungsteil:
- Notieren von Melodien aus dem Gedächtnis,
- Fortsetzen vorgegebener Melodien,
- Finden einer Melodie zu einem gegebenen Text,
- Notieren von einstimmigen und leichten zweistimmigen Melodie- sowie von Rhythmusdiktaten,
- Bilden von sämtlichen Dreiklängen und Septakkorden samt Umkehrungen (speziell Subdominantquintsext- und Dominantseptakkord), Erkennen und Aufschreiben von einfachen Generalbassbezifferungen sowie von Harmonie-Funktionen und -Stufen im musikalischen Zusammenhang.
Prüfungsanforderungen mündlicher Prüfungsteil:
- Blattsingen,
- Hören und Benennen von Intervallen und einfachen Akkordfolgen,
- Nachsingen von Dreiklängen (in Umkehrungen) und Dominantseptakkorden (nur in der Grundstellung),
- Hören von Harmoniestufen und dissonanten Nebennoten,
- erweiterte Kadenz in Dur und Moll in zwei verschiedenen Tonarten (an Klavier oder Gitarre).
Ein Link mit Prüfungsbeispielen ist auf der Homepage der Universität Mozarteum Salzburg abrufbar: https://www.moz.ac.at/de/studium/service-support/der-weg-zur-zulassung#vorbereitungshilfen-musiktheorie
Vorlage eines Motivationsschreibens zur Studienwahl Instrumental- und Gesangspädagogik (circa eine DIN-A4 Seite). Gestaltung einer musikpraktischen Gruppenarbeit mit einer Kleingruppe von Mitbewerber*innen, Dauer ca. 5-10 Minuten. Hier sollen die eigenen musikpädagogischen Stärken aufgezeigt werden. Das Thema kann frei gewählt werden, bspw. ein Warm-up, eine Bodypercussion, eine Improvisation, Erarbeitung eines Liedes oder einfachen Chorstückes, Erarbeitung eines einfachen Kammermusikstückes. Gespräch mit der Prüfungskommission auf Basis des Motivationsschreibens, des Prüfungsprogramms (ZKF) und der musikpraktischen Gruppenarbeit.
Alle Bewerber*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen bis spätestens zur Einschreibung Deutschkenntnisse vorweisen.
- erforderliches Sprachniveau: mindestens B2 (gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001)
- Informationen zu den anerkannten Nachweisen finden sich HIER
Nach bestandener Teilprüfung A werden Sie für die Teilprüfungen B-E (eventuell in anderer Reihenfolge) zugelassen. Die Wiederholung der Teilprüfungen A-D bei Nichtbestehen ist nicht zulässig. Die Wiederholung der Zulassungsprüfung ist nur in ihrer Gesamtheit und erst wieder im nächsten Studienjahr möglich. Die Zulassungsprüfung kann unbeschränkt oft wiederholt werden.
Ablauf des Verfahrens:
- Prüfungsanmeldung im Bewerbungszeitraum online über das Anmeldeportal für Studienbewerber*innen
(ACHTUNG: Anmeldung nur möglich, wenn Dokumente vollständig) - bei positiver Beurteilung: Einladung zur Zulassungsprüfung vor Ort
- Teilnahme an der Zulassungsprüfung vor Ort im Mai/Juni
- bei bestandener Zulassungsprüfung: Einladung zur Einschreibung zum Studium
- Einschreibung während der allgemeinen Zulassungsfrist
Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität Mozarteum Salzburg bei Vorliegen einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Zulassungsprüfung und während des Studiums anbietet.
Falls dies für Sie zutrifft und Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Claudia Haitzmann: claudia.haitzmann@moz.ac.at oder +43 676 88122 337.
Noch Fragen?
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: