Univ.-Prof.
Domen Marinčič
Domen Marinčič konzertiert als Kammermusiker in ganz Europa, in Kanada, USA, China, Korea und Vietnam. Als Cellist, Gambist oder Cembalist ist er an etwa 40 CD-Produktionen beteiligt für Labels wie Accent, Aeolus, Arcana, BIS, Brilliant Classics, Harmonia Mundi France, Oehms Classics und Sony/DHM.
Domen Marinčič wurde in Ljubljana, Slowenien, geboren und begann seine musikalische Ausbildung auf dem Cello. Er studierte Viola da Gamba in Nürnberg und bei Philippe Pierlot in Trossingen. Er erhielt auch ein Diplom im Hauptfach Cembalo bei Carsten Lohff und absolvierte ein Aufbaustudium für Generalbass bei Alberto Rinaldi.
In 2004 gründete er das slowenische Ensemble für Alte Musik musica cubicularis. Seit 2007 ist er künstlerischer Leiter des Festivals Radovljica. Er organisierte moderne Erstaufführungen zahlreicher Werke, die zum slowenischen Musikerbe gehören. In den letzten Jahren leitet er Orchesterprojekte in Slowenien, Finnland und Kroatien; unter anderem führte er Oratorien von Scarlatti, Stradella und Pasquini sowie das Requiem von Jean Gilles auf.
Er präsentierte seine Forschung auf internationalen Symposien in Slowenien, Italien, Österreich, Großbritannien und in den USA. Er hielt Vorträge oder Workshops an Konservatorien und Musikhochschulen in Venedig, München, Detmold, Bremen, Freiburg, Basel, Helsinki, Linz, Salzburg und Wien. Von 2021 bis 2025 war er Professor für historische Aufführungspraxis an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seit Oktober 2025 ist er Professor für Stilkunde und historische Aufführungspraxis an der Universität Mozarteum Salzburg tätig.