
Unter dem Thema „Sharing“ wird dieses neue Veranstaltungsformat Begegnungen und Vernetzungen aller pädagogischer Studienrichtungen der Universität Mozarteum ermöglichen.
+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil noch bis zum 10.06.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++
Unter dem Thema „Sharing“ wird dieses neue Veranstaltungsformat Begegnungen und Vernetzungen aller pädagogischer Studienrichtungen der Universität Mozarteum ermöglichen.
Das Klavier-Festival Ruhr ehrt mit seinem Preis alljährlich Künstler*innen, deren Lebenswerk eng mit dem Festival verbunden ist. Das Duo Yaara Tal & Andreas Groethuysen spielte am 8. Juli 2023 bereits das 17. Konzert beim Klavierfestival Ruhr. Die „Lust am gemeinsamen Klang“ präge jeden ihrer Auftritte, für die sie oft spezielle Programme für das Klavierfestival zusammenstellen.
Persönlicher Ehrgeiz, Egomanie und Sexualität als Machtinstrument: Claudio Monteverdis (1567-1643) „L’incoronazione di Poppea“ ist auch 380 Jahre nach ihrer Entstehung aktuell wie nie. Ein Gespräch mit Gernot Sahler, dem musikalischen Leiter der Opernproduktion.
Die Internationale Sommerakademie der Universität Mozarteum startet neu und erweitert mit ARCO – Art, Research and Creation Opus und der Sommerakademie Barock (in Siena). Das Programm verbindet Lehrende, Studierende und Musiker*innen aus der ganzen Welt in Salzburg und knüpft kulturelle Verbindungen quer durch Europa.
Raimonda Žiūkaitės Opernkomposition „Salz ist mein Erbe“ wurde in der Kategorie Bühnenwerke vom Komponistenverband Litauen zum Werk des Jahres gewählt. Das Werk wurde von Lidia Luciano (Sopran), Studierenden der Universität Mozarteum und dem œnm unter der Leitung von Félix Marest aufgeführt. Die Premiere fand am 28. Oktober 2021 im Rahmen des Crossroads Festivals statt. Regie führte Giulia Giammona, das Libretto stammt von Franz Jäger.
Fünf Finalist*innen wetteiferten im Solitär der Universität Mozarteum gestern (14. April) um den begehrten, mit 20.000 Euro dotierten The Sir Ian Stoutzker Prize 2022 (nachgeholt aus 2021). Fulminanter Doppelgewinner des Abends ist der Pianist Robert Bily, der mit einer atemberaubenden Interpretation von Ludwig van Beethovens Waldstein-Sonate (Klaviersonate Nr. 21 C-Dur op. 53), Claude Debussys Images I und Siegfried Thieles Perpetuum Mobile sowohl die hochkarätig besetzte Jury als auch das Publikum verzauberte.
30 Jahre volksmusikalische Studien und Studienangebote an der Universität Mozarteum: Gemeinsam mit der Hochschule Luzern – Musik begeben sich Lehrende und Studierende der Universität Mozarteum auf Spurensuche zwischen Jodler und Jodel, Tradition und neuen Strömungen.
Im Jubiläumsjahr „100 Jahre Internationale Gesellschaft für Neue Musik (IGNM)“ reflektiert ein vielfältiges Programm ihre Rolle als großes Friedensprojekt nach dem 1. Weltkrieg, auf die Rolle Salzburgs als internationale Stadt der Zwischenkriegszeit und den zeitlosen Anspruch der Neuen Musik, das Zuhören (wieder) neu zu lernen.
Unsere Studierenden Vivi Vassileva und Richard Putz sind die Gewinner*innen des diesjährigen Prix Iannis Xenakis. Der vom Schleswig-Holstein Musik Festival in Kooperation mit der Schlagzeugklasse auf Initiative von Martin Grubinger ins Leben gerufene Preis fördert junge Schlagzeugsolist*innen und soll den Weg in die großen Konzerthäuser und zu internationalen Musikfestivals ebnen. Die Teilnehmer*innen mussten ein umfangreiches Solo-Rezital Konzert konzipieren und vor einer 6-köpfigen Jury präsentieren.
Ein Porträt über den legendären Komponisten Helmut Lachenmann und ein Gespräch mit Johannes Maria Staud zu den geplanten Helmut Lachenmann Tagen an der Universität Mozarteum.
Laure M. Hiendl ist seit 2021 Assistenzprofessor* für Komposition an der Universität Mozarteum. Ihr neues Stück ist Vorbote eines Festivals, das im Juli 2022 in Nürnberg stattfinden wird.
Der jüngste Band der Publikationsreihe „klang-reden“ des Instituts für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte ist ein Plädoyer für eine empirische Repertoireforschung – und öffnet neue Perspektiven auf Mozart.