Social Street Lab!

Wem gehören die Straßen? Welche Straßen und Orte brauchen wir in Salzburg? Und wie bringen wir Salzburg spielerisch in Bewegung?
Am 18. und 19. September 2025 lud das Team von „Co-CreART“ gemeinsam mit Architekt Markus Blösl von Stiftung Freizeit (Berlin) zum „Social Street Lab!“ ein. Im Rahmen des Projekts entwickelte die Klasse 2b der Musikmittelschule Maxglan 2 ein Spiel für den städtischen Raum, das Passant*innen zum spielerischen Handeln, sozialen Interaktionen und zu einem Perspektivwechsel einlud. Mit einem großen Würfel, selbst gestalteten Schildern mit Handlungsanregungen und jeder Menge Motivation ausgerüstet, wurden Salzburgs Straßen und Plätze zu einer Spielwiese für die gemeinsame künstlerische Intervention und vielfältige Begegnungen.
Ein weiteres Highlight war der Besuch im Hof des Schlosses Mirabell, bei dem die Schüler*innen die Möglichkeit hatten, ihre Ideen für Salzburg dem stellvertretenden Bürgermeister Kay-Michael Dankl zu überreichen.
Die Erfahrungen des „Social Street Labs!“ fließen in eine Mitmach-Installation für den öffentlichen Raum ein. Diese wird von Markus Blösl gemeinsam mit „Co-CreART“ entwickelt und April 2026 gemeinsam mit dem CreART-Lab, einem mobilen Lernlabor für Jugendliche, auf Tour gehen.
Workshop mit Markus Blösl, Vanessa Friedl und Sandra Kobel
Das Projekt fand im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt und wurde von der „Initiative Kultur:Bildung” der OEAD, Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung, unterstützt.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Projekts „Co-CreART – Co-Creating Change!“ (Universität Mozarteum Salzburg / Wissenschaft & Kunst, Paris Lodron Universität Salzburg), Stiftung Freizeit und der Musikmittelschule Maxglan 2.