Lehrende der Zukunft
In Anbetracht des Mangels an ausgebildeten Lehrenden, der auch die künstlerischen Fächer betrifft, stellen sich der Musikpädagogik drängende Fragen. Wir laden herzlich zu einem Aktionstag ein, der sich den Fragen für die Lehrenden der Zukunft widmet und sie aus unterschiedlichen Perspektiven reflektiert.
bis 16:30 Uhr
Paris-Lodron-Straße 9, 5020 Salzburg
Folgende Fragen und Thematiken werden im Rahmen des Aktionstages behandelt und diskutiert:
- Entspricht das gegenwärtige Rollenbild Lehrender, festgemacht an einem von Fachwissenschafter*innen und Bildungswissenschafter*innen eingeforderten Kompetenzprofil, den Anforderungen einer zunehmend diversen Gesellschaft?
- Wie können potentielle Studierende im Bereich der künstlerisch-pädagogischen Studien erreicht und ein ansprechendes, zukunftsträchtiges Lehramtsstudium gestaltet werden?
- Wo müssen wir traditionelle Ideale überdenken und neue Wege gehen?
Programm:
- Ab 10:00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer*innen / informelle Begrüßungsrunde
- 10.30 Uhr: First Generation Students – Einblicke in ein Projekt forschenden Lernens mit Studierenden Lehramt Musikerziehung an der Universität Mozarteum Salzburg
- Magdalena Huber, BA; Viktoria Kranawetter, BA; Martina Scharinger, BA; ao. Profin Drin Michaela Schwarzbauer
- 13.30 Uhr: Diskussionsrunde. Lehrende der Zukunft – neue Rollen, neue Aufgaben, neue Perspektiven
- Prof. Andreas Bernhofer, BA PhD; Mag. Thomas Donabauer; Maga Drin Andrea Ellmeier; Maga Christina Fasching; Gerold Fingerlos; Prof. Dr. Jan Guido Grünwald; Bildungslandesrätin Maga Daniela Gutschi; Christoph Matl, MA; Andreas Neubacher, BA
- 15.30 Uhr: Kurzpräsentation des Projekts „Musik-Multis“
- Prof. Dr. Andreas Bernhofer, Maga Elisabeth Wieland, MA
- 16.00 Uhr: Zusammenschau und Ausblick
Kofinanziert aus Fördermitteln des Projekts „Zur Vielfalt ermutigen: Entwicklung einer prozessorientierten sozial inklusiven Informations- und Kommunikationsplattform für künstlerische Studien“ des BMBWF „Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung“.