Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch

+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil am Standort Salzburg noch bis zum 05.08.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++

Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4776 Ergebnissen
  • Carmina Burana
    22.6.2021
    Carmina Burana 
    Am 25. und 26. Juni 2021 wird die SZENE Salzburg zum Schauplatz eines der populärsten Chorwerke des 20. Jahrhunderts: Carl Orffs „Carmina Burana“.
    News
  • Ausblick auf die International Days
    11.7.2022
    Ausblick auf die International Days 
    Unter dem Thema „Sharing“ wird dieses neue Veranstaltungsformat Begegnungen und Vernetzungen aller pädagogischer Studienrichtungen der Universität Mozarteum ermöglichen.
    News
  • Auszeichnungen & Erfolge im ZKF Musiktheorie
    3.7.2023
    Auszeichnungen & Erfolge im ZKF Musiktheorie 
    Eigenständige wissenschaftliche Veröffentlichungen, peer-reviewed Konferenzbeiträge und Lehraufträge an renommierten Institutionen: Unsere Studierenden tragen Wesentliches dazu bei, die Universität Mozarteum in der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung und Pädagogik in Musiktheorie national und international zu vertreten. Wir gratulieren unseren Studierenden im ZKF Musiktheorie.
    News
  • Auszeichnung Exzellenter Masterarbeiten 2021/22
    8.8.2023
    Auszeichnung Exzellenter Masterarbeiten 2021/22 
    Die Preisträger*innen der exzellenten Masterarbeiten 2021/2022 sind Patric Pletzenauer, Franziska Schneider, Tamara Obermayr und Friederike Klek - wir gratulieren herzlich!
    News
  • Exzellente Masterarbeiten 2020/21
    1.9.2022
    Exzellente Masterarbeiten 2020/21 
    Auszeichnungen exzellenter Masterarbeiten 2020/2021 Seit dem Studienjahr 2016/2017 vergibt die Universität Mozarteum den „Preis für exzellente Masterarbeiten“. Diese Auszeichnung würdigt herausragende Abschlussarbeiten von Absolvent*innen, die sich auf innovative, originelle, ungewöhnliche oder besonders nachhaltig relevante Weise ihren ausgewählten Themen widmen. Die Preisträger*innen der exzellenten Masterarbeiten 2020/2021 sind: Caroline Fritz (MA IGP Gitarre - Klassik): „Slavko Avsenik und seine Original Oberkrainer: Untersuchung von Herkunft und Einflüssen mit der Analyse ausgewählter Beispiele“ (wissenschaftliche Arbeit, Betreuer: Franz Zaunschirm) Pavle Krstic (MA Klavier Solistenausbildung - Konzerfach): „Analyse als Mittel der Interpretation der Préludes op.28 von Chopin“ (wissenschaftliche Arbeit, Betreuerin: Barbara Dobretsberger) Wir gratulieren herzlich!
    News
  • Auszeichnung Exzellenter Masterarbeiten 2022/23
    3.9.2024
    Auszeichnung Exzellenter Masterarbeiten 2022/23 
    Die Preisträger*innen der exzellenten Masterarbeiten 2022/2023 sind Viktoria Anna Hirschhuber, Christiaan Josef Willemse, Giorgio Musolesi und Iris Vonolfen - wir gratulieren herzlich! 
    News
  • Grenzklang
    Grenzklang 
    Musikpädagogik Innsbruck … Startseite Studium Departments Musikpädagogik Innsbruck Grenzklang Grenzklang © Johannes Aizetmüller/ fancy tree films Seitennavigation überspringen Übersicht Konzerte Mediathek Ensembles Personen Get in touch! Zum Beginn der Seitennavigation springen Musik kennt keine Grenzen und hat deshalb das Potenzial, Menschen zu verbinden: Grenzklang ist ein Menschen durch Musik verbindendes Projekt mit besonderem Schwerpunkt auf Inter- und Transkulturalität. Dabei spielt es keine Rolle, ob es kulturelle, sprachliche oder Altersgrenzen sind, über welche hinweg sich Menschen im Rahmen von Grenzklang begegnen und in einen (musikalischen) Austausch kommen. Kontakt grenzklang@moz.ac.at Follow Instagram Facebook YouTube Grenzklang ist ein inter-und transkulturelles Projekt am Department Musikpädagogik Innsbruck / Zentrum für chorpädagogische Forschung und Praxis (ZECHOF) der Universität Mozarteum. Es wurde 2020 von Heike Henning ins Leben gerufen und seither von ihr stetig weiterentwickelt und geleitet. Grenzklang wird finanziell von der niederländischen Stiftung Horizont unterstützt. Im Zentrum steht die Inklusion einer möglichst breiten Schicht der Gesellschaft sowie Menschen im Musizieren zu verbinden und zusammenzubringen. Dies geschieht durch die pro-aktive Einbindung verschiedener Personengruppen, wie etwa Familien und Einzelpersonen mit unterschiedlichen Sprachverwurzelungen und heterogenen kulturellen Identitäten, ältere Menschen oder Personen mit und ohne Migrationshintergrund. Alle im Projekt Involvierten sollen gemeinsam von-, mit- und übereinander Lernen. Hierfür wurden verschiedene Ensembles gegründet, die sich dem transkulturellen und oftmals intergenerativen Musizieren verschrieben haben. Zudem bietet das Projekt Studierenden eine praxisnahe Ausbildung: Sie können in und mit den Ensembles praktische Erfahrung im Anleiten von Gruppen machen und gleichzeitig ihren musikalischen Erfahrungshorizont auf die Musik verschiedener Kulturen ausweiten. Grenzklang soll dazu beitragen, kulturelle Vielfalt zu fördern, als Ressource zu betrachten und diese in Tirol sichtbarer zu machen. Menschen, die in Tirol leben, sind daher herzlich zur Mitwirkung in einem unserer Ensembles (Kinder- und Jugendchor, Erwachsenenchor, Familiensingen, Interkulturelles Ensemble, Ensemble Fifth Floor) eingeladen. Projektziele Das Projekt umfasst inter- und transkulturelle Forschung und Praxis mit musik- und chorpädagogischen Schwerpunkten. Neben der musik- und chorpädagogischen (wöchentlichen oder projektbezogenen) Praxis, in der viele mehr- und fremdsprachige Lieder und Musiken unterschiedlicher Kulturen entdeckt und bearbeitet werden, steht die Entwicklung und Dissemination eines spezifischen als inter- und transkulturell zu verstehenden Repertoire im Fokus. Ferner werden Interaktionsformen und Methoden untersucht und entwickelt, in denen sprachliche Diversität nicht als Barriere, sondern als gegebene Ressource angesehen werden. Ziele des Projekts sind:  Musikalische Entwicklung aller am Projekt Beteiligten (Kinder-, Jugendliche-, Erwachsene und Senior*innen) Weiter- und Ausbildung von (musik-)pädagogischen Lehrpersonen Persönliche Entwicklung (innerhalb der Chorgemeinschaft, Netzwerken – Treffen mit anderen Chören) Kunst- und Kulturvermittlung (Inter-)Kulturelle Bildung Entwicklung bi- und multilingualer Lieder Bereitstellung eines interkulturellen Liedgutes Motivation und Anspruch Austausch aller Musiker*innen und Vernetzung interkulturell arbeitender Musikpädagog*innen Slider überspringen Konzerte Grenzklang: Klangweltenbummeln Grenzklang: Gemeinschaftskonzert Grenzklang Zum Beginn des Sliders springen Mediathek Slider überspringen Grenzklang: Klangbrücken Video Special 7.5.2025 Grenzklang: Klangbrücken  Grenzklang: Klangbrücken (Doku) Video Special 6.5.2025 Grenzklang: Klangbrücken (Doku)  Grenzklang Video Special 21.6.2024 Grenzklang  Zum Beginn des Sliders springen Ensembles Interkultureller Kinderchor Grenzklang © Johannes Aizetmüller/ fancy tree films Singt mit im Kinderchor! Der interkultureller Kinderchor Grenzklang richtet sich an 5–15-Jährige. Auf spielerische Art und Weise werden Lieder der ganzen Welt einstudiert und mehrmals jährlich bei unterschiedlichsten Auftritten an verschiedenen Orten präsentiert. Bei diesem Kinderchor handelt es sich um eine Initiative, welche explizit Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Kulturen, Länder und Herkünften ein Angebot zur Sing- und Musizierförderung bietet. Gemeinsamer Spaß am Singen und die Bildung der individuellen Stimmen stehen dabei im Zentrum unseres Handelns. Wir bieten Stimmbildung und Liederwerb mit besonderem Schwerpunkt auf stimmlich-musikalischer, persönlichkeitsbildender Entwicklung. Parallel dazu möchten wir interkulturelles Lernen und kulturelle Identität fördern. Der Schwerpunkt unserer Kinderchorpraxis liegt auf der Heterogenität der Zielgruppe in Bezug auf den jeweiligen kulturellen Hintergrund sowie musikbezogenem, interkulturellem Lernen. Im Repertoire des Chores ist ein Liedgut unterschiedlichster Musikkulturen und Stilistiken miteingebunden, sodass die Kinder und Jugendlichen in die unterschiedlichsten Kulturkreise eintauchen und diese als gleichwertig und ergänzend wahrnehmen können. Zukünftig soll es für die Kinder und Jugendlichen des Chores auch Möglichkeiten zur Einzel- und Gruppenstimmbildung geben, sodass jede/r einzelne mit Spiel und Spaß den Einsatz von Atmung, Körper und Stimme lernen kann.  Erwachsenen(Frauen)chor Grenzklang Der Interkulturelle Chor richtet sich an alle Erwachsene, die Spaß am gemeinsamen Singen von mehrsprachigen Liedern und Chorstücken haben. Auch in diesem Chor werden Musiken unterschiedlicher Kulturen und Länder gemeinsam erarbeitet und musiziert. Es sind keine Vorkenntnisse nötig! Da der Interkulturelle Chor zeitgleich mit dem Kinderchor Grenzklang probt, ist das Angebot ideal für Familien und verschiedene Generationen, die sich gerne in der Musik verbinden wollen. Ensemble Grenzklang Das Ensemble Grenzklang ist ein inter- und transkulturelles Ensemble, welches sich zum Ziel gesetzt hat, Musik aus den Kulturen der Mitwirkenden instrumental und vokal umzusetzen. Hierbei werden Musikstücke aus den jeweiligen Kulturen der Mitwirkenden, die teilweise jedes Semester variieren, auf den uns zur Verfügung stehenden Instrumenten wiedergegeben. Die Besetzung ist vielfältig und offen für alle Instrumente (bspw. Westliche, persische, afrikanische und arabische Instrumente). Die Stücke werden pro Projekt für die bestehende Besetzung entsprechend arrangiert und an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst. Ziel ist es unter anderem, auf musikalische Weise die unterschiedlichen Musiken und musikalischen Traditionen kennenzulernen, Instrumente und Musik aus der ganzen Welt zusammen erklingen zu lassen und Kulturen zu verbinden.  Ensemble Fifth Floor Gemeinsam musizieren hält jung!  Das Ensemble für Musikant*Innen 60+/- mit Toleranz zu allen Altersgruppen begrüßt alle Musizierende mit sämtlichen Instrumenten. In den Proben und Aufführungen wird eine angenehme Atmosphäre kreiert, um das künstlerische Geschehen bestmöglich zu unterstützen. Das Repertoire umfasst viele verschiedene Richtungen, quer durch die Jahrhunderte bis heute. Personen Slider überspringen Heike Henning Heike Henning Univ.-Prof.in für Instrumental- & Gesangspädagogik Lehrende*r Christian Gebhard Franz Wegscheider Christian Gebhard Franz Wegscheider Lektor für Gesangspraktikum Lehrende*r Ilse Strauß-Weisz Ilse Strauß-Weisz Einführung Instrumental- & Gesangspädagogik BA, Instrumental- & Gesangspädagogik 2, Lektorin für Lehrpraxis & Fachdidaktik Blockflöte Lehrende*r Zum Beginn des Sliders springen Andreas Schiffer Andreas Schiffer spielt und unterrichtet Schlagwerk an der Musikschule der Stadt Hall in Tirol und ist einer der klangfarbenreichsten Percussionisten Österreichs. Zahlreiche CD‘s dokumentieren sein Schaffen (u.a. ausgezeichnet mit dem Pasticcio Preis von Ö1). Er komponiert Musik zu Theaterproduktionen (z.B. für das Tanztheater „Madama Butterfly“ am Tiroler Landestheater) und Hörspielen (u.a. von Felix Mitterer). Lisa Messner Lisa Messner studiert Instrumental- und Gesangspädagogik mit Hauptfach Gesang und Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg, Department für Musikpädagogik Innsbruck. Sie ist als Studienassistentin an der Universität Mozarteum Salzburg am Department für Musikpädagogik Innsbruck tätig. Neben dem Studium ist sie Mitglied in verschiedenen Chören und Vokalensembles und tritt als Solistin auf. Sofie Pedevilla Sofie Pedevilla studiert an der Universität Mozarteum Salzburg, Department für Musikpädagogik in Innsbruck. Sie ist als Studienassistentin an der Universität Mozarteum Salzburg am Department für Musikpädagogik Innsbruck tätig.
    Seite
  • Ilse Strauß-Weisz
    Lehrende*r
    Ilse Strauß-Weisz 
    Einführung Instrumental- & Gesangspädagogik BA, Instrumental- & Gesangspädagogik 2, Lektorin für Lehrpraxis & Fachdidaktik Blockflöte
    Person
  • Grenzklang
    21.6.2024
    Grenzklang 
    Musik kennt keine Grenzen und hat deshalb das Potenzial, Menschen zu verbinden: Grenzklang ist ein Menschen durch Musik verbindendes Projekt mit besonderem Schwerpunkt auf Inter- und Transkulturalität. Es wurde 2020 am Zentrum für chorpädagogische Forschung und Praxis (ZECHOF) der Universität Mozarteum von Heike Henning ins Leben gerufen und seither von ihr stetig weiterentwickelt und geleitet. Finanziell unterstützt wird das Projekt von der niederländischen Stiftung Horizont. Deine Dokumentation.
    Livestream
  • Grenzklang: Klangbrücken
    6.5.2025
    Grenzklang: Klangbrücken 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Grenzklang: Klangbrücken Grenzklang: Klangbrücken (Doku) Special 6.5.2025 © Johannes Aizetmüller/ fancy tree films Grenzklang Mehr erfahren
    Livestream
  • Grenzklang: Klangbrücken
    7.5.2025
    Grenzklang: Klangbrücken 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Grenzklang: Klangbrücken Grenzklang: Klangbrücken Special 7.5.2025 © Johannes Aizetmüller/ fancy tree films Grenzklang Mehr erfahren
    Livestream
  • Grenzklang: Gemeinschaftskonzert
    4.10.2024 - 4.10.2024
    Grenzklang: Gemeinschaftskonzert 
    Grenzklang ist ein inter-und transkulturelles Projekt der Musikpädagogik Innsbruck. Es hat zum Ziel, spezifische interkulturelle, musikbezogene Bildungsangebote bereit zu stellen. Die Bildung und Pflege kultureller Identitäten in Diversitätskontexten ist dabei ein zentrales Anliegen. Diese Angebote
    Event
  • Grenzklang: Klangweltenbummeln
    9.11.2024 - 9.11.2024
    Grenzklang: Klangweltenbummeln 
    Komm mit uns auf eine Reise durch die bunte Welt der Klänge. Vom Besuch eines Orchesterkonzertes aus verschiedenen Perspektiven über kurzweilige Workshops, Musikwerkstätten und Soundlaboren bis hin zu Mitmachkonzerten ermöglicht dieser Tag zahlreiche Zugänge zur Musik. Sammle beim Klangweltbummeln verschiedenste Eindrücke aus der großen Welt der Musik. Erlebe die Kraft, die beim gemeinsamen Musizieren Menschen aller Altersgruppen und Kulturen verbinden kann.
    Event
  • Zusätzliche Studienangebote in Innsbruck in Kooperation mit dem Land Tirol
    14.5.2021
    Zusätzliche Studienangebote in Innsbruck in Kooperation mit dem Land Tirol 
    Seit 15 Jahren kooperiert die Universität Mozarteum mit dem Tiroler Landeskonservatorium im Bereich der Musikschullehrendenausbildung. Mit 2021/22 wird das Angebot in Innsbruck um das Studienprofil „Jazz/Pop“ im Bachelorstudium IGP und um das Masterstudium „Musizieren in Diversitätskontexten“ erweitert.
    News
  • Werkstatt-Akademie für Neue Musik
    1.10.2013
    Werkstatt-Akademie für Neue Musik 
    Die Werkstatt-Akademie wendet sich innerhalb des Mozarteums an die Studierenden für Komposition, Dirigieren und Interpretation (Instrument, Gesang). Durch intensive Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Ensemble für Neue Musik (oenm) werden Kompetenzen und Erfahrungen in die Lehre eingebracht, die in dieser Konzentration am Mozarteum derzeit (noch) nicht zur Verfügung stehen. Wir erwarten uns eine Stärkung der Kompetenzen im Bereich der Neuen Musik für die am Hause studierenden KomponistInnen, DirigentInnen und InterpretInnen.
    News
  • Georg Friedrich Händel: Alcina
    5.12.2017
    Georg Friedrich Händel: Alcina 
    News … Startseite News Georg Friedrich Händel: Alcina Georg Friedrich Händel: Alcina 05.12.2017 Opernproduktion Seitennavigation überspringen Übersicht Über die Produktion Stream Termine & Besetzung Weitere Produktionen Zum Beginn der Seitennavigation springen Ruggiero ist Alcina verfallen, von der es heißt, sie besäße zauberische Kräfte und verwandele auf ihrer Insel Liebhaber in Tiere, Quellen und Gestein. Ruggieros Verlobte Bradamante dringt als Mann verkleidet in Alcinas Reich ein und versucht Ruggiero zurückzuerobern sowie die Macht Alcinas zu zerstören. Musiklische Leitung Gernot Sahler Szenische Leitung Alexander von Pfeil Bühne & Kostüme Eric Droin & Anna Brandstätter Musik Kammerorchester der Universität Mozarteum Programmheft zu "Alcina"  Über die Produktion Mit dieser Zauberoper knüpft Händel 1735 noch einmal an seine früheren Triumpfe in London an.  Das Libretto ist dem Kreuzfahrer-Epos „Orlando furioso“ von Ariost entlehnt und umkreist den auch schon von Homer bearbeiteten Circe-Mythos, in dem gestrandete Helden von einer Zauberin zunächst mit Liebe beglückt und dann in Tiere verwandelt werden. „Ich habe den Eindruck, daß die streng emblematische Charakteristik der barocken Dramaturgie bei „Alcina“ zugunsten einer dramatischen Sinnhaftigkeit weicht. Diesen für uns modernen Ansatz kombiniert Händel, was das Genre betrifft, mit einem Rückgriff: Er wendet sich wieder der Zauberthematik zu, die beinahe schon verpönt war. Dies ermöglicht ihm, den Kanon aufzubrechen, dem Irrationalen, Phantastischen und dem Abgründigen, der Verzweiflung Raum zu geben. Das Stück handelt vom  Zweifel an der Welt, von der Unlösbarkeit der Dinge. Für diesen tief melancholischen Ansatz findet Händel immer wieder neue Ausdrucksformen – er verläßt das Terrain der Vorhersehbarkeit...“ (Alexander von Pfeil) Termine & Besetzung Aufführungstermine 5. Dezember 2017, 19.00 Uhr 6. Dezember 2017, 19.00 Uhr 7. Dezember 2017, 19.00 Uhr 9. Dezember 2017, 17.00 Uhr Max Schlereth Saal   Besetzung ALCINA: Ayse Senogul, Ezgi Güngör MORGANA: Himani Grundström, Laura Incko RUGGIERO: Ines Constantino, Katrin Heles OBERTO: Anne Reich, Sejin Park ORONTE: Santiago Sanchez, Nuttaporn Thammathi BRADAMANTE: Neelam Brader, Melissa Zgouridi, Ekaterina Bocharova (St.Af.) MELISSO: Daniel Weiler, Jakob Mitterrutzner Weitere Produktionen Medusa / Giuditta 23.6.2025 Medusa / Giuditta  Im Spannungsfeld zwischen Barock und zeitgenössischer Musik begab sich die Opernklasse von Kai Röhrig und Florentine Klepper mit „Medusa / Giuditta“ auf Spurensuche und knüpft damit an den erfolgreichen Doppelabend „Elissa / Dido & Aeneas“ von 2023 an.  Opernproduktion Wolfgang Amadé Mozart: Don Giovanni 25.5.2025 Wolfgang Amadé Mozart: Don Giovanni  Mozarts Oper Don Giovanni behandelt den mythologisch aufgeladenen Stoff des Frauenverführers und Wüstlings Don Juan. Im Mittelpunkt steht ein skrupelloser Adliger, der maßlos lebt, Frauen verführt und sogar mordet – bis er schließlich von einer höheren Macht zur Rechenschaft gezogen wird. Die Geschichte ist tief in moralischer Problematik verwurzelt und stellt die Frage nach Schuld, Machtmissbrauch und Bestrafung. Opernproduktion Christian Jost: Dichterliebe 31.1.2025 Christian Jost: Dichterliebe  Opernproduktion Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi 15.12.2024 Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi  Die Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi präsentierte eine eindringliche Neuinszenierung des Meisterwerks. Unter der Regie von Alexander von Pfeil entstand eine Produktion, die den Fokus auf die unerbittliche Feindschaft zweier Clans und die Verzweiflung ihrer Opfer legte. Diese Inszenierung verlegte die Geschichte in einen universellen, zeitlosen Raum und brachte Bellinis düstere Vision von Liebe und Krieg mit erschütternder Klarheit auf die Bühne. Opernproduktion Mehr News
    News
  • 1
  • ...
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • ...
  • 299
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.