Das gemeinschaftliche Gewächshaus der Bildhauereiklasse vereint Botanik und Synthetik; dabei zielt es auf die Verschmelzung von natürlichen Abläufen wie Wachstum mit langfristig toxischen Materialien wie (Mikro/Makro) Plastik ab. Die Studierenden widmen sich in dieser Arbeit dem Thema „Natur:Kunst“ aus unterschiedlichsten Perspektiven. So haben sich Arbeitsgruppen je auf Raum, Wachstum und Objekt fokussiert und diese im gemeinsamen Gewächshaus vereint.
Ressourcen, Abfälle und das Nachleben von Kunst: Im Studienjahr 2022/23 beschäftigten sich die Studierenden der Bildhauereiklasse der Bildnerischen Erziehung mit dem großen Themenfeld des Verhältnisses von Natur und Kunst. Inhaltlich begleitet wurden dabei die entstehenden Projekte durch den externen Kurator Yorick Josua Berta, der daraus die Ausstellung „Stoffströme. Ressourcen, Abfälle und das Nachleben von Kunst“ für die Landesgalerie „Kunst im Traklhaus“ entwickelte. Die Werke unserer Bildhauerei-Studierenden erweiterte er mit Positionen von Linzer Kunststudierenden und profilierten Künstler*innen.
Studierende der Bildhauereiklasse des Departments Bildende Künste & Gestaltung werfen in einer Kooperation mit dem Salzburg Museum anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Volkskunde Museum im Monatsschlössl“ zeitgenössische Blicke auf Objekte der Sammlung.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Volkskunde Museum im Monatsschlössl werfen Studierende der Bildhauerei des Departments Bildende Künste & Gestaltung zeitgenössische Blicke auf Objekte der Sammlung.
Masken können grotesk, heilig, geheimnisvoll, schön, furchteinflößend, erschreckend und vieles mehr sein. Sie zeigen und verbergen zugleich. Masken haben zwei Seiten. Sie oszillieren zwischen dem Innen und dem Außen – verbindend und trennend zugleich. So erlauben sie einen Rollenwechsel, ein Rollenspiel und sind zugleich Metapher für unser gesellschaftliches Rollenverhalten. Masken sind das Angebot sich zu verändern.
„Wir schwärmen für den Bienenstock“ ist ein von der Malereiklasse kollektiv für den Stadtraum entwickeltes Outdoor-Spiel im Format eines Figurentheaters und Parcours. Vorübergehende können spontan teilnehmen. Es verlockt mit Leichtigkeit zum Nachdenken darüber, wie sich unser Ökosystem und die bedrohte Spezies Biene wechselseitig bedingen.
Liebes Tagebuch, liebes Atelier, liebe Gesellschaft! Studierende im Fachbereich Malerei reflektieren Fragen zu Individualität und Selbstentwürfen sowie deren Verstricktheit bzw. Einbettung in gesellschaftliche Zusammenhänge in Auseinandersetzung mit ausgewählten Filmen (Caro diario, Synecdoche NY, Der Sammler und die Sammlerin…).
Das „work in progress“ Ausstellungsformat PREMIUM-UNIFORM wird sich stetig verändern und weiterentwickeln. Durch das Vernähen der vorhandenen Alttextilien, entstehen laufend: neue fancy Kreationen, einzigartige Objekte, praktische Arbeitskleidung und experimentelle Arbeiten. Die für Dich zur freien Entnahme im Ausstellungsraum platziert werden.
In der Ausstellung sind drei voneinander unabhängige fotografische Serien zu sehen. Diese können als Bühnen verstanden werden, auf denen unterschiedliche Akteur*innen hypothetisch um ihre jeweiligen Positionen, Rollen und Hoheiten in Produktionsprozessen und in der Regentschaft über Möglichkeits- und Wirklichkeitsverhältnisse feilschen.
Ausstellung von Josefa Wiedemann, Toni Ofner, Maria Geiser, Vanessa Friedl, Melanie Forsthuber und Clara Elixmann vom Department Bildende Künste & Gestaltung der Universität Mozarteum Salzburg im Salzburger Kunstverein.
Mediathek … Startseite Über uns Mediathek response ability response ability Ausstellung 27.12.2023 Kunstpädagogik 20.12.2023 response ability Ausstellung von Josefa Wiedemann, Toni Ofner, Maria Geiser, Vanessa Friedl, Melanie Forsthuber und Clara Elixmann vom Department Bildende Künste & Gestaltung der Universität Mozarteum Salzburg im Salzburger Kunstverein. Mehr
Ausstellung von Anna* Marina Ernst, Melina Harting, Mirjam Kämmerer, Sophia Kraus, Leonie Lindinger und Vanessa Veljković vom Department Bildende Künste & Gestaltung der Universität Mozarteum Salzburg im Salzburger Kunstverein.
Während die künstlerische Ausbildung im 20. Jahrhundert radikal neu gedacht wurde, ist das Aktzeichnen als Lehrformat seit dem 19. Jahrhundert nicht grundlegend reformiert worden. Als fester Bestandteil des Lehrprogramms an zeitgenössischen Kunsthochschulen wird es weitgehend in seiner historischen Form oder in enger Anlehnung daran fortgeführt und geschätzt.
Die Galerie DAS ZIMMER der ÖH Mozarteum bietet Studierenden und Lehrenden des Departments für Bildende Künste & Gestaltung die Möglichkeit, ihre künstlerischen und gestalterischen Arbeiten auszustellen. Gezeigt werden unterschiedlichste Werke aus dem aktuellen Schaffen Studierender der Studien Bildnerischen Erziehung und Gestaltung: Technik.Textil.
Seite
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.