Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 5111 Ergebnissen
  • Bella Musica 2023
    20.12.2023
    Bella Musica 2023 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Bella Musica 2023 Bella Musica 2023 Special 20.12.2023 © Universität Mozarteum Konzert 25.8.2023 - 4.9.2023 Bella Musica 2023 Das Kammerensemble Bella Musica vereint junge Musiktalente verschiedener Nationen. In einem jährlichen Orchestercamp werden Werke Mozarts und anderer Komponist*innen einstudiert, um sie im Anschluss in einer Konzertreise auf den Europäischen Mozart-Wegen zur Aufführung zu bringen. Von 23. August bis 4. September macht Bella Musica in Terni, Rom, Neapel, Florenz und Venedig Station. Mehr
    Livestream
  • Bella Musica 2024
    17.12.2024
    Bella Musica 2024 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Bella Musica 2024 Bella Musica 2024 Special 17.12.2024 © Universität Mozarteum Konzert 21.8.2024 - 2.9.2024 Bella Musica 2024 „That’s the face of Europe we want to see!“ – dieser Kommentar einer Zuhörerin drückt aus, welche Bedeutung das Musikprojekt des Pre-College BELLA MUSICA in den vielen Jahren seines Bestehens gewinnen konnte: junge Musiker*innen verschiedener Nationen nehmen sich gemeinsam des kulturellen Erbes Europas an, beleben diese Idee und begeistern ihr Publikum, wo immer sie auftreten. Mehr
    Livestream
  • Bella Musica: Konzerttournee 2024
    21.8.2024 - 2.9.2024
    Bella Musica: Konzerttournee 2024 
    Das Kammerensemble Bella Musica vereint junge Musiktalente verschiedener Nationen. In einem jährlichen Orchestercamp werden Werke Mozarts und anderer Komponist*innen einstudiert, um sie im Anschluss in einer Konzertreise auf den Europäischen Mozart-Wegen zur Aufführung zu bringen.
    Event
  • Stefan David Hummel
    Mitarbeiter*in, Lehrende*r
    Stefan David Hummel 
    Leitung Pre-College / Persönlicher Referent der Rektorin / Koordinationsleitung Internationaler Mozartwettbewerb / Lehrender für Orchesterdidaktik & Ensemble
    Person
  • Manuela Schuster
    Lehrende*r, Mitarbeiter*in, BR 2
    Manuela Schuster 
    Bereichsleitung AV-Content und Social Media Management
    Person
  • Applied Theatre Master – künstlerische Theaterpraxis und Gesellschaft
    Darstellende Kunst
    Applied Theatre Master – künstlerische Theaterpraxis und Gesellschaft 
    Studium
  • Finanzielles & Stipendien
    Finanzielles & Stipendien 
    Aktuelle Informationen zu Semesterbeiträgen, zu Stipendienangeboten und finanziellen Förderungen der Universität Mozarteum und anderer Rechtsträger sowie Links und Formulare.
    Seite
  • Einstieg ins Studium
    Einstieg ins Studium 
    Mit der positiven Absolvierung der Zulassungsprüfung und der Einschreibung ins Studium ist der offizielle Eintritt in das Studierendenleben geschafft. Hier finden Studierende Wissenswertes zum Studienbeginn.
    Seite
  • Der Weg zur Zulassung
    Der Weg zur Zulassung 
    Informationen zu Voraussetzungen für ein Studium an der Universität Mozarteum, zu Zulassungsverfahren, erforderlichen Sprachkenntnissen, zu Bewerbungsvideo & Datenschutz, Semesterbeiträgen und Vorbereitungshilfen.
    Seite
  • Menner
    29.9.2021
    Menner 
    Wisst ihr, mit wem gerade niemand arbeiten will? Mit weißen alten Männern. Wir haben uns aus Komfortzonen begeben, haben Männlichkeitsbilder befragt und Verletzlichkeiten seziert, breite Ledersessel besessen, in ihnen Talkshows, Redeanteil, Mansplaining, Manspreading und Klischees besprochen. Und … wie riechen weiße alte Männer eigentlich? Eine collagenhaft-szenische Arbeit über den Versuch eines Dialogs - Masterprojekt aus dem Studium Applied Theatre
    News
  • Overground Resistance
    6.10.2021
    Overground Resistance 
    In Zusammenarbeit mit dem Künstler und Kurator Oliver Ressler hat Magdalena Hofer, Studentin an der Universität Mozarteum Salzburg, für „Overground Resistance“ im frei_raum Q21 im Wiener MuseumsQuartier ein Ausstellungdesign entwickelt, das Räume öffnet.
    News
  • Luft & Fleisch
    8.10.2021
    Luft & Fleisch 
    News … Startseite News Luft & Fleisch Luft & Fleisch 08.10.2021 Schauspielproduktion © Jannik Görger Ein szenischer Tanzabend mit neuer Musik für Kammerorchester und Elektronik und W. A. Mozarts Menuetten aus seinem letzten Lebensjahr 1791. Eine Veranstaltung des Thomas Bernhard Instituts in Kooperation mit dem Mozartforum und dem Department für Szenografie. Komposition & Konzeption Alexander Bauer & Oscar Jockel Dirigent Ruben Hawer Choreographie Mirjam Klebel Choreographie im Stil der Zeit Mozarts Margit Legler Ausstattung Thorben Schumüller Details Die Luft ist Träger für das Ephemere: Musik. Das Fleisch ist Träger für das Körperliche: Tanz. Beide sind vergänglich, beide sind der Zeit unterworfen. Findet sich in den Strukturen der mittlerweile 230 Jahre alten Tänze Mozarts etwas Zeitloses, was uns heute noch bewegt? In dieser transdisziplinären Kooperation begegnen sich zeitgenössische Formen von Musik und Choreographie. Es entsteht ein Erlebnisraum, in dem zeitlose Begegnungen stattfinden, archetypische Klangformen aufeinandertreffen und unerwartete Verbindungslinien zwischen Musik- und Tanzkultur von damals und heute erforscht werden. Galerie Slider überspringen © Jannik Görger © Jannik Görger © Jannik Görger © Jannik Görger © Jannik Görger © Jannik Görger © Jannik Görger © Jannik Görger Zum Beginn des Sliders springen Termine Premiere: 8. Oktober 2021 um 20 Uhr Weitere Vorstellung: 9. Oktober 2021 um 20 Uhr Theater im Kunstquartier Mitwirkende Orchester: Flöte: Dominika Hucka, Marina Iglesias-Gonzalo Klarinette: Baptiste Rollet, Marco Sala Fagott: Chloe Balducchi, Etienne Petit Horn: Susanna Gärtner, Valeria Sullmann Schlagwerk: Philipp Lamprecht Violine I: Hyuno Kim, Yuwen Zhu Violine II: Alkim Berk, Angelika Wirth Violoncello: Valerie Fritz Kontrabass: Arisa Yoshida Schauspiel: Philippa Fee Rupperti, Carolina Braun, Yeji Cho, Carl Herten, Linda Kummer, Imke Siebert, Maren Solty, Tristan Taubert, Darios Vaysi, Lukas Vogelsang, Rachid Zinaladin
    News
  • Mozart in Moll meets Archive - Musik trifft auf Bildwelten
    15.2.2022
    Mozart in Moll meets Archive - Musik trifft auf Bildwelten 
    In zwei offenen Workshop-Phasen trafen Studierende des Departments für Szenografie sowie Lehrende der Universität Mozarteum auf Mitarbeiter*innen des Red Bull Media House. Es wurden Klänge in Moll von W. A. Mozart und die faszinierenden Bildwelten des Film- und Bildarchivs des Red Bull Media House untersucht und erforscht.
    News
  • Akt / Nude
    28.2.2022
    Akt / Nude 
    News … Startseite News Akt / Nude Buchpublikation als Hommage an die Aktzeichnung als Kunstform 28.02.2022 News Das Department für Szenografie zeigt im soeben im Verlag für moderne Kunst (VFMK) erschienenen bibliophilen Künstler*innenbuch „Akt / Nude“ Arbeiten aus 20 Jahren Aktzeichnen an der Universität Mozarteum. Mit Texten von Henrik Ahr, Noémie Anneg, Stefan Bachmann, Thomas Ballhausen, Elisabeth Gutjahr, Lou Hinderhofer, Yvonne Schäfer und Thorben Schumüller. Herausgegeben von Stefan Bachmann. Herausgeber Stefan Bachmann Idee, Konzeption & grafische Gestaltung Stefan Bachmann, Lou Hinderhofer, Yvonne Schäfer, Thorben Schumüller Textbeiträge Henrik Ahr, Noémie Anneg, Stefan Bachmann, Thomas Ballhausen, Elisabeth Gutjahr, Lou Hinderhofer, Yvonne Schäfer, Thorben Schumüller, u.a. Verlag VfmK Arbeiten, die den Akt in Szene setzen „AKT / NUDE“ ist mehr als eine Sammlung aus 20 Jahren Aktstudium am Department Bühnengestaltung der Universität Mozarteum Salzburg. Es ist ein komplexes Künstler*innenbuch, das der Aktzeichnung als Kunstform gewidmet ist. Der szenografische Blick und die Nähe zu Theater, Film und Performance liefern entscheidende Impulse. Auf über 400 Seiten zeigen die rund 520 Arbeiten junger Künstler*innen aus den Jahren 2000 bis 2020 vielfach unkonventionelle und experimentelle Zugänge, die weit über das akademische Naturstudium hinausgehen und den Akt gewissermaßen in Szene setzen. Aktzeichnungen, Impressionen von Unterrichtssituationen, Texte und Fragmente von Studierenden und Lehrenden sowie Gedanken eines Aktmodells treten in einem Ideenraum vielschichtig zueinander in Beziehung: „In einem Zustand zwischen Stärke und Schwäche entblöße ich meine Seele ebenso wie meinen Körper. Die Nacktheit meiner Seele lässt mich die Nacktheit meines Körpers vergessen.“ (Noémie Anneg, Tänzerin und Aktmodell) Künstlerische Prozesse zwischen Wahrnehmung und Imagination: eine berührende Begegnung mit Nacktheit, mit der Fragilität des Körpers und der menschlichen Existenz.   Wie vom Leben vorgezeichnet Rektorin Elisabeth Gutjahr zeigt sich begeistert von der Publikation, die sie von Anfang an gerne unterstützt hat: „Aus den Berichten der Studierenden erfährt man, dass für viele Aktzeichnen eine besondere Studienerfahrung bedeutet. Das konzentrierte Betrachten geht weit über ein kritisch analytisches Schauen hinaus. Es verlangt Zeit, vertiefendes Sehen, Eintauchen in Licht und Schatten, in das Spiel der Schwerkraft mit dem Körper, mit seiner Hingabe und seiner Haltung. Die Linie berührt und konturiert den betrachteten Menschen, eine Nähe entsteht, ein wortloses Wissen wird geteilt, diskret und abstrahiert und doch ganz konkret, wie vom Leben vorgezeichnet.“   Ein riesiger Schatz Für die Idee, Konzeption und grafische Gestaltung der Publikation zeichnen Stefan Bachmann, Lou Hinderhofer, Yvonne Schäfer und Thorben Schumüller verantwortlich. „20 Jahre Akt steht für einen riesigen Schatz, den es zu heben und aus den Zeichnungsschränken heraus ans Licht der Öffentlichkeit zu bringen galt“, so Herausgeber Stefan Bachmann, der u.a. Aktzeichnen an der Universität Mozarteum lehrt. AKT NUDE umfasst ein „Best of“ der Arbeiten von rund 70 Studierenden, entstanden in ungefähr 900 Wochenstunden. „Unsere Zusammenstellung folgt keiner chronologischen Erzählung. Vielmehr bietet das Künstler*innenbuch einen experimentellen Raum, in dem unterschiedliche Ansätze und Handschriften in einem lebendigen Diskurs neu zueinander in Beziehung treten.“ (Stefan Bachmann)   ISBN 978-3-903572-56-0 Sprache: deutsch/englisch Hardcover, 30 x 23 cm, 432 Seiten, 623 Abbildungen in Farbe, 30 Abbildungen in Schwarzweiß Akt / Nude Stefan Bachmann, (Hg.) / Lou Hinderhofer / Yvonne Schäfer / Thorben Schumüller Akt / Nude  VFMK Verlag für moderne Kunst 2022 Szenografie Gallery Slider überspringen Zum Beginn des Sliders springen
    News
  • If Walls Could Talk
    24.3.2022
    If Walls Could Talk 
    News … Startseite News If Walls Could Talk If Walls Could Talk 24.03.2022 Studierendenprojekt © Michael Rudolph Die Grafikdesign-Klasse des Szenografie Departments Mozarteum Salzburg lädt zur Ausstellung „If Walls Could Talk” ein. Anhand von selbstgewählten Theaterstücken, Filmen oder Literatur sind Plakate und Tapeten im Siebdruck entstanden. Die entstandenen Motive der selbst hergestellten Tapeten und Plakate bewegen sich im Spannungsfeld zwischen formaler Gestaltung und konkreter grafischer Botschaft. Vernissage 24. März um 18.00 Uhr Ehemaliges Barockmuseum  Ausstellung 25. März bis 18. April Do-Fr von 17.00-21.00 Uhr 
Sa-So von 12.00-17.00 Uhr Department für Szenografie Mit Arbeiten von: Egon Stocchi Franziska Haberlander Jiale Zhu Lucia Flaig Wanda Stigler Theresa Staindl Valerie Mauerhofer Astrid Eder Sam Beklik Lisa Behensky Sophie Rieser Yuzhou Jiang Nina Vasilchenko Lou Hinderhofer Yvonne Schäfer Rayén Zapata Luisa Rauschert Juhee Kwon Thorben Schumüller Jisu Park Sophie Thammer Lisa Nickstat If Walls Could Talk If Walls Could Talk - Department für Szenografie
    News
  • Nina Vasilchenko: Diplompräsentation
    4.5.2022
    Nina Vasilchenko: Diplompräsentation 
    News … Startseite News Nina Vasilchenko: Diplompräsentation Nina Vasilchenko: Diplompräsentation 04.05.2022 Studierendenprojekt © Christian Schneider „Die Schutzbefohlenen – Menschenwürde“ (Elfriede Jelinek) Ehemaliges Barockmuseum Department für Szenografie Galerie Slider überspringen © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider Zum Beginn des Sliders springen
    News
  • 1
  • ...
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • ...
  • 320
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.