Cringe or worthy? Kunst- und musikpädagogische Überlegungen zu Populären Jugendkulturen

Fr. 10.11.—Sa. 11.11.2023
Tagung
Eintritt frei!

Die Tagung "Cringe or worthy" widmet sich Populären Jugendkulturen in kunst- und musikpädagogischen Theorien und Praxisfeldern. Populäre Jugendkulturen werden einerseits aufgrund ihrer Marktläufigkeit und hinsichtlich der damit verbundenen unreflektierten Konsumhaltung kritisiert. Andererseits werden sie als subversive Gestaltungsräume wahrgenommen, in denen Kritik an der Gesellschaft möglich erscheint.

Es ist insofern nicht verwunderlich, dass Populäre Jugendkulturen auch in pädagogisch-didaktischen Settings regelmäßig auf Widerhall oder auf Ablehnung stoßen. Im Rahmen der Tagung wird diese Kontroverse ins Zentrum eines interdisziplinären Gesprächs zwischen Soziologie, Kulturwissenschaften / Cultural Studies, Kunstpädagogik und Musikpädagogik gerückt. Dabei werden ästhetische Produktionen von jungen Menschen und für junge Menschen aus verschiedenen Perspektiven daraufhin befragt, welche Rolle sie für Vermittlung, Lernen und Lehren heute spielen.

 

Prgramm:

Freitag, 10. November
13:30–14:00 Uhr: Birke Sturm: Einleitung 
14:00–15:00 Uhr: Keynote Sonja Eismann: tba
- - -
15:30–16:15 Uhr: Workshop 1 (gehalten von Jugendlichen)
16:15–17:00 Uhr: Workshop 2 (gehalten von Jugendlichen)
17:00–18:00 Uhr: Martina Sochor: tba
- - -
18:30–19:30 Uhr: Podiumsdiskussion (mit Jugendlichen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Wissenschaftler*innen)
ab 19:30 Uhr: Vernissage mit Musik und Verköstigung
 
Samstag, 11. November 
10:00–11:00 Uhr: Keynote Martin Seeliger: tba
11:00–11:45 Uhr: Marc Godau: tba
11:45–12:30 Uhr: Andreas Bernhofer: tba
- - -
13:30–14:30 Uhr: Workshop 3 (Studierende der Kunst- und Musikpädagogik)
- - -
15:00–15:45 Uhr: Dietrich Grünewald: tba
15:45–16:30 Uhr: Gila Kolb und Jan Grünwald: tba
16:30–17:00 Uhr: Abschluss