Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4828 Ergebnissen
  • Young Excellence In Concert
    11.5.2024
    Young Excellence In Concert 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Young Excellence In Concert Young Excellence In Concert Konzert 11.5.2024
    Livestream
  • Mediathek
    Mediathek 
    Über uns … Startseite Über uns Mediathek Watch & Listen Mediathek Suche Format Format Podcast Performance Manual Tagung - Konferenz Konzert Oper Gespräch Wettbewerb Festveranstaltung Pressekonferenz Masterclass Schauspielproduktion Ausstellung Special Applied Theatre Spot On MozART Auswählen Datum Department / Institut Department / Institut Department Alte Musik Department Bildende Künste und Gestaltung [Bildnerische] Innsbruck Department Blas- & Schlaginstrumente Department Dirigieren, Chor- & Blasorchesterleitung Department Gesang Department Komposition & Musiktheorie Department Musikpädagogik Innsbruck Department Musikpädagogik Salzburg Department Musikwissenschaft Department Oper & Musiktheater Elementare Musik- & Tanzpädagogik – Orff-Institut Department Streich- & Zupfinstrumente Department für Szenografie Department Tasteninstrumente Thomas Bernhard Institut Pre-College Institut für Coaching & Career Institut für Open Arts Institut für Gleichstellung & Gender Studies Institut für Kammermusik Institut für Musikalische Rezeptions- & Interpretationsgeschichte Institut für Neue Musik Leopold-Mozart-Institut für Begabungsförderung Archiv & Dokumentation Data-Arts-Forum Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst Mozart:Forum School of Music & Arts Education (SOMA) Auswählen Zeige 174 von 192 Streams Mozart Sing-Along Video 3.2.2025 Mozart Sing-Along  Gemeinsames „Mozart-Singen“ am Mozarteum ist ein Mitmach-Projekt für Pflichtschulen und ein einzigartiges Projekt des Departments für Musikpädagogik der Universität Mozarteum Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Verein Europäische Mozart Wege. Ziel dieser Initiative ist es, das musikalische Erbe von W. A. Mozart erlebbar zu machen und gleichzeitig Kindern die Freude an Musik und kreativem Ausdruck zu vermitteln. Konzert Bella Musica 2024 Video 17.12.2024 Bella Musica 2024  Special Trageübung Video 25.11.2024 Trageübung  Applied Theatre MOZClassic Video 19.11.2024 MOZClassic  Konzert Till Ernecke & Anton August Dudda: Der Riss Video 5.11.2024 Till Ernecke & Anton August Dudda: Der Riss  Schauspielproduktion Feminist Cities Walk Video 25.9.2024 Feminist Cities Walk  Applied Theatre Short Operetta: The Bat Bomb Video 27.7.2024 Short Operetta: The Bat Bomb  Fledermäuse als Bomben, ein Zahnarzt mit einem irrwitzigen Plan und ein geheimes Militärgelände: Basierend auf einer wahren Begebenheit verfolgt The Bat Bomb den ungewöhnlichen Plan von Lytle S. Adams, der nach dem Angriff auf Pearl Harbor dem Präsidenten in einem Brief vorschlägt, Fledermäuse als lebende Brandbomben einzusetzen. Die Zustimmung Roosevelts führt zur Einrichtung eines Militärgeländes in New Mexico und zur Bildung des Teams „X-Ray“ unter der Leitung von Doc. Adams: Zahnarzt, Erfinder und Patriot. Special Short Operetta Festival: Goldaustrudl oder Die Sch(t)rumpfende Stadt Video 24.7.2024 Short Operetta Festival: Goldaustrudl oder Die Sch(t)rumpfende Stadt  Die Sch(t)rumpfende Stadt erzählt von einem Urlaubsort, dessen Bewohner mit den absurden Auswirkungen einer mysteriösen Substanz konfrontiert sind: Ihre kleine Stadt schrumpft! Der Alltag gestaltet sich zunehmend skurril - und die Bewohner fragen sich: Wo kommt die Substanz her? Was will sie uns sagen? Und vor allem: Wie werden wir sie wieder los? Menschen, die sich bislang nicht einmal gegenseitig zugehört haben, müssen nun gemeinsam am gleichen Strang ziehen. Das alles läuft nicht ohne Humor, und mit (anspielungsreicher) Musik geht sowieso alles besser! Special ARCO 2024: Concert création #2 Video 13.7.2024 ARCO 2024: Concert création #2  Weltpremieren der Stücke, die im Rahmen von ARCO 2024 komponiert wurden. Konzert ARCO 2024: Concert création #1 Video 12.7.2024 ARCO 2024: Concert création #1  Weltpremieren der Stücke, die im Rahmen von ARCO 2024 komponiert wurden. Konzert Short Operetta Festival: L'écosystème humain? Video 2.7.2024 Short Operetta Festival: L'écosystème humain?  L‘écosystème humain? ist eine Operette, die die wachsenden rechtsextremen Bewegungen in Europa aus lateinamerikanischer Perspektive analysiert. Durch Soziologie, Humor und Musik schafft sie eine neue künstlerische Ausdrucksform. Das Libretto zitiert Reden rechtsextremer Bewegungen, um ihre Gewalt aufzudecken. In einer Zeit des globalen Wachstums rechtsextremer Bewegungen ist es wichtig, politische Diskurse zu reflektieren und zu demontieren. Die Operette ermöglicht es uns, diese Diskurse zu untersuchen und mögliche „menschliche Ökosysteme“ zu hinterfragen, um eine künstlerische Antwort zu entwickeln. Special Flucht Video 26.6.2024 Flucht  Über die Beschreibung kindlicher Erlebnisse während einer Flucht durch Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg von Ost nach West, begleitet durch Musik, Tanz und Sprache, wird der Betroffenheit vieler mitteleuropäischer Familien ein Ausdruck verliehen, die sich in ihrer Familiengeschichte in Kriegs- und Fluchterfahrungen wiedererkennen. Performance Practicing Futures – Zukünfte praktizieren Audio 25.6.2024 Practicing Futures – Zukünfte praktizieren  Ulrike Hatzer und Claudia Heu im Gespräch mit Georges Pfründer zu Erfahrungen im Projekt «Playground for Tomorrow». Der Austausch fand im September 2023 statt im Kontext eines Workshops, in dem Claudia, Georges und Ulrike über Bedingungen und Möglichkeiten des Co-Kreativen und Kollektiven in Institutionen zu reflektieren suchten. Applied Theatre Grenzklang Video 21.6.2024 Grenzklang  Musik kennt keine Grenzen und hat deshalb das Potenzial, Menschen zu verbinden: Grenzklang ist ein Menschen durch Musik verbindendes Projekt mit besonderem Schwerpunkt auf Inter- und Transkulturalität. Es wurde 2020 am Zentrum für chorpädagogische Forschung und Praxis (ZECHOF) der Universität Mozarteum von Heike Henning ins Leben gerufen und seither von ihr stetig weiterentwickelt und geleitet. Finanziell unterstützt wird das Projekt von der niederländischen Stiftung Horizont. Deine Dokumentation. Special tradition2go: zwischen kultur & wahnsinn Video 18.6.2024 tradition2go: zwischen kultur & wahnsinn  Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Volkskunde Museum im Monatsschlössl werfen Studierende der Bildhauerei des Departments Bildende Künste & Gestaltung zeitgenössische Blicke auf Objekte der Sammlung. Ausstellung Podcast mit Lucia D'Errico Audio 10.6.2024 Podcast mit Lucia D'Errico  In der zweiten Folge des Podcasts von KLANGZEITKUNST, dem Institut für Neue Musik Berlin, spricht Hanns Holger Rutz, Professor für künstlerische Forschung an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in Klagenfurt, mit Lucia D'Errico, künstlerische Forscherin im Bereich Musik und Professorin für künstlerische Forschung an der Universität Mozarteum Salzburg. Der Komponist Dustin Zorn leitet die Diskussion. Podcast Vid Ožbolt: At Nightfall Audio 24.5.2024 Vid Ožbolt: At Nightfall  Konzert Eva Min Kim: Was Audio 24.5.2024 Eva Min Kim: Was  Konzert Tim Lugstein: Peripersistia Audio 24.5.2024 Tim Lugstein: Peripersistia  Konzert Hugo Daouk: Joe Audio 24.5.2024 Hugo Daouk: Joe  Konzert 1 2 3 4 ... 9
    Seite
  • Podcast Lucia D'Errico
    10.6.2024
    Podcast Lucia D'Errico 
    In der zweiten Folge des Podcasts von KLANGZEITKUNST, dem Institut für Neue Musik Berlin, spricht Hanns Holger Rutz, Professor für künstlerische Forschung an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in Klagenfurt, mit Lucia D'Errico, künstlerische Forscherin im Bereich Musik und Professorin für künstlerische Forschung an der Universität Mozarteum Salzburg. Der Komponist Dustin Zorn leitet die Diskussion.
    Livestream
  • Flucht
    26.6.2024
    Flucht 
    Über die Beschreibung kindlicher Erlebnisse während einer Flucht durch Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg von Ost nach West, begleitet durch Musik, Tanz und Sprache, wird der Betroffenheit vieler mitteleuropäischer Familien ein Ausdruck verliehen, die sich in ihrer Familiengeschichte in Kriegs- und Fluchterfahrungen wiedererkennen.
    Livestream
  • Labyrinth der Sinne
    31.5.2025
    Labyrinth der Sinne 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Labyrinth der Sinne Labyrinth der Sinne Performance 31.5.2025 Performance 23.5.2025 - 23.5.2025 Labyrinth der Sinne In der Kollegienkirche erwartet die Besucher*innen die Quadratur des Kreises: 2000 Bücher in weißem Gewand mit goldenem Schnitt bilden ein Labyrinth in quadratischer Form auf dem kreisförmigen Zentrum der „weißen Kirche“. Die Installation von Marianne Ewaldt erinnert an die jahrhundertelange Tradition des geschriebenen Wortes und der Symbole auf „fühlbarer“ Materie. Mehr
    Livestream
  • Labyrinth der Sinne
    23.5.2025 - 23.5.2025
    Labyrinth der Sinne 
    Im Rahmen von White Maze Nr.0 - Buchlabyrinth in der Kollegienkirche, von Marianne Ewaldt
    Event
  • Sigrun Heinzelmann and the How and Why of Learning
    1.7.2025
    Sigrun Heinzelmann and the How and Why of Learning 
    The critically-acclaimed YouTube-Channel "Living The Creative Life“ is a leading platform for creatives hailed by The New Yorker as "an excellent series.” Hosted by pianist Zsolt Bognár since 2011, he now interviewed Sigrun Heinzelmann, Professor of Music Theory at the Mozarteum University. In "The How and Why of Learning“ she examines the building blocks of learning, understanding, and practicing a craft. She discusses the different ways in which we learn and teach students, how we outline information, and the simple beauty of the work of Heinrich Schenker.
    Livestream
  • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    Universität Mozarteum goes EXPO 2025 
    Über uns … Startseite Über uns Universität Mozarteum goes EXPO 2025 Mozarteum goes EXPO 2025 © BWM Designers & Architects Seitennavigation überspringen Übersicht Orchesteraufnahmen Cross Cultural Tuba Project Mozarteum³ Designing Voices for our Lives Zum Beginn der Seitennavigation springen Musik hat Österreich und Japan schon seit dem Anfang der Beziehungen begleitet: 1869 hat Kaiser Franz Josef dem Tenno, dem japanischen Kaiser, einen Bösendorfer Flügel geschenkt. Von 13. April bis 13. Oktober 2025 findet in Osaka die nächste Weltausstellung „Expo 2025“ statt. Der österreichische Pavillon interpretiert das Motto der Expo in Osaka – „Designing Future Society for Our Lives“ – entsprechend musikalisch. In Österreich wird die Zukunft nicht ‚designt‘, hier wird sie komponiert: „Austria. Composing the Future“. Und zwar gemeinsam mit der Universität Mozarteum. Kontaktkristina_elisabeth.landrichter@moz.ac.at Mit zahlreichen Projekten ist die Universität Mozarteum in die österreichische Programmgestaltung auf der EXPO 2025 eingebunden – von der Mitgestaltung der Klanginstallationen im Österreich-Pavillon bis hin zu einem österreichisch-japanischen Tubist*innenensemble (26.5. zum Auftakt der Salzburg Woche) sowie einem Projekt der drei Salzburger Mozarteums (Moz³) und einem europäischen Chor (23.5. im Rahmen des österreichischen National Day).  Im Rahmen der Salzburger Hochschulkonferenz wurden zudem interdiszipinäre Reisestipendien für Studierendentandems aller fünf Universitäten sowie der FH Salzburg ausgeschrieben, um eingereichte Projekte in Osaka umzusetzen. Nach Abschluss des Reise-Projekts werden die Projektdokumentationen auf der Website der Salzburger Hochschulkonferenz (SHK) mit Verlinkung zu den Hochschul-Websites veröffentlicht. Projekte © Christian Schneider Orchesteraufnahmen für den Österreich-Pavillon Österreich gilt weltweit als Heimat der klassischen Musik. Namen wie Mozart, Beethoven oder Strauss genießen insbesondere in Japan eine außergewöhnliche Popularität. Aus diesem Grund legt das Kulturprogramm des Österreich-Pavillons bei der EXPO 2025 einen besonderen Fokus auf Musik. Mit über 30 geplanten Aktivitäten und Kooperationen werden die kulturellen Stärken Österreichs dem internationalen Publikum präsentiert. Gleich zu Beginn der Ausstellung werden die Gäste von einem Flügel von Bösendorfer empfangen. Dieser erinnert an den ersten Besuch der österreichischen kaiserlichen Delegation in Japan im Jahr 1869. Damals wurde dem japanischen Kaiser ein Bösendorfer-Flügel als Geschenk überreicht. Für die EXPO wird eine moderne Version des Instruments präsentiert, die mit der Yamaha „Enspire“-Technologie ausgestattet ist und das Bespielen aus der Ferne ermöglicht. Die musikalische Gestaltung dieser Klangwelt wurde von Studierenden umgesetzt. Die Aufzeichnung aller für den Pavillon komponierten Musikstücke erfolgte durch das Sinfonieorchester der Universität Mozarteum: „Die EXPO 2025 bietet eine einzigartige Gelegenheit, Musik als kulturelle Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft erlebbar zu machen. Dass der Österreich-Pavillon diesem Thema so viel Raum gibt, unterstreicht die tiefe Bedeutung der Musik für unsere Identität. Die Universität Mozarteum ist stolz darauf, mit ihrer Expertise zur Gestaltung dieser hier geschaffenen Zukunftskomposition beizutragen - einer Erfahrung, die zeigt, dass technologische Innovation künstlerisches Schaffen nicht ersetzt, sondern erweitert und inspiriert“, so Rektorin Elisabeth Gutjahr. © Christian Schneider Cross Cultural Tuba Project Die Tuba – das majestätisch imposante Instrument, das exemplarisch vor allem auch für die Blasmusikkultur Österreichs steht. Die Tubist*innen: Meister*innen der Gemütlich- wie Geselligkeit. Kein Wunder, dass sie weltweit so gut vernetzt sind. Andreas Martin Hofmeir, Univ.-Prof. für Tuba an der Universität Mozarteum, nutzt jedenfalls seine hervorragenden Kontakte nach Japan für ein gemeinsames Tuba-Projekt im Rahmen der EXPO 2025.  In einem fulminanten Tuben-Ensemble von Kontrabass- bis Tenor-Tuba werden rund 20 Studierende des Osaka College of Music und der Universität Mozarteum ein Programm erarbeiten, das von Mozart bis Bernstein reicht. © Stiftung Mozarteum Salzburg Mozarteum³ Universität Mozarteum, Stiftung Mozarteum, Mozarteumorchester: Die weltweit einzigartige Geschichte der drei Mozarteums, allesamt renommierte Salzburger Institutionen, erzählt von der magischen Kraft der Musik: Zum 50. Todestag von Wolfgang Amadé Mozart als „Dommusikverein und Mozarteum“ im umfassenden Sinne zur Pflege anspruchsvoller Kirchenmusik 1841 gegründet, widmen sie sich bis heute den drei großen Säulen der Musik: Konzertwesen, Archiv und Forschung, (Aus-)Bildung bis zur Exzellenz. Im Rahmen der EXPO 2025 werden Universität, Stiftung und Orchester ihre gemeinsamen Ursprünge unter der musikalischen Leitung von Gernot Sahler (Univ.-Prof. für musikdramatische Darstellung an der Universität Mozarteum) mit Frank Stadler (1. Konzertmeister Mozarteumorchester) und dem Sinfonieorchester der Universität Mozarteum feiern – mit musikalischen Höhepunkten, die von Wolfgang Amadé Mozarts Violinkonzert, interpretiert auf der Costa-Originalgeige von Wolfgang Amadé Mozart, bis hin zu brillanten Szenen aus der Oper „Don Giovanni“ reichen. Als Rahmung wird die fantastische Geschichte von Mozarteum³ in Bewegtbildern erzählt. © Sam Beklik Designing Voices for our Lives Die AEC ist eine führende Institution für Musikhochschulbildung in Europa und eine starke Partnerin für ihre Mitglieder. Über 100 herausragende Stimmen europäischer Konservatorien, Musikhochschulen und Musikuniversitäten der AEC werden sich im Rahmen der EXPO 2025 gemeinsam mit Studierenden aus Japan zu einem Chor zusammenfinden, um Zusammengehörigkeit, Vielfalt und Schönheit zu feiern.  Unter der künstlerischen Leitung von Jörn Hinnerk Andresen (Univ.-Prof. für Chordirigieren an der Universität Mozarteum) präsentiert sich Österreich damit als ein Land in der Mitte Europas. In der geografischen Mitte Österreichs wiederum liegt die international renommierte Musikstadt Salzburg, wo nicht nur Mozart geboren, sondern auch die federführende Universität Mozarteum sowie die AEC einst gegründet wurden. News Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen 17.3.2025 Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen  Welch‘ eine schöne Geschichte: 1869 macht sich der österreichische Kaiser Franz Josef auf die Reise nach Japan. An Bord ein Bösendorferflügel als Geschenk für den japanischen Kaiser Meiji. Der Legende nach durfte ein Marineoffizier dem Tenno auf diesem Instrument vorspielen – ein musikalisches Ersterlebnis, das die Freundschaft zwischen den Ländern festigte. News EXPO 2025: Stadt und Land Salzburg im weltweiten Schaufenster 25.2.2025 EXPO 2025: Stadt und Land Salzburg im weltweiten Schaufenster  Die Weltausstellung EXPO findet ab 13. April 2025 im japanischen Osaka statt. Am Montag gab es im Rahmen einer Pressekonferenz im Foyer der Stiftung Mozarteum einen ersten Einblick ins Salzburger Programm, das die Universität Mozarteum wesentlich mitgestaltet. Medieninformation Call for Singers: Chorprojekt auf der EXPO 2025 in Osaka 20.12.2024 Call for Singers: Chorprojekt auf der EXPO 2025 in Osaka  „Designing Voices for Our Lives“ - auf der World Expo 2025 in Osaka! Die Universität Mozarteum lädt Studierende zur Teilnahme an einem einzigartigen Chorprojekt ein, das in einem besonderen Konzert am 23. Mai 2025 auf der Weltausstellung in Osaka, Japan gipfelt. Ausschreibung Reisestipendium EXPO 2025: Weltausstellung in Osaka 14.10.2024 Reisestipendium EXPO 2025: Weltausstellung in Osaka  Vom 13. April bis 13. Oktober 2025 findet in Osaka die nächste Weltausstellung statt. Das ambitionierte Motto verweist in die Zukunft und sollte im Zentrum eines Projekts rund um eine Reise (max. eine Woche) stehen, eine Reise nach Osaka auf die EXPO 2025. Interdisziplinäre Tandems aus dem Hochschulstandort Salzburg sind herzlich eingeladen, Projektideen zu entwickeln und sich für das Reisestipendium zu bewerben. Ausschreibung ACHTUNG WELTAUSSTELLUNG! 16.3.2024 ACHTUNG WELTAUSSTELLUNG!  Die ‚Weltausstellung‘ fasziniert von Anbeginn mit dem überambitionierten Vorhaben, die ‚Welt‘ und ihre Gegenwart auf begrenzter Fläche an einem Ort innerhalb von sechs Monaten inszenieren zu wollen. Ein Unterfangen, das den Superlativ in all seinen Facetten herausfordert: konzeptionell, logistisch und finanziell. News Kontakt Slider überspringen Kristina Elisabeth Landrichter Kristina Elisabeth Landrichter Koordinatorin der EXPO-Projekte Mitarbeiter*in Zum Beginn des Sliders springen
    Seite
  • Kristina Elisabeth Landrichter
    Mitarbeiter*in
    Kristina Elisabeth Landrichter 
    Koordinatorin der EXPO-Projekte
    Person
  • EXPO 2025: Stadt und Land Salzburg im weltweiten Schaufenster
    25.2.2025
    EXPO 2025: Stadt und Land Salzburg im weltweiten Schaufenster 
    Die Weltausstellung EXPO findet ab 13. April 2025 im japanischen Osaka statt. Am Montag gab es im Rahmen einer Pressekonferenz im Foyer der Stiftung Mozarteum einen ersten Einblick ins Salzburger Programm, das die Universität Mozarteum wesentlich mitgestaltet.
    News
  • X-Reality-Lab
    X-Reality-Lab 
    Über uns … Startseite Über uns X-Reality-Lab X-Reality-Lab Seitennavigation überspringen Übersicht Über uns News Projekte MozXR Fördergeber Personen Zum Beginn der Seitennavigation springen Das X-Reality-Lab ist eine einzigartige Infrastruktur, die Studierenden sowie Forschenden und Entwickler*innen Möglichkeiten eröffnet, mit projektionsbasierter Virtual Reality zu experimentieren und neue Handlungsspielräume für interaktive X-Reality zu erschließen. KontaktBernhard Winkler Gefördert von der FFG. Kofinanziert vom EFRE-Programm der Europäischen Union. Das X-Reality-Lab hat einen sechseckigen Grundriss mit einer Grundfläche von 165 Quadratmetern und einer Raumhöhe von 8 Metern. Fünf der sechs Wände sowie der Boden sind komplett mit modernsten 3D-Projektoren ausgestattet, um beeindruckende visuelle Effekte zu erzeugen. Hinter der Projektionsfläche befindet sich ein ausgeklügeltes Lautsprechersystem mit Lautsprechern und Subwoofern, das durch die Kombination von Echtzeit-3D-Bildern und 3D-Raumklang ein immersives audio-visuelles Erlebnis schafft. Der Raum ist mit kombinierbaren optischen Sensoren und Trackingsystemen ausgestattet, um Menschen, Objekte und Roboter zu verfolgen und zu identifizieren, wodurch eine hochinteraktive Umgebung entsteht.  Wesentliche Teile der Ausstattung des X-Reality-Labs werden von der FFG gefördert und von der Europäischen Union im EFRE-Programm kofinanziert. Nähere Informationen zum Programm IBW/EFRE- & JTF finden Sie auf www.efre.gv.at  News Open Call: Artist-in-Residence Program 23.5.2025 Open Call: Artist-in-Residence Program  Under the title "Staging Realities" Mozarteum University invites media artists and artist collectives to apply for a funded residency to create an interactive, multi-user XR performance in the newly built X-Reality-Lab. Fully operational in winter 2025, the Lab features cutting-edge projection-based XR technology and is supported by the open-source software framework mozXR developed in cooperation with the Ars Electronica Futurelab. Ausschreibung Erweiterte Realitäten, erweiterte Möglichkeiten 11.10.2024 Erweiterte Realitäten, erweiterte Möglichkeiten  Mit der Bewilligung einer Forschungsförderung in Höhe von 2,5 Millionen Euro durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) wird die Grundlage für die Entwicklung eines hochmodernen X-Reality-Labs geschaffen – digitales Herzstück des neuen Standorts der Universität Mozarteum am Kurgarten. News Projekte Derzeit wird das X-Reality-Lab an einem neuen Standort der Universität Mozarteum am Kurgarten errichtet. Bereits vor der für Ende 2025 geplanten Inbetriebnahme sind zahlreiche Projekte in Planung, die gemeinsam mit regionalen und internationalen Partnern aus Forschung und Wirtschaft vorbereitet und beantragt werden. Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit im Bereich X-Reality oder Künstliche Intelligenz in der Kunst haben, können Sie uns gerne kontaktieren (christopher.lindinger@moz.ac.at oder bernhard.winkler@moz.ac.at). MozXR – Die modulare Open-Source-Plattform für immersive digitale Kunst MozXR ist eine innovative Plattform, die Künstler*innen, Designer*innen und Kreativteams bei der Entwicklung immersiver und interaktiver XR-Anwendungen unterstützt. Das Open-Source-Framework vereint etablierte Tools wie Unreal Engine, Unity und TouchDesigner in einer gemeinsamen technischen Umgebung und bietet so die Grundlage für anspruchsvolle audiovisuelle Projekte – von interaktiven Performances über Multiplayer-Erlebnisse bis hin zu großformatigen, begehbaren Installationen. Konzipiert für den Einsatz in spezialisierten Räumen wie dem X-Reality-Lab der Universität Mozarteum, dem Deep Space im Ars Electronica Center sowie vergleichbaren XR-Systemen mit hochentwickelter technischer Ausstattung, bietet MozXR eine stabile und flexible Basis für Projekte in Kunst, Wissenschaft, Bildung und Unterhaltung – sowohl im nicht-kommerziellen als auch im professionellen Kontext. MozXR befindet sich derzeit in Entwicklung und wird als Open-Source-Tool kostenfrei zur Verfügung. Für einen leichten Einstieg sorgen umfangreiche Schulungsmaterialien – darunter Video-Tutorials, ausführliche Dokumentationen und praxisnahe Anwendungsbeispiele.  Fördergeber Slider überspringen Zum Beginn des Sliders springen Personen Slider überspringen Christopher Lindinger Christopher Lindinger Univ.-Prof. für Digital Humanities in the Arts Stv. Institutsleitung Lehrende*r Claudia Lehmann Claudia Lehmann Univ.-Prof.in für Filmkunst & Visuelle Kommunikation Institutsleitung Lehrende*r Curricularkommission Bernhard Winkler Bernhard Winkler Scientific Lab Manager Mitarbeiter*in Agnes Maria Ilona Czernin-Kinsky Agnes Maria Ilona Czernin-Kinsky XR Engineer Mitarbeiter*in Dominik Hasenbichler Dominik Hasenbichler XR Engineer Mitarbeiter*in Zum Beginn des Sliders springen
    Seite
  • Presse & Medien
    Presse & Medien 
    Über uns … Startseite Über uns Presse & Medien Presse & Medien © Elsa Okazaki Seitennavigation überspringen Übersicht Medieninformation Über die Universität Fotos zum Download Presseanfragen Zum Beginn der Seitennavigation springen Die Pressestelle der Universität Mozarteum steht bei Medienanfragen aller Art zur Verfügung. Sie unterstützt bei der Beschaffung von Informationen, Fotomaterial und Ansprechpartner*innen, organisiert Pressekarten und Pressegespräche. Auch Drehgenehmigungen werden über die Pressestelle abgewickelt. Selbstverständlich nehmen wir Medien auf Wunsch auch in unseren Medienverteiler auf. Kontakt presse@moz.ac.at iris.wagner@moz.ac.at +43 676 881 22 301 Medieninformationen „Bella Musica“ Tournee 2025: Mozart meets Puccini 21.8.2025 „Bella Musica“ Tournee 2025: Mozart meets Puccini  Unter dem Motto „Mozart meets Puccini“ erfährt die diesjährige Tournee des „Bella Musica“ Ensembles der Universität Mozarteum 2025 besondere Höhepunkte. Dank der Zusammenarbeit mit der Stiftung Mozarteum Salzburg sowie neuen Kooperationen mit dem Teatro del Giglio „Giacomo Puccini“, dem Conservatorio „Luigi Boccherini“ und dem Puccini Museum in Lucca werden zum ersten Mal eine Originalgeige Mozarts sowie der Originalflügel von Giacomo Puccini gemeinsam erklingen. Medieninformation 12 Preisträger*innen bei der Internationalen Sommerakademie Mozarteum 12.8.2025 12 Preisträger*innen bei der Internationalen Sommerakademie Mozarteum  Unter der künstlerischen Leitung von Hannfried Lucke gingen am Samstag vier intensive Wochen mit 57 Meisterklassen in 13 Fächern, Young Excellence-Klassen sowie zahlreichen Zusatzangeboten zur Gesundheit und zur beruflichen Qualifizierung für Musiker*Innen zu Ende. Insgesamt wurden 12 Preisträger*innen für ihre herausragenden Leistungen gekürt. Medieninformation Auftakt für die Internationale Sommerakademie Mozarteum 2025 7.7.2025 Auftakt für die Internationale Sommerakademie Mozarteum 2025  Von 14. Juli bis 9. August 2025 empfängt die traditionsreiche Internationale Sommerakademie der Universität Mozarteum wieder junge Musiktalente aus aller Welt: Über 600 Musiker*innen aus 54 Nationen erwartet in vier Kursperioden ein breites Angebot aus 57 Meisterklassen in 13 Fächern, Young Excellence-Klassen sowie Zusatzangebote zur Gesundheit und beruflichen Qualifizierung für Musiker*Innen. Diesjähriges Highlight: ein Meisterkurs mit Silvana Bazzoni Bartoli – der „einzigen Gesangslehrerin, die Cecilia Bartoli je hatte“. Medieninformation Verkürztes Lehramtsstudium für Sekundarstufe (Allgemeinbildung) fixiert 3.7.2025 Verkürztes Lehramtsstudium für Sekundarstufe (Allgemeinbildung) fixiert  Mit 1. Oktober 2026 tritt im Entwicklungsverbund Mitte (Standorte Salzburg und Linz) ein neues Curriculum für das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung in Kraft. Die zentrale Änderung: Die Studiendauer des Bachelorstudiums wird von acht auf sechs Semester reduziert. Ziel ist eine zeitlich gestraffte und gleichzeitig qualitativ hochwertige Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte. Medieninformation Mehr News Über die Universität Universitätsleitung seit April 2018 Rektorin Prof.in Elisabeth Gutjahr Vizerektor für Lehre, Studiendirektor & Bolognaprozess Dr.iur. Mario Kostal Vizerektor für Kunst Univ.-Prof. O.Univ.-Prof. Mag. Hannfried Lucke Vizerektorin für Ressourcen Mag.a Anastasia Weinberger Zahlen, Daten, Fakten Mit über 2.000 Studierenden aus 70 Ländern und 550 Lehrenden aus aller Welt zählt die Universität Mozarteum an den Standorten Salzburg und Innsbruck zu den großen europäischen Kunstuniversitäten. 15 Departments decken ein umfassendes Studien- und Forschungsspektrum ab, das die Bereiche Musik, Schauspiel, Regie, Applied Theater, Bühnenbild, Musik-, Tanz- und Kunstpädagogik sowie Open Arts umfasst. Dieses einzigartige, breitgefächerte Angebot ermöglicht es, neue Formen der Kollaboration, Interaktion und Partizipation sowohl zwischen den Künsten als auch zwischen Wissenschaft und Kunst sowie Kunst und Pädagogik weiterzuentwickeln. Studien am Puls der Zeit fördern die künstlerische, wissenschaftliche und pädagogische Bildung junger Talente mit dem Ziel, sich nach Abschluss des Studiums aktiv in der Kultur- und Kreativwelt sowie in der Vermittlung oder der Forschung bewegen zu können. Der Unterricht ist in hohem Grad individualisiert, zugleich aber an Eigenverantwortung geknüpft. Zahlreiche Lehrende sind in der Praxis renommierte Künstler*innen, Pädagog*innen und Researcher*innen, sodass praxisnahe Inhalte unmittelbar in die Lehre einfließen. Ergänzend zu Bachelor-, Master-, Diplom-, pädagogischen und Lehramtsstudien bietet die Universität Mozarteum eine Reihe von Vor- und Weiterbildungsangeboten im Rahmen des Pre-College, Universitätslehrgängen sowie PhD-Programmen. Über 700 öffentliche Veranstaltungen jährlich – von Konzerten über Opern und Theater bis hin zu Ausstellungen und Performances – machen aus der Universität Mozarteum zudem einen lebendigen Kulturbetrieb, der zur Lebensqualität der Kulturstädte Salzburg und Innsbruck substanziell beiträgt. Internationale Sommerakademie Mozarteum: 1916 von Lilli Lehmann gegründet empfängt die Universität Mozarteum jährlich zwischen 700 und 1000 Musiker*innen aus aller Welt in der Festspielstadt Salzburg und veranstaltet Meisterklassen und Konzerte mit herausragenden Lehrenden der Universität Mozarteum und vielen international namhaften Künstler*innen. Internationaler Mozartwettbewerb: Im Mittelpunkt steht seit 1975 das Schaffen des Genius Loci Mozart, dessen Werk über die junge Generation hochtalentierter Interpret*innen immer wieder neu entdeckt wird. Mit besonderem Festival-Charakter in der einzigartigen Atmosphäre Salzburgs, traditionell in den Sparten Gesang, Klavier, Violine und Streichquartett. 2020 war erstmals auch die Sparte Horn vertreten. Der seit 2014 biennal ausgetragene Wettbewerb hat vielen Preisträger*innen den Weg zu bedeutenden Karrieren in der klassischen Musikwelt geebnet. Klangkörper: Sinfonieorchester, Akademieorchester, Bläserphilharmonie, Barockorchester, Ensemble für zeitgenössische Musik, UniChor & vocalEnsemble; Geschichte Die Geschichte der Universität Mozarteum reicht bis ins Jahr 1841 zurück. Zum fünfzigsten Todestag von Wolfgang Amadé Mozart wurde der „Dom-Musik-Verein und Mozarteum“ zur Pflege anspruchsvoller Kirchenmusik gegründet. 1870 wurde die Internationale Mozartstiftung zur Förderung begabter Musiker*innen ins Leben gerufen, 1880 kam es zur Gründung der Öffentlichen Musikschule Mozarteum, welche 1881 von der Internationalen Mozartstiftung übernommen wurde, die zugleich ihren Namen in Internationale Stiftung Mozarteum änderte. Die Stiftung verwaltete neben der Musikschule ein Orchester (das spätere Mozarteum Orchester Salzburg) sowie einen Fonds zur Unterstützung talentierter und hilfsbedürftiger Musiker*innen. 1914 wurde die Öffentliche Musikschule Mozarteum zur eigenständigen Ausbildungsstätte und als Konservatorium mit Öffentlichkeitsrecht anerkannt. Aufgrund der schwierigen finanziellen Lage nach dem Ersten Weltkrieg kam es 1922 zur Verstaatlichung der Musikschule, 1939 wurde sie zur Staatlichen Hochschule Mozarteum, 1941 zur Reichshochschule Mozarteum umgewandelt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der größtenteils zum Erliegen gekommene Unterricht kontinuierlich wieder aufgenommen und das Mozarteum unter dem Titel Musikhochschule weitergeführt. Mit Beginn der 1950er Jahre kam es zur Gründung zahlreicher neuer Abteilungen, wissenschaftlicher Institute und Sonderlehrgängen, 1953 wurde die Musikhochschule zur Akademie für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg erhoben. 1961 gründete der Komponist und Pädagoge Carl Orff auf Einladung des Präsidenten Eberhard Preussner das „Orff-Institut“ als Stätte der Elementaren Musik- und Tanzerziehung an der Akademie Mozarteum. Im Oktober 1963 konnte das neue Institut ein eigenes Haus nahe der Salzburger Frohnburg beziehen. Mit dem Inkrafttreten des Kunsthochschul-Organisationsgesetz (KHOG) im Jahr 1970 wurde die Akademie, gemeinsam mit den drei anderen österreichischen Kunstakademien, zur Hochschule für Musik und darstellende Kunst ernannt, eine Demokratisierung der Entwicklung und Erschließung der Künste. 1976 wurde die Abteilung für Bildende Künste (Gründungs-Name: Abteilung für Kunsterziehung) an der Hochschule Mozarteum gegründet und diese dadurch zur einzigen Kunsthochschule Österreichs, an der die drei Sparten Musik, Darstellende Kunst und Bildende Kunst gelehrt werden. 1998 erhält die ehemalige Musikschule den Universitätsstatus und trägt seitdem den Namen Universität Mozarteum Salzburg. Gebäude 1914 erhielt das Mozarteum ein neues Gebäude in der Schwarzstraße 26 mit seinem Konzertsaal „Großen Saal“ (heute Stiftung Mozarteum), das 1910 bis 1914 vom Münchner Architekten Richard Berndl im Jugendstil erbaut und am 14. September 1914 von Erzbischof Dr. Kaltner eingeweiht wurde. 1979 entstand das Neue Mozarteum am Mirabellplatz: Neubau von Architekt Eugen Wörle an der Stelle des alten Borromäus am Mirabellgarten. 1998 erfolgte eine Generalsanierung. 2006 fand die Eröffnung des Neuen Hauses am Mirabellplatz 1, entworfen von Architekt Robert Rechenauer, statt. 27. Februar 2023: offizielle Grundsteinlegung der Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK), geplant durch das Architekturbüro Berger+Parkkinen. Geplante Eröffnung im Oktober 2025.   Geschichte Standort Innsbruck Im Jahr 1981 wurde das Seminar für Musikpädagogik als Abteilung der damaligen Hochschule Mozarteum in Innsbruck eingerichtet, in der seit 1986 auch Instrumentalmusikerziehung angeboten wird. Im Jahr 2006 wurde in Kooperation mit dem Tiroler Landeskonservatorium Instrumental- & Gesangspädagogik als Studium eingerichtet. Im heutigen Department für Musikpädagogik - Standort Innsbruck belegen etwa 200 Studierende die musikpädagogischen Studien, in denen von renommierten Lehrkräften eine ausgewogene künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Ausbildung auf hohem universitären Niveau vermittelt wird. Absolvent*innen der angebotenen Studien sind zu einem großen Prozentsatz als Lehrende in Höheren Schulen und in Musikschulen in musikpädagogischen Berufen tätig, aber auch in der regionalen und überregionalen Kultur- und Bildungsszene etwa als ausübende Musiker*innen, Chorleiter*innen, Kapellmeister*innen und Kirchenmusiker*innen. Seit 2018 sind das Department für Musikpädagogik und ein Teil des Departments für Musikwissenschaft (Fachbereich Musikalische Ethnologie) am Standort Innsbruck im Haus der Musik im Zentrum Innsbrucks angesiedelt. Seit dem Studienjahr 2016/17 hat auch das Department für Bildende Künste & Gestaltung einen Standort in Innsbruck. Zu diesem Zeitpunkt übernahm die Universität Mozarteum die Studienleitung für das Sekundarlehramt Bildnerische Erziehung im Entwicklungsverbund „Cluster West“ (Tirol und Vorarlberg). Das Studium wird gemeinsam mit den Pädagogischen Hochschulen Edith Stein, Tirol und Vorarlberg, sowie der Universität Innsbruck angeboten. Fotos zum Download Universität Mozarteum, Max Schlereth Saal © Christian Schneider Universität Mozarteum, Foyer © Christian Schneider Universität Mozarteum, Vorplatz / Solitär © Elsa Okazaki Universität Mozarteum, Kleines Studio © Christian Schneider Universität Mozarteum, Mirballplatz / Vorplatz © Christian Schneider Universität Mozarteum, Patio © Christian Schneider Universität Mozarteum, Solitär © Christian Schneider Universität Mozarteum, Vorplatz © Christian Schneider
    Seite
  • Firstfeier der Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK)
    1.2.2024
    Firstfeier der Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK) 
    Nach der Grundsteinlegung im Februar 2023 wurde mit der Fertigstellung der Rohbauarbeiten im Dezember 2023 ein erster wichtiger Meilenstein des Neubaus der Universität Mozarteum am Kurgarten erreicht. Der Abschluss der ersten Phase wurde gestern, am 31. Januar 2024, in traditioneller Weise und gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik und den ausführenden Firmen mit einer Firstfeier zelebriert.
    News
  • Landeshauptmann Wilfried Haslauer zu Gast an der Universität Mozarteum
    26.3.2024
    Landeshauptmann Wilfried Haslauer zu Gast an der Universität Mozarteum 
    Zusätzliche 2.400 Quadratmeter für Kunst und Forschung: Das Land Salzburg unterstützt die Erweiterung des Standortnetzes.
    News
  • Musikalische Bildung kennt keine Grenzen
    24.1.2025
    Musikalische Bildung kennt keine Grenzen 
    Am „Internationalen Tag der Bildung“, der 2018 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen auf den 24. Jänner festgelegt wurde, um auf die Schlüsselrolle von Bildung für die Verwirklichung von inklusiven, chancengerechten und nachhaltigen Gesellschaften hinzuweisen, ist es mehr als geboten, auf die Pressemitteilung aus dem niederösterreichischen Landtag zu reagieren.
    News
  • Tage der Offenen Tür: Lehramt und pädagogische Studien im Fokus
    4.3.2025
    Tage der Offenen Tür: Lehramt und pädagogische Studien im Fokus 
    Musik, Kunst und Tanz vermitteln – von 18. bis 20. März 2025 steht die Universität Mozarteum ganz im Zeichen der Pädagogik und öffnet ihre Türen für alle, die sich für ein künstlerisch-pädagogisches Studium interessieren. An diesen Tagen gibt es die Möglichkeit, die Uni zu erkunden, Lehrende und Studierende kennenzulernen und wertvolle Einblicke in die Studienangebote zu gewinnen.
    News
  • 1
  • ...
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • ...
  • 302
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.