Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Universitätsbibliothek
    • Internationales
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Allgemeine Downloads
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch

+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil noch bis zum 10.06.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++

Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4610 Ergebnissen
  • Henning Pankow
    Abteilungsleitung
    Henning Pankow 
    Abteilungsleitung Orchester- & Chormanagement
    Person
  • Arts of Change 2023 - Mit Kunst die Welt verändern
    21.12.2022
    Arts of Change 2023 - Mit Kunst die Welt verändern 
    Coaching- und Förderprogramm trans- und interdisziplinärer Projekte von Kunststudierenden zu den Themen Kunst, Nachhaltigkeit & sozial-ökologische Transformation
    News
  • Maria Kalleitner-Huber
    Abteilungsleitung, Mitarbeiter*in
    Maria Kalleitner-Huber 
    Abteilungsleitung / Beauftragte für Nachhaltigkeit / Abfallbeauftragte / CoCreART
    Person
  • Anmeldung zur 14. Sustainability Challenge
    8.9.2023
    Anmeldung zur 14. Sustainability Challenge 
    Studierende aller Studienrichtungen können sich bis 25. September für die 14. Sustainability Challenge bewerben. Die Sustainability Challenge ist eine interdisziplinären Wahllehrveranstaltung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit, SDGs & Klimaschutz. Für Studierende der Universität Mozarteum Salzburg stehen zwei Projekte zur Auswahl, die mit externen Partnerorganisationen abgewickelt werden.
    News
  • Moritz Rußegger
    ÖH Mozarteum
    Moritz Rußegger 
    Referat für Öffentlichkeitsarbeit
    Person
  • Veronika Seiler
    ÖH Mozarteum
    Veronika Seiler 
    Organisationsreferat
    Person
  • Emilia Wutte
    ÖH Mozarteum
    Emilia Wutte 
    Organisationsreferat
    Person
  • Magdalena Heller
    ÖH Mozarteum
    Magdalena Heller 
    Kulturreferat / Galerie DAS ZIMMER
    Person
  • Sophie Gander
    ÖH Mozarteum
    Sophie Gander 
    Referat für Online Auftritte
    Person
  • Teresa Buchmayr
    ÖH Mozarteum
    Teresa Buchmayr 
    Bipol und Rechtsreferat
    Person
  • Nina Vedova
    ÖH Mozarteum
    Nina Vedova 
    Wirtschafts und Sozial/Ausländer*innen Referat
    Person
  • Melisa Halilovic
    ÖH Mozarteum
    Melisa Halilovic 
    Sekretariat ÖH
    Person
  • Anja Burow
    ÖH Mozarteum
    Anja Burow 
    Sekretariat ÖH
    Person
  • Andrea Lienbacher
    Senat, ÖH Mozarteum
    Andrea Lienbacher 
    1. Stellv. ÖH-Vorsitzende
    Person
  • Julia Vogel
    Senat, ÖH Mozarteum
    Julia Vogel 
    ÖH-Vorsitzende / 2. Stellv. Senatsvorsitzende
    Person
  • David Steffens
    1.8.2019
    David Steffens 
    News … Startseite News David Steffens David Steffens - Bass 01.08.2019 Alumnae & Alumni Stories Iris Wagner © Matthias Baus Seitennavigation überspringen Übersicht Gespräch Weitere Porträts Alumnae & Alumni Netzwerk Zum Beginn der Seitennavigation springen Der Weg zum Opernsänger: Der Bass David Steffens wurde 2011 zum Abschluss seines Gesangsstudiums an der Universität Mozarteum mit der Lilli-Lehmann-Medaille der Internationalen Stiftung Mozarteum ausgezeichnet. 2010 debütierte er am Salzburger Landestheater, 2018 bei den Salzburger Festspielen. Er erzählt über die Liebe zu seinem Beruf und die Anfänge einer Künstlerkarriere. David Steffens: Bass Deutschland   Sie waren in diesem Sommer in drei Produktionen der Salzburger Festspiele zu hören. Wie hat es sich angefühlt, ein „Festspiel-Künstler“ zu sein? Wenn man an der Universität Mozarteum Salzburg studiert, ist es natürlich der große Traum, einmal auf die andere Seite der Salzach zu wechseln. Nach dem Young Singers Project 2012 wurde ich letztes Jahr das erste Mal von den Salzburger Festspielen eingeladen, die Partie des Fünften Juden in der Strauss-Oper „Salome“ zu übernehmen. Das hat offensichtlich gefallen und ich durfte heuer bei George Enescus „Œdipe“, bei der Wiederaufnahme der „Salome“ und kurzfristig auch noch bei Mozarts „Idomeneo“ mitwirken. War diese Kurzfristigkeit stressig? Nun ja, ich habe ungefähr eine Stunde vor dem Auftritt erfahren, dass ich singen darf und zehn Minuten davor die Noten bekommen. Natürlich ist da Stress dabei. Aber das Adrenalin ist in einem solchen Moment hoch und es war sehr schön. Vor allem war es toll, den musikalischen Leiter Teodor Currentzis auf diesem Wege kennenzulernen. Seit der Saison 2015/16 sind Sie Mitglied des Ensembles an der Staatsoper Stuttgart. Die ersten Eindrücke? Ich hatte in Stuttgart das Glück, dass die Sänger kontinuierlich aufgebaut werden. Ich habe mit relativ überschaubaren Partien begonnen und wurde nach der Premieren-Saison mit dem „Figaro“ für eine erste Hauptrolle angefragt. Man kann an einem großen Theater wie Stuttgart neue Rollen lernen und hat perfekte Arbeitsbedingungen, ein wunderbares Orchester und einen großen Chor. Dennoch ist man als Ensemblesänger geschützt und kann auch Dinge ausprobieren. Und wie war der Weg dorthin? Nach meinem Abschluss am Mozarteum ging ich zuerst ans Opernstudio Zürich, um danach für zwei schöne Jahre ans Stadttheater Klagenfurt am Wörthersee zu wechseln. Auch dort hatte ich das Glück, als junger Sänger nicht „verbraten“ zu werden. Oft müssen Nachwuchssänger große Partien bewältigen, denen sie noch nicht gewachsen sind, aber ich hatte in Klagefurt genügend Zeit, mich in Ruhe zu entwickeln. Man muss sich in den ersten Jahren zunächst einmal selbst kennenlernen, um zu merken, wo die Stimme hintendiert, was die Stimme kann und in welchem Repertoire man sich wohlfühlt. Natürlich möchte man von Anfang an möglichst viel arbeiten und universell einsetzbar sein, aber man muss auch seine Stärken kennen – und die lassen sich oft erst auf der Bühne herausfinden. Haben Sie Ihre Karriere selbst geplant und organisiert, oder benötigt man eine Agentur? Ich habe bereits während des Studiums an mehreren Vorsingen teilgenommen und bin durch die halbe Republik bis Norddeutschland gefahren, ohne dass es gleich funktioniert hätte. Das kann eine ziemlich frustrierende Zeit sein und man fragt sich: Ist es wirklich das Richtige, was ich da mache? Aber zum Glück hat mich eine kleine Agentur schon bei den Uni-Produktionen am Mozarteum gehört. In der Regel läuft es dann so, dass dich ein Agent bei zehn, zwanzig Häusern vorschlägt und man von einigen zum Vorsingen eingeladen wird. Komplett ohne jemanden im Hintergrund ist es wahnsinnig schwierig, an die großen und auch kleinen Theater zu kommen – die haben hunderte Blindbewerbungen auf dem Tisch. Was würden Sie jungen Absolvent*innen konkret raten? Ich glaube, heutzutage ist der Einstieg am ehesten über ein Opernstudio an einem guten Theater zu schaffen. Dort hat man die Möglichkeit, Agenturen vorzusingen, Dirigenten kennenzulernen und sich ein Netzwerk aufzubauen. Man muss auch einfach den Mut haben, sich möglichst vielen Menschen vorzustellen, Leute anzuschreiben und anzusprechen. Was soll schon Schlimmeres passieren, als dass man keine Antwort bekommt? Umgekehrt ist eine Einladung zum Vorsingen schon der erste Schritt. Und oft erinnert sich nach fünf, sechs Jahren doch jemand an einen. In Ihrer Heimat Deutschland gibt es mit der ZAV-Künstlervermittlung der Bundesagentur für Arbeit sogar Unterstützung durch eine öffentliche Stelle… Ja, die ZAV hat mir sehr geholfen. Die kam damals auch regelmäßig zum Vorsingen an der Universität Mozarteum und hat mir das erste Engagement in Klagenfurt vermittelt. Der Vorteil ist, man muss erst einmal keine Agentur-Provisionen zahlen. Das ist essenziell, weil die Gagen zu Beginn niedrig sind. Wie haben Sie sich eigentlich auf solche Auditions vorbereitet? Für das Vorsingen sollte man sich ein fixes Repertoire mit gängigen Arien zulegen, keine exotischen und neuen Arien. Man weiß zwar, dass man mehr kann, muss aber auch Vergleichbarkeit herstellen. Wichtig ist, dass man sich in den Rollen wohlfühlt. Wie fit fühlten Sie sich durch das Mozarteum-Studium für den „Arbeitsmarkt“? Meine Lehrer Horiana Brănișteanu und Wolfgang Holzmair haben mich gut vorbereitet, mir innerliche Stärke vermittelt sowie den Umgang mit Kritik. Für mich war es eine sehr gute Zeit an der Universität Mozarteum. Man konnte mit tollen Pianisten arbeiten und richtige Orchesterproben machen. Auch den Stress einer Opernproduktion mitzubekommen, war sehr hilfreich. Das kam mir im Opernstudio in Zürich zugute – an 70 Abenden mit kleinen Partien und chronisch zu wenig Zeit zum Proben. Ich hatte dadurch schon einen Startvorteil gegenüber anderen. Und auf welchem Gebiet hätte es im Studium etwas mehr sein dürfen? Man sollte immer auch den Blick „nach draußen“ im Hinterkopf haben. Ich bin der Letzte, der sagen würde, dass man die Ausbildung am Markt ausrichten soll, weil wir uns an der Uni erst einmal auf die Technik und auf das persönliche Profil konzentrieren müssen. Erst dann kann man sich vermarkten. Aber es wäre hilfreich, ein wenig mehr in Richtung Kontakte und Agenturen zu machen. So könnte man den ersten Schritt etwas erleichtern. Wie haben Sie als Sänger den Arbeitsmarkt bisher erlebt? Der deutschsprachige Markt ist für Sänger weltweit mit am interessantesten. Das liegt daran, dass wir noch die großen Ensembles haben. Aber es ist auch ein wahnsinnig enger Markt. Man misst sich nicht nur mit ehemaligen Kommilitonen, sondern es kommen von überall her wahnsinnig gut ausgebildete Kollegen, die für die gleiche Stelle vorsingen: aus den USA, aus Russland sowie ganz Osteuropa, aus China, Korea und Japan – alle sind da und wollen hier auf diesen kleinen Markt. Wir haben zwar ein paar hundert Bühnen in Deutschland, aber verglichen mit dem Angebot an Sängern ist es doch sehr wenig Platz. Wobei ich als Bass noch das Glück habe, dass man nicht ganz so der Konkurrenz ausgesetzt ist wie ein Sopran oder ein lyrischer Bariton. Da gibt es zehnmal so viele, die sich für eine Stelle bewerben. Was ist dennoch das Tolle an Ihrem Beruf? Zuerst war es die totale Liebe zur Musik. Vom Klavier kommend, konnte ich als Heranwachsender alles über die Musik transportieren. Wunderbar ist natürlich auch der Zuspruch, den man von anderen bekommt. Als Jugendlicher merkt man, dass man etwas kann, das andere nicht können. Man realisiert das Talent. Beim Universitätsstudium wird aber recht schnell klar, dass es nicht nur Talent ist, das einen vorwärtsbringt. Man muss die große Freude auch bündeln und Dinge lernen, die vielleicht im Augenblick nicht so viel Spaß machen – wie in jedem Beruf. www.davidsteffens.com Weitere Porträts Mutiger als zuvor - Mariia Tkachenko 8.4.2025 Mutiger als zuvor - Mariia Tkachenko  Mariia Tkachenko lebte bis März 2022 in Kyiv, wo sie seit ihrer Kindheit Unterricht in Gesang und Violine erhielt und bereits in einigen TV-Produktionen mitwirkte. Ihr Schauspiel-Studium an der I. K. Karpenko-Karyi Kyiv National University of Theatre, Cinema and Television wurde durch den Krieg in der Ukraine unterbrochen. Alumnae & Alumni Stories Mit Leidenschaft (Volks-) Musikvermittler – Rupert Pföß 17.3.2025 Mit Leidenschaft (Volks-) Musikvermittler – Rupert Pföß  Alumnus Rupert Pföß arbeitet seit 1996 als Musikpädagoge am Musikum Salzburg, seit 2012 ist er Fachbereichsleiter für Volksmusik und Harmonika. Darüber hinaus ist er erweitertes Vorstandsmitglied im Salzburger Volksliedwerk. Rege Seminar- und Jurytätigkeit bei diversen Musizierwochen und Musikbewerben bereichern seinen Musikeralltag immer wieder aufs Neue. Alumnae & Alumni Stories Von Kiew nach Salzburg - Sofiia Musina 20.11.2024 Von Kiew nach Salzburg - Sofiia Musina  Die Querflötistin und Instrumentalmusikpädagogin Sofiia Musina kam im April 2022 nach Salzburg an die Universität Mozarteum. Von 2017 bis 2022 studierte sie an der „Borys Grinchenko Kyiv University“ in der Ukraine und erlangte den Masterabschluss „Master of Musical Art. Educational and Professional Program: Musical Art“. Ihre Masterarbeit verfasste sie über den ukrainischen Komponisten Myroslav Skoryk. Alumnae & Alumni Stories Kunst wird auch in den schwierigsten Zeiten immer da sein - Meral Guneyman 5.11.2024 Kunst wird auch in den schwierigsten Zeiten immer da sein - Meral Guneyman  Meral Guneyman ist eine vielseitige klassische Musikerin, mit zahlreichen Veröffentlichungen, die sich sowohl in der Pop- als auch in der Jazzmusik wohlfühlt, viele Originalwerke transkribierte und darüber hinaus eine begeisterte Arrangeurin und Improvisatorin ist. Ihre Fähigkeit, sich blitzschnell und überzeugend zwischen Klassik und Jazz zu bewegen, ist eine Seltenheit. 2021 wurden ihre Arrangements klassischer David Bowie-Songs erstmals auf „Steinway-Spirio“ präsentiert - ein hochauflösendes Selbstspielsystem von höchster Qualität. Alumnae & Alumni Stories Aufbrechen von Grenzen und Barrieren - Judith Valerie Engel 29.9.2024 Aufbrechen von Grenzen und Barrieren - Judith Valerie Engel  Judith Valerie Engel ist eine österreichische Pianistin, Musikwissenschaftlerin & Feministin. Nach Studienjahren in Salzburg, Helsinki und Vancouver promoviert sie derzeit in historischer Musikwissenschaft an der Universität Oxford. Sie ist Empfängerin des Stone-Mallabar-Doktorandenstipendiums verliehen durch das Oxford College Christ Church. Weiters ist sie eine der „Public Scholars“ in der Public Scholars Initiative der University of British Columbia. Sowohl wissenschaftlich als auch künstlerisch liegt ihr Fokus auf historischen und zeitgenössischen Komponistinnen. Alumnae & Alumni Stories Wer ich immer werde – Augustin Groz 2.6.2024 Wer ich immer werde – Augustin Groz  Der Schauspieler Augustin Groz mit österreichisch-französischen Wurzeln, studierte an der Universität Mozarteum Schauspiel und anschließend im Master of Fine Arts an der The New School in New York. 2023 erhielt er den Max-Ophüls-Preis als bester Nachwuchsschauspieler im Spielfilm von Özgür Anil „Wer wir einmal sein wollten“, der im Mai und Juni in österreichischen Kinos zu sehen ist. Alumnae & Alumni Stories Mehr News
    News
  • 1
  • ...
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • ...
  • 289
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Universitätsbibliothek
    • Internationales
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Allgemeine Downloads
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.