Vergangenen Samstag ging nach vier intensiven Wochen unter der künstlerischen Leitung von Hannfried Lucke die Internationale Sommerakademie 2024 mit 55 Meisterklassen, 13 Zusatzkursen sowie 66 Konzerten sehr erfolgreich zu Ende. 550 Teilnehmer*innen aus 53 Nationen (durchschnittlich 21 Jahre) waren zu Gast in Salzburg. Zwölf Nachwuchskünstler*innen wurden ausgezeichnet und dürfen sich über je 1.000 Euro Preisgeld, gestiftet vom Kulturfonds der Stadt Salzburg, freuen.
ULG Blasorchesterleitung
Übersicht
Seit März 2019 bietet die Universität Mozarteum den berufsbegleitenden Universitätslehrgang Blasorchesterleitung als Weiterbildungsprogramm an. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von spezifischem Wissen für die Arbeit mit Bläserensembles sowie auf der Vermittlung von Möglichkeiten zur praktischen Arbeit in diesem Bereich.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
4 Semester / 60 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Bewerbung
zweijährig, kein Zulassungsverfahren in 2024!
nächste Zulassungsprüfung: 25.01.2025
Downloads
Universitätslehrgang
Durch die hervorragende Vermittlung der musikalischen und instrumentenspezifischen Grundlagen an den musikalischen Bildungsstätten im Land Salzburg und das stetig steigende Niveau in den rund 150 Salzburger Blasmusikkapellen werden auch die Anforderungen an die Kapellmeister*innen des Salzburger Blasmusikverbandes immer größer. Daher wird der Schwerpunkt des Lehrgangs auf den Dirigierunterricht (Einzel- und Gruppenunterricht) inklusive künstlerischer Werkerarbeitung sowie das Dirigierpraktikum (Korrepetition und Orchesterübungen) gelegt, wobei das zu bearbeitende Repertoire von traditionell bis sinfonisch breit gefächert ist und sich vom Schwierigkeitsgrad an der später zu erwartenden Praxis der Teilnehmer*innen orientiert. Eingeflochten werden Lehrinhalte rund um die Führungsrolle als Kapellmeister*in.
Ein weiterer Fokus liegt auf den Themen Arrangement und Transkription, Repertoire und Analyse sowie Methodik/Didaktik der Blasorchesterleitung, kombiniert mit Übungen zu Harmonielehre, Tonsatz und Gehörbildung. Abgerundet wird der Universitätslehrgang mit dem Angebot von Hospitationen bei Instrumentalunterricht aller Instrumente der Blasorchester-Besetzung an der Universität Mozarteum, Lehrinhalten aus dem Jazz/Pop- und Schlagwerk-Bereich sowie Rhythmustraining und Solfeggio.
Neben dem Unterricht in den Räumlichkeiten der Universität Mozarteum Salzburg wird das Unterrichtsangebot auch in Form von Lehrproben bei Blasmusikkapellen sowie Übungsdirigaten bei der Militärmusik Salzburg abgehalten. Dieser praktische Bereich beinhaltet eine enge Zusammenarbeit mit dem Salzburger Blasmusikverband.
Allgemeine Informationen
Das Curriculum ist kompetenzorientiert. Studierende sollten nach Abschluss des Universitätslehrganges:
- ihre praktischen Fähigkeiten und ihr theoretisches Fachwissen beim Dirigieren und in der musikalischen Leitung eines Blasorchesters/-ensembles ausgebaut und vertieft haben
- versiert in der Theorie und Praxis der musikalischen und dirigentischen Werkerarbeitung sein
- sich mit der musikalischen Führungsrolle auseinandergesetzt haben
- in der Lage sein, Erfahrungen kritisch zu reflektieren und geeignete Maßnahmen zur Optimierung einzuleiten
- ihre probenmethodische und -didaktische Erfahrung ausgebaut und verbessert haben
- ihr Fachwissen rund um das Instrumentarium des sinfonischen Blasorchesters inklusive Schlagwerkbereich, Instrumentierung, musikalische Bearbeitungen, Transkriptionen und Arrangements, Repertoire und stilistische Analyse auf- und ausgebaut haben und praktisch um- und einsetzen können
- ihre Fähigkeiten und ihr Fachwissen im Bereich Harmonielehre, Tonsatz und Gehörbildung vertieft haben
- ihren musikalischen Ausdruck mit der Stimme geschult und ihre rhythmisch-metrische Stabilität gefestigt haben
- Impulse aus dem Jazz- und Popbereich aufgenommen haben und fähig sein, das Erlernte in die praktische Arbeit einfließen zu lassen
Der Universitätslehrgang steht allen offen, die bereits Kapellmeister*in sind oder vergleichbare Vorkenntnisse nachweisen können. Er ist an keine anderen (Vor-)Studien an der Universität Mozarteum gebunden.
Voraussetzung zur Zulassung ist die bestandene Zulassungsprüfung. Zu dieser ist eine Online-Anmeldung erforderlich, bei der die notwendigen Dokumente geprüft werden. Erst nach Prüfung der vollständig eingereichten Unterlagen und positiver Beurteilung der eigenen Werke erfolgt eine Einladung zur Zulassungsprüfung.
Der Universitätslehrgang beginnt alle zwei Jahre im März (Sommersemester) und wird während des Studienjahres am Samstag ganztägig abgehalten.
Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung
- schriftlicher Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- eventuell Nachweis über die Vorbildung
Form der Dokumente
- Die Dokumente können als PDF im Anmeldeformular hochgeladen werden.
- Sofern die genannten Zeugnisse und offizielle Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.
Aufbau der Zulassungsprüfung
Wenn eine Einladung zur Zulassungsprüfung erfolgt, ist eine mündliche Prüfung zur Feststellung der künstlerischen Eignung zu absolvieren. Diese besteht aus drei Teilen:
A - Interview
Gespräch mit der Prüfungskommission zu Motivation, Hintergrund, Erwartungen (= Persönliche Vorstellung inklusive künstlerischem/musikalischem Werdegang und bisherigen Leitungsaufgaben sowie Vorlage eines schriftlichen Lebenslaufes im Rahmen der Anmeldung zur Zulassungsprüfung)
B - Präsentation & Besprechung eines Blasorchesterwerks nach freier Wahl
Die Partitur ist in zweifacher Ausfertigung bzw. Kopie zur Zulassungsprüfung mitzubringen.
C - Dirigieren & Werkanalyse
Dirigieren und Werkanalyse eines der drei folgenden Werke:
- Gustav Holst: Erster Satz (Marsch/Allegro) und Zweiter Satz (Song/Andante) aus der Second Suite in F, Edition Colin Matthews
- Antonin Dvořák/Arr.: Siegmund Goldhammer: Slawischer Tanz Nr. 4, op. 46
- Johann Strauss Sohn/Arr. Albert Schwarzmann: Kaiserwalzer
D - Feststellung der Deutschkenntnisse
- erforderliches Sprachniveau: mindestens A2 (gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001)
- Informationen zur Deutschprüfung sowie den anerkannten Nachweisen finden sich HIER
Termine und zeitlicher Ablauf
- Prüfungsanmeldung im Bewerbungszeitraum online über das Anmeldeportal für Studienbewerber*innen
(ACHTUNG: Anmeldung nur möglich, wenn Dokumente vollständig!) - bei positiver Prüfung der Unterlagen: Einladung zur Zulassungsprüfung vor Ort
- Teilnahme an der Zulassungsprüfung vor Ort im Januar
- bei bestandener Zulassungsprüfung: Einladung zur Einschreibung zum Lehrgang
- Einschreibung während der allgemeinen Zulassungsfrist des Sommersemesters
Die Zulassungsprüfung findet nur alle zwei Jahre statt, Lehrgangsbeginn ist jeweils im darauffolgenden Sommersemester.
Abweichende Prüfungsmethode
Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität Mozarteum Salzburg bei Vorliegen einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Zulassungsprüfung und während des Studiums anbietet.
Falls dies für Sie zutrifft und Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Claudia Haitzmann: claudia.haitzmann@moz.ac.at oder +43 676 88122 337.
Pro Semester sind für die Teilnahme am Universitätslehrgang eine Lehrgangsgebühr sowie der ÖH-Beitrag zu entrichten.
Informationen zur aktuellen Höhe der Gebühren sind HIER zu finden.
Der Universitätslehrgang beginnt alle zwei Jahre im März (Sommersemester) und wird während des Studienjahres am Samstag ganztägig abgehalten.
Die Abschlussprüfung setzt sich aus einem internen und einem externen Prüfungsteil zusammen:
- Im vierten Semester wird die jeweils letzte Orchesterübung als interne Prüfung angelegt, die bei positivem Abschluss die Zulassung zur externen Abschlussprüfung (Proben und Konzert) zur Folge hat.
- Leitung eines Blasorchesterwerkes im Absolvent*innenkonzert (mit der Militärmusik Salzburg). Die Probenarbeit für das Abschlusskonzert fließt ebenso in die Beurteilung ein.
Noch Fragen?
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: