Ariane Haering Schmid | © Guillaume Perret
Lehrende*r

Ariane Haering Schmid

Senior LecturerDepartment Tasteninstrumente

Die schweizerische Pianistin Ariane Haering studierte zuerst in ihrer Heimatstadt La Chaux-de-Fonds bei Cécile Pantillon und Catherine Courvoisier. Danach verbrachte sie ein Jahr an der University of North Carolina bei Clifton Matthews und schloss zwanzigjährig ihr Studium 1996 in der Klasse von Brigitte Meyer mit einem „1er Prix de Virtuosité avec les félicitations du Jury“ ab.

Kontinuierlich baut sie ihr Repertoire auf, das bald fünf Jahrhunderte Musik umfasst und teilt in der Folge das Podium mit Künstlern wie Benjamin Schmid, Dimitri Ashkenazy, Clemens Hagen, Veronika Hagen, Matthias Schorn, Matthias Bartolomey, Ramon Jaffé, Ib Hausmann, Bernard Richter, Benjamin Herzl sowie dem Doric-,Brodsky-,Petersen-,Casal- und Mozarteum-Quartett. 

Zusammen mit der Pianistin Ardita Statovci gründet sie 2015 „ ariadita duo“, dessen Repertoire vom J.S.Bach bis J.M.Staud umfasst und regelmässig Auftrags Werke zeitgenössischen Komponisten interpretiert. Im Schwerpunkt des Duos stehen Bearbeitungen grossen Symphonischen Werke für 1 und 2 Klaviere, von Beethoven, Brahms, Liszt, Honegger, Shostakowitsch, Ravel und Stravinsky. „ariadita duo“ gastiert in der Elbphilhamonie, im Festspielhaus Erl, beim Diabelli Sommer Mattsee, bei der Musiktage Mondsee, beim Aspekte Festival Salzburg, bei den „Jardins musicaux“ in der Schweiz, in Kiruna, Schweden, und im CSO Ada Ankara, Türkei. 

In 2016 wurde Ariane Haering fixes Mitglied des „ Alban Berg Ensemble Wien“. Seit ihrer Gründung , gestaltet diese Formation ein eigenes Zyklus in Wien, zuerst im Brahms Saal des Musikvereins, dann im Reaktor und im Josephinum und seit 2025 im Schubert Saal vom Konzerthaus. Neben seiner internationale Konzert Tätigkeit, gestaltete das ABEW das Festival „BergFrühling“ am Ossiacher See und das „BergFest im Reaktor“ in Wien. Im 2020 und 2024 erscheinen ihre CD Produktionen für Deutsche Grammophon (Schönberg-Strauss-Mahler) und DECCA.(„O Lungo Drom“, R.Y.Gawlick)

Ariane Haering hat, zusammen mit dem Cellisten Matthias Bartolomey und dem Geiger Benjamin Schmid im Jahr 2020 sowohl die Integrale der Klaviertrios von Beethoven als auch die Violin und Cellosonaten des Komponisten in sämtliche Konzerte und Livestreams in Wien und Kempten aufgeführt.

Zu Festivals in Europa, Asien, Nord&Süd Amerika und Afrika eingeladen, gastiert Ariane Haering in Mecklenburg-Vorpommern , Capri und Monte-Carlo , Risor, Middleburg, Mattsee und Mondsee, Miami, Bogota, in Havana, Stellenbosch und Cape Town, Kaoshiung und Seoul sowie Tokyo und Osaka, in der Musikhalle und in der Elbphilharmonie Hamburg. 

Ihre Auftritte bei den Salzburger Festspiele, in der Salzburger Mozartwoche, bei der Stiftung Mozarteum, im Wiener Musikverein und Konzerthaus und im Klavier-Festival Ruhr festigen ihren Ruf als internationale Künstlerin.

Solistische Höhepunkte sind darüber hinaus Konzerte mit dem Houston Symphony Orchestra unter der Leitung vom Chefdirigenten Hans Graf, dem Cape Town Philharmonic Orchestra unter Bernhard Gueller, das Mozarteum Orchester unter Ralf Weikert, die Philharmonie Salzburg unter Elisabeth Fuchs, mit dem SAOS,  in der Tonhalle Zürich, im Großen Festspielhaus Salzburg, im KKL Luzern, im Casino Bern und Basel. 

Seit Herbst 2025 ist Ariane Haering Senior Lecturer an der Universität Mozarteum Salzburg.

Zusammen mit dem berühmten Chansonnier und multi-Instrumentalist Pascal Auberson und dem Jazz Pianist, Komponist und Arrangeur Gaspard Glaus , entwickelte sie einen Genres-übergreifendes Programm „ Vie rêvée, Éros Thanatos and the Sun“.   

Mutter von vier Kinder, lebt Ariane Haering in Salzburg und investiert gleich hohe Energien in das Wohlbefinden ihrer Familie sowie in die Verwirklichung ihrer musikalischen Träume.