Erik Esterbauer | © Elsa Okazaki
Lehrende*r
BR 1

Assoz. Prof. Mag.phil. Dr.rer.nat.

Erik Esterbauer

MA

Assoz. Prof. für Elementare Musik- und Tanzpädagogik/BewegungspädagogikElementare Musik- & Tanzpädagogik – Orff-Institut

Erik Esterbauer ist assoziierter Professor im Bereich Elementare Musik- und Tanzpädagogik mit Schwerpunkt Inklusion und Diversität. Nach langjähriger Tätigkeit als Klinischer Psychologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie als Musikpädagoge liegt sein Fokus nun in der Forschung, im Speziellen sowohl von inklusiver Pädagogik, Musik und Tanz in Diversitätskontexten als auch psychologischen und künstlerischen Fragestellungen im musik- und bewegungspädagogischen Feld.

Erik Esterbauer (*1969) studierte Psychologie an den Universitäten Salzburg und Wien mit weiterführender Fachausbildung zum Klinischen, Gesundheits- und Neuropsychologen. Parallel dazu absolvierte er Studien zu Tonsatz und Komposition am Konservatorium der Stadt Wien (jetzt Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien). Er promovierte in Naturwissenschaften (Psychologie) an der Universität Salzburg mit einer Untersuchung zum Zusammenhang von Stressverarbeitung und physiologischen Risikofaktoren für Schlaganfall, wofür er einen Forschungspreis des Sozialforums Österreichisches Hilfswerk erhielt. 2009 erweiterte er seine künstlerisch-pädagogischen Kompetenzen durch den Abschluss des Masterstudiums in Elementarer Musik- und Bewegungspädagogik am Orff-Institut der Universität Mozarteum Salzburg.

Erik Esterbauer war 20 Jahre als Klinischer Psychologe beim Zentrum für sozialintegrative Entwicklungs- und Lernförderung (Zentrum ELF) in Salzburg tätig und als Klinischer Psychologe und Assistent der Fachbereichsleitung in der Abteilung "Ambulante Psychosoziale Rehabilitation" bei der Mobilen Hilfsdienst GmbH, Salzburg (jetzt Volkshilfe Salzburg). Weiters arbeitete er als Klinischer Psychologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Neuropsychologie an der Christian Doppler Klinik Salzburg.

Im Jahr 2016 begann er seine Tätigkeit als Universitäts-Assistent (Post-doc) am Department für Musikpädagogik, ab 2017 war er Assistenzprofessor und seit Juli 2023 ist er assozierter Professor am Department für Elementare Musik- und Tanzpädagogik – Orff-Institut mit Schwerpunkt „Musik und Tanz in Inklusion und Diversität“.

Stand: 1.10.2023

Monographien

  • Esterbauer, E. (2011). Eine Zone des Klangs und der Stille. Luigi Nonos Orchesterstück 2°) No hay caminos, hay que caminar...Andrej Tarkowskij. Salzburger Stier Bd. 3, Würzburg: Königshausen & Neumann. ISBN 978-3-8260-4368-0.
  • Esterbauer, E. (2003). Streß und Schlaganfallrisiko. Eine Untersuchung bezüglich Geschlecht und verschiedener Altersgruppen. Hamburg: Kovač. ISSN 1435-6805; ISBN 3-8300-1078-8.

Herausgeberschaften

  • Esterbauer, E. & Bernhofer, A. (Hg.) (2020): Ist Kunst ein Sonderfall? Qualitative Forschungsansätze in den künstlerisch-pädagogischen Fächern. Wien/Berlin: LIT Verlag. ISBN 978-3-643-51031-0.
  • VanWeelden, K., Breaden, M. & Esterbauer, E. (eds.) (2022): Sound of Possibility: Hear our voices. Proceedings of the Special Music Education and Music Therapy Commission’s Online Pre-Conference Seminar. o.O: ISME. ISBN 978-1-922303-13-4 (ebook)

Buchbeiträge in Fachbüchern

  • Esterbauer, E., Salmon, S. & Schumacher, K. (zur Veröff. angenommen): Assessing the ability to relate in inclusive group music teaching. In C. Colwell, D. VanderLinde & K. McCord (eds.), Oxford Handbook on Special Music Education and Music Therapy. Oxford: Oxford University Press.
  • Esterbauer, E. (2022). Elemental music and dance for inclusive mixed-abled settings. In K. VanWeelden, M. Breaden & E. Esterbauer (eds.), Sound of Possibility: Hear our voices. Proceedings of the Special Music Education and Music Therapy Commission’s Online Pre-Conference Seminar (S. 57–67). o.O: ISME.
  • Esterbauer, E. (2021). Inklusive küünstlerische Bildung – ein besonderes Feld füür Kooperation, Kollaboration und Networking. In A. Bernhofer, M. Losert & H. Schaumberger (Hg.), Kooperation, Kollaboration und Netzwerke. Zusammenarbeit in musikpädagogischen Kontexten. Festschrift für Monika Oebelsberger (S. 154–168). Wien/Berlin: LIT Verlag.
  • Esterbauer, E. (2020a). Einschätzung von Beziehungsqualität als Grundpfeiler inklusiven Arbeitens. Das EBQ-Instrument in der Praxis. In H. Henning (Hg.), All Inclusive?! Aspekte einer inklusiven Musik- und Tanzpädagogik (S. 67–78). Münster: Waxmann.
  • Esterbauer, E. (2020b): Seeing is believing? Qualitative Videoanalyse im küünstlerisch-pädagogischen Feld. In E. Esterbauer & A. Bernhofer (Hg.), Ist Kunst ein Sonderfall? Qualitative Forschungsansätze in den künstlerisch-pädagogischen Fächern (S. 147–174). Wien/Berlin: LIT Verlag.
  • Esterbauer, E. & Bernhofer, A. (2020): Künstlerische Pädagogik – ein Sonderfall im Forschungsfeld? In E. Esterbauer & A. Bernhofer (Hg.), Ist Kunst ein Sonderfall? Qualitative Forschungsansätze in den künstlerisch-pädagogischen Fächern (S. 7–14). Wien/Berlin: LIT Verlag.
  • Bernhofer, A. & Esterbauer, E. (2020): Schnittstelle Kunst – künstlerisch-pädagogische Disziplinen im Diskurs. In E. Esterbauer & A. Bernhofer (Hg.), Ist Kunst ein Sonderfall? Qualitative Forschungsansätze in den künstlerisch-pädagogischen Fächern (S. 221–233). Wien/Berlin: LIT Verlag.
  • Esterbauer, E. (2019). Assessment of the quality of relationship in music lessons – a new approach. Joint (ad)venture of music therapy and music pedagogy. In M. Oebelsberger, A. Bernhofer & G. Sammer (eds.), Joint (Ad)Venture Music. Networking as a Challenge for Music Teachers. (European Perspectives on Music Education, 8). Proceedings from the 25th Conference of European Association for Music in Schools (EAS) and 6th European ISME Regional Conference (S. 123–134). Innsbruck: Helbling.
  • Esterbauer, E. (2018). Relationship in special music education – a new form of assessment. The AQR-Tool in inclusive music lessons. In G. Tsiris & K. VanWeelden (eds.), Music Across the Lifespan: The Role of Special Music Education and Music Therapy. Proceedings of the 22nd International Seminar of the ISME Commission on Special Music Education and Music Therapy (S. 52–64). o.O.: ISME. (Hier verfügbar)
  • Esterbauer, E. (2017). „Musik fängt im Menschen an“. Die Bedeutung von Elementarer Musik- und Tanzpädagogik als erster Unterricht. In M. Losert (Hg.), Quellen des Musizierens. Das wechselseitige Verhältnis von Musik und Pädagogik (S. 129–137). Mainz: Schott.
  • Esterbauer, E. (2003). Evaluation im Zentrum ELF. In R. Loidl-Keil & K. Viechtbaur (Hg.), Evaluation in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit in Österreich. Berichte aus der Praxis (S. 109–123). Linz: Universitätsverlag Rudolf Trauner.
  • Esterbauer, E., Anders, I., Ladurner, G. & Wranek, U. (2001). Age and its influence on the stroke risk factors blood pressure and stress coping. In K. W. Kallus, N. Posthumus & P. Jiménez (eds.), Current psychological research in Austria. Proceedings of the 4th scientific conference of the Austrian Psychological Society (ÖGP) (pp. 45–48). Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt.
  • Anders, I., Esterbauer, E., Ladurner, G. & Wranek, U. (2001). Stress coping styles and their influence on the stroke risk factor blood coagulation. In K. W. Kallus, N. Posthumus & P. Jiménez (eds.), Current psychological research in Austria. Proceedings of the 4th scientific conference of the Austrian Psychological Society (ÖGP) (pp. 49–52). Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt.

Artikel in Fachzeitschriften

  • Esterbauer, E., Jordan, A.-K. & Schumacher, K. (in Vorbereitung). Einschätzung der Beziehungsqualität mit dem Fokus auf Sprache.
  • Esterbauer, E. (in Druck, 2023). The Significance of Relationship in Inclusive Music and Dance Lessons. Orff-Schulwerk International, 2 (2), S.
  • Esterbauer, E., Salmon, S. & Schumacher, K. (2018). Einschätzung der Beziehungsfähigkeit mit Hilfe des „EBQ-Instruments“ im inklusiven Musikunterricht. Diskussion Musikpädagogik, 79, S. 18–23.
  • Esterbauer, E. (2016). Erfassung von Beziehungsaspekten im (Musik- und Tanz-) Unterricht. Orff-Schulwerk heute, 95, S. 22–27.
  • Esterbauer, E., Anders, I., Ladurner, G. & Wranek, U. (2005). Kombinierte Biofeedbackbehandlung bei Migräne. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 26, 70–78.
  • Esterbauer, E., Anders, I., Ladurner, G., Huemer, M. & Wranek, U. (2001). Streßverarbeitung bei Herzkrankheiten, Übergewicht, Nikotin- und Alkoholkonsum. Wiener klinische Wochenschrift, 113, 947–953.
  • Anders, I., Esterbauer, E., Ladurner, G. & Wranek, U. (2001a). Streßverarbeitung und Blutviskosität bei Schlaganfallvorsorgepatienten. Wiener klinische Wochenschrift, 113, 378–383.
  • Anders, I., Esterbauer, E., Ladurner, G. & Wranek, U. (2001b). Persönlichkeits-spezifische Muster bei Migränekranken. Psychologie in Österreich, 21, 405–409.
  • Anders, I., Esterbauer, E., Fink, A., Ladurner, G., Huemer, M. & Wranek, U. (2000). Blutfette und Streßbewältigung als Risikofaktoren in der Schlaganfallvorsorge. Wiener medizinische Wochenschrift, 150, 25–31.

Rezensionen und Tagungsberichte

  • Widmer, M. & Esterbauer, E. (2019). Inklusion in Kunst und Pädagogik. Inklusionstag der Universität Mozarteum. In: Salzburger Uni-Nachrichten (Beilage der Salzburger Nachrichten), Nr. 3, 5. Oktober 2019, S. 10.
  • Esterbauer, E. & Salmon, S. (2019). Intensiv Inklusiv – Vielfalt (er)leben. Jubiläum 30 Jahre Studienschwerpunkt „Musik und Tanz in Sozialer Arbeit und Integrativer Pädagogik“. In: Salzburger Uni-Nachrichten (Beilage der Salzburger Nachrichten), Nr. 1, 9. März 2019, S. 12.
  • Salmon, S. & Esterbauer, E. (2019). Tagungsbericht: Intensiv inklusiv – Vielfalt (er)leben. 30 Jahre Studienschwerpunkt „Musik und Tanz in Sozialer Arbeit und Integrativer Pädagogik“. In: üben & musizieren, 36 (1), S. 17.
  • Salmon, S. & Esterbauer, E. (2018). Tagungsbericht: 30 Jahre Studienschwerpunkt „Musik und Tanz in Sozialer Arbeit und Integrativer Pädagogik“. In: Orff-Schulwerk heute, 99, S. 81–82.
  • Esterbauer, E. (2018). Rezension zu: Verband deutscher Musikschulen e.V. (VdM) (Hg.) (2017). Spektrum Inklusion. Wir sind dabei! Bonn: VdM Verlag. In: Orff-Schulwerk heute, 99, S. 90–91.

Unveröffentlichte Habilitationsschrift

  • Esterbauer, E. (2022). Elementare Beziehungen. Die Anwendung des EBQ-P-Instruments im musikpädagogischen Kontext. Eine umfangreiche Erweiterung und Adaption des Instruments zur Einschätzung der Beziehungsqualität (EBQ-Instrument) für den musik- und tanzpädagogischen Gebrauch im inklusiven Unterricht. Unveröffentlichte Habilitationsschrift, Universität Mozarteum Salzburg.
  • Fachgruppe Pädagogik, Orff-Institut
  • Fachgruppe Musik und Tanz in Inklusion und Diversität (MTID), Orff-Institut
  • Fachgruppe Theorie, Orff-Institut
  • Forschungsplattform Musikpädagogik
  • Arbeitskreis Inklusion und Diversität (AGID)
  • Arbeitskreis Digitalisierung
  • Curricularkommission Elementare Musik- und Tanzpädagogik
  • Expertengremium Studierendenauswahlverfahren Lehramt Cluster Mitte
  • Betriebsrat (Ersatzmitglied)

2023

  • INDI-Tag – Tag der Inklusion und Diversität
    Impulsreferat
    22. November 2023, Universität Mozarteum
     
  • 14. Tagung der EBQ-Alumni
    Vortrag: Das adaptierte EBQ-P-Instrument für den musikpädagogischen Bereich. Ein Überblick.
    25. März 2023, Berlin
     
  • Convention of the International Orff-Schulwerk Forum
    Vortrag: The significance of relationship in inclusive music and dance lessons.
    17. Juli 2023, Salzburg, Österreich
     
  • StudEMP-A 23
    Vortrag: Erfassen von Beziehungsqualitäten im Elementaren Musik- und Tanzunterricht
    24. März 2023, Video-Online (Salzburg)

2022

  • ISME Pre conference seminar 2022: Special Music Education and Music Therapy
    Vortrag: Elemental music and dance for inclusive mixed-abled settings
    15.  Juli 2022, ONLINE
    Brisbane, Australia 
     
  • Spiel Raum Musik 2022
    Werkstattwoche in Goldegg, 25.-29. April 2022
     
  • INDI - Tag der Inklusion und Diversität der Universität Mozarteum
    Mittwoch, 6. April 2022. 9–18 Uhr, Online
     
  • 13. Tagung der EBQ-Alumni
    Vortrag: Die SBQ-Skala zur Einschätzung der sprachlichen Beziehungsqualität mit Dr.in Anne-Kathrin Jordan
    10.-12.3.2021, Berlin – ONLINE

2021

  • SYMPOSION Kunst trifft Pädagogik – Symposion zum 125. Geburtstag von Carl Orff und zum 100. Geburtstag von Wilhelm Keller und 60 Jahre Orff-Institut
    Vortrag: Geschichte und Entwicklung des Schwerpunkts "Musik und Tanz in Sozialer Arbeit und inklusiver Pädagogik#2 am Orff-Institut 
    mit Mag.a Barbara Tischitz-Winklhofer, Mag.a Shirley Salmon, Mirjam Leitner, MA
    4. Juli 2021, Salzburg
     
  • 12. International Research in Music Education Conference (RiME 2021)
    Poster: Relationship is the core – matching the needs of the individual in inclusive music making
    8. April 2021, London - online
     
  • 12. Tagung der EBQ-Alumni
    Vortrag: Die Entwicklung einer neuen Sprachskala für das EBQ-Instrument
    mit Dr.in Anne-Kathrin Jordan
    Vortrag: Spiel Raum Musik - ein künstlerisches Inklusionsprojekt
    mit Mag.a Shirley Salmon
    11.-13.3.2021, Berlin - ONLINE

2020

  • ISME Pre conference seminar 2020: Special Music Education and Music Therapy
    Vortrag: Preconditions of inclusive music making in heterogeneous groups
    28. Juli 2020, ONLINE, Helsinki University Porthania, Helsinki, Finnland

 2019

  • SOMA Tagung 2019 an der Universität Mozarteum Salzburg
    Ist Kunst ein Sonderfall?
    Konzeption: Erik Esterbauer und Andreas Bernhofer
    "Kreativ-innovative" Zugänge zu qualitativen Forschungsansätzen in den künstlerisch-pädagogischen Fächern im interdisziplinären Diskurs
    Vortrag: Seeing is believing? – Qualitative Videoanalyse im künstlerisch-pädagogischen Feld.
    29. November 2019
     
  • Oö. Landesmusikschulwerk:  Thementag Musik & Inklusion - Musizieren ohne Barrieren
    Workshop und Vortrag: Die Beziehungsqualität als Grundlage Inklusiven Musizierens - Das EBQ-Instrument in der Praxis
    mit Petra Linecker
    5. November 2019, Linz, Anton-Bruckner-Universität
     
  • Inklusionstag der Universität Mozarteum Salzburg
    28.10.2019, 10-17 Uhr
    2nd European Music School Symposium 2019: „Masters of Collaboration2
    Vortrag: Joint Attention in inclusive music education
    11. Oktober 2019, Wien, mdw

2018

  • MTSI-Fachtagung 2018: Intensiv Inklusiv - Vielfalt (er)leben
    Im Jahr 2018 feierte das Orff-Institut der Universität Mozarteum Salzburg das 30jährige Bestehen des Studienschwerpunktes ‚Musik und Tanz in sozialer Arbeit und integrativer Pädagogik‘ (MTSI) mit einer Fachtagung vom 16.-18.11. 2018
    Konzeption: Shirley Salmon und  Erik Esterbauer
    Vortrag: Beziehungsqualität erfassen im Musik- und Tanzunterricht - das EBQ-Instrument.
    17. November 2018, Orff-Institut, Salzburg​​​​​​