
Assoz.Prof. Mag.phil. Dr.rer.nat.
Erik Esterbauer
MA
Erik Esterbauer ist assoziierter Professor im Bereich Elementare Musik- und Tanzpädagogik mit Schwerpunkt Inklusion und Diversität. Nach langjähriger Tätigkeit als Klinischer Psychologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie als Musikpädagoge liegt sein Fokus nun in der Forschung, im Speziellen sowohl von inklusiver Pädagogik, Musik und Tanz in Diversitätskontexten als auch psychologischen und künstlerischen Fragestellungen im musik- und bewegungspädagogischen Feld.
Erik Esterbauer (*1969) studierte Psychologie an den Universitäten Salzburg und Wien mit weiterführender Fachausbildung zum Klinischen, Gesundheits- und Neuropsychologen. Parallel dazu absolvierte er Studien zu Tonsatz und Komposition am Konservatorium der Stadt Wien (jetzt Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien). Er promovierte in Naturwissenschaften (Psychologie) an der Universität Salzburg mit einer Untersuchung zum Zusammenhang von Stressverarbeitung und physiologischen Risikofaktoren für Schlaganfall, wofür er einen Forschungspreis des Sozialforums Österreichisches Hilfswerk erhielt. 2009 erweiterte er seine künstlerisch-pädagogischen Kompetenzen durch den Abschluss des Masterstudiums in Elementarer Musik- und Bewegungspädagogik am Orff-Institut der Universität Mozarteum Salzburg.
Erik Esterbauer war 20 Jahre als Klinischer Psychologe beim Zentrum für sozialintegrative Entwicklungs- und Lernförderung (Zentrum ELF) in Salzburg tätig und als Klinischer Psychologe und Assistent der Fachbereichsleitung in der Abteilung "Ambulante Psychosoziale Rehabilitation" bei der Mobilen Hilfsdienst GmbH, Salzburg (jetzt Volkshilfe Salzburg). Weiters arbeitete er als Klinischer Psychologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Neuropsychologie an der Christian Doppler Klinik Salzburg.
Im Jahr 2016 begann er seine Tätigkeit als Universitäts-Assistent (Post-doc) am Department für Musikpädagogik, ab 2017 war er Assistenzprofessor und seit Juli 2023 ist er assozierter Professor am Department für Elementare Musik- und Tanzpädagogik – Orff-Institut mit Schwerpunkt „Musik und Tanz in Inklusion und Diversität“.
- Psychologische Fragestellungen im musik- und bewegungspädagogischen Feld
- Inklusive Pädagogik
- Kreative Prozesse in der Sozialen Arbeit
- Musik und Tanz in Diversitätskontexten
- seit 2016 Forschungsprojekt zur Habilitation am Department 14 (Orff-Institut): "Die Anwendung des EBQ-Instruments im musikpädagogischen Kontext"
- Fachgruppe Pädagogik, Orff-Institut
- Fachgruppe Musik und Tanz in Inklusion und Diversität (MTID), Orff-Institut
- Fachgruppe Theorie, Orff-Institut
- Forschungsplattform Musikpädagogik
- School of Music and Arts Education (SOMA)
- Arbeitsgruppe Inklusion und Diversität (AGID)
- Arbeitskreis Digitalisierung
- Curricularkommission Elementare Musik- und Tanzpädagogik
- Expertengremium Studierendenauswahlverfahren Lehramt Cluster Mitte
- Betriebsrat (Ersatzmitglied)
- International Society of Music Education, ISME (Commissioner for Special Music Education and Music Therapy)
- European Association for Music in Schools, EAS
- Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung Deutschland, AMPF
- Musikpädagogische Forschung Österreich, MFÖ
- Internationales Orff-Schulwerk Forum Salzburg, IOSFS
- Interessensgemeinschaft Musik Inklusiv Österreich, IGMI