Lehrende*r

PD Mag.art. Dr.phil.

Iwan Pasuchin

Lehrender für Neue MedienDepartment Musikpädagogik Salzburg

Iwan Pasuchin ist diplomierter Komponist und promovierter (Medien-)Pädagoge. Seinen Arbeitsschwerpunkt hat er am MediaLab der Universität Mozarteum, an dem er auf dem Gebiet der intermedialen Kunst- und Kulturvermittlung lehrt sowie Forschungsprojekte durchführt.

An den Schnittstellen zwischen der Medienpädagogik, der Künstlerischen und Kulturellen Bildung sowie gesellschaftspolitischem Engagement ist Iwan Pasuchin an verschiedenen Universitäten und Hochschulen in Österreich sowie Deutschland als Gastdozent tätig und hat dazu zahlreiche Publikationen verfasst. Seit 2008 hält er unter dem Titel "WeTube / Denen zeigen wir’s!" mehrfach ausgezeichnete Workshops an Schulen in ganz Österreich und im Rahmen von Aus- und Weiterbildungen von LehrerInnen ab, woraus sich an einer Mittelschule in Salzburg das von ihm unterrichtete Fach "Kreative Mediengestaltung" entwickelte.

Diese Erfahrungen bringt er derzeit auch in seine Mitwirkung am Kooperationsschwerpunkt IE Wissenschaft & Kunst sowie beim mehrfach preisgekrönte Forschungsprojekt schnitt # stellen ein. Im Juli 2021 habilitierte sich Pasuchin in Kultur- und Medienbildung mit dem beim kopaed-Verlag erschienenen Buch 'Kreative Kollisionen'.

Eigenständige Publikationen und Herausgaben

  • (2021). Kreative Kollisionen. Kontexte und Prozesse Kultureller Medienbildung. Eine pragmatistische Design-Based Research Studie. München: kopaed. (zwei Bände – auch Open Access doi.org/g3wd und doi.org/g3wf)
  • (2012). Bankrott der Bildungsgesellschaft. Pädagogik in politökonomischen Kontexten. Wiesbaden: VS.
  • (2007; Hrsg.). Intermediale künstlerische Bildung. Kunst-, Musik und Medienpädagogik im Dialog. Mün-chen: kopaed.
  • (2005). Künstlerische Medienbildung. Ansätze zu einer Didaktik der Künste und ihrer Medien. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Aktuelle peer-reviewed-Publikationen

  • (2022). Erfahrungs-, (Kunst-)Werk- und Vermittlungsorientierung. Konkrete Zugänge zum medien- und kulturpädagogischen Projektunterricht im empirischen Vergleich. MedienPädagogik (Occasio-nal Papers). doi.org/10.21240/mpaed/00/2022.02.08.X
  • (2022). „Je professioneller das Produkt aussieht, desto weniger haben die Kinder selbst gemacht“ – Plädoyer für einen pragmatistischen Umgang mit kulturpädagogischen Dilemmata. Kulturelle Bildung Online. www.kubi-online.de/artikel/je-professioneller-produkt-aussieht-desto-weni-ger-haben-kinder-selbst-gemacht-plaedoyer
  • (2021). Die Faszination der Konfrontation. Pragmatistisches Kreativitätsverständnis als Ausgangspunkt für die Theorie und Praxis Kultureller Medienbildung. MerzWissenschaft 65/5, 87-99.

Beiträge in Sammelpublikationen und Lexika

  • (2021). Ästhetische Erfahrungswerte in einer ‚Creative Democracy‘. Ein Gespräch mit Iwan Pasuchin und Edith Glaser-Henzer. In N. Berner & Loffredo A. M. (Hrsg.), Grenzen Öffnen – Werte Prüfen: Bildungswerte und Wertebildung in der Kunstdidaktik (236-248). München: kopead.
  • (2019). Bildungsdiskriminierung als Grundvoraussetzung der Wissensgesellschaft. In R. Langer & T. Brü-semeister (Hrsg.), Handbuch Educational Governance-Theorien (S. 629-651). Wiesbaden: VS.
  • (2017). Intermedia. In K. Bering, K. Pauls & R. Niehoff (Hrsg.), Lexikon der Kunstpädagogik (S. 236-239). Oberhausen: Athena.
  • (2016). Klasse / soziale Schicht im Kontext des Diskurses um Bildungsbenachteiligung. In S. Kronberger, C. Kühberger & M. Oberlechner (Hrsg.), Diversitätskategorien in der Lehramtsausbildung (S. 117-135). Innsbruck: Studienverlag.
  • (2016). „Diplomatenkinder sind doch keine Ausländer!“ Grenzen des Klassenkampfes vom Klassenzim-mer aus am Beispiel des medienpädagogischen Projektes Lehen Style. In S. Kronberger, C. Küh-berger & M. Oberlechner (Hrsg.), Diversitätskategorien in der Lehramtsausbildung (S. 136-143). Innsbruck: Studienverlag.
  • (2009). Medienkompetenz im E-Learning. Eine medienpädagogische Perspektive auf mediendidakti-sche Diskurse. In U. Dittler, J. Krameritsch, N. Nistor, C. Schwarz & A. Thillosen (Hrsg.), Ein kri-tischer Blick auf E-Learning an deutschsprachigen Hochschulen (S. 149-164). Münster: Waxmann.
  • (2009). Neue (Künstlerische) Medienbildung für ein neues Web? In P. Imort, R. Müller & H. Niesyto (Hrsg.), Medienästhetik in Bildungskontexten (S. 31-43). München: kopaed.
  • (2009). Kreative Web 2.0-Arbeit mit sozial und bildungsbenachteiligten Jugendlichen. In V. Hornung-Prähauser & M. Luckmann (Hrsg.), Kreativität und Innovationskompetenz im digitalen Netz. (S. 285-288). Salzburg: Salzburg Research Verlag.
  • (2009). Web 2.0 als Brückenschlag zwischen der Pädagogik der Medien und der Künste in der Praxis kreativer Medienarbeit mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen. In C-P. Buschkühle, J. Kettel & M. Urlaß (Hrsg.), Horizonte. Internationale Kunstpädagogik (S. 421-438). Oberhausen: Athena.
  • (2009). Kunst. In B. Schorb, G. Anfang & K. Demmler (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik – Praxis (S. 162-166). München: kopaed.
  • (2009). Musik. In B. Schorb, G. Anfang & K. Demmler (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik – Praxis (S. 234-1236). München: kopaed.
  • (2008). Das eLearning ist tot, es lebe das… (Medien-) Didaktik jenseits sozioökonomischer und techno-logischer Konjunkturzyklen. In E. Blaschitz & M. Seibt (Hrsg.), Medienbildung in Österreich. His-torische und aktuelle Entwicklungen, theoretische Positionen und Medienpraxis (S. 165-174). Wien: LIT-Verlag.
  • (2007). Thesen zur „Intermedialen künstlerischen Bildung“. In I. Pasuchin (Hrsg.), Intermediale künst-lerische Bildung. Kunst-, Musik und Medienpädagogik im Dialog (S. 9-14). München: kopaed.
  • (2007). [Zweitautor W. Behrendt]. Vorstellung des Knowledge Management Systems für den IKB-Uni-versitätslehrgang. In I. Pasuchin (Hrsg.), Intermediale künstlerische Bildung. Kunst-, Musik und Medienpädagogik im Dialog (S. 203-221). München: kopaed.
  • (2006). Intermediale künstlerische Bildung. In J. Kirschenman, F. Schulz & H. Sowa (Hrsg.), Kunstpäda-gogik im Projekt der allgemeinen Bildung (S. 122-135). München: kopaed.
  • (2005). Media Pedagogy and Interdisciplinary Artistic Education – Analogies and Synergy Effects. In S. Sonvilla-Weiss (Hrsg), (e)Pedagogy – Visual Knowledge Building. Rethinking Art and New Me-dia in Education (S. 127-155). Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • (2005). Kreativitätsförderung in blended learning Arrangements. Anhand des Forschungsprojekts „In-termediale Künstlerische Bildung“. In Virtuelle Kommunikation und Kollaboration (Tagungs-band 10. Business-Meeting 09.-10.06.2005, Wr. Neustadt) (S. 32-53). St. Pölten: Verlag Forum Neue Medien.
  • (2005). [Erstautor H. Astleitner]. Das emotionale Design von E-Learning. In Fachhochschule St. Pölten (Hrsg.), Attention - interest - desire - interaction? (S. 119-134). Wien: Böhlau.
  • (2005). Medienpädagogik und Musikpädagogik – Analogien und mögliche Synergieeffekte. In A. Langer & M. Oebelsberger (Hrsg.), Forschungsaufgaben im Diskurs. Musikpädagogische Forschung Österreich, Bd.1 (S. 141-158). Wien: Universal Edition.

Beiträge in Fachzeitschriften

  • (2015). Gemeinsam sind wir (ausdrucks-) stark! Vom Ineinandergreifen der Theorie und Praxis der In-termedialen Künstlerischen Bildung. BÖKWE – Fachblatt des Berufsverbandes Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen 4/2015 (Tagungsband zum internationalen Kongress für Kunst-pädagogik 2015), 78-81.
  • (2015). Für wen ist Eintrichtern besser? Klassistische Verlagerung eines pädagogischen Grundkonflik-tes im Rahmen des Heterogenitätsansatzes. Pädagogische Korrespondenz 52/Herbst 2015, 5-20.
  • (2014). Bildungsbenachteiligung aus der Perspektive der Intersektionalitätsachse Klasse. Erziehung und Unterricht 1-2|2014, 140-152.
  • (2013). Demokratie < Ökonomie > Bildung. Zum Stellenwert wirtschaftspolitischer Positionen in John Deweys Werk und zu ihrer Aktualität. Pädagogische Rundschau 1/2013, 33-53.
  • (2013). Bildungsgesellschaft als kapitalistisches Manifest. Wider die metaideologische Transformation der Pädagogik. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 1/2013, 177-199.
  • (2010). Das ‚Intermedium‘ Musik anhand des WeTube-Projektes. merz | medien + erziehung, 54(1), 45-46.
  • (2009). Neue Mittelschule – Neue Chancen und neue Herausforderungen für Kreative Medienarbeit. Medienimpulse 66 1 / 2009, 44-46.
  • (2008). Editorial zum Themenheft „Kreative Medienarbeit“. merz | medien + erziehung, 52(5), 8-9.
  • (2008). Differenzen, Analogien und Perspektiven medien- und künstlerisch-pädagogischer kreativer Medienarbeit. merz | medien + erziehung, 52(5), 60-64.
  • (2008). [Zweitautor T. Häcker]. Lernen 2.0 in politökonomischen Kontexten am Beispiel des Portfolio-ansatzes. merz | medien + erziehung, 52(2), 30-36.
  • (2008). [Zweitautorin C. W. Wijnen]. ‚WeTube. Denen zeigen wir’s!’ Kreative Web 2.0-Arbeit in der Hauptschule. merz | medien + erziehung, 52(5), 27-34.
  • (2006). Intermediale künstlerische Bildung – Kooperation als Chance. BDK-Mitteilungen 1/2006, 27-31.
  • (2006). Brücken von der Theorie zur Praxis: Bildungs- und Forschungsprojekte im Medienbereich an der Universität Mozarteum Salzburg. Diskussion Musikpädagogik 3/2006, 51-54.
  • (2006). Musik-Medien-Pädagogik. Theoretische Fundierung und Zukunftsperspektiven im Zeitalter von Multimedia. Diskussion Musikpädagogik 2/2006, 4-11.
  • (2005). Medienbildung/Mediendidaktik. Differenzen, Analogien, Synergien. merz | medien + erzie-hung, 49(5), 60-65.

Beiträge in Onlinemedien

  • (2016). Gestaltung als Forschung. Kooperationspotenziale von Design-Based Research und Artistic Re-search am Beispiel des Projektes Kunst- und Kulturvermittlung im Brennpunkt. p/art/icipate - Kultur aktiv gestalten, 7. www.p-art-icipate.net/cms/gestaltung-als-forschung
  • (2015). Kunst- und Kulturvermittlung im Brennpunkt. Ambivalenzen einer (vermeintlich) unprätentiö-sen Zielsetzung. p/art/icipate - Kultur aktiv gestalten, 6. www.p-art-icipate.net/cms/kunst-und-kulturvermittlung-im-brennpunkt
  • (2012). Demokratie und (Medien-)Bildung. Reform der Schule im Allgemeinen und des medienbezoge-nen Unterrichts im Besonderen als vordringliche demokratiepolitische Aufgabe. medienim-pulse 3/2012. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi450/668
  • (2010). Hintergründe und Ziele des WeTube-Ansatzes. e-LISA_academy Newsletter Mai 2010. http://joomla.eduhi.at/newselisa/index.php/dossier/hintergruende [nicht mehr online ver-fügbar]
  • (2007). Web 2.0 als interdisziplinäre pädagogische Herausforderung. In G. Peez (Hrsg.), Kunstdidakti-sches Forum des Schroedel-Kunstportals. https://www.kunstlinks.de/material/peez/2007-07-pasuchin.pdf
  • (2006). Intermediale künstlerische Bildung – theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsper-spektiven. Online-Zeitschrift für Medienpädagogik. www.medienpaed.com/06-2/pasu-chin1.pdf
  • (2006). [Erstautor H. Astleitner, weiterer Koautor C. Wiesner]. Multimedia und Motivation – Modelle der Motivationspsychologie als Grundlage für die didaktische Mediengestaltung. Online-Zeit-schrift für Medienpädagogik. www.medienpaed.com/06-1/astleitner1.pdf