
Coaching- und Förderprogramm trans- und interdisziplinärer Projekte von Kunststudierenden zu den Themen Kunst, Nachhaltigkeit & sozial-ökologische Transformation
Coaching- und Förderprogramm trans- und interdisziplinärer Projekte von Kunststudierenden zu den Themen Kunst, Nachhaltigkeit & sozial-ökologische Transformation
Komponist*innen aufgepasst: Ab sofort ist die Bewerbung für ARCo - Art, Research and Creation 2023 möglich! Die französisch-österreichische Akademie für zeitgenössische Komposition, eine Kooperation der Universität Mozarteum und der GMEM - Centre national de création musicale Marseille findet von 7. bis 16. Juli 2023 in Marseille statt - sei mit dabei!
Welche Opernhäuser kennen Sie, wo würden Sie eine Oper am liebsten besuchen und wie stellen Sie sich eine zeitgemäße Opernaufführung vor? Jetzt bei der Umfrage im Rahmen des Projekts Opera out of Opera teilnehmen und mit etwas Glück einen von drei Gutscheinen im Wert von 100 Euro für einen Shop Ihrer Wahl gewinnen! Teilnahmeschluss ist der 31. Jänner 2023.
Der 2019 an der Universität Mozarteum ins Leben gerufene "The Sir Ian Stoutzker Prize" hat sechs Gewinner*innen hervorgebracht! Im Sinne von Interdisziplinarität und Inklusion war das Auswahlverfahren erstmals offen für alle Studierenden der Universität Mozarteum. Herausragende Gewinnerin des Abends ist die Sopranistin Veronika Loy.
Nach A Midsummer Night’s Dream und Owen Wingrave widmet sich das Department Oper & Musiktheater der Universität Mozarteum neuerlich dem abgründigen musiktheatralen Œuvre Benjamin Brittens. In diesem Wintersemester kommen gleich zwei seiner Meisterwerke zu Aufführung: Auf Albert Herring im Dezember 2022 folgt im Jänner 2023 The Turn of the Screw.
Festliche Musiken aus Versailles prägen die Vorweihnachtszeit mit Grands Motets aus Frankreich. Mit Solist*innen, dem vocalEnsemble und dem Barockorchester der Universität Mozarteum erklingen unter der Leitung von Jörn Andresen wahrlich große Klänge.
39 Sänger*innen aus 15 Ländern traten von 10. bis 16. Februar 2023 um den Internationalen Mozartwettbewerb der Universität Mozarteum in der Sparte Gesang an. Ein Programmhighlight ward dem 100-jährigen Jubiläum der IGNM gewidmet, das 2022 gefeiert wurde. Das Finale fand am 16. Februar 2023 im Solitär statt.
7 Streichquartette mit Musiker*innen aus insgesamt 14 Nationen, darunter 14 Personen aus Südkorea als stärkste vertretene Nation, treten von 3. bis 9. Februar 2023 um den Internationalen Mozartwettbewerb 2023 in der Sparte Streichquartett an. Programmhighlight ist ein Werk eines*r lebenden Komponist*in.
Vom Sammeln atmosphärischer Bilder zur Analyse der Charaktere. Von der Konzeption zum Handwerk: Ein Gespräch mit der Bühnenbildnerin Yea Eun Hong zum Prozess der Bühnengestaltung von Benjamin Brittens komischer Oper „Albert Herring“.
Wider das Vergessen: Als Cécile Chaminade (1857–1944) zwei Jahre vor ihrem Tod auf ihr mit ca. 400 Kompositionen äußerst produktives Leben zurückblickte, wirkte sie skeptisch: „Ich hoffe, nicht vergessen zu werden.“
Kunst dort erleben, wo sie entsteht! Die Moz-Art-Zone bietet seit Oktober 2022 ein interdisziplinäres Musik- und Kunstvermittlungsprogramm, das Begeisterung und Interesse bei Schüler*innen weckt und hierfür die Türen der Universität weit öffnet. Am 30. November 2022 fand das erste große Weihnachtslieder Sing Along Chorkonzert mit 150 Salzburger Schüler*innen statt.
Das beliebte Kammermusikfestival HerbstTöne unter der künstlerischen Leitung von Lukas Hagen wird vier einstündige Kammermusikkonzerte in hochkarätiger Besetzung präsentieren. Wir freuen uns auf das Programm, das von Andreas Schablas, Andreas Groethuysen, Yaara Tal, Benjamin Schmid und Matthias Bartolomey gemeinsam mit Studierenden der Universität Mozarteum gestaltet wird.
Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) gab vor Kurzem die Gewinner*innen des mit jeweils 15.000 Euro dotierten Österreichischen Kunstpreises 2022 bekannt - Johannes Maria Staud erhält den Kunstpreis in der Sparte Musik!
Am 13. und 14. Oktober 2022 fand an der Universität Mozarteum die bisher größte Ausstellung zum interdisziplinären und interinstitutionellen Projekt Spot On MozART statt – eine spannende Reise durch 17 Projekte, u.a. mit Filmpremieren, interaktiven Räumen und einem klavierspielenden Industrieroboter. Wir haben die Expo für euch begleitet.
Am 11. Oktober 2022 wurde Rektorin Prof.in Elisabeth Gutjahr vom Botschafter der Republik Frankreich, Gilles Pécout, in den Offiziersstand des Orden „Ordre des Arts et des Lettres“ für ihr Engagement in den Bereichen Kultur und Wissenschaft berufen.
Inspiriert vom Polyartisten Bob Dylan und dessen Zugängen von Aneignung und Transformation waren neun künstlerisch-explorative Zweierteams der Universität Mozarteum im ersten Halbjahr 2022 in Südafrika, den US, Mexiko, Europa und Lateinamerika unterwegs. Entstanden sind neun Kunstprojekte, die am 14. und 15. Oktober im Rahmen von Jazz & The City uraufgeführt werden. Begleitet von einem Symposium „Inspired by ... commemorating 60 Years of Bob Dylan“.
Der The Sir Ian Stoutzker Prize der Universität Mozarteum wurde 2019 erstmals ausgelobt und zeichnet jährlich eine studentische Persönlichkeit aus, die mit musikalischer Gestaltungskraft, Poesie und einer einzigartigen Ausstrahlung zu überzeugen versteht. Förderer der hoch dotierten Auszeichnung (20.000 Euro) ist der erfolgreiche britische Geschäftsmann und Philanthrop Sir Ian Stoutzker, der gemeinsam mit Yehudi Menuhin 1977 die Organisation Live Music Now gründete.