Ein außergewöhnliches Debüt

21.11.2025
News

Das Mozarteum International Guitar Festival, das vom 9. bis 11. November stattfand, erwies sich als ein herausragendes dreitägiges Forum der internationalen Gitarrenszene und zog nahezu 800 Zuhörer*innen zu den Nachmittags- und Abendkonzerten an. Rund 30 Studierende aus Europa, Asien und den USA nahmen aktiv teil, zehn Gitarrenbauer aus Brasilien sowie mehreren europäischen Ländern präentierten ihre Instrumente.

Die akademische Beteiligung spiegelte eine bemerkenswerte institutionelle Vielfalt wider: Lehrende und Gäste repräsentierten unter anderem das Conservatorium van Amsterdam, die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW), das Konservatorium Mailand und UNESPAR (Brasilien). Darüber hinaus waren Lehrende und Studierende der Universitäten Linz, Innsbruck, Wien, München, Berlin und Liechtenstein vertreten, was die starke Einbindung des Festivals in ein weitreichendes Netzwerk künstlerischer und wissenschaftlicher Kooperationen verdeutlicht. Ergänzend trugen Musikschulpädagog*innen aus ganz Österreich zur Erweiterung der pädagogischen Reichweite der Veranstaltung bei.

Auf künstlerischer Ebene überzeugten international renommierte Interpret*innen, darunter das in Brasilien beheimatete Assad Duo sowie der französische Gitarrist Gabriel Bianco, die mit ihren Auftritten mehrfach Standing Ovations erhielten. Die musikwissenschaftliche Dimension des Festivals wurde durch Vorträge der international ausgewiesenen Forscher Luciano Lima, Frédéric Zigante und Cleyton Vieira Fernandes bereichert, die zentrale Aspekte des klassischen Gitarrenrepertoires beleuchteten.

Studierende der Gitarrenklassen der Universität Mozarteum hatten zudem die Gelegenheit, an Meisterkursen namhafter Künstler wie Adriano Del Sal und Gabriel Bianco teilzunehmen und sich in einen fachlichen Austausch mit internationalen Kolleg*innen zu begeben. Die Wettbewerbe in den Kategorien Solo- und Kammermusik verzeichneten ein äußerst hohes künstlerisches Niveau; die Finalist*innen beeindruckten das Publikum durch ihre herausragenden Interpretationen.

Die institutionelle und diplomatische Unterstützung erwies sich als wesentlicher Erfolgsfaktor. Besonders hervorzuheben sind die Mitwirkung des Departments für Streich- und Zupfinstrumente der Universität, die Kooperation mit der brasilianischen Botschaft in Wien sowie die Beiträge bedeutender Sponsoren wie Altamira Guitars, D’Addario und Augustine. Der brasilianische Botschafter Eduardo Paes Saboia nahm persönlich teil und bekundete sein ausdrückliches Interesse an einer Fortführung und Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem Mozarteum International Guitar Festival.

Insgesamt markiert das Festival einen außerordentlich erfolgreichen Höhepunkt und eröffnet ein neues Kapitel für die Gitarrenkultur in Salzburg – getragen von internationaler Offenheit, künstlerischer Exzellenz und institutioneller Kooperation. Weitere Gitarrenprojekte sind bereits in Planung.